
Das Zubereiten und Konsumieren von Äthylalkohol als der dem menschlichen Verdauungsapparat relativ am besten zuträglichen Variante der (chemisch) vielfältigen Alkoholarten ist seit Tausenden von Jahren im europäischen, vorderasiatischen und auch nordafrikanischen Lebensraum heimi...
Gefunden auf
http://www.krimlex.de/artikel.php?BUCHSTABE=A&KL_ID=5

Es gibt eine Vielzahl von Alkoholen (z.B. Methanol, Propanol). Der vom Menschen konsumierte Alkohol ist das Ethanol - eine klare, farblose, brennbare Flüssigkeit. Alkohol wird durch Vergärung von Zucker aus verschiedenen Grundstoffen gewonnen (z.B. Getreide, Obst) und hat einen hohen Kaloriengehalt.
Gefunden auf
https://catering.dussmann.com//essen-trinken/catering-glossar/a/alkohol/

Durch Gärung oder Destillation aus Pflanzen gewonnene, als reiner Alkohol farblose, brennbare, gut mit Wasser mischbare Substanz, die innerlich je nach Dosierung anregende, sedierende, hypnotische oder narkotische Wirkung hat. Äußerlich wirkt Alkohol adstringierend, durchblutungsf&ou...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Durch Gärung und Destillation aus Pflanzen gewonnene, farblose, brennbare, gut mit Wasser mischbare Substanz, die innerlich je nach Dosierung anregende, sedierende, hypnotische oder narkotische Wirkung hat. Äußerlich wirkt Alkohol adstringierend, durchblutungsfördernd und schwei...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html
(Alkanole) 1) Umgangssprachliche Bezeichnung für den in alkolischen Getränken enthaltenen Alkohol Ethanol (Ethylalkohol). Siehe auch alkoholische Gärung und Spirituosen. 2) Chemische Stoffgruppe der Alkanole, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen im Molekül ...
Gefunden auf
https://www.alkohol-lexikon.de/ALCOHOL/AL_GE/alkohol.shtml

Das Wort Alkohol stammt ursprünglich vom Arabischen 'al-kuhl', welches Lösungsmittel bedeutet und als solches unter anderem für Augenschminke genutzt wurde. 'Importiert' wurde der Begriff von den Arabern erst nach Spanien während ihrer Herrschaft dort, um später ganz Europa zu erreichen. Mittlerweil...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Alkohol: BierẠlkohol , der, -s/-e, gemeinsprachliche Bezeichnung für Ethanol (früher Äthanol oder Ethylalkohol), eine farblose, brennend schmeckende, auch Weingeist genannte Flüssigkeit aus der Reihe der Alkohole, die bei der Gärung des Safts von Weintrauben aus dem Traubenzucker ge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein tariflicher Leistungsanspruch auf Erstattung von Heilbehandlungskosten besteht auch für Krankheiten sowie Unfälle und deren Folgen, die auf Alkoholmißbrauch zurückzuführen sind. Jedoch ist kein Leistungsanspruch für Entziehungsmaßnahmen einschließlich Entziehungskuren gegeben.( § 5 Abs. 1b MB/KK...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42141

Alkohol ist eine chemische Stoffklasse. Unter Alkohol wird im allgemeinen Äthanol, also der für den Menschen genießbare Alkohol verstanden. Er entsteht durch Vergärung von Zucker und wird mit alkoholhaltigen Getränken aufgenommen. In der Leber wird er dem Stoffwechsel zugeführt. Alkohol enthält einen Nährwe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

am Arbeitsplatz ist zwar nicht grundsätzlich verboten. Aber: Beschäftigte dürfen weder sich noch andere dadurch gefährden, dass sie unter Alkoholeinfluss stehen (Unfallverhütungsvorschrift `Grundsätze der Prävention'). Alkohol beeinflusst die Leistungsfähigkeit, beeinträchtigt das Sehvermögen und se...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42231
Al/ko/hol Syn.: Alcohol
En: alcohol Bezeichnung für Kohlenwasserstoffe (aliphatisch, aromatisch usw.), deren H-Atome durch Hydroxylgruppe(n) = '-OH' ersetzt sind. Nach der Anzahl der OH-Gruppen unterschieden als 1-, 2-, 3-wertig etc., nach dem Bindungstyp der 'C-OH'-Gruppe als primärer (-CH
2 ·OH), sekundärer (=CH ·OH)...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

