
Im ausdrücklichen Sinne des Wortes ein in die Zukunft gerichtetes, vorausschauendes Verhalten mit dem Ziel, solche zukünftigen Entwicklungen in seinen eigenen Dispositionen vorwegzunehmen und daraus einen (wirtschaftlichen) Nutzen zu ziehen. Auf Börsentransaktionen bezogen, meint Spekulation den Kauf von Wertpapieren oder Rechten...
Gefunden auf
https://boersenlexikon.faz.net/spekulat.htm

Spekulation (von lat. speculari spähen, beobachten; von einem erhöhten Standpunkt aus in die Ferne spähen) bezeichnet: siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Spekulation
[Philosophie] - Spekulation (von lateinisch speculari = beobachten) ist eine philosophische Denkweise zu Erkenntnissen zu gelangen, indem man über die herkömmliche empirische oder praktische Erfahrung hinausgeht und sich auf das Wesen der Dinge und ihre ersten Prinzipien richtet. Der griechische Begriff "theoria" (Betrach...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Spekulation_(Philosophie)
[Wirtschaft] - Spekulation ist in der Wirtschaft eine auf Gewinnerzielung aus Preisveränderungen gerichtete Geschäftstätigkeit. == Betriebswirtschaftliche Sicht == Ziel einer jeden wirtschaftlichen Spekulation ist es, einen finanziellen Vorteil durch die künftige Realisierung einer erwarteten Markteinschätzung zu erzie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Spekulation_(Wirtschaft)

Im ausdrücklichen Sinne des Wortes ein in die Zukunft gerichtetes, vorausschauendes Verhalten mit dem Ziel, solche zukünftigen Entwicklungen in seinen eigenen Dispositionen vorwegzunehmen und daraus einen (wirtschaftlichen) Nutzen zu ziehen. Auf Börsentransaktionen bezogen, meint S. den Kauf von Wertpapieren oder Rechten nicht zum Zwecke der Anl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40080

Spekulation ist der Versuch, alleine durch Nachdenken zu einer Erkenntnis von Dingen zu gelangen, die jenseits der Wahrnehmung oder in der Zukunft liegen. Auch die Technikfolgenabschätzung ist in gewisser Weise immer Spekulation, weil die ökologischen, sozialen, politischen und ökonomischen Veränderungen, die eine neue Technologie mit sich brin...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40183

Das Gewinn bringende Ausnutzen von in Zukunft erwarteten Preisänderungen bei Grundstücken, Waren oder Wertpapieren bezeichnet man als Spekulation. Unter Hausse-Spekulant versteht man einen Inve..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

Ursprünglich: gewagte Geschäfte machen, auf etwas rechnen, also Käufe und Verkäufe unter Ausnutzung von (erwarteten) Preisänderungen, besonders auf den Wertpapier-, Waren- und Grundstücksmärkten sowie im Börsenhandel. Ein Spekulant kauft Wertpapiere, weil er hofft, dass der Kurs schnell steigt und er sie m...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42012

(engl. speculation) Spekulationen sind Handels oder Anlagetätigkeiten, bei denen zeitliche Preis oder Kursunterschiede (von Waren, Wertpapieren, Geldanlagen Geld], 4 Devisen, Gold usw.) an denselben Markt oder Börsenplätzen ausgenutzt werden. Der Kauf (Verkauf) des Spekulationsobjektes erfolgt aus d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Als Spekulation wird in der Finanzwelt die Tätigkeit bezeichnet, auf den unsicheren Ausgang eines künftigen Ereignisses einen Kapitaleinsatz in der Hoffnung zu riskieren, einen Gewinn zu erzielen. Die Chancen und Risiken eines Kapitaleinsatzes können durch Finanzanalysen und -prognosen quantifiziert...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Börsenspekulation gilt vielen Menschen als unheimlich, sogar anrüchig. Der Spekulant schließt eine Wette auf zukünftig steigende oder fallende Preise ab. Tut er dies auf der Grundlage überlegener Analysefähigkeit oder exklusiver Informationen, so nimmt seine Spekulation nur vorweg, in welche Richtun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Spekulation die, Philosophie: das über die Erfahrung hinausgreifende, metaphysische Denken; nach G. W. F. Hegel als philosophische Methode die Selbstbewegung des Begriffs, der Subjekt und Objekt als Momente in sich enthält und »aufhebt«. (Dialektik)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Während unter Spekulation auch die Anlage von Kapital verstanden wird, ist der Fokus jedoch ein anderer als bei einer Investition. Es wird primär die Erhöhung des Kapitalstocks angestrebt. Weil ein höherer Ertrag immer mit höherem Risiko verbunden ist, bleibt eine Spekulatio...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42221

Spekulation (lat.; adj. spekulativ): über die erfahrbare Wirklichkeit hinausgehender (philosophisch-theologischer) Gedankengang in reinen Begriffen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Kauf oder Verkauf von Wertschriften, Devisen oder Waren in der Hoffnung, aus erwarteten Kurs- oder Preisschwankungen einen Gewinn zu erzielen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Als Spekulation bezeichnet man alle Ankäufe oder Verkäufe von Wertpapieren oder Gütern, die der Käufer oder Verkäufer in der Erwartung von Preisveränderungen tätigt. Beispielsweise verkaufen Spekulanten Wertpapiere, wenn sie einen Preisverfall erwarten, um die selben Papiere später zu einem g...
Gefunden auf
https://www.ihre-vorsorge.de/Lexikon-Spekulation.html
(Börse & Finanzen) Spekulation ist ein Kauf im Interesse der Profitmaximierung infolge erwarteter Anstiege in Preis oder Wert...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/4522/spekulation/

Spekulation (lat.) hat in den verschiedenen philosophischen Schulen eine verschiedene Bedeutung, indem man darunter bald ein streng begriffmäßiges (wissenschaftliches) Denken und Erkennen, bald ein von vernünftigem Reflektieren absehendes visionäres Schauen versteht. In letzterer Bedeutung nahmen die S. zuerst die Neuplatoniker und neuerlich di...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(engl. speculation) Spekulationen sind Handels oder Anlagetätigkeiten, bei denen zeitliche Preis oder Kursunterschiede (von Waren, Wertpapiere n, Geldanlage n Geld], 4 Devisen , Gold usw.) an denselben Markt oder Börsenplätzen ausgenutzt werden. Der Kauf (Verkauf) des Spekulationsobjektes erfolgt aus dem Motiv heraus, bei erwartetem künftigen P...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/spekulation/spekulation.htm
(allgemein) über die bloße Erfahrung hinausgehendes Denken; abwertend: unbewiesene Annahme, bloße Einbildung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/spekulation-allgemein
(Theologie) Erkenntnis Gottes aus der „Spiegelung“ in seinen Werken.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/spekulation-theologie
(Wirtschaft) Börsenmärkte der Welt (Auswahl) Kapitalisierung der wichtigsten Weltmärkte 1 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 USA 37,8 42,8 37,8 36,1 38,6 42,0 47,7 49,9 46,2 Japan 30,8 25,4 25,7 26,5 20,6 15,3 9,4 9,3 12,6 Großbri...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/spekulation-wirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.