Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Stabat Mater
Stạbat Mater das, - -/- -, Stạbat Mạter dolorosa , Mariengedicht, als dessen Verfasser Iacopone da Todi und Bonaventura vermutet wurden. Inhaltlich reicht das Stabat Mater bis in das 13. Jahrhundert zurück. 1727 wurde es als Sequenz zum Fest der Sieben Schmerz...
Stabbau
Stabbau: Stabkirche in Borgund (Ende 12. Jahrhundert) Stab
Stabbogen
Stab
Stabbursdalen
Stabbursdalen, Nationalpark im äußersten Nordnorwegen zwischen Alta- und Porsangerfjord, Provinz Finnmark, 1970 eingerichtet, 2002 erweitert, jetzt 746,9 km², im Osten schließt sich das Landschaftsschutzgebiet Stabbursdalen an (189,1 km²). Umfasst typische Landschaftsformen der Finnmarksvidda:...
Stabel
Stabel, Familiennamenforschung: Ableitung von Stab mit ...l-Suffix.
Stabenow
Stabenow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Pommern/jetzt Polen).
Staberl
Staberl, zentrale Figur des Wiener Volkstheaters; geschaffen 1813 von A. Bäuerle; ein Pechvogel mit Mutterwitz; stand bis etwa 1850 im Mittelpunkt zahlreicher Lokalpossen (Staberliaden).
STABEX
STABEX, Kurzwort für Stabilisierung der Exporterlöse, in den Lomé-Abkommen geregelter produktbezogener Erlösausgleich für 51 Agrarerzeugnisse, der bei Exporterlöseinbußen in Anspruch genommen werden kann. Das System bezieht sich lediglich auf Exporte der AKP-Staaten in die EU. Der Anspruch auf K...
Stabfigur
Stabfigur, Stabpuppe, von unten geführte Puppe im Puppentheater, deren Körper an einem Stab befestigt ist, den der Puppenspieler mit einer Hand bewegt, während die andere Hand die an Stäben befestigten Puppenhände führt.
Stabheuschrecke
Stabheuschrecke, eine Art der Gespenstheuschrecken.
Stabhochsprung
Stabhochsprung: Anlauf zu einem Trainingssprung Stabhochsprung, leichtathletische Disziplin, bei der nach einem Anlauf eine Sprunglatte mithilfe einer Stabhochsprungstange (»Stab«) zu überqueren ist. Im Wettkampf hat der Sportler für jede Höhe drei Versuche. Er kann nach einem Fehlversuc...
Stabiles Sortierverfahren
Stabiles Sortierverfahren das, -s/-, Sortierverfahren: ein algorithmisches Verfahren, bei dem die Datensätze https://aar07.bifab-l.de/BEO/600009124 einer Datenbank https://aar07.bifab-l.de/BEO/600127662 so sortiert werden, dass Datensätze mit gleichem Sortierschlüssel https://aar07.bifab-l.d...
Stabile
Stabile das, bildende Kunst: auf dem Boden stehende metallene Konstruktion aus nicht beweglichen Teilen, im Unterschied zum Mobile.
Stabilisator
Stabilisator der, allgemein: Komponente in einem Gerät oder Stoffsystem, die der Erhöhung der Stabilität einer Größe dient.
Stabilisator
Stabilisator der, Chemie: allgemeine Bezeichnung für Stoff, der chemischen Produkten, Kosmetika, Lebensmitteln u. a. in geringen Anteilen zugesetzt wird, um durch Einwirkung von Wärme, Licht (UV-Strahlung) oder Sauerstoff (Antioxidanzien) bedingte beziehungsweise infolge Phasentrennung auftreten...
Stabilisator
Stabilisator der, Kraftfahrzeugtechnik: Vorrichtung zur Verringerung der Kurvenneigung der Karosserie und zur Beeinflussung des Eigenlenkverhaltens.
stabilisieren
stabilisieren, krankhaften Veränderungen des Weins oder dem ungewollten Abbau von Säure durch geeignete Maßnahmen vorbeugen; dabei kommen sowohl Konservierungsmittel wie Schwefel, Sorbinsäure oder Vitamin C als auch physikalische Verfahren wie Schönung und Filtration (filtrieren) zum Einsatz.
Stabilisierungstruppe
Stabilisierungstruppe, die internationale Friedenstruppe SFOR.
