Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Splenozyten
Splenozyten der, -en/-en, veraltete Bezeichnung für Monozyten.

Splen
Splen der, die Milz.

Splettstößer
Splettstößer, Splittstößer, Familiennamenforschung: teilweise verhochdeutschte Berufsnamen zu mittelniederdeutsch splete »Spliss«, niederdeutsch Splitt »Holzspan, Schindel, Splitter« und mittelniederdeutsch stoter »der etwas (ab)stößt« für jemanden, der Holz spalt...

Splicing
Splicing das, Spleißen, Molekulargenetik: Vorgang, bei dem aus einem primären RNA-Transkript (hnRNA, heterogenous nuclear RNA) durch Herausschneiden der Introns und Zusammenfügen der Exons (Mosaikgene) das fertige RNA-Produkt (mRNA, tRNA, rRNA) gebildet wird. Das Splicing kann autokatalytisc...

Spliff
Spliff, deutsche Rockgruppe, 1980 von Reinhold Heil (* 1954; Keyboards), Manfred Praeker (* 1951; Bass), Bernhard Potschka (Gitarre) und Herwig Rudolf Mitteregger (* 1953; Schlagzeug) in Berlin gegründet. Praeker, Potschka und Mitteregger spielten in den 1970er-Jahren in der Berliner Rock-Kabarett-G...

Spline
Spline der, biegsames Kurvenlineal, das man zum Zeichnen einer glatten Kurve durch eine Zahl von vorgegebenen Punkten benutzt. - Splinefunktionen sind spezielle Polynomfunktionen dritten Grades, die man für gute Interpolationen verwendet.

Splintholzkäfer
Splintholzkäfer: Parkettkäfer (Lyctus linearis) Splint

Splint
Splint Technik: aus Draht gebogener zweischenkliger Stift zur Sicherung von Schrauben, Muttern und Bolzen; er wird durch ein gebohrtes Loch gesteckt, dann durch Aufspreizen der Schenkelenden gesichert.

Splint
Splint, Forstwirtschaft: Splintholz, Holz.

Split-Brain-Operation
Splịt-Brain-Operation , neurochirurgische Durchtrennung des Balkens und anderer Nervenbahnen in der weißen Substanz des Großhirns; durchgeführt z. B. bei Epilepsie zur Unterbrechung der Erregungsausbreitung von einer Großhirnhälfte auf die andere.

Splitscreen
Splitscreen: Szene aus dem Film »Down with Love« (2003, mit Renée Zellweger und Ewan... Splitscreen , filmische Montage, bei der in einem grafisch (horizontal, vertikal oder schräg) in zwei Hälften geteilten Filmbild räumlich voneinander getrennte Figuren (z. B. miteinander tele...

Splitting
Splitting das, Börsenwesen: Verfahren zur Aufteilung von Aktien, deren Kurs sehr hoch gestiegen ist, in zwei oder mehrere Aktien (Aktiensplit); führt bei Nennwertaktien zur Herabsetzung des bisherigen Nominalwerts und zu einem entsprechend niedrigeren Kurs (kaufanregend), bei nennwertlosen Aktien z...

Splitting
Splitting das, Steuerrecht: Verfahren der Ehegattenbesteuerung.

Splitt
Splitt, Bautechnik: durch Brechen aus Festgestein gewonnener Zuschlagstoff für Beton (Betonsplitt), als Rollsplitt mit Teer gemischt für die Herstellung von Deck- und Tragschichten im Straßenbau verwendet.

Split
Split: Blick vom Turm der Kathedrale auf die heutige Bebauung innerhalb des Diokletianpalasts... Split, die zweitgrößte Stadt Kroatiens und größte Stadt Dalmatiens, war bereits im 8. Jahrhundert eine bedeutende Handels- und Hafenstadt. Die Altstadt mit dem berühmten Diokletianpalast gehört zum U...

