Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Sportart
Sportart: Freiluft- und Hallensportarten (Auswahl) SportartOlympische SpieleWeltmeisterschaftEuropameisterschaft MännerFrauenMännerFrauenMännerFrauen seit<sup>1</sup>seit<sup>1</sup>seit<sup>1</sup>seit<sup>1</sup>seit<sup>1</sup>seit&l...
Sportart
Sportart: Wintersportarten (Auswahl) SportartOlympische SpieleWeltmeisterschaftEuropameisterschaft MännerFrauenMännerFrauenMännerFrauen seit<sup>*</sup>seit<sup>*</sup>seit<sup>*</sup>seit<sup>*</sup>seit<sup>*</sup>seit<sup>*</sup...
Sportarzt
Sport
Sporteln
Sporteln , früher Verwaltungsgebühren, die direkt den beteiligten Beamten zuflossen; im 18. Jahrhundert durch staatliche Besoldung ersetzt.
Sportgericht
Sportgericht, Vereinsgericht, das entsprechend den jeweiligen Verbandssatzungen Entscheidungen in Streitfällen und bei Verstößen gegen die Sportgesetze fällt; kein Gericht im Sinn des Artikels 92 GG.
Sportherz
Sport
Sporthilfe
Sport
Sporthochschule
Sport
Sporthämoglobinurie
Sporthämoglobinurie, Marschhämoglobinurie.
Sportinformationsdienst
Sportinformationsdienst, sid.
sportiv
sportiv , sportlich.
Sportler des Jahres
Sportler des Jahres in Deutschland (seit 1990) JahrNameSportart Frauen 1990Katrin KrabbeLeichtathletik 1991Katrin KrabbeLeichtathletik 1992Heike Henkel Leichtathletik 1993Franziska van AlmsickSchwimmen 1994Katja Seizingeralpiner Skisport 1995Franziska van AlmsickSchwimmen 1996Katja Seizingeralpiner ...
Sportmedizin
Sportmedizin, Teilgebiet der Medizin; prüft mit klinischen und physiologischen Methoden die Auswirkungen sportlicher Betätigungen auf den menschlichen Organismus.
Sportpädagogik
Sportpädagogik: Thomas Arnold spricht mit einem seiner Schüler. Für den englischen Pädagogen war... Sportpädagogik, veraltet Leibeserziehung, Körpererziehung, Wissenschaft von den pädagogischen Prinzipien, Aufgaben und Möglichkeiten in Didaktik und Methodik des Sports in Erziehun...
Sports et divertissements
Sports et divertissements von Erik Satie Ursprünglich hatte der Verleger Salabert den Komponisten I. Strawinsky gebeten, 20 Bilder des Zeitschriftenillustrators Charles Martin musikalisch umzusetzen; Strawinsky lehnte aufgrund des geringen Honorars ab. Als Satie dasselbe Angebot unterbreitet wurde, ...
Sportschau
Sportschau, vom Ersten Deutschen Fernsehen (ARD) seit dem 4. 6. 1961 samstags am Vorabend (derzeit 18.00 bis 19.55 Uhr; in der spielfreien Zeit der Bundesliga samstags 18.10 bis 18.45 Uhr) sowie sonntags 18.00 bis 18.30 Uhr ausgestrahlte Sportsendung. Die Sendung wird moderiert von einem Team besteh...
Sportschießen
Sportschießen, der Schießsport.
Sportschwimmen
Sportschwimmen, Schwimmen.
Sportswear
Sportswear der oder das, praktisch-zweckmäßige, sportliche Tageskleidung, Freizeitkleidung.
Sporttauchen
Sporttauchen, der Tauchsport.
Sportverband
Sportverband, Organisation, die national oder international für eine Sportart verantwortlich ist, Meisterschaften ausschreibt, die Einhaltung der Regeln überwacht, an Neuregelungen mitarbeitet, Rekordlisten führt u. a.
