Kopie von `Linde Group`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Verschiedene Industrien Handwerk > Informationen rund ums Gas
Datum & Land: 04/05/2011, De.
Wörter: 130


Abbrand
( Zubrand) Als Abbrand bezeichnet man den Verlust von Legierungselementen durch den Schweißprozess; als Zubrand eine Konzentrationserhöhung.

Acinetobacter
Eine Gattung häufig vorkommender, durch Lebensmittel übertragener Bakterien. Sie werden als aerobe, gramnegative kurze Stäbchen klassifiziert.

Adsorbtion
Bindung von Gasen, Dämpfen oder gelösten Substanzen an der Oberfläche eines festen Körpers.

Aerober Organismus
Ein Organismus, der Sauerstoff für sein Wachstum benötigt.

Aktive Verpackung
Bei der aktiven Verpackung wird ein Verpackungsmaterial verwendet, das mit dem Gas in der Verpackung reagiert und die Haltbarkeit des Lebensmittels verlängert. Diese neuen Technologien verändern kontinuierlich die Gasumgebung (und können mit der Oberfläche des Lebensmittels reagieren), indem Gas aus dem Kopfraum der Verpackung entfernt oder hinzugefügt wird. Beispiele für aktive Verpackungssysteme sind Desoxidation, Kohlendioxiderzeugung, Wasserdampfentfernung, Ethylenentfernung und -freisetzung.

Alkohol
Alkohole sind organisch-chemische Verbindungen der aliphatischen oder aromatischen Reihe, in denen ein oder mehrere Wasserstoff-Atome durch Hydoxid- (OH-Gruppen) ersetzt sind. Bekanntester Alkohol ist der Ethylalkohol (Ethanol), der im Zuge der alkoholischen Gärung produziert wird.

Anlauffarben
Die sichtbaren sehr dünnen Oxidschichten an der Oberfläche von Metallen, die unterschiedlichen Farben deuten auf verschiedene Schichtdicken.

Anti-Fog-Eigenschaften
Folienhersteller erzeugen Folien mit hoher Oberflächenspannung, die hydrophile Eigenschaften haben, sodass bei Feuchtigkeit und Nässe das Beschlagen der Folie vermieden wird.

Argon
(Ar) Farb- und geruchloses Edelgas, das völlig inert ist, d. h. mit anderen Stoffen nicht chemisch reagiert.

Atmung
Atmung ist ein chemischer Vorgang bei Tieren und Pflanzen, durch den Sauerstoff aufgenommen, zu den Zellen transportiert und dort im Rahmen der Energiegewinnung durch biologische Oxidation verwendet wird, wobei das entstehende Kohlendioxid nach außen abgegeben wird.

Atom
Ein Atom (gr. atomos = unteilbar) ist das kleinste, mit chemischen Mitteln nicht weiter spaltbare Teilchen eines chemischen Elements.

Austenit(austenitisches Gefüge)
Gefügebestandteil in Eisenlegierungen, kubisch-flächenzentriert, oft auch als gamma-Eisen bezeichnet, ist bei Raumtemperatur nur in Legierungen mit Nickel, Mangan, Stickstoff stabil.

Axiale Strömung
Strömung in Richtung der Längsachse eines Rohres.

Bakteriostatische Wirkung
Die Fähigkeit, das Wachstum von Bakterien zu hemmen, ohne sie zu zerstören.

Batterie
Im engeren Sinne Bezeichnung für alle galvanischen Elemente, die auf elektrochemischem Weg Spannung erzeugen. Eine Batterie besteht aus zwei Elektroden, die in ein Elektrolyt tauchen, das durch Ionenwanderung Strom leitet. Durch eine Verbindung der Elektroden mit einem Stromverbraucher fließt Strom.

Beizen
Bearbeiten von Metalloberflächen mit geeigneten Beizmitteln, z.B. Säuren, um eine bestimmte Oberfläche zu erzielen.

BIOGON®
Mit BIOGON® bietet Linde ein speziell für den Lebensmittel- und Getränkebereich entwickeltes Sortiment an Reingasen und Gemischen an.