Splügen
Splügen der, Pass in Graubünden, Schweiz, 2 113 m über dem Meeresspiegel. Die 40 km lange, nur im Sommer offene Straße über den Splügen verbindet den Ort Splügen im Rheinwald (Hinterrheintal), in der Schweiz, mit Chiavenna im Bergell, Italien.

Spock´s Beard
Spock´s Beard, amerikanische Progressive-Rock-Band, 1992 von den Brüdern Neal Morse (* 1960; Gesang, Gitarre, Keyboards, Komposition) und Alan Morse (Gitarre, Gesang) in Los Angeles gegründet. Zu der Gründungsformation gehörten der Schlagzeuger Nick d´Virgilio und der Bassist Dave Meros; 1997 kam ...

spodogen
spodogen, aus zerstörtem bzw. abgestorbenem Gewebe entstehend (z. B. von Tumoren).

Spodumen
Spodumen: rosaroter Kunzit Spodumen der, monoklines Mineral, meist grünlich weiß bis apfelgrün, ein Lithiumpyroxen, mit der chemischen Zusammensetzung LiAl; wichtiger Rohstoff für Lithium. Besonders schöne Abarten sind Hiddenit und Kunzit, die als Schmucksteine Verwendung finden.

Spoerl
Spoerl, Familiennamenforschung: Spörl. Bekannte Namensträger: Heinrich Spoerl, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert); Alexander Spoerl, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).

Spohn
Spohn, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch spŠÂn »Span, dünne Scheibe Holz, wie sie beim Holzhauen abfällt« für einen Holzarbeiter, -hauer. 2) durch Verdumpfung des ...a... zu ...o... entstandene Form von Spahn.

Spohr
Spohr, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch spor(e), mittelniederdeutsch spore »Sporn« für den Sporenmacher (vgl. Sporer) oder ûbername für den Benutzer. Bekannter Namensträger: Louis Spohr, deutscher Komponist (18./19. Jahrhundert).

Spoiler
Spoiler der, Flugzeugtechnik: Störklappen.

Spoiler
Spoiler der, Kraftfahrzeugtechnik: bei Kraftwagen, besonders Renn- und Sportwagen, Luftleitblech, auch Stabilisierungsflosse.

Spoilssystem
Spoilssystem das, Bezeichnung für das in den USA seit dem 19. Jahrhundert bestehende Gewohnheitsrecht von Politikern, nach ihrem Amtsantritt die ihnen unterstellten Behörden mit eigenen Anhängern neu zu besetzen.

Spokane
Spokane , Stadt im Osten des Bundesstaates Washington, USA, 196 600 Einwohner; Universität; Handelsmittelpunkt eines bedeutenden Agrargebiets (Weizen, Vieh) und Bergbaureviers (Blei, Zink, Silber); Aluminiumproduktion, Holz-, Metall-, Lebensmittelverarbeitung; Kraftwerk am Spokane River.

Spoleto
Spoleto: Stadtwappen Spoleto, Stadt in Umbrien, Provinz Perugia, Italien, in Hanglage über dem Tessino, 38 100 Einwohner; Erzbischofssitz; Fremdenverkehr; Sommerfestspiele; Braunkohlenbergbau. Kastell »Rocca« (1355† †™67); Reste der Stadtmauer aus römischer Zeit, 80 m hohe Brücke (14. Jahr...

Spolienrecht
Spoli

Spolien
Spolien: Die Versöhnungskapelle auf dem ehemaligen Grenzstreifen in Berlin wurde 1999-2000... Spoli

Spondeus
Spondeus der, antiker Versfuß aus 2 langen Silben.

Sponde
Sponde, ein Mond des Planeten Jupiter.

Spondylarthritis ankylopoetica
Spondyl

Spondylarthritis ankylosans
Spondyl

spondylarthritisch
spondylarthritisch, die Spondylarthritis betreffend.

Spondylitis
Spondylitis die, Wirbelentzündung mit Zerstörung der Wirbelkörper, am häufigsten durch Infektionskrankheiten wie Syphilis und Tuberkulose.

