Kopie von `Das Enneagramm-Lexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Mensch und Gesellschaft > menschlichen Persönlichkeit
Datum & Land: 05/05/2009, DE
Wörter: 115
Tüchtigkeit
Tüchtigkeit ist im System des Enneagramms ein Ausdruck für die Falle des Enneagramm-Typs 3. Wesentlich hierfür sind Gesichtspunkte wie nachhaltiger Leistungswille, zeitaufwendiger Einsatz, Überprüfung von Tätigkeiten vorrangig auf Nützlichkeit und Wirtschaftlichkeit, Technologie- und Fortschrittsglaube. Mi...
Täuschung
Im System des Enneagramms dient der Ausdruck Täuschung dazu, die Leidenschaft des Enneagramm-Typs 3 zu umreißen. Unter Täuschung sind dabei nicht zu verstehen die platte Lüge, der offene Betrug. Mit Täuschung gemeint sind im Enneagramm vielmehr eine gewandte und wandelbare Cleverness, ein verblüffend eingesetz...
Rückzug
Rückzug wird im Enneagramm den Typen 9, 4 und 5 als naheliegende Reaktion auf Anforderungen und gegenüber aufkommenden Schwierigkeiten zugeschrieben. Diese Sichtweise gilt jedenfalls für das zeitlich erste Verhalten nach dem Aufkommen von Anforderungen oder Problemen, bei dem es später nicht bleiben muss.
Nüchternheit
Nüchternheit ist im System des Enneagramms der Ausdruck für die Einstellung, die zu erreichen ein lohnenswertes Ziel für den Enneagramm-Typs 7 darstellt. Seine Offenheit für die Abwechslung, für das stets Neue und Überraschende bringt es mit sich, dass er mitunter einem spielenden Kind ähnelt, das sein Ver...
Lücke zwischen E-4 und E-5
In der grafischen Darstellung des Enneagramms fällt auf, dass es zwischen den Enneagramm-Punkten 4 und 5 keine Verbindungslinie gibt, dass vielmehr die Zeichnung des Enneagramms dort offenbar eine Art Lücke aufweist. Mit den folgenden Überlegungen gibt es eine Erklärung für diese Gegebenheit:
Kämpfer
Mit dem Ausdruck Kämpfer wird im Enneagramm schlagwortartig der Enneagramm-Typ 8 beschrieben. Weitere Bezeichnungen sind Krieger, Boss, Führer, Herausforderer.
Zentren
Der Begriff Zentren wird im Enneagramm inhaltlich entsprechend zum Ausdruck Triaden verwandt. Es lassen sich unterscheiden
Zorn
Zorn ist im System des Enneagramms die Bezeichnung für die Leidenschaft des Enneagramm-Typs 1. Zu verstehen ist Zorn dabei nicht als wütende, angreifende, zurückdrängende Gefühlsäußerung, sondern im Sinne von Groll, von unterschwelliger Missbilligung und von offener Kritik, auch als Ausdruck der Selbstger...
Wurzelsünde
Wurzelsünden stellen im Enneagramm die christlich beeinflussten Umschreibungen für die so bezeichneten Leidenschaften dar. Vom christlichen Einschlag abgesehen sind beide Ausdrucksbereiche im wesentlichen inhaltlich gleich.
Zahlen im Enneagramm
Im System des Enneagramms werden die einzelnen Enneagramm-Typen u.a. mit Zahlen bezeichnet, und zwar von 1 bis 9 fortlaufend im Uhrzeigersinn auf der Kreislinie der grafischen Darstellung des Enneagramms.
Wissen
Wissen ist im Enneagramm die Umschreibung für die Falle, die sich Menschen des Enneagramm-Typs 5 selbst stellen. Wissen und Informationen anzusammeln und sich darum zu bemühen, einen möglichst umfassenden Überblick zu erlangen, erscheint ihnen als vorrangig geeignetes Mittel, sich abzusichern gegenüber den Gefä...
Wahrhaftigkeit
Im System des Enneagramms stellt Wahrhaftigkeit die Umschreibung für den anstrebenswerten Entwicklungshorizont des Enneagramm-Typs 3 dar. Maßgebend hierfür ist zunächst eine bedingungslose Akzeptanz der eigenen Persönlichkeit in allen ihren Ausprägungen, ohne ein Lügen in die eigene Tasche. Schon die Erke...