Stabilisierung
Stabilisierung die, als Stabilisierung der Währung die Herstellung geordneter Währungsverhältnisse im Inland (v. a. durch Bekämpfung der Inflation) mit dem Ziel eines konstanten Preisniveaus (Geldwertstabilität) sowie der Stabilisierung der Wechselkurse gegenüber dem Ausland (äußere Stabilität). Die...
Stabilitäts- und Resonanzgerecht
Stabilitätsgerecht, Resonanzgerecht Technik: Stabilitätsgerechtes Konstruieren beinhaltet das Berücksichtigen von Problemen der Standsicherheit oder der Kippgefahr sowie sämtlicher Knick- oder Beuleinflüsse auf technische Systeme. Weiterhin müssen Aspekte des stabilen Betriebs der Konstruktion berüc...
Stabilitäts- und Wachstumspakt
Stabilitäts- und Wachstumspakt: Schema des im Stabilitäts- und Wachstumspakt vorgesehenen... Hauptziele des 1997 geschlossenen Stabilitäts- und Wachstumspakts sind die Sicherstellung einer dauerhaften Stabilitätsorientierung der - im Gegensatz zur Geldpolitik - auch nach Begi...
Stabilitätsgesetz
Stabilitätsgesetz. Instrumente der Fiskalpolitik nach dem Stabilitätsgesetz Stabilitätsgesetz, Kurzbezeichnung für Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft, rechtliche Grundlage für eine antizyklische Konjunkturpolitik. Das Stabilitätsgesetz vom 8. 6. 1967 verpf...
Stabilitätsgrenze
Stabilitätsgrenze, Technische Mechanik: Kenngröße aus der Maschinendynamik, spielt beim Betrieb von Turbomaschinen zusammen mit dem Begriff der Stabilitätsreserve eine signifikante Rolle und wird im Rahmen der Schwingungslehre von der Rotordynamik beschrieben. Beim Starten einer Turbomaschine mit ko...
Stabilitätspolitik
Stabilitätspolitik, Stabilisierungspolitik, Gesamtheit der wirtschaftspolitischen Maßnahmen zur Erreichung des Ziels, den Wirtschaftsablauf zu stabilisieren und die Volkswirtschaft möglichst im Zustand des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts zu halten. Ein besonderes Gewicht hat dabei das Ziel der...
Stabilität
Stabilität: instabile Schiffslage (G Gewichtsschwerpunkt, M Metazentrum, B Volumenschwerpunkt der... Stabilität die, Schifffahrt: Eigenschaft eines Schiffs, nach dem Auftreten krängender (Neigung um die Längsachse, Querstabilität) oder trimmender (Neigung um die Querachse, Längsstabilit...
Stabilität
Stabilität die, allgemein: Standfestigkeit; die Eigenschaft eines Systems, seinen Zustand nicht oder kaum zu ändern.
Stabilität
Stabilität die, Luftfahrt: Fähigkeit eines Luftfahrzeugs, einen durch äußere Einflüsse vorübergehend gestörten Gleichgewichtszustand der Fluglage (statische Stabilität) oder der Flugbewegung (dynamische Stabilität) wiederzuerlangen. Natürliche Stabilität oder Eigenstabilität liegt vor, wenn es ohne ...
Stabilität
Stabilität die, Meteorologie: Zustand der Atmosphäre, bei dem das Temperaturgefälle kleiner als 1 K je 100 m Höhendifferenz ist.
Stabilität
Stabilität die, Naturwissenschaften: 1) Beständigkeit eines durch innere Kräfte zusammengehaltenen Systems, selbst äußeren Einwirkungen gegenüber; z. B. die Stabilität der Materie, der Moleküle und Atome; 2) Eigenschaft eines Systems, Zustands oder Vorgangs, nach Störung seines Gleichgewichts wieder...
Stabpuppe
Stabpuppe, Figurentheater: Stabfigur.
Stabreim
Stabreim, Metrik: germanische Ausprägung der Alliteration. Im Stabreimvers der altgermanischen Sprachdenkmäler werden durch Alliteration zwei Kurz- oder Halbzeilen zu einer längeren Verszeile gebunden. Gewöhnlich sind die beiden Hebungen der ersten Halbzeile und die erste Hebung der zweiten Halb...
Stabsichtigkeit
Stabsichtigkeit, Augenheilkunde: der Astigmatismus.
