Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Spirdingsee
Spịrdingsee, polnisch Jezioro Sniardwy, größter See Polens und der Masurischen Seen, 116 m über dem Meeresspiegel, 114 km<sup>2</sup>, bis 23,4 m tief; durch Kanäle und Flussläufe mit anderen Seen verbunden.
Spirem
Spirem das, -s, -e, sich in der Mitose ausbildendes Chromatinknäuel (ein dünner, vielfach gewundener und aufgeknäuelter Faden aus Chromatin).
Spirillen
Spirịllen , allgemeine Bezeichnung für schraubig gewundene Bakterien (helikale Gestalt), im engeren Sinn Vertreter der Gattung Spirillum, gramnegative, begeißelte Bakterien, die sich in Gewässern durch eine charakteristisch korkenzieherähnliche Bewegung fortbewegen.
spirillizid
spirillizid , [Spirillen ]abtötend.
Spirillizid
Spirillizid das, -s, -e, Spirillen abtötendes Mittel.
Spirillose
Spirillose die, -/-n, Krankheit, die durch [Spirillen] hervorgerufen wird.
Spiritismus
Spiritismus: Geisterbeschwörung durch ein Medium in einer Lithographie von Alexander Lunois (1900) Spiritịsmus der, Bezeichnung für Lehre und Praxis der Beschwörung von Geistern, die sich in Materialisationen zeigen und sich in schriftlicher Form oder in Tranceäußerungen von Medien mitt...
Spiritualen
Spiritualen , im 13./14. Jahrhundert eine Richtung der Franziskaner mit Zentren in Italien und Südfrankreich. Die Spiritualen bestanden auf der wortwörtlichen Befolgung der Regel des Franz von Assisi, erhoben den Alleinanspruch auf dessen geistliches Erbe und forderten radikale Armut und Askese. 131...
Spiritualien
Spirituali
Spiritualismus
Spiritualịsmus der, Philosophie: v. a. im historischen Kontext verwendeter Begriff für eine besonders im Gegensatz zu Materialismus und Positivismus stehende Lehre oder philosophische Richtung: Darin wird alles Wirkliche als Geist beziehungsweise Erscheinungsform des Geistes aufgefasst. Als ...
Spiritualismus
Spiritualịsmus der, Theologie: von verschiedenen christlichen Bewegungen vertretene Lehre, nach der (allein) die unmittelbare Ergriffenheit und Führung des Einzelnen durch den Heiligen Geist die Voraussetzung für ein authentisches Leben als Christ bildet, der konfessionell verfassten Kirche,...
Spiritualität
Spiritualität die, Religion: die durch seinen Glauben begründete und durch seine konkreten Lebensbedingungen ausgeformte geistig-geistliche Orientierung und Lebenspraxis eines Menschen.
Spiritual
Spiritual das, auch der, Negrospiritual, Gattung religiöser Lieder der Afroamerikaner. Der Begriff Spiritual wurde seit dem 18. Jahrhundert von angloamerikanischen Siedlern als Bezeichnung für Hymnengesänge und geistliche Lieder verwendet und von den als Sklaven in die USA gebrachten Afrikanern im Z...
Spirituosen
Spirituosen: regionale Spezialitäten aus Füssen (Bayern) Spirituosen , Getränke mit Ethylalkohol (durch Brennverfahren gewonnen) als wertbestimmendem Anteil. Nach der Zusammensetzung unterscheidet man Branntweine, Liköre, Punschextrakte, Mixgetränke (Cocktails).
spirituoso
spirituoso , musikalische Vortragsbezeichnung: geistvoll, feurig.
Spiritus aethereus
Spiritus aethereus, die [Hoffmannstropfen].
Spiritus familiaris
Spiritus familiaris der, Schutz-, Hausgeist; Vertraute(r) der Familie.
Spiritus Rector
Spiritus Rẹctor der, leitender, belebender, treibender Geist, Seele (z. B. eines Betriebes, Vorhabens).
Spiritus Sanctus
Spiritus Sạnctus der, Heiliger Geist.
Spiritus
Spiritus der, allgemein: Luft, Atem; Lebenshauch; Geist, Seele.
Spiritus
Spiritus der, Chemie: gewerblich hergestellter Branntwein. Brennspiritus ist konzentrierter vergällter Ethylalkohol (Ethanol) für Brennzwecke.
Spiritus
Spiritus der, griechische Grammatik: Lesezeichen über Vokalen im Wortanlaut zur Bezeichnung des behauchten (Spiritus asper, Zeichen ̆) und des unbehauchten (Spiritus lenis, Zeichen ') Vokaleinsatzes.