Brennstoffzelle
Elektrochemische Reaktionskammer, mit deren Einsatz elektrischer Strom bei hohem Nutzungsgrad und minimaler Umweltbelastung zu erzeugen ist. Ähnlich der Funktionsweise einer Batterie wird hierbei chemisch gebundene Energie auf direktem Weg in elektrische Energie und Wärme umgewandelt. Der hohe zukünftige Nutzen besteht vorrangig in der Kraft (Strom)-Wärme-Kopplung.

Brennwert
Der Brennwert beschreibt die gesamte Wärmemenge, die bei der vollständigen Verbrennung von Brennstoffen frei wird, d.h. auch die Wärme, die in Form der Abgase gebunden ist. Bei gasförmigen Stoffen (Edgas, Methan) wird er in kWh/m³ gemessen.

CA
Abkürzung für «Controlled Atmosphere», d.h. kontrollierte Atmosphäre.

Carbid
Chemische Verbindung eines Elements mit Kohlenstoff, wie z.B. Eisencarbid Fe3C.

CARBOCAT®
CARBOCAT® ist ein patentiertes Verfahren zur katalytischen Erzeugung eines Schutzgases innerhalb von Wärmebehandlungsöfen. Es bietet eine Alternative zum Einsatz von Exogas, Stickstoff-Methanol und Stickstoff-Erdgas.

CARBOMIX®
Liefergas-Gemische als Ersatz für die extern erzeugten Generatorgase als Zusatz zum Ammoniak. Mit Atmosphären-Kontrollsystem können die Behandlungsergebnisse reproduziert werden.

CARBOTHAN®
Beim CARBOTHAN® Verfahren wird Methanol in einem Tank gelagert und über das Regelsystem zur Verbrauchsstelle gefördert. Der Stickstoff wird einem Flüssiggastank entnommen.

Chemische Analyse
Die chemische Zusammensetzung eines Stoffes, die einzelnen Bestandteile, z.B. die Legierungselemente in einer Stahlsorte.

Chromoxid
Die chemische Verbindung von Chrom und Sauerstoff.

Clostridium
Eine Gattung, deren Bakterien als grampositive Stäbchen und anaerobe Sporenbilder mit einem fermentativen Stoffwechsel klassifiziert sind.

CPU
Menge der Mikroorganismen, gemessen in Kolonien pro Einheit (englisch «Colonies Per Unit»).

CRYOCLEAN®
Beim CRYOCLEAN®-Verfahren werden †“78 °C kalte Trockeneis-Pellets mit hoher Geschwindigkeit auf die zu reinigenden Oberflächen "geschossen". Weil das Trockeneis dabei unmittelbar in den gasförmigen Zustand übergeht, werden die Verunreinigungen abgelöst, ohne dass Strahlmittelreste (z.B. Schmutzwasser oder Sand) zurückbleiben.

CRYOFLEX®
Eine Tieftemperaturbehandlung, die direkt auf den normalen Abschreckvorgang folgt, um Härte und Schneidhaltigkeit zu steigern. Linde bietet ein komplettes Cryoflex®-Programm standardisierter Hardware, wie Truhen,Schränke und Tunnel an.

Distickstoffoxid
N2O löst sich leicht in Flüssigkeiten. Es wird hauptsächlich zum Aufschlagen von Sahne verwendet.

Diffusion
Wanderung von Teilchen (Atomen, Molekülen) durch Wärmebewegung, kann auch in festen Körpern wie Metallen stattfinden.

Dissoziation
Auflösung, Trennung, Zerfall einer chemischen Verbindung oder eines Moleküls.

Dissoziationsenergie
Aufzuwendende Energie, um eine chemische Verbindung zu trennen oder ein Molekül aufzuspalten; oft in Form von Wärmeenergie.

Duplexstruktur
Aus zwei unterschiedlich aufgebauten Schichten bestehend.

