Kopie von `Linde Group`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Verschiedene Industrien Handwerk > Informationen rund ums Gas
Datum & Land: 04/05/2011, De.
Wörter: 130


Ranzigkeit
Oxidation von Lipiden (Fetten)

Radiale Strömung
Strömung in Richtung des Rohrumfangs.

Radikale
Ein Radikal stellt eine organische oder anorganische Verbindung bzw. Molekülrest, Atom oder Ion dar, das ein ungepaartes Elektron aufweist. Auf dieser Tatsache beruht die hohe Reaktionsfähigkeit und Kurzlebigkeit von Radikalen.

Restsauerstoff
Verbleibende kleine Mengen von Sauerstoff z. B. durch Feuchtigkeit.

REBOX®
Die REBOX®-Technologie für Aufwärmöfen erzielt eine Kapazitätssteigerung und gleichzeitige Emissionsreduzierung - bei reduzierten spezifischen Kosten.

Recycling
Beinhaltet die Rückführung von Abfallstoffen in den Produktionsprozess. Vorrangig die Wiederverwendung von Abfällen, Nebenprodukten oder verbrauchten Endprodukten ermöglicht die Nutzung als Rohstoffe für die Herstellung neuer Produkte.

Reduzierende Wirkung
Eigenschaft, ein Oxid in einen sauerstoffärmeren oder -freien Zustand zu führen, beispielsweise die Bildung eines Metalls aus einem Metalloxid.

Rekombination
Rekombination ist das Zusammenfügen zuvor getrennter Teile. In der Chemie versteht man darunter die neuerliche Verbindung von Atomen oder Molekülen zu einer Substanz, die zuvor getrennt wurde. Beispiel: Zerfall von Kohlendioxid in Kohlenstoff, Kohlenmonoxid und Sauerstoff und anschließende Rückbildung zu Kohlendioxid.

Rekombinationswärme
Wärme, die bei einer Rekombination frei wird, siehe Rekombination.

Saurer Regen
Bezeichnung für die durch feuchte Niederschläge verursachte Ablagerung luftgetragener Schadstoffe aus industriellen Quellen, Verkehr, Haushalten und der Landwirtschaft. Die wesentlichen zur Versauerung beitragenden Luftverunreinigungen sind Schwefeloxide (SOx) und Stickoxide (NOx).

Sauerstoff
O2 ist ein sehr reaktionsfreudiges Gas mit geringer Wasserlöslichkeit. Luft enthält ca. 21 % Sauerstoff.

Schimmel(pilze)
Aerobe Mikroorganismen, die Lebensmittel verderben. Sie vertragen geringe Wasseraktivität und einen niedrigen pH-Wert.

Schutzatmosphäre
Auch als «modifizierte» Atmosphäre bezeichnet. Eine Atmosphäre, die anders ist als die der normalen Luft. Normalerweise wird der Sauerstoffgehalt verringert und der Kohlendioxidgehalt erhöht.

Schutzgas
Das Schutzgas schirmt bei Schweißprozessen die Schmelze vor der Atmosphäre ab und verhindert so Reaktionen mit Sauerstoff oder Stickstoff aus der Luft. Beim WIG-Schweißen schützt es außerdem noch die Elektrode.

Sintermetall
Ein Metall, dass schwammartig (porös) und somit gasdurchlässig ist.

Sous-Vide-Technik
Die Sous-Vide-Technik besteht aus dem Verpacken eines Lebensmittels in einem Vakuum, anschließender Zubereitung bei hoher Temperatur (70 bis 80 °C) und darauf folgender rascher Abkühlung auf 2 bis 4 °C.

SOLVOCARB®
Beim Solvocarb®-Verfahren wird zur Neutralisation alkalischer Abwässer das umweltfreundliche Gas Kohlendioxid (CO2) eingesetzt.

SOLVOX®
Mit den Solvox®-Verfahren von Linde wird reiner Sauerstoff ins Abwasser eingetragen und damit eine erhebliche Verbesserung der Reinigungsleistung von Kläranlagen erzielt.

SOLDERFLEX-ASC®
Mit diesem neuen automatischen Regelsystem wird sowohl der Restsauerstoffgehalt der Atmosphäre direkt an der Leiterplatte überwacht als auch das einströmende Gas analysiert.

Spaltkorrosion
Korrosionserscheinung, die auftritt, wenn in Spalten kein Stoffaustausch stattfinden kann.

Stickstoff
N2 ist ein Gas, das in der Luft vorkommt und die Verbrennung erstickt, es reagiert bei normalen Temperaturen nicht.

Sulfid
Chemische Verbindung eines Elements mit Schwefel, z.B. Eisensulfid (FeS).

Suspension
Eine Suspension ist eine meist trübe Aufschwemmung sehr feiner, fester Teilchen in einer Flüssigkeit.

Synthese
Aufbau chemischer Verbindungen aus einfacheren Verbindungen, durch Umsetzung zwischen Verbindungen gleicher Größenordnung, Abbau größerer Verbindungen oder aus den Elementen.

Thermophile Bakterien
Organismen, die bei erhöhten Temperaturen wachsen, d.h. über 55 °C.

Trockeneis
Ein Kühlmittel aus festem Kohlendioxid, das bei -78,5°C ohne Rückstand sublimiert (verdunstet); wird erzeugt durch eine plötzliche Entspannung von Kohlendioxid, das sich in Schnee verwandelt und anschließend gepresst wird.

Wasseraktivität
aW. Das Verhältnis des Wasserdampfdrucks eines Materials zum Wasserdampfdruck von reinem Wasser bei derselben Temperatur.

Wasserstoff
(H2) Ein brennbares Gas mit reduzierenden Eigenschaften.

WASTOX®
Das WASTOX®-Verfahren findet Anwendung beim Aluminiumrecycling. Sowohl Emissionen als auch Energieeinsatz werden beim Einsatz erheblich verringert.

Wurzelschweißung
Schweißung der ersten untersten Lage in einer mehrlagigen Schweißnaht.