Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
VaselineVaseline wird während des Tätowierens auf die Haut geschmiert, um sie geschmeidig zu halten. Die Nadeln laufen besser über die Haut. Auch nach dem Tätowieren wird die Haut mit Vaseline oder Creme behandelt.
UltraschallDie Erstreinigung der Tätowier-oder Piercinggeräte wird mit einem Ultraschallreinigungsgerät durchgeführt. In einer Flüssigkeit werden hohe Schwingungen erzeugt, durch diese Schwingungen enstehen in der flüssigkeit Bläschen. Diese platzen beim Auftreffen auf das zu reinigende Material und lösen so Schmutzpartikel von den Geräten.
TätowiermaschineTätowiermaschine, das Handwerkszeug der Tätowierer. Mit einer Geschwindigkeit von 800 bis max. 2400 Stichen pro Minute wird Farbe in die Haut gestochen. Die Geschwindigkeit ist einstellbar am Netzteil, von welchem die Tätowiermaschine mit Strom versorgt wird. Die Geschwindigkeit variiert je nach Art der Behandlung.
TattoöntfernungVerschiedenste Arten der Tattoontfernung sind im Laufe der Jahre aufgekommen. Als die zuverlässigste Methode hat sich die Lasertherapie herausgestellt.
TemptoosDerselbe Böldsinn wie Biotattoos
TitanWas in der Raumfahrt gut ist, kann für die Nippel nicht schlecht sein . Dieser Werkstoff wird neben Implantatstahl gerne für Piercingschmuck verwendet (Ersteinsatz).
TribalGeschwungene netzartige Symbolzeichen. Herkunft sind vermutlich Stammeszeichen aus dem afrikanischen Bereich.
SterilisatorUm eine absolute Keimfreiheit zu gewährleisten, müssen Geräte, die direkt mit der Haut in Berührung kommen, sterilisiert werden. Ein Sterilisator arbeitet mit Heissluft unter Druck..
StichtiefeDie Stichtiefe einer Tätowierung liegt ja nach Art und Zweck der Tätowierung zwischen 0,5 und 1,5 Millimeter. Wird zu tief gestochen, bilden sich Narben oder bläuliche Schatten ('blow out').
SeifenwasserMit Seifenwasser werden während des Tätowierens immer wieder die betroffenen Hautstellen gereinigt. Dazu wird meist auch destilliertes Wasser oder Vaseline verwendet.
SilberSilber sollte niemals als Piercingschmuck eingesetzt werden. Silber läuft an und wird in den meisten Fällen zu Infektionen oder Entzündungen führen. Verwendet lieber Gold, Platin, Implantatstahl oder Titan.
SchabloneDie Schablone erstellt der Tätowierer, nachdem das Motiv vom Kunden ausgewählt wurde. Er zeicnet das Motiv spiegelverkehrt auf ein Spezialpapier. Die zu tätowierende Stelle wird mit einem Fett-oder Deostift eingerieben, das Papier aufgedrückt. Dann sind die Konturen des entstehenden Tattoos auf der Haut abgebildet und bildet somit die 'Vo...
SchorfEtwas völlig normales in der Abheilphase des Tattoos. Der Schorf sollte niemals abgekratzt werden. Dies kann zu Narbenbildung oder zum Ausbrechen von Farbpartikeln führen. Also, wenn sich Schorf bildet†¦ Finger weg.
PlatinSehr schöner Piercingschmuck. Sehr schwer, sieht aus wie Implantatstahl mit eigenem schönen Glanz, ist aber wesentlich teurer.
ScarificationSchneiden von Narben in die Haut. Mit einem Skalpell werden Muster in die Haut geschnitten. Die Narben stellen den beabsichtigten Schmuck dar. Um die Narbenausbildung zu verstärken wird oft nachgeschnitten oder der Schorf abgekratzt.
OutlinesSo werden die Aussenlinien der Tätowierungen genannt. Die Outlines werden als erstes gestochen, um dem Tattoo eine Begrenzung zu geben.
PflegeWenn ein Tattoo oder ein Piercing vollendet ist, ist es lange noch nicht fertig. Jeder Piercer oder Tätowierer gibt nach Fertigstellung seiner Arbeit einen Handzettel aus, welcher über die Pflege und Nachbehandlung des Piercings oder des Tattoos informiert. Im eigenen Interesse sollte man sich daran halten, denn die Qualität des Tattoos hängt s...
OldstyleDer wiederkehrende Stil der Grossväter der Tätowierkunst. Fette Outlines, kräftige Farben und traditionelle Motive. Brennende Herzen und Herz mit Dolch und Schlange seien als Beispiel genannt.
Nierosta(oder V2A) werden von Lieferanten fertig an den Tätowierer geliefert. Sie werden nach jedem Tattoovorgang entweder sterilisiert oder meistens ausgewechselt, da sie nach dem Tätowieren teilweise stumpf sind. Manche Tätowierer schleifen ihre Nadeln auch selbst.