Stabspiel
Stabspiel, Bezeichnung für Idiofone mit abgestimmten Stäben oder Platten aus Holz (z. B. Xylofon) oder Metall (z. B. Vibrafon).
Stabwerk
Stabwerk, Bautechnik: Stäbe mit gerader, gekrümmter oder geknickter Stabachse, die (im Unterschied zum Fachwerk) in den Knoten oder Eckpunkten biegesteif verbunden sind, an beliebiger Stelle Belastungen aufnehmen und auf Biegung, Zug oder Druck beansprucht werden können.
Stabwerk
Stabwerk: Fenster mit Stabwerk an der Abbey Church in Bath (Südengland) Stabwerk, Baukunst: Bezeichnung der schmalen, senkrechten Stäbe aus Stein, die der Gliederung des unteren Teils gotischer Fenster dienen; im Perpendicular Style auch den Wänden vorgeblendet. (Maßwerk)
Stab
Stab, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch stap, stab »Stab, Stock zum Schlagen, Stock zum Gehen, Pilgerstab, Hirtenstab, Bischofsstab, Herrscherstab, Stab als Zeichen einer amtlichen Gewalt (besonders des Richters)«, bildlich auch »Stütze«.
Stab
Stab, Linientragwerk, Technische Mechanik: Tragwerkselement, dessen Querschnittsabmessungen wesentlich kleiner als die Stablänge sind und das durch beliebige Kräfte und Momente belastet werden kann. Damit stellt der Stab ein Grundmodell der Strukturmechanik dar. Ein wichtiger Sonderfall des allgemei...
Stab
Stab, Militärwesen: Bezeichnung für die Gesamtheit der Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften, die jeweils einem Kommandeur oder Befehlshaber eines Truppenkörpers (ab Bataillon aufwärts) oder einem Dienststellenleiter zur Unterstützung beigegeben sind. Zur rationellen Abwicklung der Führungsarbe...
staccato
staccato , Abkürzung stacc., musikalische Vortragsbezeichnung: abgestoßen; die Töne sind deutlich voneinander getrennt zu spielen; angezeigt durch einen Punkt über oder unter den Noten; Gegensatz: legato.
Stacey
Stacey, Stacy , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname, der auf eine Koseform von Eustace (Eustachius) zurückgeht.
Stacey
Stacey, Stacy , weiblicher Vorname, wahrscheinlich unter dem Einfluss von Stacey aufgekommene Koseform von Anastasia.
Stachanow-Bewegung
Stachạnow-Bewegung, nach dem sowjetischen Bergarbeiter Alexei G. Stachanow (* 1905, † Â 1977), der 1935 seine tägliche Arbeitsnorm mit 1 300 % übertraf, benannte Wettbewerbsbewegung in der UdSSR zur Steigerung der Arbeitsproduktivität und zur Kostensenkung durch höchste Arbeitsleistungen;...
Stachanowo
Stachanowo , bis 1947 Name der russischen Stadt Schukowski.
Stachanow
Stachạnow, bis 1937 und 1940† †™78 Kadijewka, 1937† †™40 Sergo, Stadt im Gebiet Lugansk, Ukraine, im Donezbecken, 90 000 Einwohner; Steinkohlenbergbau; Eisenhütten, chemische Industrie, Maschinen- und Waggonbau.
Stachelbecken
Stạchelbecken, Akanthopelvis.
Stachelbeerblattwespe
Stachelbeerblattwespe: Pteronidea ribesii; Länge 6 bis 8 mm Stachelbeerblattwespe, Gelbe Stachelbeerblattwespe, Pteronidea ribesi
Stachelbeere
Stachelbeere: Zweig einer Stachelbeere (Ribes uva-crispa) mit Früchten Stachelbeere, Stachelbeerstrauch, Ribes uva-crispa, Obststrauch in Europa und im Westhimalaja. Die Zweige tragen Stacheln; herzförmig-dreilappige Blätter, grüne Blüten. Die essbare vielsamige Beere ist meist bors...
Stachelbeergewächse
Stachelbeergewächse: Stachelbeere (Ribes uva-crispa); Zweig mit Früchten und FruchtlängsschnittStachelbeergewächse, Grossulariaceae, sind eine Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Steinbrechartigen mit der einzigen Gattung Ribes und rund 150 Arten. Die Stachelbeergewächse sind eine...