Spondylodese
Spondylodese die, operative Versteifung eines oder mehrerer Wirbelsäulensegmente durch Anlagerung von Knochenspänen oder Einsetzen von Knochenblöcken zwischen die Wirbelkörper, meist in Kombination mit zusätzlicher Stabilisierung durch Metallimplantate. Häufigste Gründe für eine Spondylodese sind f...

Spondylodiszitis
Spondylodiszitis, Entzündung von Wirbel und Zwischenwirbelscheibe.

Spondylolyse
Spondylo

Spondylomyelitis
Spondylomyelitis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen: ...itides), mit Spondylitis einhergehende Rückenmarkentzündung.

Spondylose
Spondylose die, Spondylosis deformans, nicht entzündliche Gelenkveränderung der Wirbelsäule (Gelenkkrankheiten).

spondylotisch
spondylotisch, auf einer degenerativen Erkrankung der Wirbelsäule bzw. der Wirbelkörper beruhend.

Spondylus
Spọndylus der, Anatomie: der Wirbel.

spongiform
spongiform, spongioform, schwammig (von der Gewebsbeschaffenheit), schwammförmig.

Spongioblastom
Spongioblastom das, -s, -e, Hirngeschwulst aus Spongioblasten.

Spongioblast
Spongioblạst der, -en, -en, meist Plural, Vorstufen der Gliazellen, entstehen aus den Epithelzellen des Zentralkanals des Rückenmarks und der Hirnkammern.

Spongioplasma
Spongioplạsma das, -s, ...men, Eiweißgerüst der jugendlichen, schwammartigen Blutzellen.

spongiös
spongiös, in fachsprachlichen Fügungen, spongiosus, ...osa, ...osum , schwammig, schwammartig (bezogen auf die Beschaffenheit von Geweben, auch der Knochen).

Sponheim
Sponheim, ursprünglich Spanheim, ehemalige reichsunmittelbare Grafschaft im Hunsrück (benannt nach der Burg Sponheim), fiel im 15. Jahrhundert teils an Veldenz (Pfalz), teils an Baden. Eine Linie stellte 1122† †™1269 die Herzöge von Kärnten. Von den Grafen von Sponheim stammt auch das Haus Sayn-Wi...

sponsalia de praesenti
sponsalia de praesenti, historisches Wortgut: Trauung.

sponsari
sponsari , historisches Wortgut, sich verheiraten.

sponsa
sponsa, Genealogie: Braut.

Sponsion
Sponsion die, die feierliche Verleihung des akademischen Grades eines Magisters oder Diplomingenieurs an österreichischen Hochschulen.

Sponsoring
Sponsoring: Automobilsport Sponsoring das, Zuwendung von Finanzmitteln, Sach- und/oder Dienstleistungen durch einen Geber, meist ein Unternehmen (Sponsor), an Einzelpersonen, Personengruppen, Organisationen oder Institutionen gegen Gewährung von wirtschaftlichen Rechten zur Nutzung von Rechten ...

Sponsor
Spọnsor der, [< lateinisch] 1) Förderer, Geldgeber (z. B. im Sport); 2) v. a. in den USA Person oder Gruppe, die Sendungen in Hörfunk und Fernsehen finanzieren, um sie zu Werbezwecken zu nutzen.

sponsus
sponsus, historisches Wortgut, Bräutigam.

Spontanabort
Spontan

Spontanatmung
Spontan

Spontanbewegungen
Spontanbewegungen, willentlich nicht beeinflusste Bewegungen bei neurologischen Erkrankungen, z. B. Veitstanz.

Spontanbruch
Spontanbruch, Form des Knochenbruchs durch geringfügige Belastung.

spontane Gärung
spontane Gärung, Spontangärung, eine Art der Gärung.

spontane Magnetisierung
spontane Magnetisierung, in den Weiss-Bezirken der Ferro- und Ferrimagnetika ohne Einwirkung eines äußeren Magnetfelds vorhandene Magnetisierung.

