
Als Rückzug oder taktischen Rückzug (richtig: Ausweichen) bezeichnet man beim Militär das gefechtsmäßige Lösen vom Feind. Sie ist eine überwiegend geordnete Absetzbewegung vom Feind. Die Flucht verläuft dagegen ungeordnet, unkoordiniert, teilweise ziellos und/oder planlos und manchmal panisch. Ein Ausweichen kann durch einen Angriff von Fe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rückzug
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Rückzug, des -es, plur. die -züge, derjenige Zug, da man wieder zurück ziehet, von Kriegsheeren und vielen in Gesellschaft ziehenden Personen S. auch Rückstrich.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_2_2051

das Verlassen eines bestimmten Bereiches oder Gebietes, z. B. eines militärischen Kampfgebietes oder eines Bereiches des gesellschaftlichen Lebens
Gefunden auf
https://www.dw-world.de/dw/0,,9151,00.html

Rückzug wird im Enneagramm den Typen 9, 4 und 5 als naheliegende Reaktion auf Anforderungen und gegenüber aufkommenden Schwierigkeiten zugeschrieben. Diese Sichtweise gilt jedenfalls für das zeitlich erste Verhalten nach dem Aufkommen von Anforderungen oder Problemen, bei dem es später nicht bleiben muss.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42239

Rückzug , rückgängige Bewegung einer Truppe vor dem Feinde. Der taktische R. erfolgt nach unmittelbarer Berührung mit dem Feind, um sich der ûbermacht desselben zu entziehen, entweder schon infolge von Rekognoszierungen oder durch Abbrechen des Gefechts vom Schlachtfeld. Ein solcher R. ist ein freiwilliger, nach verlorner Schlacht aber ein erz...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.