Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Stammaktie
Stammakti

Stammbaumtheorie
Stammbaumtheorie, Sprachwissenschaft: Theorie der Entwicklung der indoeuropäischen Einzelsprachen durch Teilung und Aufspaltung einer angenommenen indoeuropäischen Ursprache (in Gestalt eines Stammbaums). Die Wellentheorie dagegen vertritt die Herausbildung der Einzelsprachen aus einer Grundsprache ...

Stammbaum
Stammbaum, Biologie: die schematische Darstellung der natürlichen Verwandtschaftsverhältnisse zwischen systematischen Gruppen der Lebewesen in Gestalt eines sich verzweigenden Baumes (heute in abstrakter Form).

Stammbaum
Stammbaum: Albrecht Altdorfer zeichnete um 1514/1516 den Stammbaum des Herrschergeschlechtes der... Stammbaum, Genealogie: im wissenschaftlichen Gebrauch zu vermeidende volkstümliche Bezeichnung für die grafisch in Baumform dargestellte Nachfahren- oder Ahnentafel (Genealogie), nicht zu verwechs...

Stammblütigkeit
Stammblütigkeit, Botanik: Kauliflorie.

Stammbuch
Stammbuch, Tierzucht: das Herdbuch.

Stammbuch
Stammbuch: Eintrag Johann Gottfried Herders vom 3. Juni 1801 in das Stammbuch »Denkmahl der... Stammbuch, Familienforschung: ursprünglich ein Verzeichnis von Familienangehörigen, seit der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts ein Freundschafts- oder Erinnerungsbuch; heute Stammbuch der Familie, e...

Stammeinlage
Stamm

Stammeln
Stammeln, fehlerhafte Artikulation, bei der bestimmte Laute oder Lautverbindungen falsch gebildet (Dyslalie), durch andere ersetzt (Paralalie) oder (seltener) ausgelassen werden (Mogilalie). Häufigste Form des Stammelns ist die fehlerhafte Bildung des S-Lautes (Lispeln oder Sigmatismus), daneben...

Stammer
Stammer, Familiennamenforschung: Stamer.

Stammesentwicklung
Stammesentwicklung, Stammesgeschichte, die Phylogenese.

Stammesname
Stammesname, Namenforschung: 1) der Name eines Stammes. 2) auf den Namen eines Stammes zurückgehender Familienname (z. B. Fries, Schwab).

Stammesrechte
Stammesrechte, Bezeichnung für die germanischen Volksrechte.

Stammesreligionen
Stammesreligionen, in der Religionswissenschaft gebräuchliche Bezeichnung für (besonders in Afrika, Südasien und Südamerika verbreitete) Religionen, die im Allgemeinen auf einen vergleichsweise kleinen Kreis von Anhängern beschränkt sind, die durch gemeinsame Abstammung und Gemeinsamkeiten in Kultur...

Stammfunktion
Stammfunktion, Mathematik: eine differenzierbare Funktion F, deren Ableitung gleich einer vorgegebenen Funktion f ist: F† † ' =† † f. Stetige Funktionen besitzen immer Stammfunktionen, diese unterscheiden sich nur durch additive Konstanten voneinander. Das Auffinden von Stammfunktionen ist eine Grundauf...

Stammganglien
Stammgangli

Stammgut
Stammgut, im älteren deutschen Recht ein Gut des Hochadels, das nicht ohne Zustimmung der Erben veräußert werden konnte. Die Stammgüter wurden im Mannesstamm in Einzelerbfolge vererbt.

Stammhirn
Stammhirn, Hirnstamm, Teil des Gehirns von Mensch und Wirbeltieren.

Stammkapital
Stammkapital, auf einen bestimmten Nennbetrag festgesetztes Eigenkapital einer GmbH, das sich aus der Summe aller Anteile der Gesellschafter ergibt. Die Mindestsumme beträgt bei der Grundform der GmbH 25 000 €. Seit 1. 11. 2008 kann aber als Variante der GmbH die Unternehmergesellschaft (UG) ohne ...

Stammler
Stammler, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch stameler, stammeler »Stammler« bzw. zu mittelniederdeutsch stamer »stammelnd, stotternd«. Bertholdus dictus Stamler ist anno 1287 in Nürnberg bezeugt.

Stammliste
Stammliste, Genealogie: Bezeichnung für die Darstellung einer Familie (Stamm) in Form einer Liste (siehe auch Stammtafel). Nicht ganz zutreffend wurden gelegentlich auch die nur eine Linie betreffenden Auszüge aus einer Stammliste (also eigentlich eine Stammreihe, ein Ahnenstamm) so genannt. Es gibt...