Wissenschaft und Enneagramm
Im deutschen Sprachraum ist das Enneagramm nicht als wissenschaftlich anerkanntes System einstufbar, weil es nur am Rande zu Lehr- und Forschungsinhalten gehört, die an deutschen Hochschulen vertreten werden. Es gibt jedoch Lehrveranstaltungen zum Enneagramm an Universitäten der Vereinigten Staaten.
Vielseitigkeit
Vielseitigkeit ist im Enneagramm die Bezeichnung für die Falle des Enneagramm-Typs 7. Wie ein Schmetterling, der von Blüte zu Blüte tanzt, versucht er, von allem zu kosten, überall dabei zu sein, nichts soll ihm entgehen. Durch diesen ständigen Aktivismus gaukelt er sich vor, alles erprobt zu haben, um den mögl...
Vermittler
Der Ausdruck Vermittler dient im Enneagramm als Umschreibung des Enneagramm-Typs 9. Weitere Bezeichnungen sind Friedliebender, Bewahrer.
Versagen
Menschen, die sich zum Enneagramm-Typ 3 rechnen, vermeiden alles, was den Anstrich eines irgendwie gearteten Versagens aufweisen könnte. Sollte sich doch einmal eine missliche Gegebenheit abzeichnen, so sind sie bestrebt, die sie betreffenden negativen Aspekte in möglichst positiv wirkende Gesichtspunkte umzudeuten. Damit versuche...
Vermeidungen
Der Begriff Vermeidungen dient im Enneagramm zur Beschreibung von Gegebenheiten, die zu meiden, zu umgehen, abzuwehren sich die einzelnen Ennegramm-Typen nachhaltig bemühen. Inhaltlich sind die Vermeidungen den Kehrseiten der als 'attraktive Versuchungen' gemeinten Fallen angenähert.
Verknüpfung der Grafik des Enneagramms und der Enneagramm-Muster
Die Betrachtung der 3 symbolischen Elemente in der Zeichnung des Enneagramms - Kreislinie, gleichseitiges Dreieck und unregelmäßiges Sechseck, die einander durchdringen und berühren - stellt nur eine von mehreren möglichen Annäherungen dar, die das Enneagramm bietet. Es dient darüber hinaus insbesondere als Sy...
Verbindungslinien
Verbindungslinien sind in der zeichnerischen Darstellung des Enneagramms die unmittelbar zwischen den Enneagramm-Punkten verlaufenden Geraden.
Vereinbarkeit Enneagramm - TA - NLP
Die Frage der Vereinbarkeit des Enneagramms mit anderen psychologischen Systemen lässt sich annäherungsweise wie folgt beantworten:
Untreue
Menschen, die sich dem Enneagramm-Typ 6 zuordnen, vermeiden es in besonderem Maße, einen Eindruck von Untreue - in deren verschiedenen Erscheinungsformen - zu erwecken: etwa als Unzuverlässigkeit bei den Anforderungen des Alltags, als unredliches Geschäftsgebaren im Wirtschaftsleben, als menschliche Enttäuschungen im fa...
Unstimmigkeiten
Das Enneagramm gilt als uraltes, mitunter als archetypisch bezeichnetes System zur Erkenntnis und Entfaltung der Persönlichkeit. Nach mutmaßlich langjähriger nur mündlicher Weitergabe stammen erste schriftliche Aufzeichnungen zum Enneagramm etwa aus der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Unstetigkeit
Im System des Enneagramms umreißt Unstetigkeit die Leidenschaft des Enneagramm-Typs 7. Mit diesem Ausdruck sind nicht die grundsätzliche Unfähigkeit zur Konzentration oder ein unzureichendes Stehvermögen im Einzelfall gemeint, schon gar nicht pure Oberflächlichkeit. Vielmehr geht es im Enneagramm hinsichtlich der U...
Unlust
Unlust ist die Empfindung, der Menschen des Enneagramm-Typs 7 gezielt aus dem Wege zu gehen versuchen. Sie vermeiden alles, was ihnen wenig Spaß oder nur Langeweile zu versprechen erscheint, was sie belasten oder längerfristig binden könnte oder was irgendeine Schmerzempfindung in ihnen auslösen könnte. Damit weich...
Typen
Unter Enneagramm-Typen zu verstehen sind begriffliche Umschreibungen bestimmter Denkweisen, Empfindungen und Handlungen, die im System des Enneagramms als zusammenhängend angesehen werden. Es gibt insgesamt 9 Enneagramm-Typen, sie werden gekennzeichnet mit den Zahlen 1 bis 9.