Spiritus
Spiritus, der, Pharmazie: Weingeist, nach dem Deutschen Arzneibuch ein Äthanol-Wasser-Gemisch mit 90 Volumenprozent Äthanol (mit 70 Volumenprozent Äthanol: Spiritus dilutus).
Spirit
Spirit , Raumfahrt: Landesonde der NASA-Mission Mars Exploration Rover zur Erforschung des Planeten Mars.
Spirochäten
Spirochäten: Syphilis-Bakterien Spirochäten , lange, schlanke, spiralig gewundene Bakterien, die aktiv beweglich sind; verbreitet in Gewässern und im Darm von Mensch und Tier; nur wenige Krankheitserreger, z. B. der Syphiliserreger Treponema pallidum.
Spirometer
Spirometer, Instrument zur Lungenfunktionsprüfung.
spirometrisch
spirometrisch, mithilfe der Spirometrie erfolgend.
Spiros Simitis
Simitis Spiros, Jurist griechischer Herkunft, * Athen 19. 10. 1934, Bruder von Konstantinos (Kostas) Simitis; Professor in Gießen (1964), Frankfurt am Main (1969), arbeitet besonders auf den Gebieten des Arbeitsrechts, des bürgerlichen Rechts und der Rechtsinformatik; 2001† †™05 Vorsitzend...
Spirre
Spirre, ein vielachsiger Blütenstand.
Spisská Nová Ves
Spisská Nová Ves , deutsch Zipser Neudorf, Stadt in der Zips, Slowakische Republik, am oberen Hornád, 39 000 Einwohner; Möbel-, Textilindustrie; in der Nähe Eisen- und Manganerzbergbau. Gotische Kirche mit mächtigem Turm (im 19. Jahrhundert auf 85 m aufgestockt).
spissus
spịssus, ...ssa, ...ssum, dicht, dick.
Spis
Spis , historische Landschaft in der Slowakei, Zips.
Spittal an der Drau
Spittal an der Drau: Arkadenhof im Schloss Porcia (1533 ff.) Spittal an der Drau, Bezirkshauptstadt in Kärnten, Österreich, an der Mündung der Lieser in die Drau, 15 900 Einwohner; kulturelles und wirtschaftliches Zentrum Oberkärntens; Fachhochschule Technikum Kärnten u. a. Bildungseinrichtungen; Sä...
Spitzblattern
Spịtzblattern, Windpocken.
Spitzbuckel
Spitzbuckel, Kyphose.
Spitzenahnen
Spitzenahnen, Genealogie: Bezeichnung für die in einer aufsteigenden Linie jeweils letzten (und damit zeitlich am weitesten zurückliegenden) Ahnen. Eine Auflistung von Familiennamen der Spitzenahnen, kombiniert mit einem Ortsregister und Jahresangabe, gibt eine erste grobe Orientierung über die regi...
Spitzenblume
Spitzenblume: Krause Spitzenblume (Ardisia crenata) mit Beerenfrüchten Spitzenblume, Ardisia, Gattung der Myrsinengewächse mit rund 250 Arten, v. a. in den Tropen Asiens und Amerikas; immergrüne, niedrige Sträucher oder kleine Bäume. Die bekannteste Art ist die in Südostasien heimische, 0,6† †™1,...
Spitzendruck
Spịtzendruck, höchster Inspirationsdruck bei der Druckbeatmung.
Spitzendürre
Spitzendürre, Absterben der Zweigspitzen von Holzgewächsen, z. B. durch Pilzbefall.
Spitzenentladung
Spitzen
Spitzenlastkraftwerk
Spitzenlastkraftwerk, Spitzenkraftwerk, Kraftwerk zur Deckung von (kurzen) Bedarfsspitzen, im Gegensatz zum Grundlastkraftwerk, meist Diesel-, Gasturbinen- und Speicherwasserkraftwerke. Gasturbinenspitzenlastkraftwerke arbeiten im offenen Kreislauf (Gasturbine) oder mit Druckluft (Luftspeich...
Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e. V.
Spitzen
Spitzenrefinanzierungsfazilität
Spitzen
Spitzensport
Spitzensport, Hochleistungssport, absolute Höchstleistung anstrebende Ausprägung des Leistungssports. Hauptkriterien für die Einstufung als Spitzensport sind Rekorde und internationale Erfolge bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften.
Spitzentanz
Spitzentanz, um 1820 entwickelte Tanztechnik des klassischen Balletts, Tanz auf Zehenspitzen mit speziellem Ballettschuh.
Spitzenverband Bund der Krankenkassen
Spitzenverband Bund der Krankenkassen, auch GKV-Spitzenverband, zentrale Interessenvertretung der gesetzlichen Krankenversicherung, Sitz: Berlin. Der Spitzenverband wurde im Mai 2007 im Rahmen der Gesundheitsreform 2007 (»Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung«...
