Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Sprüche Salomos
Sprüche Salomos, in der Vulgata: Proverbia, Abkürzung Spr., Buch des Alten Testaments; von der jüdischen Tradition König Salomo zugeschrieben; enthält Lehrreden und Einzelsprüche, die das Wesen der Weisheit entfalten; nach der Babylonischen Gefangenschaft zusammengestellt.

Sprühregen
Sprühregen, Regen.

Sprühverfahren
Sprühverfahren, ein Verfahren beim [Spritzen].

SPS
SPS, Parteienwesen: Abkürzung für Sozialdemokratische Partei der Schweiz.

Spuk
Spuk, Sammelbegriff für Erscheinungen, die durch ihre anscheinende Unerklärlichkeit den Charakter des Unheimlichen tragen (Klopf- und Trittgeräusche, Bewegungen von Gegenständen, Zerstörungen, Verschwinden und Wiederauftauchen von Objekten, übernatürliche Wesen, Erscheinung von Verstorbenen).

Spule
Spule oben Schussspule, unten Kreuzspule Spule Textiltechnik: zylindrischer oder konischer Körper zum Aufwickeln von Garn, Draht u. a. Zur Aufnahme großer Garnmengen werden Kreuzspulen, für Webschützen Schussspulen verwendet.

Spule
Spule: Demonstrationsmodell eines Transformators mit auswechselbarer Primär- und Sekundärspule auf... Spule Elektrotechnik: Bauelement aus meist vielen Windungen eines isolierten elektrischen Leiters, deren Form (z. B. Zylinder, Vieleck, Torus) und Zahl die Induktivität bestimmen. Spul...

Spulwürmer
Spulwürmer, Askariden, Ascarididae, Familie der Fadenwürmer, mit zahlreichen, bis maximal 40 cm langen, im Darm von Wirbeltieren (einschließlich Mensch) parasitierenden Arten; Entwicklung ohne Zwischenwirt. Die Eier gelangen mit dem Kot ins Freie und werden mit verschmutzter Nahrung aufgenommen. Die...

Spundloch
Spundloch, Öffnung in einer Daube des Holzfasses, nicht zu verwechseln mit dem Zapfloch im Fassboden; das Spundloch dient zum Befüllen des Fasses, bei kleineren Fässern auch zum Reinigen und zur Entnahme von Weinproben. Es wird meist mit einem konisch zulaufenden Holz- oder Silikonstopfen versch...

Spundung
Spundung, Holztechnik: Verbindung zwischen Nut und Feder.

Spundwand
Spundwand 1 und 2 Stahlspundbohlen; 3 Stahlbetonbohle (Querschnitt); 4 Holzbohlenspundwand Spundwand, senkrechte, möglichst wasserdichte Wand als selbstständiges Bauwerk (Ufermauer, Schleusenwand) oder Sicherung einer Baugrube.

Spur-Norm Abstand
Spur-Norm Abstand, Quanteninformatik: ein Abstandsmaß zwischen zwei Dichtematrizen , , welches durch die Spur-Norm ihrer Differenz gegeben ist: .

Spurenanalyse
Spuren

Spurenelemente
Spuren

Spurenkammer
Spurenkammer, Spurkammer, Sammelbezeichnung für Geräte, die die Bahnen von Ionen oder geladenen Elementarteilchen sichtbar machen. Zu den Spurenkammern gehören Nebelkammer, Blasenkammer und Gasspurkammern (wie die Funkenkammer).

Spurensicherung
Spurensicherung, Kunst: Richtung der zeitgenössischen Kunst, bei der unter Anwendung archäologischer und ethnologischer Methoden Relikte aus der Vergangenheit in subjektiver Interpretation zusammengestellt werden (C. Boltansky, Anne Poirier und P. Poirier, N. Lang). Die Spurensicherung setzte Ende d...