Typenmodell des Enneagramms
Mit den herkömmlicherweise im System des Enneagramms schlagwortartig angesprochenen 9 Enneagramm-Typen wird ein komplexes Modell des inneren Erlebens geordnet dargeboten. Es geht zu jedem einzelnen Muster darum, verbal zu umschreiben, wie Menschen ihr Handeln, Fühlen und Denken ausrichten, welche Eigenschaften aus ihrem Verhalten ...
Trostpunkt
Jeder Punkt in der grafischen Darstellung des Enneagramms ist über zwei Verbindungslinien mit zwei weiteren Enneagramm-Punkten verknüpft. Der Enneagramm-Punkt, von dem auf einer dieser beiden Verbindungslinien ein Pfeil wegweist, wird als Trostpunkt des Enneagramm-Typs bezeichnet, von dem diese Verbindungslinie ausgeht.
Trägheit
Der Ausdruck Trägheit umschreibt im System des Enneagramms die Leidenschaft des Enneagramm-Typs 9. Mit diesem Begriff ist nicht in erster Linie Faulheit im Sinne einer anstößigen, tadelswerten Langsamkeit oder gännzlichen Untätigkeit gemeint. Im Enneagramm ist unter Trägheit vielmehr zu verstehen eine Unentsch...
Triaden
Die grafische Darstellung des Enneagramms fasst die menschlichen Grundbedürfnisse logisch geordnet in 3 Gruppen zusammen, die als Triaden bezeichnet werden. Jede Triade besteht aus 3 auf der Kreislinie benachbart dargestellten Enneagramm-Punkten.
Triaden - ihre Platzierung im Enneagramm
In der grafischen Darstellung des Enneagramms steht die Bauchtriade in der Mitte zwischen der links eingezeichneten Kopftriade und der rechts wiedergegebenen Herztriade, jeweils vom Betrachter aus gesehen. Diese Anordnung kann wie folgt erklärt werden:
Tests im Enneagramm
Zur Ermittlung des eigenen Persönlichkeitsmusters im System des Enneagramms existieren einige Tests sowohl in gedruckter Form als auch online. Tests dieser Art sind indes in mehrfacher Hinsicht problematisch:
Transformation
Der Begriff Transformation wird im Enneagramm in zweifacher Hinsicht gebraucht:
Symbolische Inhalte des Enneagramm-Symbols
Die grafische Darstellung des Enneagramms ist unabhängig von den Inhalten der 9 Persönlichkeitsmuster betrachtbar, wenngleich beide Komponenten des Enneagramms †“ mittels der spezifisch menschlichen Fähigkeit der Sprache - eng miteinander verknüpft sind.
Subtypen
Die menschlichen Grundstrebungen nach Selbsterhalt, nach sozialen Beziehungen und nach partnerschaftlichem Umgang, die im System des Enneagramms in den Triaden zum Ausdruck kommen, spiegeln sich in jedem der 9 Enneagramm-Typen wider als selbsterhaltende, sozial ausgerichtete und - so bezeichnete - sexuelle (= auf eine/n Partner/in ausgerich...
Strategien (Träumer - Realist - Kritiker)
Die mit dem Namen des nordamerikanischen Unternehmers Walt Disney im NLP verbundenen Strategiebeschreibungen lassen sich in wesentlichen Zügen auch im System des Enneagramms nachvollziehen.
Stresspunkt
Jeder Punkt in der grafischen Darstellung des Enneagramms ist über zwei Verbindungslinien mit zwei weiteren Enneagramm-Punkten verknüpft. Der Enneagramm-Punkt, zu dem auf einer dieser beiden Verbindungslinien ein Pfeil hinzeigt, wird als Stresspunkt des Enneagramm-Typs bezeichnet, von dem diese Verbindungslinie ausgeht.
Stolz
Im System des Enneagramms stellt Stolz die Bezeichnung für die Leidenschaft des Enneagramm-Typs 2 dar. Unter Stolz zu verstehen ist dabei nicht ein freudiges, triumphierendes Gefühl über einen bestimmten Erfolg. Mit Stolz ist im Enneagramm vielmehr gemeint ein deutliches Eigenlob über Beflissenheit und Hilfsbereitschaft,...
Spiritualität
Eine tiefgreifende Beschäftigung mit dem Enneagramm ermöglicht es, zum Wesen der Dinge und des Seins an sich, zur Essenz, vorzudringen. Der Weg dorthin führt vom Lösen aus der Befangenheit im materiellen Bereich hin zur Spiritualität, zur Religiosität über die Grenzen der einzelnen Religionen und Konfessio...