Stachelbeerspanner
Stachelbeerspanner (Abraxas grossulariata) Stachelbeerspanner, Harlekin, Abraxas grossulariata, einheimischer weißer Falter mit schwarzgelber Fleckung, Flügelspannweite 35† †™40 mm. Die Raupe befrisst Blätter von Stachel- und Johannisbeere, auch von Haselnuss, Pflaume, Pfirsich, Schlehe und Weide.
Stachelflosser
Stachelflosser, Strahlenflosser, Acanthopterygi
Stachelhäuter
Stachelhäuter: Langstacheliger Lanzenigel (Cidaris cidaris) Stachelhäuter, Echinodermata, ein Stamm meeresbewohnender, meist fünfstrahlig gebauter Tiere (rund 7 000 Arten), mit Kalkskelett im Unterhautbindegewebe, das stachelförmig herausragen kann (besonders bei Seeigeln). Charakteristisch ist...
Stachelpilz
Stachelpilz, Stoppelpilz, Hydnum, Gattung der Ständerpilze mit Fruchtkörpern, die auf der Unterseite an Stacheln die Sporenschicht tragen. Jung essbar ist der Semmelstoppelpilz (Igelschwamm, Hydnum repandum) mit blassgelbem, buckligem bis 12 cm breitem Hut; auf der Unterseite mit zahlreichen Stachel...
Stachelschweine
Stachelschwein Stachelschweine, Altweltstachelschweine, Hystricidae, Familie der Nagetiere in Afrika, Südasien und Südeuropa, Körperlänge rund 35† †™85 cm; besonders am Rücken mit oft sehr langen Stacheln, die in Abwehrstellung aufgerichtet werden; u. a. das Gewöhnliche Stachelschwein (Hystrix cristat...
Stachelwarze
Stachelwarze, die gewöhnliche Warze.
Stachelzelle
Stạchelzelle, Epithelzelle mit stachelähnlicher Brücke zur Nachbarzelle.
Stachel
Stachel Botanik: ein (im Gegensatz zum Dorn) aus Rindengewebe gebildetes Anhangsorgan der Sprossachse höherer Pflanzen (z. B. Rosenstachel). Die Stacheln dienen den Spreizklimmern (Kletterpflanzen wie Kletterrosen) zur Verankerung im Geäst ihrer Tragpflanzen und als Schutz gegen Tierfraß.
Stachel
Stachel Zoologie: mit einer Giftdrüse in Verbindung stehender Stechapparat (Wehrstachel) mancher Insekten, bei der Biene mit Widerhaken; der Giftstachel der Skorpione ist das umgewandelte letzte Hinterleibssegment; ferner dem Hautskelett aufsitzende und in einem Kugelgelenk bewegl. Kalkbildung bei S...
Stache
Stache, Familiennamenforschung: 1) Stach 1) oder 2). 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Stacha (Sachsen), Stachau (Schlesien).
Stachowiak
Stachowiak, Familiennamenforschung: auf eine polnische Ableitung von Stanislaw (Stanislav) zurückgehender Familienname.
Stach
Stach, Familiennamenforschung: 1) auf eine verkürzte Form des Heiligennamens Eustachius (wohl aus Eustathios zu griechisch eustáthios »wohlgebaut« entstanden) zurückgehender Familienname. Der heilige Eustachius war nach der Legende ein römischer Heerführer unter Kaiser Hadrian (1./2. Jah...
Stack-Schiene
Stack-Schiene , Schiene zur Fixierung eines Fingers in Streckstellung zur Behandlung eines Strecksehnenabrisses am Fingerendglied.
Stacke-Operation
Stạcke-Operation , Radikaloperation des Mittelohrs mit Entfernung von Hammer, Amboss und Trommelfell.
Stacked DIMM
Stacked DIMM , Hardware: besondere Bauform von DIMM-Speicherbausteinen ([DIMM]). Dabei werden zwei oder mehr DIMM-Chips in einem gemeinsamen Gehäuse übereinander angeordnet, was hohe Speicherkapazität bei geringem Platzbedarf erlaubt. Das Modul verfügt über zusätzliche Pufferbaustein...
Stade de Genève
Stade de Genève Stade de Genève , das, auch Complexe du Stade de Genève , die vom Schweizer Architekturbüro »BMS atelier d'architecture« konzipierte und in der Zeit von März 2001 bis März 2003 in Lancy im Kanton Genf erbaute 30 084 Zuschauer fassende Multifunktionsarena, die von dem Fußballkl...