Dynamisches Gleichgewicht
Ein Zustand, bei dem ständig Teilchen zugeführt und abgeführt werden, so dass scheinbar ein Stillstand besteht.

Eisenoxidation
Die Bildung der chemischen Verbindung von Eisen und Sauerstoff; es gibt mehrere Eisenoxide (Fe2O3, Fe3O4, FeO).

EMA
Gleichgewichts-Schutzatmosphäre

Emission
Feste, flüssige und gasörmige Stoffe oder Verbindungen sowie Geräusche, Strahlen, Wärm, Erschütterungen und ähnliche Erscheinungen, die von einer festen oder ortsveränderlichen Quelle (Anlage) oder von einem Produkt in die Umwelt abgegebenen werden.

Enzym
Kugelförmiges Protein, das als Katalysator eines biologischen Systems dient.

Enzymreaktion
Chemische Reaktionen, bei denen Enzyme als Katalysator dienen.

ERH
Abkürzung für «Equilibrium Relative Humidity», d.h. relative Luftfeuchtigkeit im Gleichgewichtszustand.

Fermentation
Anaerober, energieerzeugender Stoffwechsel von Zellen.

Ferrit
Gefügebestandteil in Eisenlegierungen, besteht aus fast reinem Eisen und ist kubisch-raumzentriert, oft auch als alpha-Eisen bezeichnet.

Gasspülung
Spülen mit einem Gas oder Gasgemisch, um eine Schutzatmosphäre herzustellen.

HACCP
Ein systematischer Ansatz zur Identifizierung, Bewertung und Kontrolle von Gefahren für die Lebensmittelsicherheit. Hazard Analysis and Critical Control Point

Haltbarkeit
Der Zeitraum zwischen dem Verpacken eines Produkts und seinem Verzehr, während dem die Qualität des Produkts für den Verbraucher akzeptabel bleibt.

Haltbarkeits-Technologie
Methoden zur Verlängerung der Haltbarkeit.

HYCONTROL®
Aufgrund der Forderungen nach höherer Qualität an das Glühgut sowie nach einer einfacheren, sichereren, flexibleren Schutzgasversorgung hat der Einsatz von Stickstoff-Wasserstoff-Gemischen die aus Generatoren erzeugten Schutzgase weitgehend verdängt.

HYDROFLEX®
Das Hydroflex® Regel- und Kontrollsystem kontrolliert die Ofenatmosphäre und regelt die Mengen der extern zugeführten Ofengase bedarfsgerecht.

HYDROMIX®
In einem Gasmischer gemischtes Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch zur Wärmebehandlung von Inox-Stählen und Buntmetallen. Wirtschaftliche Alternative zu Monogas und Ammoniak-Spaltgas.

HYDROZON®
Stickstoff und die Reaktionsgase werden getrennt voneinander in die verschiedenen Ofenzonen eingeblasen.

ICEBITZZZ®
Icebitzzz® ist das eingetragene Warenzeichen der Linde AG und bezeichnet Trockeneis-Pellets bzw. -Nuggets.

Immission
Aus Emissionen resultierende umweltbelastende Luft-, Wasser- oder Bodenverunreinigungen am Einwirkungsort.

Inertes Reaktionsverhalten
Stoffe, die keine chemischen Reaktionen mit anderen Stoffen eingehen, nennt man inert, d.h. teilnahmslos. Hierzu zählen die Edelgase, z. B. Argon oder Helium.

Inertgas
Ein Gas, das bei normalen Temperaturen und Drücken nicht mit anderen Stoffen reagiert.

Interferenzen
In der Physik optische Überlagerungserscheinung, wenn mehrere Lichtwellen ein Raumgebiet durchlaufen; auch sichtbar als Farbenspiel bei Ölfilmen auf Wasser.

Interkristalline Korrosion
Eine spezielle Form der Korrosion von hochlegierten Stählen, die bei falscher Wärmebehandlung auftreten kann und zur lokalen Chrom-Verarmung führt.

InTouch
Mit InTouch stellt Linde Gas seine Kundenbetreuung auf eine alles übergreifende Pattform, die unsere gesamte Organisation einbezieht.

