
“Money makes the world go round”. Dieses Zitat beschreibt Geld als Grundlage für jede Volkswirtschaft. Kaum etwas prägte die Geschichte der Menschen mehr als Geld mit seinen drei Funktionen: Geld als Zahlungsmittel, Geld als Wertaufbewahrungsmedium und Geld als Wertmaßstab. Im Zuge der geschichtlichen Entwicklung des Geldes hat sich die Fun....
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Geld

Als Geld bezeichne ich differenztheoretisch die Differenz zwischen Geld und Warenwertäquivalenz, also den Uebergang der allgemeinen Waren-Wertform zur Geldform. Als Währung wird Geld zur Differenz zwischen Geld und Giralgeld. Giralgeld ist der Geld gewordene Anspruch auf Geld. Indem diese...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/geld.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Geld, des -es, plur. von mehreren Summen, die -er. 1) Gemünztes Metall, so fern es das Maß des Werthes der Dinge im Handel und Wandel ist; ingleichen eine bestimmte Qualität dieses Metalles Geld münzen, prägen, schlagen. Schlechte...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_1_1036

G. bezeichnet ein gegenüber allen anderen Waren und Dienstleistungen handelbares Tauschmittel. Wenn es als allgemeines und gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt ist, hat es vor allem zwei Funktionen: Es gilt 1) als Recheneinheit und stellt insofern ein Maß zur Berechnung von Werten und Preisen bereit, und es gilt 2) als Wertaufbewahrungsmittel.
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

1.) von 'gelten', zahlen, eine Gegenleistung erbringen; gesetzliches Zahlungsmittel. Geld wird üblicherweise über drei Funktionen definiert: a.) Wertaufbewahrungsmittel, b.) Recheneinheit und somit c.) allgemein akzeptiertes Tauschmittel. 2.) Siehe auch Bid
Gefunden auf
https://www.deifin.de/glossar

Allgemein anerkanntes und gebräuchliches Tausch- und Zahlungsmittel. Neben diesen beiden Hauptfunktionen fungiert Geld außerdem noch als Recheneinheit und Wertaufbewahrungsmittel. Die wichtigsten Geldformen sind: Metall-, Papier- und Buchgeld.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40021

Die Frage nach der Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Geldes wurde im Laufe der Geschichte, je nach Entwicklungsstand der Geldwirtschaft und der damit verbundenen Probleme, verschieden beantwortet. Das Geld ist mit der Entwicklung des Tauschverkehrs entstanden und teilt den einseitigen Akt des Naturaltauschs in zwei Akte: den des Kaufs und den d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Für das G., eigentlich bloß das generelle Tauschmittel, gibt es so viele kluge Definitionen, daß es das Klügste ist, sich nicht mit ihnen zu beschäftigen, sich statt dessen darum zu bemühen, fremdes Geld in die eigene Tasche zu leiten. Denn wenn man es hat, ist es sowieso etwas qualitativ anderes als wenn man es nic...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Geld ist das allgemein anerkannte Zahlungsmittel, mit dem man alle auf dem Markt angebotenen Güter und Dienstleistungen erwerben kann. Der Staat erklärt das nationale Geld zum gesetzlichen Zahlungsmittel (Währung): Jedermann ist verpflichtet, es zur Bezahlung von Leistungen anzunehmen. Als Recheneinheit oder Wertmaßstab erm&...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42012

Geld ist ein für den öffentlichen Verkehr bestimmtes Zahlungsmittel. Es ist aus dem aus dem Bedürfnis heraus entstanden einen Wertmaßstab festzulegen, der quantitative Bewertungen und Vergleiche ermöglicht. Es wird vom Staat als Wertträger beglaubigt. Neben seiner Zahlungs- und Tauschfunktion dient ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

