Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Stadtrat
Stadtrat, 1) die Gemeindevertretung in den Städten (Gemeinde); 2) das einzelne Mitglied dieses Kollegiums.
Stadtrecht
Stadtrecht: Ulrich Zasius: Titelblatt zum Freiburger Stadtrecht (1520) Stadtrecht, das in den Städten des Mittelalters entstandene Recht, worin das Landrecht den wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen der Städte angepasst war; galt zum Teil bis ins 19. Jahrhundert. Ursprünglich beruhte das S...
Stadtroda
Stadtroda, Stadt im Saale-Holzland-Kreis, Thüringen, am Saalezufluss Roda, 6 300 Einwohner; Fachschule für Agrar- und Hauswirtschaft; Erholungsort; Möbelindustrie. Heiligkreuzkirche (begonnen 2. Hälfte 12. Jahrhundert), Stadtkirche Sankt Salvator (16. Jahrhundert), Barockschloss (1663† †™6...
Stadtschnellbahn
Stadtschnellbahn, die S-Bahn.
Stadtschreiber
Stadtschreiber, Geschichte: früher der (oft juristisch geschulte) Leiter der städtischen Kanzlei. - In einigen größeren Gemeinden der Schweiz ist Stadtschreiber der Sekretär des Gemeinderats und Vorsteher der Gemeindekanzlei.
Stadtschreiber
Stadtschreiber, Literaturwesen: heute Schriftsteller, der auf Einladung einer Stadt für eine befristete Zeit als Chronist und Literaturvermittler wirkt.
Stadtsenat
Stadtsenat, in Österreich Bezeichnung für den Gemeindevorstand von Städten mit eigenem Statut; in Wien zugleich Landesregierung.
Stadtstaat
Stadtstaat, eine Stadt, die ein selbstständiges Staatswesen mit einem auf die nähere Umgebung beschränkten Herrschaftsbereich bildet, so die Polis der griechischen Antike, im alten Deutschen Reich die Reichsstädte; heute in Deutschland Berlin, Hamburg und Bremen; international z. B. Singapur.
Stadtverordneter
Stadtverordneter, gewählter Vertreter der Bürgerschaft einer Stadt; er hat in der Stadtverordnetenversammlung Sitz und Stimme. (Gemeinde)
Stadtökologie
Die Stadtökologie befasst sich mit den besonderen ökologischen Bedingungen in besiedelten Gebieten. Die Einwirkungen des Städtebaus auf natürliche Gegebenheiten sind vielfältig. Beeinflusst werden so zum Beispiel Grundwasserspiegel, Schadstoffkonzentration und Biodiversität. Stadt
Staffage
Staffage die, bildende Kunst: Menschen- und Tierfiguren zur Belebung von Landschafts- und Architekturbildern, auch zur Verdeutlichung von Raumtiefe und Größenverhältnissen.
Staffan Olsson
Olsson, Staffan, schwed. Handballspieler, * Uppsala 26. 3. 1964; u. a. Weltmeister 1990 und 1999, Europameister 1994, 1998, 2000 und 2002; 358 Länderspiele (1986† †™2004, 855 Tore); mit dem THW Kiel Landesmeister und Pokalsieger 1998, 1999 und 2000 sowie EHF-Pokal-Sieger 1998 und 2002.
Staffan Olsson
Olsson, Staffan, schwedischer Handballspieler (Rückraum rechts bzw. Mitte), * Uppsala 26. 3. 1964; spielte u. a. bis 1996 bei TV Niederwürzbach, 1996† †™2003 bei THW Kiel und abschließend bei Hammarby IF. Er war mit Schweden Weltmeister 1990 und 1999 sowie Europameister 1994, 1998, 2000 und 2002. ...
Staffan
Stạffan, männlicher Vorname, schwedische Nebenform von Stephan.
Staffa
Staffa , Insel der Inneren Hebriden, Schottland, westlich der Insel Mull, mit Basaltsäulen und Höhlen, darunter die Fingalshöhle.
Staffelanleihe
Staffel
Staffelbasilika
Staffelbasilika, Baukunst: mindestens fünfschiffige Basilika, deren Seitenschiffe nach außen stufenweise niedriger werden.
Staffelbruch
Staffelbruch, Treppenverwerfung, Schollentreppe, Geologie: Gruppe annähernd paralleler Verwerfungen mit treppenartiger Absenkung einzelner Gesteinsschollen.