Stammreihe
Stammreihe, Ahnenstamm, Genealogie: Bezeichnung für eine nur über die Väter (Männer) führende Abstammungslinie, häufig im Unterschied zur mütterlichen Linie (Mütterlinie) auch Väterlinie genannt. Diese Darstellung der Abstammung in der Reihenfolge der Generationen wird mitunter unkorrekt auch als pa...

Stammtafel
Stammtafel, Sonderform der Enkeltafel; ûbersicht über die männlichen Nachkommen eines Probanden beziehungsweise über Personen, die den gleichen Familiennamen tragen und von einem gemeinsamen Stammvater (Probanden) abstammen. Oft werden auch die Töchter (allerdings ohne ihre Nachkommen) sowie auch di...

Stammverzeichnis
Stammverzeichnis Informatik: Wurzelverzeichnis

Stammwappen
Stammwappen, Heraldik: Bezeichnung für das älteste Wappen eines Geschlechts. Das Stammwappen wurde oft in den verschiedenen Zweigen des Geschlechts abgeändert oder es kamen verliehene Wappen bzw. Wappenteile hinzu (vgl. Wappenbesserung). Bei vermehrten Wappen wurde zumeist das Stammwappen beibehalte...

Stammwürze
Stammwürze, Bier.

Stammzell-Faktor
Stạmmzell-Faktor, Membranprotein auf Knochenmarksstromazellen (Zytokine); Abkürzung SCF von engl. Stem cell factor.

Stammzellenleukämie
Stammzellenleukämie, akute undifferenzierte Leukämie.

Stammzellen
Stammzelle: lichtmikroskopische Aufnahme embryonaler Stammzellen Stammzellen sind die Ursprungszellen aller mehrzelligen Lebewesen. Von ihnen stammen alle Zellen ab, die zusammen die verschiedenen einzelnen Organe und Gewebe des Körpers bilden. Im öffentlichen Sprachgebrauch ist der Begriff Stammzel...

Stammzelltransplantation
Bei der Stammzelltransplantation werden unreife und nur gering geprägte Vorläuferzellen des Blutes aus dem Knochenmark oder dem peripheren Blut gewonnen und auf den Empfänger durch Infusion übertragen. Ziel ist es, die Blutbildung und das Immunsystem durch Zellen des Transplantats zu unterstützen bz...

Stamm
Stamm Botanik: die verdickte und verholzte Sprossachse von Bäumen und Sträuchern.

Stamm
Stamm Geschichtswissenschaft: in der Völkerwanderungszeit entstandene germanische Siedlungseinheiten, die im 3.† †™6. Jahrhundert politische Strukturen schufen (Herzogtum, Königtum). Sie waren weniger ethnische Gemeinschaften als Verbände, die gemeinsame politische Traditionen ausbildeten und von die...

Stamm
Stamm Völkerkunde: ethnische Einheit, die sich durch sprachliche und kulturelle Homogenität auszeichnet, gemeinsam siedelt (oder wandert) und ein ausgesprochenes Zusammengehörigkeitsgefühl besitzt.

Stamm
Stamm Anatomie: der Rumpf.

Stamm
Stamm Sprachwissenschaft: Wortbestandteil ohne Flexionsendungen als eigentlicher Bedeutungsträger (z. B. schreib-, zu »schreiben«, »Schreiber« usw.).

Stamm
Stamm, Biologie: Phylum, Bezeichnung für die zweithöchste Kategorie der zoologischen Systematik, zwischen Reich und Klasse. Dem Stamm entspricht in der botanischen Systematik die Abteilung.

Stamm
Stamm, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch stam »Stamm, Baumstamm; Geschlecht, Abstammung«, mittelhochdeutsch auch »Sprössling eines Geschlechts« für einen groben, ungehobelten Menschen bzw. für den Stammhalter einer Familie.

Stamm
Stamm, Genealogie: Bezeichnung für die Gesamtheit der Blutsverwandten gleichen Namens, die nur über männliche (agnatische) Ahnen von einem gemeinsamen Elternpaar (Stammeltern) abstammen; oft auch synonym zu Geschlecht gebraucht. In der Darstellung der Filiationen wird Stamm für eine nur die Männer (...

Stamnos
Stạmnos der, größeres Gefäß der griechischen Antike, der Amphora verwandt, mit sehr niedrigem Hals und zwei Horizontalhenkeln am Gefäßkörper. Der Stamnos findet sich v. a. unter den im attisch-rotfigurigen Stil bemalten Vasen sowie den apulischen Vasen.

Stamokap
Stạmokap, Kurzwort für staatsmonopolistischer Kapitalismus.