Spurensicherung
Spurensicherung: Sicherstellen von Fingerabdrücken an einem Tatort Spurensicherung, Kriminalistik: im Rahmen kriminaltechnischer Ermittlungen alle Maßnahmen zur Sicherstellung von Spuren (Materialspur, Ab- oder Eindruckspur, Situationsspur), die Rückschlüsse auf den Tathergang oder den Täte...

Spurhalteassistent
Spurhalteassistent, auch Spurassistent, Fahrerassistenzsystem, das den Fahrer eines Fahrzeugs bei dem unbeabsichtigten (aufgrund von Unaufmerksamkeit) Verlassen der Fahrspur warnt (beispielsweise durch akustische Signale). Der Spurhalteassistent arbeitet in der Regel mit einer Spurerkennung (durch E...

Spuria
Spuria [< lateinisch], Verwandtschaftsbezeichnung: Bezeichnung für eine uneheliche Tochter; Spurius: unehelicher Sohn. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.

spurius
spurius ...ria, ...rium, falsch, nicht echt, ein bestimmtes Krankheitsbild vortäuschend.

Spurkranz
Spurkranz, bei Rädern von Schienenfahrzeugen der ringförmige Wulst an der Innenseite des Radreifens. Er verhindert ein Abgleiten der Räder von der Schiene.

Spurre
Spurre: Doldenspurre (Holosteum umbellatum) Spurre, Holosteum, Gattung der Nelkengewächse im temperierten Eurasien; Kräuter mit weißen bis hellrosafarbenen Blüten in wenigblütigen Scheindolden. In Deutschland nur die Doldenspurre (Holosteum umbellatum), ein bis 25 cm hohes unerwünschtes Wildkraut, a...

Spurt
Spụrt der, Sport: in den Lauf- und Rennwettbewerben die äußerste Steigerung der Geschwindigkeit eines Sportlers; während des Rennens »Zwischenspurt«, im Endkampf »Endspurt«.

Spurwechselassistent
Spurwechselassistent, Fahrerassistenzsystem, das den Fahrer eines Fahrzeugs vor möglichen Kollisionen beim Wechsel der Fahrspur warnt (beispielsweise durch akustische oder haptische Signale). Außer den entgegenkommenden Fahrzeugen werden der tote Winkel neben dem Fahrzeug sowie die benachbarte Fahrs...

Spurweite
Spurweite, Eisenbahn: der Abstand zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe eines Gleises; die Normalspur (Regel-, Vollspur) beträgt 1 435 mm. Daneben bestehen größere Spurweiten, Breitspur, und kleinere Spurweiten, Schmalspur (Eisenbahnbau).

Spurweite
Spurweite, Kraftfahrzeugtechnik: bei Kraftwagen der Abstand der Reifenmitten beider Räder einer Achse, bei Doppelreifen der Abstand der Mitten der Zwillingsreifen.

Spur
Spur Jägersprache: Fährte.

Spur
Spur Mathematik: die Summe der Diagonalelemente einer quadratischen [Matrix].

Spur
Spur, Informatik: englisch Track, Bereich eines Datenträgers. Bei scheibenförmigen Datenträgern wie Festplatten oder Disketten bilden die Spuren konzentrische Ringe. Bei Magnetbandspeichern verlaufen die Spuren als Bahnen, meist parallel zur Laufrichtung, manchmal auch schräg. Optische Datenträger ...

SPUR
SPUR, Name einer 1958 in München gegründeten Künstlergruppe, der der Bildhauer L. Fischer, die Maler H. Prem, Helmut Sturm (* 1932, † Â  2008) und Hans-Peter Zimmer (* 1936, † Â  1992) angehörten (aufgelöst 1965). Sie strebten eine politisch engagierte figurative Kunst an, die die Freiheit d...

Sputnik
Spụtnik , nach dem gleichnamigen sowjetischen Erdsatelliten benannte sowjetische Monatszeitschrift, gegründet 1967 von der Nachrichtenagentur Nowosti, wurde in mehreren Sprachen (Russisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch) herausgegeben und auch in westlich...