Ionen
Elektrisch positiv oder negativ geladene Atome oder Moleküle.

Ionisation
Übergang von Atomen oder Molekülen in den elektrisch geladenen Zustand.

Ionisierbarkeit
Maß für die Neigung eines Atoms oder Moleküls, in den elektrisch geladenen Zustand (Ion) zu gehen.

Katalysator
Ein Stoff, der die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen reguliert, ohne sich selbst dabei zu verändern.

Kohlendioxid
CO2 hat einen leicht säuerlichen Geruch. Es löst sich leicht in Wasser und hemmt dabei das Wachstum zahlreicher Mikroorganismen. Luft enthält ungefähr 0.03 % Kohlendioxid.

Kohlenwasserstoffe
Umfangreichste Gruppe chemischer Verbindungen (fest, flüssig, gasförmig), die ausschließlich aus Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H) aufgebaut sind.

Kondensation
Kennzeichnet den Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand, z.B. bedingt durch Abkühlung oder Druckerhöhung. Bei der Kondensation wird die gleiche Wärmemenge (Kondensationswärme) frei, die zur Verdampfung nötig ist.

Kontrollierte Atmosphäre
Die Atmosphäre, die ein Lebensmittel umgibt, wird verändert und danach während der Lagerung überwacht.

Korngrenzen
Metalle bestehen aus vielen winzig kleinen Kristallen, die durch Grenzflächen voneinander getrennt sind: diese Flächen werden Korngrenzen genannt, die Kristalle werden oft auch als Körner bezeichnet. An Korngrenzen lagern sich häufig Verunreinigungen und Ausscheidungen an, sie sind daher bevorzugte Korrosions-Angriffsstellen.

Kristallit
Die im mikroskopischen Gefüge sichtbaren, durch Korngrenzen umschlossenen, Gefügegebiete; oft auch als Körner bezeichnet.

Kryogen
(von griech. kryos = Frost, Eis und gennan = erzeugen). Tiefkalter Bereich, in dem Gase flüssig sind. Für Wasserstoff liegt die Temperatur exemplarisch bei -253°C.

Laminare Strömung
Strömung, bei der sich Gase oder Flüssigkeiten ohne Wirbelbildung fortbewegen, das Gegenteil ist eine turbulente Strömung.

LI-PROTECT®
Das Linde Programm zum sicheren Umgang mit Gasen, beinhaltet unter anderem verschiedene Schulungsangebote, in denen die Teilnehmer im sicheren Umgang mit Gasen bedarfsgerecht informiert und geschult werden.

Lochfraßpotential
Die elektrische Spannung, bei der die Oberflächenauflösung eines Metalls beginnt, d.h. die Oberfläche ihre Passivität verliert.

MAP
Abkürzung für «Modified Atmosphere Packaging». Es bedeutet, dass die Zusammensetzung der Atmosphäre innerhalb der Verpackung anders ist als die der normalen Luft.

Master-Pack
Endverbraucher-Verpackungen (Umverpackungen) werden in einem großen, mit Gas gespülten Beutel verpackt.

Mesophile Bakterien
Organismen, die in einem Temperaturbereich leben, der etwa dem von warmblütigen Tieren entspricht. Das heißt, sie wachsen gut zwischen 20 und 45 °C.

Membran
Eine Membran besteht aus zahlreichen Schichten einer sehr dünnen Polymerfolie, die zu Fasern gebündelt wird. Sie wird zur Erzeugung von Stickstoff in On-Site-Anlagen eingesetzt, wobei man sich die unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu Nutze macht, mit der verschiedene Gasmoleküle durch die Polymermaterialien treten.

Milchsäurebakterien
Grampositive, normalerweise nicht bewegliche, nicht sporenbildende Bakterien, die Milchsäure als wichtigstes oder einziges Produkt eines fermentativen Stoffwechsels erzeugen. Alle stäbchenförmigen Milchsäurebakterien werden der Gattung «Lactobacillus» zugeordnet.