Stampfen
Stampfen, die durch Seegang verursachte Bewegung eines Schiffes um seine Querachse, wobei sich Vor- und Hinterschiff stark heben und senken.

Stampfer
Stampfer, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...er zu Stampf 1).

Stampf
Stampf, Stampff, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch stampf »Werkzeug zum Stampfen, Stampfmaschine; Werkzeug zum Stempeln« für den Betreiber einer Walk- oder Ölmühle bzw. für den Münzer. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch stampf »Klotz, grober Kerl&laqu...

Stams
Stạms, Gemeinde im Bezirk Imst, Tirol, Österreich, 672 m über dem Meeresspiegel, im Oberinntal, 1 300 Einwohner. - Die Stiftskirche des 1273 errichteten Zisterzienserklosters wurde 1729† †™32 barock umgebaut (reiche Stuckaturen von F. X. Feuchtmayer); Stiftsgebäude (17.† †™18. Jahrhundert, heut...

Stan Brakhage
Brakhage , Stan, amerikanischer Experimentalfilmregisseur, * Kansas City (Mo.) 14. 1. 1933, † Â  Victoria (Kanada) 9. 3. 2003.

Stan Douglas
Douglas , Stan, kanadischer Medienkünstler, * Vancouver 11. 10.

Stan Getz
Gẹtz, Stan (Stanley), amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxofonist), * Philadelphia (Pennsylvania) 2. 2. 1927, † Â  Malibu (Kalifornien) 6. 6. 1991; einer der stilbildenden Vertreter des Cool Jazz.

Stan Kenton
Stan Kenton Kenton , Stan, eigentlich Stanley Newcomb Kenton, amerikanischer Jazzpianist, Bandleader, * Wichita (Kansas) 19. 2. 1912, † Â  Los Angeles (Kalifornien) 25. 8. 1979; Hauptvertreter des Progressive Jazz.

Stan Lee
Lee , Stan, eigentlich Stanley Lieber, amerikanischer Comicautor, * New York 28. 12. 1922.

Stand-by-Kredite
Stand-by-Kredite , Beistandskredite, kurzfristige, vom IWF, von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich sowie einzelnen oder mehreren Zentralbanken gewährte Kredite zur Deckung von Zahlungsbilanzdefiziten beziehungsweise zur Stützung schwacher Währungen.

Stand-by-Präparat
Stand-by-Präparat das, -s, -e, Medikament, das der Arzt einem Patienten zur Selbstbehandlung verordnet.

Stand-by-Tarif
Stand-by-Tarif , verbilligter Flugtarif für Passagiere, die sich ohne feste Platzbuchung auf eine Warteliste eintragen lassen und zur Abflugzeit bereithalten, um eventuell frei bleibende Plätze einnehmen zu können.

Stand-by
Stand-by: Leistungsaufnahme<sup>*</sup> elektrischer Geräte im Stand-by-Betrieb (Auswahl) Haushaltsgeräte Warmwasserboiler25,0 Wäschetrockner5,0 Bewegungsmelder5,0 Klingeltrafo3,0 Waschmaschine3,0 Elektroherd mit Uhr2,0 Mikrowelle mit Uhr2,0 Steckernetzteil1,5 Radiowecker1,0 ...

Stand-by
Stand-by , Elektronik: aktive Bereitschaftsschaltung bei elektronischen Geräten wie Fernseher, Videorekorder, Computerbildschirm, die meist mittels Fernbedienung aktiviert wird. Der Stromverbrauch beträgt dabei etwas über 10 %. - Bei tragbaren Geräten (z. B. Mobiltelefon, Laptop) auch Bezeichnung f...

Standard & Poor's-Index
Standard & Poor's-Ịndex , Abkürzung S & P-Index, vom amerikanischen Brokerhaus Standard & Poor's Corp. 1957 entwickelter Aktienindex für den amerikanischen Aktienmarkt, der 400 Industrie-, 40 Versorgungs-, 40 Finanz- sowie 20 Verkehrswerte umfasst (S & P-500&#...

Standard Oil Co. of New Jersey
Standard Oil Co. of New Jersey , Exxon Corp.

Standardabweichung
Stạndard

Standardeinstellung
Standardeinstellung (Defaulteinstellung), die beim ersten Start eines Programms bereits getroffenen herstellerseitigen Voreinstellungen, die in der Regel eine für die meisten Programmanwender sinnvolle und effektive Variante der in den Programmoptionen modifizierbaren Einstellungen bilden. Auch die ...

Standardelektrode
Stạndard

Standardelement
Stạndard

Standardisierung
Standardisierung allgemein: Vereinheitlichung (nach einem Muster), Normung, Eichung.