Sicherheit
Im Enneagramm ist Sicherheit die Benennung der Falle für Menschen des Enneagramm-Typs 6. Für sie ist es von vorrangiger Bedeutung, alle vorsorglichen Maßnahmen in Erwägung zu ziehen, die geeignet erscheinen, ihnen und auch anderen Schutz vor Risiken jedweder Art zu bieten. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehört ...
Selbsterkenntnis
Das Enneagramm dient insbesondere im Bereich seiner psychologisch ausgerichteten Anwendung in erster Linie der Selbsterkenntnis. Grundlage hierfür ist für jeden Enneagramm-Punkt die Suche nach der spezifischen störenden Leidenschaft, die im System des Enneagramms jeweils einem der 9 Muster zugeschrieben wird. Selbsterkenntnis...
Schwäche
Menschen des Enneagramm-Typs 8 sind in besonderem Maße bestrebt, jedwede Art von Schwäche bei sich selbst zu unterbinden und bei anderen nicht mitzutragen. Hartnäckig versuchen sie, fehlende Stärke sich nicht einzugestehen oder eine schwach erscheinende Position aufwertend umzudeuten. Damit schiebt der Enneagramm-Typ 8 ...
Sein - Haben - Absicht - Verhalten
Formulierungen dahingehend, jemand sei ein bestimmter Enneagramm-Typ oder jemand habe ein festes Enneagramm-Muster, sind inkorrekt. Ein Mensch kann nur ein Mensch sein und kein wie immer gearteter Typ, auch ist der Besitz gedanklicher Konstrukte, wie sie die Enneagramm-Muster darstellen, nicht möglich. Allerdings sind Ausdrucksformen d...
Schubladen
Kritiker des Enneagramms tragen vor, mit diesem System würden Menschen nach Typen sortiert in Schubladen eingeordnet. Dieser Eindruck kann entstehen, wenn das Enneagramm als Mittel zur Etikettierung von Menschen nach ihren charakterlichen Eigenschaften verkürzt angewandt wird.
Schatten
In der Enneagramm-Literatur dient der Ausdruck Schatten neben den Bezeichnungen Leidenschaften und Wurzelsünden als weiterer Sammelbegriff zur Umschreibung von weitgehend gleichen Inhalten.
Querschnitte
Die grafische Darstellung des Enneagramms enthält als allgemein anerkannte Bestandteile lediglich die Kreislinie, die 9 Enneagramm-Punkte und die Verbindungslinien mit den Pfeilen. Schon das tragende Gedankengut der Triaden sowie das Konzept der Flügel gehen daraus mit eigenen Elementen nicht ausdrücklich hervor, sondern nur ...
Punkte
Die übliche grafische Darstellung des Enneagramms beinhaltet 9 Punkte, die gleichmäßig auf einer Kreislinie verteilt sind. Jedem dieser Punkte wird ein sehr reichhaltiger gedanklicher Hintergrund zugeordnet, insbesondere zur Bestimmung von 9 grundlegenden Enneagramm-Typen im Sinne von Persönlichkeitsprofilen.
Psychologie
Bei alltagsbezogener Ausrichtung findet das Enneagramm hauptsächlich im Bereich der modernen Psychologie seine Anwendung. Insoweit geht es bei der Arbeit mit dem Enneagramm zunächst um die Erkenntnis der Schwachstellen und Fehlprägungen der eigenen inneren Haltungen und der eigenen Verhaltensweisen. Nach entsprechenden Kl&aum...
Pfeiltheorie
Die Pfeiltheorie beinhaltet Angaben darüber, welche Ausrichtungen der einzelnen Persönlichkeitsmuster im System des Enneagramms einerseits bei nachhaltigem Stress und andererseits bei deutlicher Entspannung zu erwarten sind.
Prozessorientierung des Enneagramms
Schon der Aufbau des Enneagramms aus Elementen und Strukturen lässt seine Dynamik durchscheinen. Erst recht im Umgang der einzelnen Enneagramm-Muster mit sich selbst, mit ihren Mitmenschen, mit ihrer Umwelt und in den sich hieraus ergebenden Entwicklungsschritten, Interaktionen, Rückkoppelungen, Synergien und Lösungsansä...