Sportwaffen
Sportwaffen, Sammelbezeichnung für die im Schießsport verwendeten Handfeuerwaffen, die im Bogenschießen gebrauchten Bogen und die im Fechten benutzten Stoß- (Florett, Degen) sowie Hieb- und Stoßwaffen (Säbel).
Sportwagen
Sportwagen: James Dean in seinem Porsche 550 Spyder. Sportwagen, allgemeine Bezeichnung für einen sportlichen Pkw, gekennzeichnet durch entsprechende äußere Gestaltung, hohe Motorleistung, spezielles Fahrwerk usw., meist zweisitzig (zum Teil mit Notsitzen). - Im Automobilrennsport zweisitzige Proto...
Sportwissenschaft
Sportwissenschaft: Thomas Arnold spricht mit einem seiner Schüler. Für den englischen Pädagogen war... Sportwissenschaft, Forschung, Lehre und Praxis, die sich mit der Gesamtheit des Sports und seinen Teilaspekten befasst, sie wird oft als angewandte und interdisziplinäre Wissenschaft...
Sport
Leichtathletik: Zweikampf zwischen den Hürdensprintern Allen Johnson (USA; vorn) und Stanilav... Die ersten sportlichen Wettkämpfe gab es bereits in der Antike. Sie waren damals noch einer Elite vorbehalten. Mittlerweile hat sich der Sportbegriff gewandelt. Neben den Leistungs- ist u.a. der Ber...
Sport
Sportarten der Olympischen Sommerspiele Sportart (Auswahl)olympisch seit<sup>*</sup> Badminton1992 (F, M) Baseball1992 (M) Basketball1936 (M) beziehungsweise 1988 (F) Bogenschießen1900 (M) beziehungsweise 1904 (F) Boxen1904 (M) Fechten1896 (M) beziehungsweise 1924 (F) Fußball1908 (M) bez...
Sport
Sportarten der Olympischen Winterspiele Sportart (Auswahl)olympisch seit<sup>*</sup> Biathlon1960 (M) beziehungsweise 1992 (F) Bobsport1924 (M), 2002 (F, Zweierbob) Curling1998 (F, M) Eishockey1924 (M) beziehungsweise 1998 (F) Eislauf Eiskunstlauf1908 (F, M) Eisschnelllauf1924 (M) bezieh...
Spotgeschäft
Spotgeschäft , an internationalen Warenbörsen abschließbares Geschäft gegen sofortige Kasse und Lieferung; gleichbedeutend mit Kassa- oder Effektivgeschäft. Die Handelsplätze für Spotgeschäfte werden auch als Spotmärkte bezeichnet. Im Rohölgeschäft Handelsplatz, an dem Rohöl, das außerhalb der l...
Spotlight
Spotlight: Studiolampe Spotlight das, Scheinwerfer mit Licht sammelnder Optik, Effektleuchte z. B. im Theater.
Spottkruzifix
Spottkruzifix, ein 1856 entdeckter römischer (Palatin) Graffito. Dargestellt ist ein gekreuzigter Mensch mit Esel- oder Maultierkopf, den ein anderer mit Gebet verehrt. Die Deutung als Verspottung des gekreuzigten Jesus ist umstritten, doch bezieht sich das S. wohl auf den bis ins 4. Jh. gegen d...
Spottlied
Spottlied, bei allen Völkern verbreiteter Typ des Liedes. Spottlieder nehmen abwertend auf körperliche Gebrechen und niedrige soziale Stellungen Einzelner und kleinerer Gruppen Bezug (z. B. bestimmte Handwerker, Angehörige anderer religiöser Bekenntnisse), auch auf Nachbarorte (Ortsneckereien), frem...
Spot
Spot der, Werbung: kurze, abgeschlossene Werbeaussage im Hörfunk oder im Fernsehen, oft unmittelbar vor Sendungen mit hoher Empfängerzahl oder vor Höhepunkten einer Sendung eingeblendet (Unterbrecherwerbung).
SPQR
SPQR, Abkürzung für Senatus Populusque Romanus.