Standardisierung
Standardisierung Stochastik: die Transformation einer Zufallsgröße X in die standardisierte Zufallsvariable Y = (X† † † † μ)/σ, wobei μ der Erwartungswert und σ die Standardabweichung von X ist; Y hat den Erwartungswert 0 und die Standardabweichung 1.

Standardisierung
Standardisierung Technik: besonders im Fertigungsbereich durchgeführte Vereinheitlichung von Erzeugnissen (Typung, Typisierung) und Erzeugnisteilen (Normung) sowie die Programmierung der Fertigungs- und Verwaltungsabläufe zum Zweck einer rationellen, kostengünstigen Herstellungsweise. Gegensatz ...

Standardlösung
Stạndardlösung, Lösung von bekanntem Gehalt, die zur Herstellung weiterer Verdünnungen benutzt wird.

Standardmodell
Stạndardmodell, Naturwissenschaften: Bezeichnung für verschiedene, nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand in ihren prinzipiellen Eigenschaften weitgehend als gültig anerkannte theoretische Modelle, z. B. in der Elementarteilchenphysik (Elementarteilchen), der Kosmologie oder der Sonnenphysik, ...

Standardpotenzial
Stạndardpotenzial, Chemie: das Normalpotenzial.

Standardsituation
Stạndardsituation, Mannschaftssport: in Ballsportarten (v. a. Fußball) Bezeichnung für sich aus dem Spielverlauf ergebende, sich oft wiederholende, regelbedingte Situationen, die taktische Manöver erlauben und im Training besonders geübt werden, z. B. Freistoß, Eckstoß, Einwurf.

Standardsprache
Stạndardsprache, früher auch Hochsprache, eine allgemein verbindliche (genormte) Sprachform einer Sprachgemeinschaft, besonders im Gegensatz zu Mundarten und Umgangssprache; wird v. a. in der Literatur, im wissenschaftlichen Schrifttum, in den Medien und in anderen öffentlichen Bereichen ver...

Standardtender
Stạndardtender, Tenderverfahren.

Standardtänze
Standardtänze: Tango Stạndardtänze, Disziplin im Tanzsport mit langsamem Walzer (Englishwaltz), Tango, Wiener Walzer, Slowfox und Quickstepp. Die Standardtänze bilden mit den lateinamerikanischen Tänzen den Allroundwettbewerb.

Standardwerk
Stạndardwerk, bekanntes, bewährtes und maßgebendes Grundlagenwerk, v. a. in Zusammenhang mit wissenschaftlicher Veröffentlichung gebräuchlich.

Standardwerte
Stạndardwerte, Börsenwesen: Aktien großer, bekannter Unternehmen (Publikumsgesellschaften) im Gegensatz zu den Spezialwerten. Wegen ihrer hohen Börsenumsätze werden Standardwerte am amtlichen Markt zu variablen Kursen notiert (fortlaufende Notierung) und bilden die Grundlage für Aktienindize...

Standardwert
Standardwert Software: ein per Voreinstellung vorgesehener Wert für eine Variable in einer Software, die vom Anwender oder während des Programmablaufs von der Software selbst geändert wird. Standardeinstellungen von Variablenwerten sind in der Regel für die meisten Bedürfnisse sinnvolle Voreinstellu...

Standard
Stạndard der, allgemein: Maßstab, Norm, Richtschnur; Leistungs- und Qualitätsniveau.

Standard
Stạndard der, Golf: bestimmte Zahl von Schlägen, mit der ein Spieler hoher und konstanter Spielstärke (»Scratchspieler«) die Runde (»Standardrunde«) eines Golfplatzes spielen soll.

Standard
Stạndard der, Technik: der durch Vereinheitlichung geschaffene feste Maßstab für bestimmte Waren gleicher Qualität (Standardisierung).

Standarte
Standarte: Statuette eines römischen Aquilifers (Adlerträgers) mit Adler als Feldzeichen Standạrte die, seit etwa 1800 die persönliche Flagge von Staatsoberhäuptern und Mitgliedern von Herrscherhäusern. - Im Altertum und Mittelalter Sammelbezeichnung für Stangen oder Fahnen, als ...

Standbein
Standbein, bildende Kunst: das vom Körper belastete Bein im Unterschied zum Spielbein. (Kontrapost)

Standbild
Standbild, die Statue.

Standerton
Standerton, StaatRepublik Südafrika ProvinzMpumalanga Koordinaten26° 57' 0' S, 29° 15' 0' O Einwohner(2007) 78 000 Stadt in der Republik Südafrika. Hier leben (2007) 78 000 Menschen. 1876 wurde die Stadt am Vaal gegründet und nach dem gleichnamigen Burenführer benannt. Standerton ist ein Zentrum der...