(engl. money) Die Volkswirtschaftslehre definiert den Geldbegriff über die Geldfunktionen: 1. Geld dient als Zahlungs und Tauschmittel. Im Vergleich zum reinen Naturaltausch (Ware gegen Ware; . Barter Geschäfte) trennt Geld den Tauschvorgang in zwei Teilakte, in Verkauf (heute) und Kauf (heute oder ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Die Frage nach der Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Geldes wurde im Laufe der Geschichte, je nach Entwicklungsstand der Geldwirtschaft und der damit verbundenen Probleme, verschieden beantwortet. Das Geld ist mit der Entwicklung des Tauschverkehrs entstanden und teilt den einseitigen Akt des Na...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Aristoteles über die Entstehung des Geldes und des Händlergewerbes Aus seiner Schrift »Politik« (4. Jh. v. Chr.) Erstes Buch, neuntes Kapitel Als nämlich die durch Einfuhr des Bedarfs und Ausfuhr des ûberflusses gewonnene Hilfe sich nach immer ferneren Ländern ausdehnte, mußte notwendig ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Geld Im Börsenwesen wird auf dem Kurszettel der Zusatz G (Geld) verwendet, wenn der amtliche Makler Umsätze nicht getätigt hat, obwohl eine Nachfrage für das Wertpapier vorlag.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Geld ist das vom Publikum akzeptierte Zahlungs- oder Tauschmittel. Es dient auch zur Wertaufbewahrung und als Recheneinheit. Geld kann in vielerlei Ausprägungen auftreten. Damit es allgemein Vertrauen geniesst, muss es im richtigen Mass knapp sein (vgl. Geldpolitik).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Geld ist eine normierte Form der Bezahlung. Der Preis für ein Gut ist damit also einheitlich festgelegt und beinhaltet nicht noch einen Qualitätsfaktor (beispielsweise könnte der Sack Korn als Bezahlung Qualitätsunterschiede im Korn aufweisen). Es ist ein Recheneinheit. Gleichzei...
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Geld ist durch seine grundlegenden Funktionen wichtiges Handelsinstrument. Geld ist ein Zahlungsmittel, es dient als Wertaufbewahrungsgegnstand, hat eine sogenannte Wertmessfunktion und dient auch als Verständigungsmittel. Unter diesen Optionen wird Geld als direkter Tauschgegenstand eingesetzt...
Gefunden auf
https://www.kredit-engel.de/kredit-lexikon/g/geld/

Bezeichnung für ein vom Staat anerkanntes abstraktes Tauschmittel.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/geld.php

Geld (mhd., ahd. gelt = Zahlung, Wert; seit dem 14. Jh. mit der Bedeutung 'gemünztes Edelmetall'; lat. nummus = Münze). Geld diente seit jeher nicht nur als Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel, es spielte auch eine bedeutende Rolle bei Strafen und bei der Lösung politischer Fragen. Trotz aller det...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
(Volkswirtschaft) Geld ist das Tauschmittel, das in einem Land als Zahlungsmittel für Dienstleistungen und Waren und als Mittel zur Begleichung von Schulden anerkannt ist...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/1719/geld/

(Text von 1930) Geld. Geld ist (nach Achenwall), der Nominaldefinition nach, 'eine Sache, deren
Gebrauch nur dadurch möglich ist, daß man sie
veräußert'. Das Geld ist ein 'bloßes
Mittel des Handels, was an sich keinen Wert hat'; es ist also keine Ware, sonder...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32339.html

(Text von 1910) Münze
1). Geld
2). Geld (zu
gelten, bezahlen) ist ein Kollektivum und bezeichnet überhaupt alles, was als Maßstab und allgemein gültiger Ersatz des Wertes einer Sache dient.
Münze (aus lat.
moneta, eig. geprägtes Metall) dagegen ist ein Stück ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38131.html

(engl. money) Die Volkswirtschaftslehre definiert den Geldbegriff über die Geldfunktionen : 1. Geld dient als Zahlungs und Tauschmittel . Im Vergleich zum reinen Naturaltausch (Ware gegen Ware; . Barter Geschäfte) trennt Geld den Tauschvorgang in zwei Teilakte, in Verkauf (heute) und Kauf (heute oder später). Erst die Einführung von Geld als a....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/geld/geld.htm
(Börsenwesen) Geldkurs.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/geld-boersenwesen
(Volkswirtschaft) mit der Entwicklung des Tauschverkehrs entstandenes Gut, das den Naturaltausch in zwei unabhängige Akte, Kauf und Verkauf, zerlegt und dadurch den Handel der Menschen untereinander in hohem Maß erleichtert. Die moderne, arbeitsteilige Wirtschaft ist ohne die Existenz von Geld praktisch undenkbar. Einlei...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/geld-volkswirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.