Stade Reims
Stade Reims, , eigentlich »Stade de Reims«, gegründet am 18. 6. 1931 als Sociéte du Parc-Pommery, 1938 Fusion mit Sporting Club Rémois zu Stade de Reims. Seine Heimspiele trägt Stade Reims im Stade Auguste Delaune (9 236 Plätze) aus. † † Nationale Erfolge (Auswahl): Landesmeister 1949...
Stadelmaier
Stadelmaier, Familiennamenforschung: Standesname; nähere Kennzeichnung eines Meiers (Meyer) durch ein Merkmal des Hofes, eine auffällige Scheune (Stadel 1).
Stadelmann
Stadelmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Stadel.
Stadelmeier
Stadelmeier, Stadelmeyer, Familiennamenforschung: Stadelmaier.
Stadel
Stadel, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch stadel »Scheune, scheunenartiges Gebäude; Herberge«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Stadel (Baden-Württemberg, Bayern, Schweiz), Stadl (Bayern, Österreich).
Stadel
Stadel, Höhle im Lonetal, Baden-Württemberg, altsteinzeitlicher Fundplatz (»Löwenmensch« aus Mammutelfenbein).
Stader
Stader, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname auf ...er zu Stade 1). 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Staad, Stad (Schweiz), Staadt (Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen), Stade (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, ehemals Pommern/jetzt Polen). Bekannte Namensträgerin: Maria Stader...
Stade
Stade, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch stade »Ufer, Gestade« für jemanden, der an einem Ufer wohnte. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Stade (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, ehemals Pommern/jetzt Polen).
Stade
Stade, Landkreis in Niedersachsen, 1 266 km<sup>2</sup>, 196 900 Einwohner.
stadial
stadial , stufen-, abschnittweise.
Stadie
Stadie, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...ing (verschliffen zu ...ie) von Stade.
Stadion
Stadion das, Messwesen: antike Längeneinheit, örtlich verschieden, z. B. in Olympia 192,27 m, in Delphi 177,55 m und in Athen 184,97 m.
Stadion
Stadion, erloschenes schwäbisches Uradelsgeschlecht, das 1197 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Es stand seit dem Spätmittelalter in habsburgischen Diensten, stieg 1686 in den Reichsfreiherrenstand und 1705 in den Reichsgrafenstand auf.
Stadion
Stadion: Einmarsch der DDR-Mannschaft bei der Eröffnungsfeier für die Olympischen Sommerspiele in... Stadion das, Sport: Mehrzweckwettkampfanlage von unterschiedlicher Größe mit teilweise oder völlig überdachten Zuschauertribünen und oft direkter Verbindung zu weiteren Sportstätten (û...
Stadium
Stadium das, Zustand, Entwicklungsstufe.
Stadland
Stadland, eingedeichtes, noch in der frühen Neuzeit von verheerenden Sturmfluten betroffenes, von unzähligen Gräben durchzogenes, völlig waldfreies Marschland nordwestlich Bremen zwischen dem Jadebusen und der Wesermündung. Im Mittelalter war das S. nur ein schmaler Festlandstreifen zwischen den bei...
Stadler
Stadler, Familiennamenforschung: 1) Amtsname oder Standesname zu mittelhochdeutsch stadelà ¦re »Aufseher über den Stadel, Inhaber eines Stadelhofs«, das ist eines Herrenhofs, -stalls. 2) Standesname zu frühneuhochdeutsch stadler »Speicherknecht«, bairisch-österreichisc...
Stadlmair
Stadlmair, Stadlmaier, Stadlmayer, Familiennamenforschung: Stadelmaier.
Stadt der Wissenschaft
Stadt der Wissenschaf, seit 2005 jährlich vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. verliehene Auszeichnung an Städte, die sich für die Schaffung von Netzwerken insbesondere zwischen Wissenschaft und Wirtschaft bzw. zwischen Wissenschaft und Kultur sowie für die Öffnung der Wissenschaft...