Spontaneität
Spontane

Spontanfraktur
Spontanfraktur, ohne erkennbare Ursachen auftretender Knochenbruch.

Spontangeburt
Spontangeburt, natürliche Geburt ohne operative Unterstützung.

Spontanhefen
Spontanhefen, im Weinberg vorkommende, natürliche Hefen.

Spontanheilung
Spontanheilung, Heilung einer Krankheit aufgrund körpereigener Kräfte ohne Zuhilfenahme medizinischer Maßnahmen.

Spontankeloid
Spontankeloid, Keloid.

Spontanpneumothorax
Spontanpneumothorax, häufigste Form des Pneumothorax.

Spontanspaltung
Spontanspaltung, spontane Kernspaltung, seit 1940 bekannte Art des radioaktiven Zerfalls schwerer Atomkerne (Ordnungszahlen Z ↰¥ 90) ohne Beschuss durch andere Teilchen in meist zwei Bruchstücke, deren Massen sich etwa im Verhältnis 2 : 3 verhalten. Spontanspaltung kommt bei den in der Natur vorhan...

spontan
spontan , von selbst erfolgend; einer plötzlichen Eingebung folgend.

Sponton
Sponton der, von den Infanterieoffizieren und -unteroffizieren im 18. Jahrhundert geführte Stangenwaffe.

Spooler
Spooler , ein externes Gerät bzw. ein Bereich des Speichers, in dem Daten für die Weiterverarbeitung zwischengespeichert werden. Meist werden Spooler eingesetzt, wenn große Datenmengen anfallen und auf ein anderes Gerät zur Speicherung oder Verarbeitung umgeleitet werden müssen. Ein entsprechendes S...

Spooling
Spooling das, das vom Betriebssystem ermöglichte Zwischenspeichern von Daten auf einem schnellen Speichermedium, wenn die Daten von langsamen Peripheriegeräten ein- oder auf diesen ausgegeben werden; ein Beispiel ist das Zwischenspeichern von Druckdaten in der Druckerwarteschlange.

sporadisch
sporadisch , vereinzelt (vorkommend); gelegentlich, selten.

Sporangium
Sporạngium das, Sporenbehälter; einzellig bei Algen und Pilzen, bei denen die Sporen (Endosporen) durch eine Öffnung in der Zellwand entlassen werden; vielzellig bei Moosen und Farnen, meist geteilte Kapseln, die sich bei Moosen durch einen Deckel, bei Farnen durch Wandriss öffnen und die En...

Sporenpflanzen
Sporenpflanzen, Kryptogamen, niedere Pflanzen (z. B. Bakterien, Algen, Moose, Farne), die keine Blüten bilden und deren Vermehrung meist durch einzellige Keime (v. a. Sporen) erfolgt. - Gegensatz: Samenpflanzen.

Sporentierchen
Sporentierchen, Sporozoen, Sporozoa, parasitisch lebende Protozoen (Urtierchen) mit sehr geringer Zelldifferenzierung und entoparasitärer Lebensweise; fast immer mit Generationswechsel (Metagenese), nicht selten auch mit Wirtswechsel; oft Ausbildung von Infektionskeimen mit widerstandsfähiger Hülle ...

Sporen
Sporen , Biologie: der ungeschlechtlichen Vermehrung dienende Keimzellen; Exosporen (Konidien) werden am Ende von Zellfäden nach außen abgeschnürt (z. B. bei vielen Pilzen); Endosporen entstehen in einem Sporangium. Auch Bezeichnung für die Dauerstadien von Bakterien und anderen Einzellern.

Sporen
Sporen, Grand-Cru-Lage der französischen Weinbauregion Elsass, Gemeinde Reichenweier (Riquewihr); die knapp 24 ha große Lage mit ihren tiefen Tonmergelböden, die auch in trockenen Jahren die Feuchtigkeit speichern, bringt sehr gute Weißweine aus Gewürztraminer und Grauburgunder (Tokay Pinot ...