Staffelchor
Staffelchor: H Hauptchor, N Nebenchor Staffelchor, Baukunst: Chorform, bei der die Nebenchöre zum Hauptchor hin stufenweise tiefer werden.
Staffelei
Staffelei: Carl Spitzweg, Bleistiftzeichnung von Eduard Ritter von Grützner (1884) Staffelei die, verstellbares Holzgestell zum Aufstellen eines in Arbeit befindlichen Gemäldes (Staffeleigemälde, Staffelbild).
Staffelhalle
Staffelhalle, die Stufenhallenkirche.
Staffellauf
Staffellauf: Neben der Laufleistung der Athleten kommt es ganz entscheidend auf die Übergabe des... Staffellauf, Leichtathletik: Laufwettbewerb für Mannschaften auf einer 400-m-Bahn. Die Läufer übergeben nach Absolvierung ihrer jeweiligen Teilstrecke dem nachfolgenden Läufer einen (Staf...
Staffelmiete
Staffelmiete, schriftliche Vereinbarung zwischen Vermieter und Mieter, bei der die Höhe der Miete sowie deren Steigerung (in einem Geldbetrag) für einen bestimmten Zeitraum festgelegt werden (§§ 557 Absatz 2, 557 a BGB). Der Mieter ist nicht verpflichtet, ein Angebot zur Vereinbarung einer Staffel...
Staffelrückgriff
Staffelrückgriff, Wechsel.
Staffelsee
Stạffelsee, Moränenstausee im Alpenvorland, Bayern, nördlich von Garmisch-Partenkirchen, 649 m über dem Meeresspiegel, 7,7 km<sup>2</sup>, bis 39 m tief; entwässert durch die Ach zur Ammer; mit Inseln (u. a. Wörth).
Staffel
Staffel, Sport: 1) in einigen Sportarten Bezeichnung für eine Wettkampfmannschaft (z. B. im Boxen: »Box-S.«) oder für die - meist regionale - Teilgruppe einer umfassenderen Spielklasse; 2) Kurzbezeichnung für die von den Staffelteams durchgeführten Wettbewerbe, v. a. in der Leichta...
Staffordshire
Staffordshire , County in Mittelengland, 2 623 km<sup>2</sup>, 817 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Stafford.
Stafford
Stafford , Hauptstadt der County Staffordshire, Mittelengland, am Sow, 64 200 Einwohner; Museen; Maschinenbau, chemische Industrie, Porzellanherstellung.
Stafforst
Stafforst, Staffhorst, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Staffhorst (Niedersachsen).
Stag's Leap District
Stag's Leap District , eigenständige AVA-Herkunftsbezeichnungen für Weine aus einem Teilgebiet des kalifornischen Napa Valley entlang des so genannten Silverado Trails an der Ostseite des Tals; Weiß- und Rotwein-Rebsorten bringen hier hervorragende Resultate.
Stageira
Stạgeira, neugriechische Stạgira, antike Stadt an der Nordostküste der chalkidischen Halbinsel, Griechenland, östlich vom heutigen Olympias gelegen, Heimatstadt des Aristoteles. Stageira wurde im 7. Jahrhundert v. Chr. als Kolonie von Andros gegründet. Schon im 6. Jahrhundert v. Chr....
Stagflation
Stagflation die, Zustand einer Volkswirtschaft, bei dem die Wachstumsrate des realen Inlandsprodukts gleich null oder negativ ist, die Preise steigen und die Arbeitslosigkeit zunimmt.
Stagiaire
Stagiaire der, Probekandidat.
Staging
Staging das, Einteilung bösartiger Tumoren in pathologische Stadien anhand ihrer Größe und Ausbreitung innerhalb eines Organs und in Nachbarorgane; Staging besitzt u. a. Bedeutung für die Behandlungsmöglichkeiten und die Prognose.
Stagione
Stagione die, 1) Spielzeit italienischer Operntheater; 2) Ensemble eines italienischen Operntheaters.
Stagnationsthrombose
Stagnations
Stagnation
Stagnation die, allgemein: Stockung, Stillstand.
Stagnation
Stagnation die, Wirtschaft: Stillstand beim Wachstum des Inlandsprodukts, der bei zunehmender Arbeitsproduktivität mit steigender Arbeitslosigkeit verbunden ist. Vorübergehende Stagnation ist häufig in der Rezessionsphase des Konjunkturzyklus anzutreffen, eine dauerhafte Stagnation (säkulare Stagna...
stagnieren
stagnieren , bildungssprachlich für: in einer Bewegung, Entwicklung stocken, stillstehen.