Sprachakademie
Sprach
Sprachanalyse
Sprachanalyse, künstliche Intelligenz: als Teil der Spracherkennung die Umsetzung akustischer Sprachsignale (v. a. menschlicher Sprache) in für die Informationsverarbeitung geeignete elektrische Signale.
Sprachanalyse
Sprachanalyse, Sprachwissenschaft: die Zerlegung linguistischer Einheiten (z. B. Sätze, Morpheme, Phoneme) in ihre Elemente, u. a. zur Erfassung ihres Sinnes oder ihrer Struktur.
Sprachatlas
Ein Sprachatlas ist ein Kartenwerk, das die mundartliche Vielfalt von Einzelsprachen oder verwandten Nachbarsprachen darstellt. Während in den frühen Sprachatlanten Originalformen oder Flächenkartierungen ähnlicher sprachlicher Ausprägungen verzeichnet wurden, bedienen sich moderne Sprachatlanten in...
Sprachausgabe
Sprach
Sprachbarriere
Sprachbarriere, soziolinguistischer Terminus zur Bezeichnung der Benachteiligung beim sozialen Aufstieg aufgrund sprachlicher Defizite (z. B. wegen zu geringen Wortschatzes, dialektaler Aussprache und grammatikalischer Schwäche). Sprachbarrieren können auch bewusst aufgebaut werden (durch Fachsprach...
Sprachbedrohung
Umstände, die dazu führen können, dass Sprachen in absehbarer Zeit nicht mehr gesprochen werden. Eine Sprache kann verschwinden (»Sprachtod«), weil die Sprachgemeinschaft versprengt oder ausgelöscht wird (z. B. durch Kriege, Krankheiten oder Versklavung), meist aber, weil sie zu einer an...
Sprachbund
Sprachbund, Sprache.
Spracheingabe
Sprach
Sprachenfrage
Sprachenfrage, Bezeichnung für 1) Probleme, die aus dem Anspruch nationaler Minderheiten erwachsen, ihre Sprache als Regional- oder Amtssprache in einem Staat zu verwenden; 2) Schwierigkeiten, die sich aus dem Gebrauch von mehreren Sprachen in einem Staat ergeben; 3) Probleme, die mit der Wahl e...
Sprachenrecht
Sprachenrecht, das von einem Staat durch Gesetz oder von mehreren Staaten durch Vertrag geregelte Recht des Gebrauchs einer bestimmten Sprache durch Angehörige einer nationalen Minderheit oder verschiedener Volksgruppen. In einem Staat werden eine oder mehrere Sprachen als Amtssprachen bestimmt.
Spracherhaltung
Sprach
Spracherkennung
Die Forschungen zur Spracherkennung und zum Sprachverstehen begannen in den 1960er-Jahren, was im Kontext der zu dieser Zeit allgemein sehr hohen Erwartungen an die künstliche Intelligenz zu sehen ist. Die ersten erfolgreich entwickelten Systeme hatten einen Wortschatz von nur einigen Hundert Wö...
Spracherwerb
Spracherwerb: Die Grundlagen für das Erlernen der ersten Sprache werden in der Interaktion zwischen... Sprach
Sprache
Eine allgemeingültige Aussage, was Sprache ist, gibt es nicht. Alle bisherigen Definitionen gehen jeweils nur von bestimmten Aspekten des Phänomens Sprache aus: So hat man Sprache u. a. als Mittel zum Ausdruck von Gedanken und Gefühlen, als wichtigstes und artspezifisches Kommunikationsmittel des Me...
Sprache
Sprachen der Erde (Auswahl)<sup>1</sup> afrikanische Sprachen (Afrika): afroasiatische Sprachen: Berbersprachen, Kuschitensprachen: Oromo (Galla), Somali u. a.; semitische Sprachen (vergleiche diese); tschadische oder Tschadsprachen: Hausa Khoisan-Sprachen: Sprachen der San, Khoikhoi...
Sprachfamilie
Sprachfamili
Sprachfehler
Sprachfehler, Sprachstörungen.