Sporer
Sporer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch sporà¦re »Sporenmacher«. Der Sporer war ein Metallhandwerker, der neben Sporen auch Steigbügel, Pferdehalfter u. a. herstellte. Lvdewich der sporer ist anno 1298 in Straßburg bezeugt.

Sporn
Sporn Geografie: vorspringende, meist steilwandige Geländeform.

Sporn
Sporn Luftfahrt: federndes, häufig gedämpftes Bauteil am Rumpfende eines Flugzeugs zur (Hilfs-)Stützung; ausgeführt als Gleitkufe oder Spornrad.

Sporn
Sporn Zoologie: spitzer, von dicker Hornschicht überzogener langer Fortsatz an der Hinterseite des Laufes männlicher Hühnervögel.

Sporn
Sporn Reitsport: Metallstachel am Absatz des Reitstiefels; dient der Verstärkung der Schenkelhilfen.

Sporn
Sporn: Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris); die Blüten haben fünf trichterförmige Honigblätter,... Sporn Botanik: spitzer Nektarbehälter an Kelch- oder Kronenblättern der Blüten, z. B. bei Rittersporn.

Sporophyt
Sporophyt der, bei Pflanzen mit Generationswechsel die aus der befruchteten Eizelle hervorgehende, sich ungeschlechtlich vermehrende, Sporen bildende Generation. Bei Moosen ist der Sporophyt farblos und auf die Ernährung durch das grüne Moospflänzchen, den Gametophyten, angewiesen. Bei Farnen und b...

Sporothrix schenckii
Sporothrix schenckii, Verletzungsmykosen verursachender Pilz.

Sporothrix-Mykose
Sporothrix-Mykose, durch Kontamination mit Sporothrix schenckii verursachte Verletzungsmykose, zunächst kutan, später entlang der Lymphbahnen.

Sporotrichum
Sporotrichum das, -s, (Arten:) ...cha: Gattung saprophytärer Fadenpilze (darunter für den Menschen pathogene Arten).

Sporozoen
Sporozoen , Sporozoa, die Sporentierchen.

Sporozoit
Sporozoit der, -en/-en, »Sichelkeim«, virulentes Stadium des Malariaerregers (entsteht durch Kernteilung der befruchteten weiblichen Gameten).

Sporozoon
Sporozoon das, -s, ...zoen und ...zoa, meist Plural, »Sporentierchen«, Klasse einzelliger Lebewesen, die sich durch Sporen vermehren (Erreger zahlreicher Krankheiten, u. a. der Malaria; Biologie).

Sporozyste
Sporozyste die, -/-n, Entwicklungsstadium von Sporozoen (Bildung von Sporozoiten).

Sporozyste
Sporozyste die, -/-n, Larvenstadium der Saugwürmer.

Sporrer
Sporrer, Familiennamenforschung: Nebenform von Sporer.

Sportakrobatik
Sportakrobatik: Die Turnerinnen Larisa Semenjuk, Oleandra Gorkowenko und Alla Basiuk aus der Ukraine... Sport

Sportangeln
Sport

Sportarten
Sport

Sportarten
Sportarten: Freiluft- und Hallensportarten (Auswahl) SportartOlympische SpieleWeltmeisterschaftEuropameisterschaft MännerFrauenMännerFrauenMännerFrauen seit<sup>1</sup>seit<sup>1</sup>seit<sup>1</sup>seit<sup>1</sup>seit<sup>1</sup>seit...

Sportarten
Sportarten: Wintersportarten (Auswahl) SportartOlympische SpieleWeltmeisterschaftEuropameisterschaft MännerFrauenMännerFrauenMännerFrauen seit<sup>*</sup>seit<sup>*</sup>seit<sup>*</sup>seit<sup>*</sup>seit<sup>*</sup>seit<sup>*</s...