Stagsegel
Stagsegel, an einem schräg nach vorn und hinten den Mast abstützenden Draht (oder Tau) befestigtes Schratsegel.
Stahl-Ohr
Stahl-Ohr , missgebildetes Ohr, bei dem die Helix die Scapha überragt.
Stahlbau
Stahlbau, Bauweise für Konstruktionen des Ingenieur-, Industrie- und Hochbaus, deren Einzelteile aus gewalztem Profilstahl oder Blechen aus Flussstahl (Form- und Stabstahl, Breitflach- und Bandstahl, Bleche und Stahlrohre) bestehen und die verschweißt oder verschraubt (früher auch ve...
Stahlberg
Stahlberg, Stahlberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Stahlberg (Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen), Stolberg, anno 1118 Stalburg, anno 1422 Staelberg, anno 1651 Stolberg (Nordrhein-Westfalen), Stolberg, anno 1210 Stalberg, Stahelberg (Sachsen-Anhalt).
Stahlbeton
Stahlbeton: korrodiertes Spannstahlbündel Stahlbeton , mit Bewehrung versehener und damit besonders tragfähiger und vor allem auf Zug und Biegung zu beanspruchender Beton. Hat ein Stahlbetonelement eine Spannbewehrung, spricht man von Spannbeton. Beim Stahlbetonbau werden vorgefertigte (genormt...
Stahler
Stahler, Stähler, Familiennamenforschung: 1) Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch stahel, stÄÂl »Stahl« für den Stahlschmied. C. Stahler ist anno 1392 in Nürnberg bezeugt. 2) niederdeutscher Amtsname zu mittelniederdeutsch staler »Tuchprüfer«.
Stahlflasche
Stahlflasche, nahtlos gezogener Hohlkörper aus zähem Flussstahl zur Lagerung, Beförderung und Entnahme von Druckluft und hoch verdichteten Gasen, z. B. Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Acetylen, Kohlendioxid, Argon. Zur Kennzeichnung des Inhalts werden die gleichen Farben wie bei Rohrleitungen b...
Stahlhammer
Stahlhammer, 1940-1945 Name der polnischen Stadt Kalety.
Stahlhelm
Stahlhelm, eigentlich Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, 1918 von F. Seldte gegründete Vereinigung von Soldaten des Ersten Weltkriegs (1924 waren auch Nichtkriegsteilnehmer Mitglieder). Ab 1931 beteiligte er sich an der Harzburger Front. 1933 wurde der Wehrstahlhelm (Mitglieder bis 35 Jahre) in die ...
Stahlhelm
Stahlhelm, Militärwesen: Kopfbedeckung der Soldaten zum Schutz gegen Schlag, Splitter sowie Handwaffengeschosse. Helm
Stahlhof
Stahlhof, fälschlich für Stalhof.
Stahlhut
Stahlhut, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch stahelhuot »Stahlhelm« für den Helmschmied oder ûbername für den Träger.
stahlig
stahlig, fest strukturiert, fast hart; Begriff der Weinansprache, der v. a. für Weißweine mit hohem Säuregehalt und großer geschmacklicher Dichte verwendet wird. Besonders säurebetonte Rieslinge werden als stahlig bezeichnet, sofern ihre Säure durch gleichzeitig hohe Extrakte und Alkohol oder Restzu...
Stahlindustrie
Stahlindustrie: Hochofen der ThyssenKrupp AG in Duisburg Die Stahlindustrie ist v. a. für die Stahl- und Metallverarbeitung, den Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbau sowie die Bauwirtschaft von großer Bedeutung. Dennoch hat sie in Deutschland ihre frühere Stellung verloren, da Stahl in s...
Stahlkrise
Stahlkrise, Bezeichnung für die 1974 einsetzende und bis in die 1. Hälfte der 1980er-Jahre andauernde Strukturkrise der Stahlindustrien der EG-Staaten. Ursachen waren erhebliche ûberkapazitäten in den nationalen Stahlindustrie (u. a. bedingt durch weltweiten Rückgang der Nachfrage aufgrund d...
Stahlleichtbeton
Stahlleichtbeton , ein Stahlbeton.
Stahlmann
Stahlmann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann für den Stahlhändler. Fridrich Stahelman ist anno 1370 in Nürnberg bezeugt.
