SATIRE Ergebnisse

Suchen

Satire

Satire Logo #42000 Satire ist eine Spottdichtung, die mangelhafte Tugend oder gesellschaftliche Missstände anklagt. Historische Bezeichnungen sind auch Spottschrift, Stachelschrift und Pasquill (gegen Personen gerichtete satirische Schmähschrift). Das Wort Satire entstammt dem lat. satira, das wiederum aus satura lanx hervorgeht und ‚mit Früchten gefüllte Scha...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Satire

Satire

Satire Logo #40210von lat. satur = satt, befriedigt, fruchtbar, voll, reichhaltig; in Verbindung mit lat lanx = Schüssel; etwa als 'eine mit allerlei Früchten gefüllte Schüssel'. Ursprünglich eine Spott- und Strafdichtung, eine boshafte oder boshaft-kritische und humorige Verspottun...
Gefunden auf https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Satire

Satire Logo #42134Friedrich Schiller über die Satire Aus der Schrift »ûber naive und sentimentalische Dichtung« (1795) Satyrisch ist der Dichter, wenn er die Entfernung von der Natur und den Widerspruch der Wirklichkeit mit dem Ideale (in der Wirkung auf das Gemüth kommt beides auf eins hinaus) zu seinem ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Satire

Satire Logo #42834Spöttische Poesie oder Prosa die in lustiger Form Fehler geisselt. Bei einer Abwägung zwischen im Rahmen einer Satire geäußerten Beleidigungen und dem Persönlichkeitsrecht des Beleidigten ist zu berücksichtigen, dass die Satire notwendigerweise mit Übetreibungen, Verzerrungen und Verfremdungen arbeitet (BVerfGE 86, 1, 11).
Gefunden auf https://www.lexexakt.de/glossar/satire.php

Satire

Satire Logo #42173Satire (von lat. satura lanx = mit verschiedenen Früchten gefüllte Opferschale; übertragen i.S.v. bunte Mischung, Allerlei). Die Satire ist keine literarische Gattung, sondern eine Haltung, die sich in allen literarischen Formen (Gedicht, Roman, Drama) manifestieren und von heiterem Spott bis zu fin...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Satire

Satire Logo #42295Satire (lat.), im allgemeinen s. v. w. Spott- und Strafgedicht, das als solches in jeder beliebigen poetischen Form (als satirisches Drama, satirisches Epos, satirischer Roman etc.) auftreten kann; insbesondere eine Gattung des poetischen Briefs (s. Lyrik, S. 14) und zwar diejenige, an deren Abfassung nicht allein, wie in der Epistel (s. d.), der V...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Satire

Satire Logo #42175(Text von 1910) Ironie 1). Satire 2). Sarkasmus 3). Unter Ironie (gr. eirôneia, d. i. Verstellung in der Rede) versteht man eine Form der Rede, welche das Gegenteil von demjenigen meint, wag sie wirklich ausspricht, welche z. B. tadelt, indem sie scheinbar lobt; es ist eine feine Form des Spottes. In...
Gefunden auf https://www.textlog.de/37653.html

Satire

Satire Logo #42871ein literarisches Werk, das aus einer subjektiven Sicht zeitgenössische Missstände oder Anschauungen lächerlich machen will; in literarischer Form gefasste Zeitkritik, deren Stilmittel Parodie, Ironie, Übertreibung, Verzerrung ins Lächerliche sowie Überbetonung negativer Aspekte sind. Die Ursprünge der Satire liegen in der griechischen (...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/satire
Keine exakte Übereinkunft gefunden.