
Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Werkstoffen, wobei eine flüssige Phase durch Schmelzen eines Lotes (Schmelzlöten) oder durch Diffusion an den Grenzflächen (Diffusionslöten) entsteht. Die Liquidustemperatur der Grundwerkstoffe wird nicht erreicht. Im Gegensatz dazu wird beim Schweißen diese Temperatur übe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Löten

Løten ist eine norwegische Kommune in der Fylke Hedmark. Sie grenzt im Westen an Hamar, im Norden an Šmot, im Osten an Elverum, im Südosten an Våler und im Südwesten an Stange. Am {EWD|NO|0415} lebten {EWZ|NO|0415} Menschen in der Gemeinde. Der Name kommt von dem norrönen Wort Lautin, das sich aus laut (Erdvertiefung) und vin (Wiese) zusamme...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Løten
[Elektronik Produktion] Eine Methode um zwei Metalle zu verbinden durch ein anderes Metall mit eine niedrigere Schmelztemperatur
Gefunden auf
https://piekiec.de/terminologie/

Beim Löten ist die Temperatur wesentlich niedriger als beim Schweißen, so daß nur das Lot schmilzt und zwischen die Werkstoffe kriecht. Durch Löten werden gleiche oder verschiedene Metalle gebunden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

»Da jibt's nischt zu löten (am Holzeimer)« = Da ist nichts zu machen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Löten 1 Weichlöten 2 Hartlöten mit der Gasflamme 3 Tauchlöten 4 Widerstandslöten mit... Löten, Fertigungstechnik: Fügeverfahren zum Verbinden verschiedener metallischer Werkstoffe mithilfe eines geschmolzenen Zusatzmetalls (Lot), dessen Schmelztempera...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Werkstoffen, wobei eine flüssige Phase durch Schmelzen eines Lotes (Schmelzlöten) oder durch Diffusion an den Grenzflächen (Diffusionslöten) entsteht. Die Solidustemperatur der Grundwerkstoffe wird nicht erreicht.' (Auszug aus der DIN 8505 'Löten') Durch Löten wird eine nic...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42325

Verfahren zum Verbinden verschiedener metallischer Werkstoffe mit Hilfe eines geschmolzenen Zusatzmetalls (Lot). Lötmittel zum Weichlöten (Arbeitstemperatur unter 450 °C): niedrig schmelzende (180-220 °C) Legierungen auf Blei-, Antimon- und Zinnbasis; z. B. Weichlot (Lötzinn), Schnellot mit 60 Prozent Zinn und Kolophonium als Flussmittel, beso...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42409

sich maßlos betrinken
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42664

Der Tätowierer lötet die Nadeln an die Nadelstange. Es werden verschienene Nadelstangen angefertigt, die bis zu mehr als 16 Nadeln enthalten können. Weniger Nadeln werden für Konturen (Outlines) verwendet, mehrere Nadeln für Schattierungen und zum ausfüllen von Flächen. Diese Gruppen von Nadeln nennt man Flatt oder 'Kamm'.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42668

In den 1950-er Jahren und zuvor häufig gebrauchter extremer Vulgärausdruck für den Geschlechtsverkehr, meist im Verbindung mit 'Loch'. Beispiel: 'Der muss mal richtig das Loch verlötet werden'.
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Loeten

Löten (mhd. loeten = Metallteile mit lot [Blei] verbinden). Metallbearbeitungstechnik, bei welcher metallische Werkstoffe durch ein geschmolzenes Lötmetall fest miteinander verbunden werden. Das Lötmetall hat einen niedrigeren Schmelzpunkt als die zu verbindenden Metallteile. Unter Weichlöten verste...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Löten , s. Lot.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Das stoffschlüssige Verbinden von Werkstoffen durch Einsatz einer schmelzfähigen Metalllegierung im Zuge eines thermischen Verfahrens.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

zwei Werkstücke aus gleichem oder verschiedenem Metall durch ein geschmolzenes metallisches Bindemittel (Lot) verbinden, dessen Schmelztemperatur unterhalb der der zu verbindenden Metalle liegt. Weichlot (Schnelllot, Weißlot, Zinnlot [Lötzinn]), eine Legierung aus Blei und Zinn, schmilzt bei 183 – 325 °C; es wird bei Bau- und Klempne...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/loeten
Keine exakte Übereinkunft gefunden.