OhrlochpistoleDiese Geräte wurden bis vor einigen Jahren nur zum Schiessen von Löchern in Ohrläppchen verwendet. Sie können jedoch nicht sterilisiert, sondern nur desinfiziert werden, was zudem oft ebenfalls unterlassen wird. Daher können durch sie Infektionen übertragen werden, z.B. Hepatitis. Inzwischen werden sie oft auch für andere Piercings benutzt, ...
NetzteilDie Tätowiermaschine wird an einem Netzteil betrieben. 12 Volt, ca. 1,5 bis 3,0 Ampere.
MokoTraditionelle Gesichtstätowierung der neuseeländischen Ureinwohner (Maori). Vor der Unterdrückung der Ureinwohner als Symbol des Familienstandes und der Stellung im Stammesverbund enstanden. Heute in Neuseeland bei den Maoris im Zuge der Wiederstandsbewegung wieder stark vertreten.
NadelstangeAn der Nadelstange sind die Nadeln angelötet. Die Nadelstange ist aus Stahl und wird in die Tätowiermaschine eingehängt. Sie wird von der Spitze der Tattoomaschine geführt, welche am Griffstück angebracht ist. Auch die Nadelstange muss sterilisiert werden.
Lobkostet nix und freut auch einen Tätowierer, wenn die Arbeit gut ist.
LötenDer Tätowierer lötet die Nadeln an die Nadelstange. Es werden verschienene Nadelstangen angefertigt, die bis zu mehr als 16 Nadeln enthalten können. Weniger Nadeln werden für Konturen (Outlines) verwendet, mehrere Nadeln für Schattierungen und zum ausfüllen von Flächen. Diese Gruppen von Nadeln nennt man Flatt oder 'Kamm'.
MendhiDie indische Kunst der Henna-bemalung. Geht nach ca. 2-3 Wochen wieder weg.
LaserentfernungWer sich eine Tätowierung einmal entfernen lassen will, kommt um die Laserentfernung nicht herum. Infos auch unter
JungfrauAls Tattoo-Jungfrau wird jemand bezeichnet, der sich zum ersten Mal tätowieren lässt.
Kosmetikersollten bei ihren Job bleiben. Wer Biotattoos anbietet und die Menschen wissentlich anlügt, sollte sich mal überlegen, ob er das recht hat, überhaupt noch zu arbeiten. Warum wohl brauchen Tätowierer mehrere Jahre zur Perfektionierung Ihrer Kunst, wenn sich manche Kosmetiker einbilden, das Tätowieren in einem 3 wöchigen Kurs lernen zu können. Nichts gegen Kosmetiker, aber: 'Schuster, bleib bei Deinen Leisten'
ImplantationDie Haut wird aufgeschnitten und Figuren und Formen aus Stahl unter der Haut implantiert. Scharfkantiges ist tabu.
ImplantatstahlDieser Stahl wird z.b. für Piercingschmuck verwendet. Er ist absolut hautverträglich und enthält keine allergiefördernten Stoffe wie z.b. Nickel, auch Chirurgenstahl genannt. Es wird auch gerne Titan verwendet.
IrezumiUmstrittenes wort. Die Übersetzung aus dem japanischen bedeutet eigentlich 'Tätowierung'. Wir verstehen unter einem 'Irezumi' eine Tätowierung des ganzen Körpers im japanischen Stil. Siehe auch Bodysuit
HolzspatelMit dem Holzspatel wird Creme oder Vaseline aufgetragen. dabei muss die Hygiene beachtet werden. Wahlweise wird auch der Finger verwendet†¦ wiederum niemals ohne Handschuhe
Hygieneist extrem wichtig. Hier ein sehr interessantes Schreiben !
Flashsiehe Motive
FlattFlatt (auch Flat geschrieben) nennt man die aneinandergelöteten flach oder in Schichten angeordneten Nadeln. Wird auch 'Kamm' genannt.
FreehandIm Freehand-Stil wird ein Tattoo ohne Schablone oder teileise auch ohne 'Vorzeichnen' der Konturen tätowiert. Ist selten.
Hennasiehe Mendhi
FarbenEs werden verschiedene Farben verwendet. Sie werden meist auf organischer Basis hergestellt und in Pulverform oder fertig angemischt geliefert. Die Farbstärke wird mit der Mischung mit Isopropanol (alk !!) gesteürt. Manche farben (z.b. grau) werden auch mit destilliertem Wasser gemischt.
FarbkappenEin kleiner Behälter, in dem der Tätowierer die Farben einfüllt. Die Farbkappen müssen nach jedem Kunden entsorgt werden. Für jeden Kunden müssen neü Farbkappen verwendet werden. Auch das gehört zur Hygiene.