Stadt, Land, Fluss
Auf einen Blick Name des Spiels Stadt, Land, Fluss Art des Spiels Kombinationsspiel benötigtes Material Papier und Stift Altersgruppe neun bis zwölf Jahre Mindestzahl der Spieler drei Spieler
Stadtbahn
Stadtbahn, Verkehrsmittel des schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs in Großstädten, meist auf eigenem Bahnkörper; Zwischenstufe zwischen Straßen- und S-Bahn. In Karlsruhe, Saarbrücken und Chemnitz werden Straßenbahn- und Eisenbahnnetz zu einer regionalen Stadtbahn verknüpft...
Stadtbücher
Stadtbücher, seit dem 12. Jahrhundert geführte Bücher zur Aufzeichnung aller rechtserheblichen Vorgänge in einer Stadt, seit dem 14. Jahrhundert inhaltlich u. a. getrennt in Gerichts-, Verwaltungs- und »Privatrechtsgeschäftsbücher«.
Stadtdirektor
Stadtdirektor, früher in Niedersachsen und in Nordrhein-Westfalen leitender Verwaltungsbeamter in den Städten, in den kreisfreien Städten Oberstadtdirektor. (Gemeinde)
Stadtentwässerung
Stadtentwässerung, der Abführung von Abwässern dienendes System von Kanalrohrleitungen. (Kanalisation)
Stadtfahrzeug
Stadtfahrzeug, Stadtauto, Kraftfahrzeug für den innerstädtischen (vorwiegend Personen-)Verkehr, das den hier besonders wichtigen Umweltschutz und die Verkehrsraumknappheit berücksichtigt. Bisherige technische Umsetzung: Elektrofahrzeug, Gyroantrieb, Hybridantrieb, Solarzellenantrieb, Brennstoffz...
Stadtflucht
Stadtflucht, Abwanderung größerer Bevölkerungsgruppen aus innerstädtischen Bereichen beziehungsweise städtischen Ballungsgebieten (v. a. wegen steigender Wohnkosten) in ländliche Wohnräume; ist mit erheblichen Folgeproblemen (Verödung der Innenstädte, erhöhte Pendlerzahlen, Zersiedlung des Umlandes)...
Stadtgas
Stadtgas, früher Leuchtgas, überwiegend aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Methan bestehendes Brenngas für die öffentliche Gasversorgung von Haushalt, Gewerbe und Industrie, das durch Entgasung von Steinkohle, Spaltung von Kohlenwasserstoffen (z. B. Flüssiggas, Benzin) mit Wasserdampf oder Kohleverg...
Stadtgericht
Stadtgericht, im Mittelalter städtisches Gericht für Bürger; als Marktgericht auch für Fremde; Gerichtsherr war anfänglich der Stadtherr, ab dem 13. Jahrhundert der Stadtrat.
Stadtkreis
Stadtkreis, Kreis.
Stadtkämmerer
Stadtkämmerer, Leiter einer städtischen Finanzverwaltung, oftmals auf der Stufe von Dezernenten.
Stadtmagazin
Stadtmagazin, aus dem Typ der politisch-alternativen Stadtzeitung entstandenes, heute zum Teil Lifestyle-Magazinen angenähertes publizistisches Angebot mit schwerpunktmäßiger Berichterstattung über die lokale Szene (Kommunalpolitik, Stadtgespräche, »Events«, Theater- und Konz...
Stadtmission
Stadtmission, ein Fachverband des Diakonischen Werkes. Die in ihm zusammengeschlossenen »Evangelischen Stadtmissionen« widmen sich in Großstädten besonders der sozialdiakonischen und geistlichen Betreuung (Telefonseelsorge, Beratungsdienste u. a.) von Menschen in besonderen Problemlagen ...
Stadtmüller
Stadtmüller, Familiennamenforschung: Berufsname für den Betreiber einer städtischen Mühle. Rudel Statmulner ist im Jahr 1348 in Regensburg bezeugt.
Stadtoldendorf
Stadtọldendorf, Stadt im Landkreis Holzminden, Niedersachsen, im Weserbergland, am Naturpark Solling-Vogler, 5 900 Einwohner; Gipsgewinnung und -verarbeitung. Stadtmauer, Fachwerkhäuser; oberhalb der Stadt die Ruine Homburg (12. Jahrhundert). 1281 als Stadt bezeugt.
Stadtplanung
Stadtplanung, Städtebau.
Stadtplan
Stadtplan, großmaßstäbige Orientierungskarte einer Stadt mit Suchgitter und Register, in der die Straßen meist stark verbreitert und bebaute Flächen sehr vereinfacht wiedergegeben sind.