Stahlpakt
Stahlpakt, italienisch Patto d'acciaio, der am 22. 5. 1939 in Berlin unterzeichnete Freundschafts- und Bündnisvertrag zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und dem faschistischen Italien.
Stahlrohrmöbel
Stahlrohrmöbel: Ludwig Mies van der Rohe, Stahlrohrstuhl mit Rohrgeflecht; Bauhaus-Entwurf,... Stahlrohrmöbel, Stahlmöbel, mit tragendem Gerüst aus verchromtem oder lackiertem Stahlrohr oder Stabstahl gefertigte, leichte und stabile Möbel; vereinzelt schon Anfang der 1920er-Jahr...
Stahlschmidt
Stahlschmidt, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch stahelsmit »Stahlschmied«.
Stahlstich
Stahlstich, ein um 1820 in England erfundenes grafisches Verfahren, bei dem in einer dem Kupferstich entsprechenden Technik eine polierte Stahlplatte verwendet wird.
Stahltank
Stahltank, in der Regel zylindrische, bis zu mehrere tausend hl Most oder Wein fassende Behälter aus rostfreiem Edelstahl; sie kommen bei der Gärung und beim Ausbau zum Einsatz. Stahltanks zeichnen sich dadurch aus, dass sie keinen Sauerstoff eindringen lassen, dass die Temperatur ihres Inhalts leic...
Stahlwolle
Stahlwolle, Haufwerk aus langen Stahlspänen zum Putzen, Schleifen, als Belag für Bremsbacken.
Stahl
Stahl in Rollen Stahl besteht hauptsächlich aus Eisen und ist der wichtigste technische Konstruktionswerkstoff. Die Eigenschaften von Stahl sind in großen Bereichen variierbar und können durch Zusätze von Legierungselementen gesteuert werden. Nach der Herstellung können die Eigenschaften weiter durc...
Stahl
Stahl, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch stahel, stÄÂl, mittelniederdeutsch stÄÂl »Stahl, stählerne Rüstung, Stahlbogen der Armbrust« für einen Schmied, z. T. ûbername für den Träger einer Rüstung aus Stahl, bildlich ûbername für einen harten, unnachgiebigen ...
Stahmer
Stahmer, Familiennamenforschung: Stamer.
Stahnke
Stahnke, Familiennamenforschung: aus der eindeutschenden Schreibung einer mit dem slawischen Suffix ...ka gebildeten Ableitung von Stanislav entstandener Familienname.
Stahn
Stahn, Familiennamenforschung: auf die eindeutschende Schreibung einer Ableitung von Stanislav zurückgehender Familienname.
Stahr
Stahr, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch star, mittelniederdeutsch star(e) »Star« (Vogelart) für den Vogelfänger oder ûbername für einen lustigen, redseligen oder flinken Menschen. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch star »Star, krankh...
Staiber
Staiber, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Steuber.
Staib
Staib, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Steub.
Staiger
Staiger, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname auf ...er zu mittelhochdeutsch steige »steile Straße, steile Anhöhe«. 2) Herkunftsname auf ...er zu dem Ortsnamen Staig (Baden-Württemberg, Bayern). Leupolt Staiger ist anno 1370 in Nürnberg bezeugt. Bekannter Namensträger: Emil Sta...
Stainless Steel
Stainless Steel der, rostfreier Stahl (Qualitätsbezeichnung auf Gebrauchsgütern).
staken
staken, Binnenschifffahrt: das Fahrzeug durch Stangen (Staken) weiterschieben.
Stakes
Stakes Pl., 1) Wetteinsätze bei Pferderennen, die den Pferden die Startberechtigung sichern; 2) Pferderennen, die aus Einsätzen bestritten werden.
Stake
Stake, Familiennamenforschung: Staack.
Stalagmit
Stalagmịt der, vom Boden nach oben wachsende Tropfsteinsäule.
Stalagmometer
Stalagmometer das, -s, -, Gerät zur Messung der Oberflächenspannung einer Flüssigkeit, bei dem die Zahl der aus einem engen Glasrohr abfallenden Tropfen, die der Oberflächenspannung dieser Flüssigkeit umgekehrt proportional ist, ermittelt wird.