EinwegkanüleWird beim Piercing zum durchstossen der zu piercenden Stellen verwendet. Wie der Name bereits sagt, sollte diese nur ein Mal verwendet werden. Auch Braunnüle genannt. Sie ist steril verpackt und wird z.b. auch beim Blutspenden verwendet.
EinweghandschuheDer Tätowierer wird für jeden Kunden ein neüs Paar Einweghandschuhe anziehen. Sogar, wenn er nur mal kurz ans Telefon geht, wird er danach ein neüs Paar verwenden. Einweghandschuhe schützen vor Infektionen, und zwar den Tätowierer und den Kunden. Sollte ein Tätowierer keine Handschuhe anhaben oder diese nicht gegen Neü austauschen, verlang dein Geld zurück und geh! Im Zweifelsfall den Laden anzünden
DrogenSiehe
Alkohol
DiabetikerSollten vorher mit Ihrem Arzt sprechen.
DermabrasionAbschleifen der haut, um Tattoos zu entfernen.
DesinfektionsmittelMit einem Desinfektionsmittel wird vor dem Tätowiervorgang die Haut eingesprüht, um Infektionen vorzubeugen und die zu tätowierenden Stellen zu säubern. Auch oder gerade der Arbeitsplatz wird vor und nach dem Tätowiervorgang mit Desinfektionsmittel gereinigt. Dies passiert auch mit den Arbeitsmaterial, bevor es in das Ultraschallbad kommt.
Cover-upCover-up ist das Überstechen einer älteren Tätowierung. Dies ist nicht ganz einfach, da die alte Tätowierung meist in das neü Tattoo mit ihrer Form 'eingebaut' werden muß. Das neü Tattoo ist meist dunkler als das darunterliegende, da man eine dunkle Farbe nur ungenügend mit einer helleren Farbe überstechen kann. Nicht alle Tätowierer machen Cover-up, einige machen dies als Spezialität. Frag einfach nach.
CelticEin Tätowierstil, welcher auf alter keltischer Baürnmalerei basiert. Weitere Meinungen besagen, das keltische Motive Ihren Ursprung im Norden Europas haben.
BlackworkBlackwork ist das im Tattoobereich, was nicht farbig ist. Logisch, oder?
BrandingAus Metall werden Figuren und Formen gebogen. Diese werden erhitzt und kurz auf die Haut gepresst. Die verbleibende Brandnarbe stellt den gewünschten Schmuck dar. Bitte nicht selbermachen, denn wenn geschlossene Narben gebrandet werden, kann die eingeschlossene Hautfläche absterben.
BluterWerden aus Sicherheitsgründen nicht tätowiert.
BlowoutWird eine Tätowierung nicht gut, bzw. zu tief gestochen, kann es neben Narben auch Blowouts geben. Die Farbe 'läuft' in den Hautschichten nach aussen und macht unschöne Schatten rund um die Tätowierung.
BiotattooAngeblich ein Art der Tätowierung, die nach 1 †“ 5 jahren verschwindet, auch Temptoo genannt. Völliger Blödsinn. Diese Saüreien verblassen vielleicht ein bisschen, verschwinden aber niemals. Temporäre Tattoos sind für temporäre Menschen.
BiomechanikH. R. Giger aus der Schweiz hat mit seinen Schöpfungen den Begriff 'Biomechanik' geschaffen. Die mischung aus natürlicher Lebensform und mechanischem Aufbau hat auch bei den Tattoos einen grossen Liebhaberkreis gefunden. Auslöser war sicherlich der film 'Alien' von Ridley Scott. Schaut euch aber einmal die anderen Arbeite...
Asiatische Schriftzeichensiehe Chinesische Schriftzeichen
AutoklaveEin Gerät zum Sterilisieren von Tätowiergerätschaften (z.b. nadeln, nadelstangen, griffstücke . . .) und Piercingwerkzeugen. Autoklave ist kein Überbegriff für Sterilisationsgeräte, sondern ein Modell. Aber ihr benützt ja auch alle Tempo-taschentücher, oder? Der Autoklav arbeitet mit gesättigtem Wasserdampf.
AlkoholEs wird niemand tätowiert,der betrunken ist. Stell dir vor, du wirst nüchtern und entdeckst eine Waschmaschine auf deinem Allerwertesten. Keine nette Vorstellung, oder?
AnzahlungDer Tätowierer möchte manchmal eine Anzahlung haben, wenn du einen Termin mit ihm gemacht hast. Akzeptiere es. Es ist für den Tätowierer sehr ärgerlich, wenn er eine Schablone oder eine Motiv für dein Tattoo erstellt hat, und du erscheinst nicht zum Termin. Ausserdem muss auch er seine Termine planen. Die Höhe der Anzahlung wird sich nach de...