Perfektionist
Der Ausdruck Perfektionist dient im Enneagramm zur schlagwortartigen Kennzeichnung des Ennegramm-Typs 1. Weiterer Bezeichnungen sind Kritiker, Reformer, Vollkommener, Selbstgerechter.
Pfeile
Die Pfeile sind im Enneagramm ein sprachlicher Ausdruck sowohl für die grafische Darstellung als auch für die inhaltliche Umschreibung bestimmter Entwicklungsmöglichkeiten von jeweils einem Enneagramm-Typ hin zu einem anderen Enneagramm-Typ.
Orientierung
Während der mutmaßlich jahrhundertelangen nur mündlichen Überlieferung bot das Enneagramm Ansätze zu einem eher esoterisch ausgerichteten Umgang mit diesem System. Angelehnt an die Entwicklung der modernen Psychologie steht heutzutage für die große Mehrheit der Anwender des Enneagramms eine psychologisch...
Objektivität
Für Menschen, die sich zum Ennegramm-Typ 5 rechnen, bietet Objektivität eine Möglichkeit zu ihrer weiterführenden Entwicklung. Dabei geht es um eine Ausprägung der Sachlichkeit, die sich von störenden subjektiven Komponenten löst, die insbesondere unangebrachte Verbissenheit und die Neigung zu ständig...
Nutzen
Das Enneagramm stellt zunächst ein gedankliches Gebilde dar, das auf der Basis der menschlichen Grundstrebungen näher bestimmte Elemente über gewisse Strukturen miteinander verknüpft. Praktischer Nutzen lässt sich aus dieser Theorie ziehen in den Anwendungsbereichen
Neid
Neid stellt im System des Enneagramms die Bezeichnung für die Leidenschaft des Enneagramm-Typs 4 dar. Dabei ist mit Neid nicht gemeint, anderen Menschen ihren Besitz, ihre Fähigkeiten, ihr eigenes Glück zu missgönnen. Vielmehr sind im Enneagramm unter Neid zu verstehen unbestimmte innere Vorstellungen über den fehle...
Mut
Für Menschen des Enneagramm-Typs 6 ist Mut die Bezeichnung des ihrer Entwicklung dienlichen inneren Weges. Im Kern gemeint ist hiermit eine Ausrichtung, die sie von ihrer immer wieder erlebten Verzagtheit wegführt und sie hinleitet zu einer Vorgehensweise, bei der sie ihre eigenen Interessen deutlich vertreten und die anstehenden ...
Muster
Im Enneagramm werden die Ausdrücke Muster und Enneagramm-Muster zumeist parallel gebraucht neben den Begriffen Typen und Enneagramm-Typen. Diesen gegenüber bietet der Ausdruck Muster den Vorzug, dass mit ihm sich gerade das dynamische Verhalten eines Menschen in Anlehnung an spezifische Eigenschaften kennzeichnen lässt. Der B...
Mitgefühl
Im System des Enneagramms ist Mitgefühl eine Umschreibung für die förderliche Entwicklung des Enneagramm-Typs 8. Im Wesentlichen geht es darum, dass er die Schwelle von der Machtausübung über andere hin zur partnerschaftlichen Öffnung gegenüber seinen Mitmenschen überwindet und eine ihnen wohlgesonnen...
Maßlosigkeit
Maßlosigkeit ist im System des Enneagramms eine Bezeichnung für die Leidenschaft des Enneagramm-Typs 8. Es geht dabei nicht in erster Linie um übersteigerten Konsum und um den Missbrauch von Suchtmitteln oder Medikamenten. Unter Maßlosigkeit ist im Enneagramm vielmehr zu verstehen ein sich Verausgaben mit wenig Rü...
Loyaler
Der Ausdruck Loyaler dient im Ennegramm zur Beschreibung des Enneagramm-Typs 6. Weitere Bezeichnungen sind Mitstreiter, Treuer, Skeptiker.
Macher
Der Ausdruck Macher ist im Enneagramm eine Kurzform für den Ennegramm-Typ 3. Weitere Bezeichnungen sind Dynamiker, Gewinner, Erfolgreicher.
Logik im Enneagramm
Kritiker des Enneagramms werten es mitunter ab, indem sie vorbringen, es sei kein uneingeschränkt logisch erfassbares System. Dieser Hinweis lässt sich letztlich nicht widerlegen, jedoch ist hierzu folgendes zu berücksichtigen:
Leidenschaften
Im System des Enneagramms wird jedem Enneagramm-Typen eine bestimmte Leidenschaft zugeschrieben, der er sich innerlich nachhaltig zuwendet, an der 'sein Herz hängt'. Diese typspezifische Neigung entsteht in der frühen Kindheit des einzelnen Menschen als schöpferische Notlösung im Umgang mit Anforderungen aus de...