Stalaktitwerk
Stalaktitwerk: Stalaktitkuppel der Tillja-Kari-Medrese (1646-60) in Samarkand Stalaktịtwerk, dekoratives Füllwerk in der persisch-islamischen Baukunst, gebildet aus als Stalaktiten (Mukarnasat) bezeichneten trompenartigen Formen. Ein mit Stalaktitwerk verkleidetes Gewölbe wir...
Stalaktit
Stalaktịt der, von der Decke nach unten wachsender Tropfsteinzapfen.
Stalder
Stalder, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname auf ...er zu alemannisch Stalde »Abhang« (< mittelhochdeutsch stalde »steiler Weg«). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Stalden (Schweiz). Bekannter Namensträger: Heinz Stalder, schweizerischer Schriftsteller (20./21. Jahr...
Stalhof
Stalhof, fälschlich Stahlhof, seit dem 15. Jahrhundert die Niederlassung (Kontor) der hansischen Kaufleute in London, 1598 geschlossen.
Stalinabad
Stalinabạd, 1929† †™61 Name der tadschikischen Stadt Duschanbe.
Stalingrad
Stalingrad, 1925† †™61 Name der russischen Stadt Wolgograd.
Staliniri
Stalinịri, 1934† †™61 Name der georgischen Stadt Zchinwali.
Stalinkanal
Stalinkanal, 1933† †™61 Name des Weißmeer-Ostsee-Kanals.
Stalinnote
Stalin
Stalinorgel
Stalin
Stalino
Stạlino, 1924† †™61 Name der ukrainischen Stadt Donezk.
Stalinsk
Stạlinsk, 1932† †™61 Name der russischen Stadt Nowokusnezk.
Stalinstadt
Stalinstadt, Eisenhüttenstadt.
Stalin
Stalin , Familiennamenforschung: von russisch stal' »Stahl« abgeleiteter Name. Bekannter Namensträger: Jossif Wissarionowitsch Stalin, eigentlich Iossif W. Dschugaschwili (georgisch »Sohn des Stahlherstellers«), sowjetischer Revolutionär und Politiker (19./20. Jahrhundert).
Stalker
Szene aus dem Film »Stalker« (1979) von Andrei Tarkowski Stalker ['sto:lkÉ™], sowjetischer Film (1979). Regie: Andrei Tarkowski Buch: Boris Strugazki und Arkadi Strugazki, nach ihrer Erzählung »Picknick am Wegesrand« Kamera: Alexander Knjaschinski Musik: Eduard Artemjew, Moti...
Stalking
Stalking das, das vorsätzliche, böswillige Verfolgen oder Belästigen einer anderen Person, das deren Sicherheit bedroht. Die Stalkinghandlungen reichen vom Verfolgen des Opfers ohne konkrete Bedrohung, von Telefonanrufen, Briefen, der Präsenz vor der Wohnung oder der Arbeitsstelle, dem Zusenden von ...
Stallmann
Stallmann, Familiennamenforschung: 1) Standesname zu mittelniederdeutsch stalman »Stallknecht«; vielleicht auch Amtsname, gleichbedeutend mit mittelniederdeutsch stalhere »Stallherr, Ratsherr, unter dem der Marstall steht«. 2) Wohnstättenname auf ...mann zu mittelniederdeuts...
Stallsegen
Stallsegen, Volkskunde: Segen.
Stall
Stall, Gebäude oder Gebäudeteil zur Unterbringung und Haltung von Nutztieren. Ein Stall muss die artgerechte Haltung der darin untergebrachten Tiere gewährleisten und sollte mit möglichst geringem Kraft- und Zeitaufwand zu bewirtschaften sein. Mindestanforderungen an die Beschaffenheit von Stäl...
Stall
Stall, , der, -s/, Strömungsmechanik: Stall ist die englische Bezeichnung für das Abreißen der Strömung. Der Begriff wird beispielsweise für den Strömungsabriss an den Tragflächen von Flugzeugen oder auch an Rotorblättern von Windkraftanlagen verwendet. Mit dem Einsetzen des Strömungsabrisses beispi...
Stalowa Wola
Stalọwa Wọla, Kreisstadt in der Woiwodschaft Vorkarpaten, Polen, am San, 67 400 Einwohner; Eisenhütten- und Stahlwerk, Maschinenbau, Drahtzieherei.
Stamen
Stamen das, Botanik: das Staubblatt.
Stamer
Stamer, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch stamer »stammelnd, stotternd«. Arnoldus Stamer ist anno 1250 in Quedlinburg überliefert.