Sputnik
Sputnik: »Sputnik 1« Spụtnik der, Name des ersten künstlichen Erdsatelliten, der wie die Sputnikträgerrakete unter Leitung von S. P. Koroljow entwickelt wurde. Mit dem Start von Sputnik 1, einer Kugel mit vier Stabantennen, am 4. 10. 1957 vom Kosmodrom Baikonur begann die Ära de...

Sputtern
Sputtern a Ein beschleunigtes Ion trifft auf die Targetoberfläche. b Durch einen elastischen Stoß... Sputtern das, Methode zur Zerstäubung von Festkörpern im Hochvakuum, bei der durch Beschuss eines negativen Targets mit Ionen (vorwiegend Edelgasionen von einigen Kiloelektronvo...

Sputum
Sputum das, der Auswurf.

Spyra
Spyra, Familiennamenforschung: 1) wohl ûbername zu polnisch spyrka »Speck« 2) zur Zeit des Humanismus entstandene Latinisierung von Speyer.

Spyridon Marinatos
Marinạtos, Spyridon, griechischer Archäologe, * Lixuri (auf Kephallenia) 4. 11. 1901, † Â  (Unfall) Thera 1. 10. 1974.

Spyri
Johanna Spyri Aus dem Kinderbuchklassiker »Heidis Lehr- und Wanderjahre« (1880) Auf der Weide (Auszug) Heidi erwachte am frühen Morgen an einem lauten Pfiff, und als es die Augen aufschlug, kam ein goldener Schein durch das runde Loch hereingeflossen auf sein Lager und auf das Heu da...

Spyros Kyprianu
Spyros Kyprianu Kyprianu, Spyros, zypriotischer Politiker, * Limassol 28. 10. 1932, † Â  12. 3. 2002; ab 1952 enger Mitarbeiter von Erzbischof Makarios III., war 1960† †™72 Außenminister, 1976† †™77 Parlaments-, 1977† †™88 Staatspräsident.

Spyros Melas
Melạs, Spyros, griechischer Schriftsteller, * Naupaktos 13. 1. 1882, † Â  Athen 2. 4. 1966.

Spyros Plaskovitis
Plaskovịtis, Spyros, griechischer Schriftsteller, * auf Korfu 14. 6. 1917, † Â  Athen 2000.

Spyros
Spyros, Spiros , männlicher Vorname, Kurzform von Spyrídon (wahrscheinlich zu griechisch spyrís, spyrídos »Korb«). Diesen Namen trägt ein heiliger Bischof (4. Jahrhundert), der in der orthodoxen Kirche sehr verehrt wird; Namenstag: 12.† ƒDezember.

sp
sp., spec., Abkürzung für lateinisch species, Art.

SPÖ
SPÖ, Abkürzung für Sozialdemokratische Partei Österreichs.

Spähtrupp
Spähtrupp, kleinere militärische Einheit zur Gefechtsaufklärung, Verbindungsaufnahme oder für Sicherungsaufgaben.

spät reifend
spät reifend, eine Eigenschaft bestimmter Rebsorten.

Spätaussiedler
Spätaussiedler: In der Beruflichen Schule zur Integration junger Spätaussiedler in Malchow schreibt... Spät

Spätburgunder
Wer ist der Beste? Frankreichs Weinliebhaber streiten schon seit Jahrzehnten, vielleicht seit Jahrhunderten, wem die Krone der besten Rotwein-Rebsorte gebührt: dem Bordeauxstar Cabernet Sauvignon oder der burgundischen Diva Spätburgunder (Pinot noir). Mit etwas gezwungen wirkenden diplomatischen...

Spätgeburt
Spätgeburt, Geburt nach über 14-tägiger ûberschreitung (ûbertragung) des errechneten Geburtstermins. Bei Gefährdungshinweisen muss die Geburt künstlich eingeleitet werden.