Stander
Stạnder , dreieckige Signalflagge und starres Kommandozeichen (auch rechteckig) an Dienstfahrzeugen höherer Offiziere und politischer Persönlichkeiten.

Standesamt
Standesamt, Behörde zur Beurkundung von Geburten, Eheschließungen und Todesfällen durch Eintragung in die Personenstandsbücher (Personenstand) durch den Standesbeamten.

Standesgerichte
Standesgerichte, ältere Bezeichnung für die Berufsgerichte.

Standesherren
Standesherren, Angehörige der Fürsten- und Grafengeschlechter, die durch die »Mediatisierungen« 1803 und 1806 von selbstständigen Reichsständen zu Untertanen der größeren Landesherren wurden. Die Deutsche Bundesakte von 1815 gewährleistete ihnen die Zugehörigkeit zum hohen Adel, Eben...

Standesname
Standesname, Namenforschung: auf die gesellschaftliche Stellung des ersten Namensträgers zurückgehender Familienname (z. B. Bauer, Freimann).

Standesrecht
Standesrecht, Gesamtheit von Regelungen für Angehörige bestimmter Berufe (z. B. Ärzte, Anwälte), die Verhaltenspflichten bei der praktischen Berufsausübung festlegen; gelten als Ausdruck eines bestimmten Berufsethos. Ihre Verletzung kann sowohl vor Berufsgerichten (Anwaltsgerichten) geahndet werden ...

Standessprachen
Standessprachen, Sprachen ständischer Gemeinschaften mit eigenem Wortschatz, im engeren Sinn Berufssprachen; im weiteren Sinn auch Sondersprachen, Geheimsprachen (wie die Gaunersprachen). Die Bergmannssprache ist ihrem Sprachzustand nach mitteldeutsch; zu ihr gehören Ausdrücke wie »Flöz«...

Standestracht
Standestracht, in ständischen Systemen die für bestimmte Personengruppen aufgrund von Standeszugehörigkeit, sozialem Rang oder Berufsstand zugelassene beziehungsweise vorgeschriebene Kleidung, z. B. die Kleidung von Adel, Geistlichkeit und städtischen Oberschichten, Dienstkleidung von Amtsträgern (A...

Standeswappen
Standeswappen , das, in der Heraldik Bezeichnung für ein besonderes Amtswappen, mit dessen Verleihung zugleich eine Standeserhöhung verbunden war. Sie waren nur dann erblich, wenn auch Amtswürde und Adelstitel erblich waren. Die Wappen der erblichen Erzämter wurden aber häufig von dem gesamten damit...

Standfoto
Standfoto, bei Filmaufnahmen eine Fotografie, die Einrichtung, Kostümierung und Arrangement jeder Kameraeinstellung für die weiteren Dreharbeiten und für Werbezwecke festhält.

Standgericht
Standgericht, Standrecht.

Standing Ovations
Standing Ovations Plural, anhaltendes, begeistertes Beifallklatschen, Ovationen im Stehen.

Standing ovations
Standing ovations Pl., Beifallklatschen, Ovationen im Stehen.

Standing
Standing das, -s, Rang, Ansehen, Bonität, Kreditwürdigkeit.

Standish James O'Grady
O'Grady , Standish James, irischer Schriftsteller englischer Sprache, * Castletown Berehaven (County Cork) 18. 9. 1846, † Â  Isle of Wight 18. 5. 1928; hatte durch seine meisterhaften Nacherzählungen altirischer Sagen und mythologischer Erzählungen großen Einfluss auf die keltische Renaissance in...

Standke
Standke, Familiennamenforschung: Stahnke.

Standlicht
Standlicht, Kraftfahrzeugtechnik: von den Begrenzungsleuchten abgegebener Lichtstrom. Mit Standlicht allein darf in Deutschland nicht gefahren werden.

Standlinie
Standlini

Standortfaktoren
Standortfaktoren, Sachverhalte und Bedingungen, die für die Standortwahl eines Unternehmens maßgebend sind: v. a. Rohstoffquellen, Energieversorgung, Arbeitskräftepotenzial, Lohnkosten, Infrastruktur, Belastungen durch Abgaben, Absatz- und Beschaffungsmarktnähe, Verkehrskosten, Konkurrenz, Inves...

Standort
Standort, Botanik und Zoologie: die Umwelt, der ein Organismus oder eine Organismengemeinschaft ausgesetzt ist und deren Standortfaktoren (Klima, Boden u. a.) das Gedeihen von Organismen ermöglichen oder verhindern.