- (Weingeist, Spiritus, Ethylalkohol, Ethanol) Gewinnung von A.C2H5OH; eine wasserhelle, angenehm riechende, leicht entzündliche Flüssigkeit aus der Gruppe der Alkohole . Siedepunkt 78,3 °C, Schmelz...
- Al¦ko¦hol [m. 1 ] 1 [i. w. S.] Vertreter einer Gruppe von organischen Verbindungen der Formel ROH 2 [i. e. S.] Ã...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Farblose, leicht verdampfende Flüssigkeit (C2 H5OH = Ethylalkohol). Aromaträger im Wein. (siehe auch: alkoholische Gärung)
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42314
Es wird niemand tätowiert,der betrunken ist. Stell dir vor, du wirst nüchtern und entdeckst eine Waschmaschine auf deinem Allerwertesten. Keine nette Vorstellung, oder?
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42668
Alkohole sind organisch-chemische Verbindungen der aliphatischen oder aromatischen Reihe, in denen ein oder mehrere Wasserstoff-Atome durch Hydoxid- (OH-Gruppen) ersetzt sind. Bekanntester Alkohol ist der Ethylalkohol (Ethanol), der im Zuge der alkoholischen Gärung produziert wird.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42790
Bei der Aufnahme von Alkohol ist für Menschen mit Diabetes zu bedenken: Alkoholische Getränke können Zucker enthalten; ein Gramm Alkohol enthält rund sieben ; Alkoholgenuss kann in den Stunden danach zur Entwicklung von beitragen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42817
Allgemeine Bezeichnung für Trinkalkohol (Ethanol, Äthanol, Weingeist, Ethylalkohol). Alkohol entsteht bei der Vergärung von Zucker aus Weinbeeren, anderem Obst, Getreide und Kartoffeln. Alkohol gelangt nach seiner Aufnahme sehr schnell aus Magen und Darm ins Blut. Der Alkoho...
Gefunden auf https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/a/alkohol.php
Alkohol. Das Wort geht aufs Arabische zurück, wo al-kuhl Antimon bedeutete, woraus man eine Salbe zum Schwarzfärben der Augenlieder bereitete. In der Sprache sma. Alchemisten stand alcohol zunächst für 'feines, trockenes Pulver', erst im 16. Jh. bekam es durch Paracelsus seine heutige Bedeutung von ...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/
Entsteht bei der Vergärung von Zucker- oder stärkehaltigen Produkten durch Hefen. Durch Destillation kann der Alkoholgehalt erhöht werden. Alkohol hat verschiedene, negative Auswirkungen auf unseren Organismus. Deshalb sollte er von Kindern, Kranken und schwangeren / stillenden Frauen gemieden werden.
Gefunden auf https://www.nestle.ch/de/ernaehrung/lexikon
Alk, Ethanol, Feuerwasser, Fusel, Hochprozentiges, Zielwasser
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Alkohol
Alkohol (arab., ursprünglich: "das feinste, reinste Wesen einer Sache", Äthylalkohol, Äthyloxydhydrat, Weingeist) C2H6O ^[C_{2}H_{6}O] findet sich in den gegornen Getränken (daher alkoholische Getränke: Wein, Bier, Obstwein, Met) und reiner in den aus diesen gewonnenen Destillaten, welchen er ihre berauschende Kraft verleiht. Er ents...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Erfreut sich als Aphrodisiakum großer Beliebtheit. Der nach landläufiger Meinung lustfördernde Effekt von Sekt, Bier und Cocktail lässt sich am ehesten damit erklären, dass Alkohol euphorisch macht und die Hemmschwelle senkt. Allerdings gilt das nur, wenn man ihn maßvoll genießt....
Gefunden auf https://www.stern.de/wissenschaft/mensch/:Wissen-Lexikon-Lust/561874.html?p
. Die Gefährdung der Gesundheit, welche der Alkoholverbrauch nach sich zieht, ist schon aus physiologischen Gründen in den Tropen erheblich größer, als in Ländern gemäßigten Klimas. Gegenüber dem A.verbrauch der weißen Bevölkerung sind jedoch andere als die bei uns üblichen staatlichen Maßregeln der...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Alkohol entsteht durch Vergären von Zucker. Der Alkoholgehalt von Wein liegt in der Regel zwischen 9 und 14 Prozent. Vergorener Most gilt erst dann als Wein, wenn sein Alkoholgehalt über 8,5 Prozent liegt. Die Höchstgrenze liegt bei 15 Prozent. Doch diese Regelungen lassen Ausnahmen zu. Der Alkoholgehalt von italienischem Moscato liegt häufig u...
Gefunden auf https://www.wein-abc.de/weinlexikon/
alkoholische Getränke: Alkoholgehalt alkoholische Getränke Getränk Alkoholgehalt in Vol.-% Menge reiner Alkohol Bier ca. 5 0,2 l ca. 8,0 g Wein ca. 10 0,1 l ca. 8,0 g Sekt ca. 10 0,1 l ca. 8,0 g Wermut 18 0,1 l 14,4 g Fruchtlikör 30 2,0 cl 4,8 g Korn 32 2,0 cl 5,0 g Kräuterlikör 3...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/alkohol
Keine exakte Übereinkunft gefunden.