Späth-Arboretum des Instituts für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin
Späth-Arboretum des Instituts für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin auf einen Blick LageSpäthstrasse 80-8112437 Berlin gegründet1860 Größe3,5 ha Anzahl der Pflanzenartenetwa 1 200 Gehölze und etwa 5 000 weitere Pflanzenarten Schwerpunkt der SammlungGehölze

Spätlese
Spätlese, nach dem deutschen und österreichischen Weingesetz ein Qualitätswein mit Prädikat, steht zwischen Kabinett und Auslese. Spätleseweine stammen aus Trauben, die erst nach Beendigung der Hauptlese geerntet werden (anmeldepflichtig; Termin wird festgesetzt).

Spätpaläolithikum
Spätpaläolithikum, jüngste Phase der Altsteinzeit.

Spätrot
Spätrot, Zierfandler.

Spöck
Spöck, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Form von Speck.

Spörgel
Spörgel der, Spark, Spörk, Spergula, Gattung der Nelkengewächse, einjährige Kräuter mit quirlständigen, schmalen Blättern und weißen Blüten. Auf sandigem Boden wächst der 30 cm hohe Ackerspark (Spergula arvensis), eine weit verbreitete unerwünschte Wildpflanze.

Spörl
Spörl, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Spohr mit ...l-Suffix. 2) durch Rundung entstandene Form von Sperl 1) oder 2). Herman Spörl ist anno 1370 in Nürnberg bezeugt.

Spötter
Spötter, Vögel, die nicht artgemäße Klangmotive nachahmen, z. B. der Gartenspötter.

Spül-Saug-Drainage
Spül-Saug-Drainage, Saug-Spül-Drainage.

Spülmaschine
Spülmaschine, Kurzbezeichnung für [Geschirrspülmaschine].

Spülung
Spülung, Verbrennungsmotoren: das Entfernen der verbrannten Gase aus den Zylindern.

Spürhaare
Spürhaare, Sinushaare.

squamalis
squamalis, zur Stirnschuppe bzw. Hinterhauptschuppe gehörend (Anatomie).

squamatus
squamatus, Schuppen bildend, mit einer Schuppe versehen (z. B. von Hauteffloreszenzen).

squamosomastoideus
squamosomastoideus, zur Schläfenbeinschuppe und zum Mastoidfortsatz gehörend.

squamös
squamös, in fachsprachlichen Fügungen, squamosus, schuppig, schuppenreich (bezogen z. B. auf Hautkrankheiten).

Squaredance
Squaredance der, volkstümlicher nordamerikanischer Tanz, bei dem sich vier Paare im Quadrat gegenüberstehen; die Figuren und Partnerwechsel werden nach den Anweisungen eines Ansagers (englisch caller) ausgeführt.

Square
Square der oder das, Abkürzung sq, im angloamerikanischen Raum Vorsatz vor Längeneinheiten zur Bildung einer Flächeneinheit, z. B. beim square foot (sq ft).

squarrosus
squarrosus, ...osa, ...osum, grindig, mit Schorf behaftet, borkig (bezogen auf Hautveränderungen).

Squash
Squash: Die deutsche Squash-Spielerin Ina Meine (r) spielt am 02.11.1998 die Qualifikationsrunde... Squash das, Squashrackets, früher Racquets, dem Ricochet und Racquetball ähnlich, aber weiter verbreitetes Rückschlagspiel gegen eine Wand für zwei Aktive (Frauen oder Männer, auch als Doppel); d...

Squaw Valley
Squaw Valley , Ort und Wintersportplatz im Norden der Sierra Nevada, Kalifornien, USA, 1 889 m über dem Meeresspiegel; 2 700 Einwohner; Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1960.

Squaw
Squaw die, aus dem Englischen übernommene Bezeichnung für Indianerfrau.

Squeeze
Squeeze das, -, Zusammenpressen des Penis zwischen Eichel und Penisschaft zur Verhinderung des krankhaften vorzeitigen Samenergusses (Ejaculatio praecox).

Squeeze
Squeeze, britische Rockband, 1974 in London gegründet; da es in den USA bereits eine Band namens Tight Squeeze gab, nannte sich die britische Gruppe dort U.K. Squeeze. Der Name geht auf einen Song der amerikanischen Band The Velvet Underground zurück. Gründungsmitglieder und gleichzeitig der Kern de...