Kreislinie
Das Enneagramm wird üblicherweise zeichnerisch dargestellt als Kreislinie mit darauf gleichmäßig verteilten 9 Enneagramm-Punkten, die ihrerseits teilweise mit geraden Linien verbunden sind.
Lebenseinstellungen
Die Art und Weise, wie Menschen mit ihren Grundbedürfnissen und mit ihren Grundängsten umgehen, wird durch ihre jeweiligen Lebenseinstellungen maßgebend beeinflusst. Im System des Enneagramms erscheinen insoweit folgende Einstellungen bedeutsam:
Kopftriade
Der Ausdruck 'Kopftriade' erfasst im Enneagramm als Sammelbegriff die Enneagramm-Typen 5, 6 und 7. Seinen Rückhalt findet er in der Überlegung, dass diese drei Typen durch ihre inneren Bemühungen um Schaffung persönlicher Sicherheit erstrangig auf den Bereich des Verstandes, also auf den Kopf hin, ausgerichtet ...
Kontinuum
Dem Kontinuum liegt im System des Enneagramms die Idee einer graduellen Abstufung des persönlichen Entwicklungsstandes innerhalb eines jeden Enneagramm-Typs zugrunde.
Jesus
Unter christlicher Betrachtungsweise wird Jesus in seinem Menschsein als vollkommen integrierte Persönlichkeit angesehen. Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass Jesus als Sohn Gottes alle Höhen und damit alle positiven Gesichtspunkte, die auch im Enneagramm zum Ausdruck kommen, in sich vereint und zugleich in seiner irdischen Seinsw...
Konflikte
Konflikte sind den Menschen des Enneagramm-Typs 9 ausgesprochen zuwider. Sie meiden möglichst jedwede Auseinandersetzung um persönliche und auch sachliche Belange oder sind zumindest bestrebt, auftretenden Konflikten durch Verzögerungen die Wirkung zu nehmen. Dabei ignorieren sie die Tatsache, dass die Gestaltungen des Lebens...
Intuition
Intuition wird allgemein aufgefasst als eine Art der unmittelbaren und ganzheitlichen Wahrnehmung, deren Gegebenheit vielfältigen menschlichen Erfahrungen entspricht, die sich aber mit den herkömmlichen Sinneswahrnehmungen wissenschaftlich nicht erklären lässt.
Introvertiert und extravertiert
Die Ausdrücke introvertiert und extravertiert werden in der Enneagramm-Literatur gelegentlich gebraucht, um wahrgenommene Merkmale der Enneagramm-Typen 1, 4 und 5 einerseits sowie der Enneagramm-Muster 2, 7 und 8 andererseits zu umschreiben. In diesen Zusammenhängen sind beide Begriffe nicht dahingehend zu verstehen, dass die Enne...
Integration
Unter Integration wird im Enneagramm eine förderliche, hilfreiche, heilsame Entwicklung der Persönlichkeit verstanden, die über die positiven Merkmale des eigenen Enneagramm-Typs merklich hinausgeht. Dabei kann Integration sich zunächst beschränken auf die Hinwendung zu den positiven Persönlichkeitsmerkmalen de...
Innerer Beobachter
Mit dem Ausdruck innerer Beobachter wird in der Enneagramm-Literatur eine zugleich akzeptierende, absichtslose und aufmerksame Art der Wahrnehmung der eigenen Person umschrieben. Im Kern geht es darum, eine bewusste Haltung zum Ablauf und zur Ausgestaltung eigener Fühl-, Denk- und Handlungsweisen einzunehmen mit dem Ziel, von höhe...
Individualist
Der Ausdruck Individualist umschreibt im Enneagramm den Enneagramm-Typ 4. Weitere Bezeichnungen sind tragischer Romantiker, Künstler.
Inhaltslosigkeit
Mit dem Ausdruck Inhaltlosigkeit wird im System des Enneagramms umschrieben, was Menschen des Enneagramm-Typs 5 nachhaltig zu meiden versuchen. Sie wenden sich von allen Gegebenheiten ab, die nach ihrer Auffassung keine Tiefe aufweisen, keinen weitergreifenden Sinn erkennen lassen, keinen verwertbaren Nutzen zu bieten scheinen. Der Enneagra...