Mikroorganismen
Alle mikroskopisch kleinen Lebensformen. Hierzu gehören Bakterien, Pilze, Viren, Protozoen (Urtierchen) und Algen.

Molekül
Kleinste aus zwei oder mehr Atomen bestehende Einheit einer chemischen Verbindung, auch mehrere gleiche Atome.

Molybdän
(Mo) Metallisches Element, in Stahllegierungen verbessert es die Beständigkeit gegen Loch- und Spaltkorrosion.

Moraxella
Eine Gattung aerober, gramnegativer stäbchen- oder kokkenförmiger Bakterien, die in der Schleimhaut von Menschen und/oder Tieren vorkommen.

Myoglobin
Das wichtigste Pigment in Frischfleisch. Die Form, die es annimmt, ist von größter Bedeutung für die Bestimmung der Fleischfarbe.

Neutralisation
Im chemischen Sinne versteht man unter Neutralisation die Aufhebung der Basenwirkung (Säurewirkung) durch Säurezugabe (Basenzugabe). Hierbei entsteht aus vorhandenen Wasserstoff- und Hydroxidionen Wasser. Die bei der Reaktion freiwerdende Wärmemenge (Neutralisationswärme) beträgt 57,54 kJ pro Mol gebildeten Wassers.

Nickel
(Ni) Metallisches Element, in Stahllegierungen stabilisiert es das austenitische Gefüge.

Nitrid
Chemische Verbindung eines Elements mit Stickstoff.

Nährstoffgehalt
Gibt die Menge an nahrhaften Bestandteilen an, z.B. Kohlenhydrate, Fette, Proteine und Vitamine.

Orbitalschweißen
Das kreisförmige Schweißen um ein Rohr herum, um zwei Rohrstücke miteinander zu verbinden.

Oxidhaut
Sehr dünne Schicht, die aus einem Oxid besteht, d.h. einer Sauerstoffverbindung.

Oxidation
Aufnahme von Sauerstoff, Verbindung mit Sauerstoff.

Oxid
Verbindung eines chemischen Elements mit Sauerstoff.

Passivschicht
Bei rostfreien Stählen beruht die Korrosionsbeständigkeit auf einer sehr dünnen Schicht auf der Metalloberfläche, die aus dem Chromoxid besteht und die darunter liegende Metallschicht vor einem Korrosionsangriff schützt. Diese dünne Oxidschicht wird Passivschicht genannt.

Partielle Oxidation
(POX) Die partielle Oxidation (POX) wird unter Einsatz von reinem Sauerstoff in verschiedenen Raffinerien zur Umwandlung von anfallenden Rückständen (flüssige, hochviskose Kohlenwasserstoffe) eingesetzt.

pH-Wert
Gibt den sauren (pH 0 †“ 6), neutralen (pH 7) und alkalischen (pH 8 †“ 14) Zustand an.

ppm
Parts per million

Protein
Makromoleküle, die aus Aminosäuren bestehen und Peptidbindungen haben.

Protolyse
Bezeichnung für chemische Reaktionen, die durch den Transport eines Protons (H+) gekennzeichnet sind. Säuren fungieren hierbei als Protonen-Spender (Donatoren), Basen hingegen als Protonen-Empfänger (Akzeptoren).

PSA
Abkürzung für «Pressure Swing Adsorption», d.h. Druckwechsel-Adsorption. Diese Technik wird zur Erzeugung von Stickstoff in On-Site-Anlagen eingesetzt. Sie basiert auf der Fähigkeit der Aktivkohle, unter bestimmten Bedingungen Sauerstoff aus der Luft festzuhalten, während Stickstoff hindurchströmen kann.

Pseudomonas
Eine Gattung aerober, gramnegativer stäbchenförmiger Bakterien, die aufgrund ihrer großen Fähigkeit zur Mineralisierung organischer Materie in Boden und Wasser ökologisch sehr wichtig sind.

Psychrophile Bakterien
Diese Bakterien können bei tiefen Temperaturen wachsen, d.h. bei 0 °C bis 5 °C.