
Ein Fachwerk ist eine Konstruktion aus mehreren Stäben, die an beiden Enden miteinander verbunden sind. Jeder Stab ist Bestandteil mindestens eines dreieckigen Faches. Durch dieses Prinzip entstehen in den einzelnen Elementen nur Druck- und Zugkräfte, wodurch die hohe Tragfähigkeit von Fachwerkkonstruktionen entsteht. Ihm wird im Bauwesen auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fachwerk
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Fachwerk, des -es, plur. inus. diejenige Art zu bauen, da die Wände durch die Verbindung der Säulenbänder und Riegel Fache bekommen; ingleichen die dadurch entstandenen Fache einer Wand mit dem dazu gehörigen Holzwerke S. Fach 2.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_33

Fachwerk ist die Bezeichnung für eine Bauweise, bei der die untereinander verbundenden, senkrechten, waagerechten und schrägen Holzbalken die tragende Konstruktion darstellen. Zwischen diesen tragenden Hölzern des Fachwerks liegen die Gefache. Die Gefache der sichtbaren Holzkonstruktion werden mit Ziegeln oder anderen Mauersteinen ausgefacht. &n...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-f/fachwerk.html

Dulux Lacke sind nicht für Fachwerk empfehlenswert, da es meistens aus grobem Holz besteht, das durch Temperaturschwankungen sehr stark 'arbeitet'. Man sollte daher elastischere Beschichtungen wählen, z. B.: Xyladecor, Consolan Wetterschutz-Farbe.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

= traditionelle Holzskelettbauweise - Tragwerk
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42100

Fachwerk: Maison de Jeanne d'Arc in Orléans (Museum) Fachwerk, eine ebene oder räumliche Baukonstruktion aus starr miteinander verbundenen Stäben in der Regel aus Holz, Stahl oder Aluminiumlegierungen, bei der alle Kräfte und Lasten in den geraden, in sich unverschiebbaren Stäben aufgelöst werd...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fachwerk ist eine bauliche Konstruktion aus Holz oder Metall, bei der sämtliche Kräfte und Lasten in statisch angeordnete Stäbe aufgelöst werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

traditionelle Holzskelettbauweise - Tragwerk
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/F/Fachwerk.html

Zimmermannskonstruktion / -binder, -wand
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzf.htm

Fachwerk (Selbsttragendes und -stützendes Gerüst eines Hochbaus aus Holzbalken, dessen Zwischenräume (Gefache) mit verschiedenen Materialien ausgefüllt sind). Nach archäologischen Befunden bestanden Häuser aus der Zeit vor der hma. Stadtgründungsphase (ca. 1050 - 1250), soweit sie nicht als Steinbau...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Fachwerk (Fachwand, Riegelwand), im Gegensatz zu massiven Wänden eine aus einzelnen durch Rahmstücke, Riegel und Bänder vereinigten Ständern bestehende Holzverbindung, deren Felder mit Ziegelsteinen oder Lehmsteinen ausgefüllt und von beiden Seiten verputzt werden. Das F. eignet sich solchergestalt mehr für innere als für äußere Wände, da...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Eine Konstruktion aus mehreren, jeweils an ihren beiden Enden miteinander verbundenen Stäben. Bezogen auf Gebäude besteht Fachwerk aus hölzernen oder metallenen Ständern (= vertikale Balken bzw. Pfosten), Schwellen (= horizontale Balken), Stockschwellen (= tragende obere Abschlussbalken) und Streben (= diagonale Balken). Ab dem 15. Jahrhundert ...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Zimmermannskonstruktion / -binder, -wand
Gefunden auf
https://www.waltke.de/lexikon.htm

eine Bauart, ursprünglich in Holz, dann auch in Stahl und Stahlbeton ( Skelettbauweise ), bei der zunächst ein Gerüst aus senkrechten Säulen (Ständern), waagerechten Riegeln und schrägen Streben errichtet wird, dessen Zwischenräume (Fache, Gefache, Felder) bei einfacheren Bauten mit Flechtwerk, Reisig, Lehm u. Ä. ausgefüllt, bei b...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fachwerk
Keine exakte Übereinkunft gefunden.