Idealist
Der Ausdruck Idealist findet im Enneagramm Anwendung zur Benennung des Enneagramm-Typs 7. Weitere Bezeichnungen sind Epikureer, Planer, Träumer, Vielseitiger.
Helfer
Mit dem Ausdruck Helfer wird im System des Enneagramms der Enneagramm-Typ 2 belegt. Weitere Bezeichnungen sind Geber, Schmeichler.
Herztriade
Die Bezeichnung Herztriade ist im Enneagramm ein Sammelbegriff für die Enneagramm-Typen 2, 3 und 4. Sie leitet sich daraus her, dass diese drei Typen durch ihr inneres Streben nach Anerkennung und Zuwendung in erster Linie auf den gefühlsbetonten Bereich hin ausgerichtet erscheinen, dem das Herz als Symbol dient.
Helfen
Helfen ist im System des Enneagramms eine Umschreibung für die Falle des Enneagramm-Typs 2. Es geht ihm dabei darum, sich um die Bedürfnisse der Mitmenschen zu kümmern, ihre verschiedenartigen Belange zu erspüren und zur richtigen Zeit und am rechten Ort einfühlsam und förderlich für sie da zu sein. Aus di...
Harmonie
Mit Harmonie wird im Enneagramm die Falle des Enneagramm-Typs 9 bezeichnet. Wesentlich sind dabei Ansätze zum Ausgleich differierender Betrachtungsweisen, zur Verknüpfung gegensätzlich wirkender Kräfte mit dem Ziel einer einheitlichen Ausrichtung, zur die Einbettung zunächst störend oder widersprüchlich er...
Handeln
Für Menschen des Enneagramm-Typs 9 ist Handeln eine Beschreibung der ihnen förderlichen Entwicklung. Gemeint damit ist eine energische Auswahl der in der jeweiligen Situation bestmöglich erscheinenden Vorgehensweise, eine entschlussfreudige Abkehr von sich lediglich wiederholenden Schleifen durch eine Vielzahl stets gleicher ...
Habsucht
Mit Habsucht wird im System des Enneagramms die Leidenschaft des Enneagramm-Typs 5 benannt. Dieser Ausdruck ist losgelöst zu sehen von der ihm anhaftenden finanziellen Einfärbung, die nur eine der möglichen Ausprägungen der Habsucht sein kann. Im Enneagramm umschreibt die Bezeichnung Habsucht vielmehr diverse Erscheinung...
Grundbedürfnisse
Die Grundbedürfnisse der Menschen bilden den gedanklichen Ansatz des Enneagramms. Das System des Enneagramms kennt 3 Grundbedürfnisse, denen sich alle sonstigen menschlichen Strebungen zuordnen lassen:
Gleichwertigkeit
Im System des Enneagramms kommt allen Enneagramm-Mustern gleiche Wertschätzung zu, es gibt also keine Hierarchie der Enneagramm-Punkte untereinander. Zudem wird keiner der Enneagramm-Typen als besser oder schlechter angesehen als ein anderer. Allerdings können Menschen jedes Enneagramm-Musters typbezogen ganz unterschiedliche Absi...
Gewöhnlichkeit
Menschen, die sich zum Enneagramm-Typ 4 rechnen, haben eine Abneigung gegenüber allem, was sie auf herkömmliche Standards, auf das übliche Niveau festlegen könnte. Sie weichen Personen, Ereignissen und Dingen aus, mit denen in Kontakt zu kommen sie unter ihrem selbstgewählten Status erachten. Damit versuchen sie, de...
Geradlinigkeit
Im Enneagramm ist Geradlinigkeit eine der Umschreibungen für die Falle des Enneagramm-Typs 8. Hiermit gemeint sind Ausprägungen von Entschlossenheit, von Unbeugsamkeit und Stärke, sei es als nachhaltiger Widerstand und zivile Unbotmäßigkeit, sei es als gezielte Herausforderung oder auch als unmittelbarer Angriff. I...
Geschichte des Enneagramms
Die Ursprünge des Enneagramms sind nicht geklärt. Es gibt Anhaltspunkte dafür, dass Themen zum Ennegramm sich bereits in althergebrachter Mystik, etwa im Einflussbereich des Islam (Sufis), finden lassen.