Sprachgefühl
Sprachgefühl, das durch den Gebrauch erworbene und unreflektiert verfügbare Wissen um die Richtigkeit der Bildung sprachlicher Formen und ihrer sinngemäßen Anwendung.
Sprachgemeinschaft
Sprachgemeinschaft, Gruppe von Sprechern mit wesentlich gleichem Sprachbesitz (Sprache). Die Sprachgemeinschaft ist vielfach gegliedert in Mundarten, nach Altersstufen, Geschlechtern, der sozialen Stellung, dem Bildungsgrad, der Berufs- oder Lebensgemeinschaft. Allen diesen Besonderheiten steht ...
Sprachgeografie
Sprachgeografie, Areallinguistik, Teilgebiet der sprachwissenschaftlichen Mundartforschung (Dialektologie), das die geografische Verbreitung gegenwärtiger und historischer Spracherscheinungen erforscht und ihre Verlaufs- und Trennungslinien auf Sprachkarten festhält (Deutscher Sprachatlas).
Sprachgesellschaften
Sprachgesellschaften: Holzschild der Fruchtbringenden Gesellschaft (Klassik Stiftung Weimar) Sprachgesellschaften, gelehrte Vereinigungen des 17. und 18. Jahrhunderts mit dem Ziel, die deutsche Sprache von fremden Einflüssen (v. a. Fremdwörtern) zu reinigen, ihre dichterische Ausdrucksfähigkeit zu e...
Sprachheilkunde
Sprachheilkunde, Logopädie.
Sprachinhaltsforschung
Sprach
Sprachinsel
Sprach
Sprachkonflikt
Sprachkonflikt, Spannungen innerhalb mehrsprachiger Gemeinschaften, die ausgelöst werden können, wenn eine Sprachgemeinschaft sich der anderen gegenüber in einer untergeordneten Position befindet; in Europa z. B. in Belgien (zwischen Flamen und Wallonen), in Spanien (zwischen Kastiliern und Katalane...
Sprachkritik
Sprachkritik, einerseits die Analyse des Sprachgebrauchs, verbunden mit der kritischen Reflexion der Inhalte und ideologischen Bedingungen; andererseits sprachphilosophische Bestrebungen, Sprache auf ihre Erkenntnisfunktion hin zu untersuchen (B. Russell, L. Wittgenstein, Wiener Kreis).
Sprachlabor
Sprachlabor, mit audiovisuellen Unterrichtsmitteln ausgestattete, nach dem Prinzip des programmierten Unterrichts arbeitende Einrichtung des Sprachunterrichts.
Sprachlehre
Sprachlehre, die Grammatik.
Sprachmanipulation
Sprachmanipulation, Manipulation mittels Sprache und die dadurch beabsichtigte Beeinflussung des (der) Adressaten im Sinne einer entsprechenden Meinungs- und Verhaltensänderung. Dabei können sowohl bestimmte Bewertungen nahegelegt als auch tatsächlich bestehende Zusammenhänge verschleiert werden...
Sprachmelodie
Sprachmelodie, die Sprechmelodie.
Sprachnormung
Sprachnormung, Vereinheitlichung von Fachsprachenterminologien durch nationale und internationale Organisationen.
Sprachnorm
Sprachnorm, Regelwerk, Gesamtheit der Richtlinien für einen als vorbildlich geltenden Sprachgebrauch.
Sprachpflege
Sprachpflege, Maßnahmen zum Erhalt und Ausbau einer Sprache unter Berücksichtigung von Sprachstruktur, Sprachgebrauch und Bedingungen sprachlicher Kommunikation mit dem Ziel einer optimalen Verständigung.
Sprachpolitik
Sprachpolitik, politisches Handlungsfeld, das von der Sprachpflege bis zur Verwendung von Sprache für politische Zwecke reicht; Untersuchungsgegenstand einer interdisziplinär betriebenen Sprachwissenschaft, die Wechselbeziehungen zwischen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen und ...