Spitzenverband Bund der Pflegekassen
Spitzenverband Bund der Pflegekassen, zentrale Interessenvertretung der gesetzlichen Pflegeversicherung, Sitz: Berlin. Der Spitzenverband wurde im Mai 2007 im Rahmen der Gesundheitsreform 2007 (»Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung«) gegründet. Seit dem 1. 7....
Spitzenverband
Spitzenverband, Dachorganisation von Wirtschafts- beziehungsweise Berufsverbänden, z. B. Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.
Spitzenzähler
Spitzenzähler: Hans Geiger Spitzenzähler, Geiger-Spitzenzähler, von H. Geiger 1913 entwickelter Teilchendetektor, der ähnlich wie ein Zählrohr arbeitet. Er besteht aus einem mit einem Eintrittsfenster für die Teilchen versehenen Metallgehäuse, in das isoliert ein auf einige Hundert Volt geg...
Spitzen
Spitzen: Jan Vermeer, »Die Spitzenklöpplerin«, Öl auf Leinwand, 24 x 21 cm (um 1669-70;... Spitzen, textile Flächengebilde, die manuell oder maschinell durch Weben, Wirken, Häkeln, Klöppeln oder Knüpfen hergestellt werden, aber nicht gleichmäßig dicht, sondern d...
Spitzer Space Telescope
Spitzer Space Telescope: Computerillustration des Infrarot-Weltraumteleskops Spịtzer Space Telescope , Spitzer-Weltraumteleskop, von der NASA am 25. 8. 2003 mit einer Delta-II-Rakete gestartete, 950 kg schwere Raumsonde, die zunächst als SIRTF (Abkürzung für englisch space in...
spitzer Winkel
spitzer Winkel, ein Winkel, der kleiner ist als ein rechter Winkel (90°).
Spitzer
Spitzer, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Spitz. 2) in Weinbaugebieten Berufsname zu mittelhochdeutsch spitzer »der die Weinbergpfähle zuspitzt«, sonst Berufsübername für jemanden, der etwas spitzt, zuspitzt (z. B. für den Pfeilspitzer).
Spitze
Spitze, Rassengruppe von Haushunden mit spitzem Fang, spitzen, aufrecht stehenden Ohren und auf dem Rücken liegender, eingerollter Rute; Deutscher Großspitz, 40† †™50 cm schulterhoch, u. a. mit dem Wolfsspitz, 45 cm hoch, und Deutscher Kleinspitz, bis 28 cm hoch.
Spitze
Spitze, Spitzenbetrag, Börsenwesen: Betrag, der bei der Schlussabrechnung eines Geschäfts zwischen den Parteien übrig bleibt und auszugleichen ist.
Spitzfuß
Spitzfuß, Fußdeformitäten.
Spitzgriff
Spitzgriff, Greifvorgang mit den ersten u. zweiten Fingergliedern.
Spitzhörnchen
Spitzhörnchen
Spitzkasten
Spitzkasten, Anlage zum Klassieren feinkörniger Erze. Die Erze werden von einem Flüssigkeitsstrom über eine Reihe hohlpyramidenförmiger Kästen geführt, in denen sie sich nach Korngrößen abscheiden.
Spitzkehre
Spitzkehre Sport: 1) Motorsport: eine sehr enge und langsam zu durchfahrende Kurve, die einen Richtungswechsel von etwa 180° vorgibt; 2) Skisport: eine Art des Wendens, die besonders beim Anstieg in steilem Gelände zum Einsatz kommt. Bei den Spitzkehren stehen die Ski waagerecht zum Hang. Der Läufer...
Spitzkehre
Spitzkehre, an Berghängen der stumpf endende Teil einer Gleisanlage, aus dem Eisenbahnfahrzeuge nach Umstellen einer Weiche in entgegengesetzter Richtung weiterfahren können.
Spitzklette
Spitzklette, Xanthium, Korbblütlergattung mit etwa 20 Arten in den wärmeren und gemäßigten Klimagebieten; einjährige Kräuter mit grünlichen, eingeschlechtigen Blütenköpfen, wovon die weiblichen am Hüllkelch Hakenstacheln besitzen.
Spitzkopf
Spịtzkopf, Oxyzephalus.
Spitzmausrüssler
Spitzmausrüssler: Sauerampfer-Spitzmausrüßler (Apion frumentarium) Spitzmausrüssler, Spitzrüssler, Spitzmäuschen, Apioninae, Unterfamilie der Rüsselkäfer; meist 2† †™5 mm lang, häufig metallisch grün oder blau gefärbt; leben v. a. auf Schmetterlingsblütlern.