Gelassenheit
Gelassenheit ist im System des Enneagramms der Ausdruck für den Königsweg des Enneagramm-Typs 1 zu seiner weiterführenden Entwicklung. Im Kern kommt es dabei darauf an, dass er sich zurücklehnt und dem Geschehen in seiner Umgebung ausgewogenen Raum lässt, ohne seine selbstgesetzten Maßstäbe als allgemeing...
Geistesfrucht
Das Wort Geistesfrucht stellt einen archaisch wirkenden Ausdruck dar, der im Enneagramm sinngemäß gebraucht wird für die schlagwortartige Bezeichnung von Eigenheiten, die den einzelnen Enneagramm-Typen zugedacht werden, wenn sie sich mit der spirituellen Seite des Enneagramms nachhaltig befasst haben. Inhaltlich geht es daru...
Flügel
Als Flügel werden im System des Enneagramms die beiden Punkte bezeichnet, die in der grafischen Darstellung des Enneagramms auf der Kreislinie zu einem jeden Enneagramm-Typ benachbart eingezeichnet sind.
Flügeltheorie
Der Kerngedanke der Flügeltheorie im Enneagramm beinhaltet, dass die Persönlichkeit jedes Menschen neben den ihn prägenden Eigenschaften seines grundlegenden Enneagramm-Musters auch Eigenheiten aus dem Bereich wenigstens eines der Muster aufweist, die zu diesem Grundtyp benachbart auf der Kreislinie dargestellt werden.
Fehler
Die Menschen, die sich dem Enneagramm-Typ 1 zurechnen, vermeiden jedwede Aktivitäten, die Ansatzpunkte für etwas enthalten könnten, was in ihren Augen als Fehler anzusehen wäre. Hierzu zählen insbesondere Situationen, die eine Entscheidung erfordern, deren Auswirkungen im Ungewissen bleiben. Der Enneagramm-Typ 1 sch...
Fachausdrücke
Die Fachsprache des Enneagramms und insbesondere die einzelnen Fachausdrücke sind nicht einheitlich. Die Autoren der diversen Enneagramm-Bücher stammen aus unterschiedlichen Kultur- und Sprachräumen und geben zudem ihren Werken differenzierte Prägungen, etwa hin zur psychologischen Seite oder hin zur spirituellen Ausrich...
Fallen
Dem Ausdruck Fallen werden in der Enneagramm-Literatur unterschiedliche Konzepte zugeordnet.
Essenz
Der Ausdruck Essenz dient insbesondere im spirituellen Umgang mit dem Enneagramm zur Kennzeichnung des unverfälschten Wesenskerns des Menschen, losgelöst von allen Strebungen und Leidenschaften der Persönlichkeit. Die Essenz wird angesehen als die Fülle des menschlichen Daseins, als die Vollkommenheit aller Wesenszü...
Esoterik
Zwischen dem Enneagramm und dem Feld der Esoterik besteht keine Verbindung, weil die Grundstrukturen des Enneagramms systematisch aufgebaut, logisch geordnet sind und nicht nebulös verbrämt.
Enneagramm
Das Enneagramm ist ein System zur Erkenntnis und zur Entfaltung der menschlichen Persönlichkeit. Es nimmt seinen Anknüpfungspunkt bei den 3 Grundbedürfnissen der Menschen nach Sicherheit, nach Zugehörigkeit und Abgrenzung sowie nach Anerkennung und Zuwendung.
Echtheit
Echtheit ist im System des Enneagramms eine Benennung für die Falle des Enneagramm-Typs 4. Gemeint ist mit diesem Begriff der Trend zur persönlichen Note, ein Hang zum eigenen Stil, die Betonung des guten Geschmacks vor dem praktischen Nutzen, ein Abheben vom Gewöhnlichen. Die damit zusammenhängenden Einstellungen und Ve...
Ebenen
Die gedanklichen Ebenen, die zu Betrachtungen über das Enneagramm gewählt werden, variieren bei den einzelnen Autoren von Enneagramm-Literatur erheblich. Hinzu treten unterschiedliche und sogar widersprüchliche Bezeichnungen einzelner Ebenen. Zum hinreichenden Verständnis des gedanklichen Ansatzes in den einzelnen Enneag...
Dynamik
Das System des Enneagramms beinhaltet eine ganze Reihe aufeinander abgestimmter Elemente und dynamischer Strukturen. Es hebt sich hierdurch ab von anderen Konstruktionen, die oft nur wenige oder unklar erscheinende Entwicklungsmöglichkeiten bieten oder die lediglich eine Vielzahl von Ratschlägen ohne innere Verbindungen auflisten.