Sprachpsychologie
Sprachpsychologie, Teilgebiet der Psychologie, das die Sprachentwicklung, den individuellen Ablauf des Sprechvorgangs (Sprachproduktion) und des Verstehens sprachlicher Mitteilungen (Sprachrezeption) unter psychologischen Aspekten untersucht. Eher sprachwissenschaftlich orientiert ist die Psycholing...
Sprachregelung
Sprachregelung, Anordnung oder Empfehlung, einen bestimmten Sachverhalt (besonders im amtlichen Sprachgebrauch) nur auf eine bestimmte Weise zu nennen oder zu formulieren; Mittel indirekter Zensur und Beeinflussung.
Sprachrohr
Sprachrohr, Schalltrichter, Megafon, trichterförmiges Gerät zur gerichteten Abstrahlung der Schallenergie.
Sprachsoziologie
Sprachsoziologie, die Soziolinguistik.
Sprachspiel
Sprachspiel, von L. Wittgenstein eingeführter Begriff für die Kommunikationseinheit, die von sprachlichen Zeichen und ihrem spezifischen Verwendungszusammenhang gebildet wird. Dem Begriff liegt die Auffassung zugrunde, dass die Verwendung von Sprache selbst eine menschliche Aktivität darstellt und u...
Sprachsynthese
Sprachsynthese, künstliche Erzeugung von Sprechsignalen mit elektronischen Mitteln. Stimmhafte Töne werden von einer Impulsquelle erzeugt, deren Amplitude moduliert wird, um die Intensität zu steuern. Stimmlose Laute entstehen durch besonders gefiltertes weißes Rauschen. Bei der digitalisierten Spra...
Sprachsystem
Sprachsystem, der komplexe Zusammenhang, der zwischen sprachlichen Einheiten und ihren Beziehungen auf phonologischer, morphologischer, syntaktischer und semantischer Ebene angenommen und darzustellen versucht wird. Besonders auf phonologischer Ebene lassen sich wechselseitige Beeinflussungen innerh...
Sprachtheorie
Sprachtheorie, Teildisziplin der Sprachwissenschaft, die sich mit den allgemein-theoretischen Voraussetzungen für sprachwissenschaftliche Beschreibungen befasst. Sie trifft in theoretischer Verallgemeinerung Aussagen über Ursprung, Wesen und Funktion der Sprache sowie Gesetzmäßigkeiten ihrer Ent...
Sprachunterricht
Sprach
Sprachverarbeitung
Sprachverarbeitung, künstliche Intelligenz: Sammelbezeichnung für Techniken und Verfahren der Erkennung, Aufnahme, Interpretation (Spracherkennung), Verarbeitung und Synthese (Sprachsynthese) natürlicher Sprache durch den Computer. Zur digitalen Sprachverarbeitung gehören die Wandlung der analogen S...
Sprachverschlüsselung
Sprachverschlüsselung, Telekommunikation: Verfahren zur Codierung von Sprache v. a. bei der nicht leitungsgebundenen Nachrichtenübertragung; soll den Inhalt eines Telefonats Dritten unverständlich machen. Sprachverschlüsselung verlangt empfangsseitig Entschlüsselung.
Sprachverwandtschaft
Sprachverwandtschaft, Sprache.
Sprachwandel
Sprachwandel, Sprache.
Sprachzentrum
Sprachzentrum: Diese mit Positronen-Emissions-Tomographie gemachte Aufnahme zeigt die Aktivität... Sprachzentrum, der Sprachbildung und dem Sprachverständnis dienende Großhirnregionen (motorisches, sensorisches, optisches Sprachzentrum), die bei Rechtshändern in der linken, bei Linkshän...
Spranger
Spranger, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch sprangen »springen, aufspringen« für einen Gaukler, Springer, Seiltänzer oder ûbername nach einer Gewohnheit des ersten Namensträgers. 2) Wohnstättenname zu dem Flurnamen Sprang (»Ursprung eines Baches«). Be...
Spranz
Spranz, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch spranz »Geck, Stutzer«.