Spitzmäuse
Spitzmäuse: Hausspitzmaus (Crocidura russula); ernährt sich vorwiegend von kleinen Wirbellosen wie... Spitzmäuse, Soricidae, Familie der Insektenfresser mit 3† †™8 cm langen Arten, mäuseähnlich mit rüsselartiger Schnauze, dichtem, kurzem Fell und kleinen Augen. Spitzmäuse leben räuberisch. A...
Spitzner
Spitzner, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...ner zu Spitz 1).
Spitzpocken
Spitzpocken, die Windpocken.
Spitzweck
Spitzweck, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Bäcker, der Spitzwecken, längliche, spitzförmige Semmeln bäckt, oder ûbername nach der Lieblingsspeise.
Spitzwegerich
Spitzwegerich Pflanze, deren Kraut medizinisch und homöopathisch genutzt wird. Der Spitzwegerich enthält Glykoside, Schleim- und Gerbstoffe, Flavonoide und in frischem Zustand Vitamin C. Die Inhaltsstoffe besitzen eine keimtötende, wundheilende, reiz- und schmerzlindernde Wirkung. Anwendung:...
Spitzwegerich
Spitzwegerich, Pflanzenart, Wegerich.
Spitzweg
Spitzweg, Familiennamenforschung: aus einer Umdeutung von Spitzweck in Anlehnung an das Wort »Weg« entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Franz Carl Spitzweg, deutscher Maler (19. Jahrhundert).
Spitz
Spitz, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname für jemanden, der auf einem spitz zulaufenden Gelände siedelte (zu mittelhochdeutsch spitze »Spitze, spitzes Ende, Landspitze«). 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Bayern, Österreich). 3) ûbername zu mittelhochdeutsch spi...
spitz
spitz, übertrieben säurebetont und unharmonisch bzw. aggressiv; Begriff der Weinansprache für extraktarme Weine mit so genannter grüner, unreif wirkender Säure.
splanchnicus
splạnchnicus, zu den Eingeweiden gehörend.
Splanchnikektomie
Splanchnikektomie die, -, ...ien, operative Entfernung eines Splanchnikusteils.
Splanchnikotomie
Splanchnikotomie die, -, ...ien, operative Durchtrennung eines Splanchnikusastes.
Splanchnikusblockade
Splanchnikusblockade, Form der Sympathikusblockade.
splanchno...
splanchno..., Splanchno... , Bestimmungswort von Zusammensetzungen mit der Bedeutung »Eingeweide«; z. B.: Splanchnologie, Splanchnomegalie.
Splanchnomegalie
Splanchnomegalie die, -: übermäßige Größe der Eingeweide.
Splanchnomikrie
Splanchnomikrie die, -, extreme Kleinheit der Eingeweide.
Splanchnoptose
Splanchnoptose die, -, -n, die Eingeweidesenkung.
Spleen
Spleen der, -s/-e und -s, Schrulle, Marotte, ûberspanntheit.
Spleißen
Spleißen, Molekulargenetik: das Splicing.
Splendid Isolation
Splendid Isolation die, politisches Schlagwort für die Bündnislosigkeit Großbritanniens im 19. Jahrhundert, das sich auf diese Weise seine politische Handlungsfreiheit bewahrte.
Splenektomie
Splenektomie, die Milzentfernung.
splenicus
splenicus, zur Milz gehörend.
Splenisation
Splenisation die, -, -en, Veränderung des Lungengewebes zu milzartiger Beschaffenheit (Vorkommen bei der [Atelektase]).
Splenium corporis callosi
Splenium cọrporis callosi das, Anatomie: rückwärtiger Wulst des Gehirnbalkens.
splenius
splenius, einer Binde ähnlich, riemenförmig.
splenogen
splenogen, durch die Milz verursacht, von der Milz ausgehend (von krankhaften Veränderungen).
Splenografie
Splenografie die, -, ...ien, röntgenografische Darstellung der Milz nach Einspritzung eines Kontrastmittels.
Splenogramm
Splenogrạmm das, -s, -e, Röntgenbild der Milz.
Splenohepatomegalie
Splenohepatomegalie die, -, ...ien, gleichzeitige Vergrößerung von Milz und Leber.
Splenomegalie
Spleno
Splenom
Splenom das, -s, -e, gutartige Milzgeschwulst.
Splenopexie
Splenopexie die, -, ...ien, operative Anheftung der Milz an das Zwerchfell.
Splenoportogramm
Splenoportogrạmm das, -s, -e, bei der Splenoportografie gewonnenes Röntgenbild.
splenorenal
splenorenal, Milz und Niere betreffend.
Splenose
Splenose die, -, -n, Auftreten von versprengtem Milzgewebe in anderen Organen oder in Körperhöhlen nach einem Milztrauma.
Splenotomie
Splenotomie die, -, ...ien, Milzoperation, operative Eröffnung der Milz.