Spratlyinseln
Spratlyinseln , im Südchinesischen Meer gelegene Inselgruppe von zum Teil unbewohnbaren Koralleninseln und zahlreichen Riffen, auf die China, Taiwan, Vietnam, Malaysia, Brunei und die Philippinen Anspruch erheben. Die Spratlyinseln liegen strategisch günstig in einem Gebiet mit vermuteten Erdölvorko...
Spraybilder
Spraybilder , Sammelbezeichnung für Graffiti, die mittels der Sprühdose entstehen.
Spray
Spray: schematische Darstellung einer Spraydose Spray der oder das, Zerstäuber von Flüssigkeiten (Kosmetika, Reinigungsmittel, Lacke, Lebensmittel u. a.), die in einem Behälter (Spraydose, Sprühdose) unter dem Druck eines Treibgases stehen und bei Betätigung eines Ventils als Nebel oder Schaum freig...
Spreading
Spreading das, gleichzeitiger Kauf und Verkauf einer gleichen Anzahl von nahezu identischen Optionen oder Terminkontrakten mit unterschiedlichen Basispreisen und/oder Laufzeiten, um so z. B. auf einen fallenden oder steigenden Markt zu spekulieren und das Verlustrisiko zu begrenzen.
Spread
Spread der, Börsenwesen: 1) Differenz zwischen zwei Preisen oder Zinssätzen, z. B. zwischen An- und Verkaufskurs von Devisen; 2) Aufschlag auf einen vereinbarten Referenzzinssatz.
Sprechakt
Sprech
Sprecherausschuss
Sprecher
Sprechererkennung
Sprecher
Sprecher
Sprecher, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für einen Spielmann (zu mittelhochdeutsch sprëcher »Lied- und Spruchsprecher; der Gedichte anderer oder eigene aus dem Stegreif hersagt«). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch sprëcher »Schwätzer«.
Sprechfunk
Sprechfunk: Bauarbeiter mit Walkie-Talkie Sprechfunk, drahtlose Nachrichtenübermittlung mittels ortsfester oder mobiler Funksprechgeräte im Kurzwellen- oder Ultrakurzwellenbereich. Der Sprechfunk ist für Funkdienste von Einrichtungen und Organisationen (z. B. Polizei, Feuerwehr, Rettungsdien...
Sprechgesang
Sprechgesang, eine dem Sprechton angenäherte Singweise, bei der es v. a. auf deutliche Aussprache und musikalische Erfassung von Sinn, Rhythmus, Klang des Wortes ankommt (z. B. das Rezitativ).
Sprechhilfen
Sprechhilfen, Geräte zur Bildung einer künstlichen Ersatzstimme nach operativer Entfernung des Kehlkopfs. Die Halsgeräte (Elektrolarynx, Kehlkopfgenerator) bestehen aus einem obertonreichen Wechselstromgenerator; er regt (meist durch äußeres Anlegen an den Mundboden) die Resonanzräume in Mundhöhle u...
Sprechkanüle
Sprechkanüle, kurzes, röhrenförmiges Instrument zum Einführen in eine operativ eröffnete Luftröhre bei erhaltenem Kehlkopf. Der Betroffene kann über die Sprechkanüle einatmen. Beim Ausatmen schließt sich jedoch das eingebaute Ventil, sodass die Luft über den Kehlkopf entweicht und zur Stimmbildung g...
Sprechkunde
Sprechkunde, Wissenschaft von der [Sprecherziehung] und Rhetorik (sowie ein diese Wissenschaft betreffendes Lehrbuch). Wichtige Teilbereiche sind die Psychologie und Soziologie der Sprachhandlung, die Physiologie und Phonetik des Sprechakts (Atem-, Stimm-, Lautbildung) sowie die Theo...
Sprechkunst
Sprechkunst, im engeren Sinn künstlerischer Vortrag literarischer Texte; im weiteren Sinn für das auf besonderer Beherrschung von Atem-, Stimm- und Sprechtechnik beruhende Sprechen.
Sprechmelodie
Sprechmelodie, Sprachmelodie, die Tonhöhenbewegung beim Sprechen.