SQUID
SQUỊD , ein auf den Josephson-Effekten beruhendes hoch empfindliches Quanteninterferometer zur Messung schwacher Magnetfelder (bis herab zu 10<sup>† †14</sup> Tesla). Es besteht im Wesentlichen aus einem supraleitenden Stromkreis mit ein oder zwei Josephson-Kontakten, wobei Än...

Squire
Squire der, in Großbritannien Bezeichnung für den zur Gentry gehörenden Gutsherrn; in den USA gelegentlich auch Anrede für Friedensrichter und Anwälte.

Srebarna
Srebarna: Das Biosphärenreservat Srebarna mit dem gleichnamigen See gehört zum... Srebạrna, Srebyrna, 8,5 km<sup>2</sup> großes Biosphärenreservat in Bulgarien, westlich von Silistra, nahe der Donau, um den Srebarnasee (2 km<sup>2</sup>, bis 2 m tief); Reser...

Srecko Kosovel
Kosovel , Srecko, slowenischer Lyriker, * Sežana (bei Triest) 18. 3. 1904, † Â  Tomaj (bei Sežana) 27. 5. 1926.

Sredna gora
Srẹdna gorạ die, Antibalkan, Gebirge im mittleren Bulgarien, südlich des Balkangebirges, im Bogdan 1 604 m über dem Meeresspiegel; stark bewaldet, dank Mineralquellen mehrere Kurorte.

Sremska Mitrovica
Sremska Mitrovica , Stadt in der Wojwodina, Serbien, an der Save, 39 100 Einwohner; Stadtmuseum (mit römischen Funden), Museum kirchlicher Kunst; Werft, Papier-, Textil-, Nahrungsmittelindustrie. Reste der römerzeitlichen Stadt mit Hafen und kaiserlichem Palast wurden (seit 1957) freigelegt ...

Sremski Karlovci
Srẹmski Karlovci , deutsch Karlowitz, Stadt in der Provinz Wojwodina, Serbien, 8 800 Einwohner; Sitz des serbisch-orthodoxen Bischofs von Sirmien; Priesterseminar; Weinkellereien, Herstellung von Slibowitz (Branntwein).

SRG SSR idée suisse
SRG SSR idée suisse , seit 1999 offizielle Bezeichnung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft.

Sri Chinmoy
Chinmoy, Sri Chinmoy, eigentlich Kumar Chinmoy Gḥose, Begründer der Sri Chinmoy-Bewegung, * Shakpura (bei Chittagong, Bengalen) 27. 8. 1931, † Â  Queens (New York) 11. 10. 2007.

Sri Lanka
Größte Städte (Einwohner 2001) Colombo<sup>*</sup>670 000 Dehiwala-Mount Lavina209 800 Moratuwa177 200 Jaffna145 600 Negombo121 900 Sri Jayawardanapura115 800 Kandy110 000 Kalmunai94 500 Galle90 900 Batticaloa78 500 <sup>*)</sup>2004

Sri Lanka
Sri Lanka Inselstaat in Südasien, umfasst die Insel Ceylon und 23 kleine Inseln im Indischen Ozean; dem indischen Subkontinent vorgelagert. Im Südwesten der Insel ist im Bergland von Sabaragamuwa das Sinharaja-Waldschutzgebiet (UNESCO-Weltnaturerbe) als der letzte ursprüngliche Regenwald (en...

Sri Lanka
Verwaltungsgliederung (2001) Distrikt<sup>1</sup>Fläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>) Amparai4 415589133 Anuradhapura7 179746104 Badulla2 861775271 Batticaloa2 854486170 Colombo6992 2343 196 Galle1 652991600 Gampaha1 3872 066...

Srinagar
Srinagar: Muslim beim Gebet Srinagar, Sommerhauptstadt des von Indien verwalteten Teils von Kaschmir (Jammu and Kashmir), im Hochbecken von Kaschmir, 1 768 m über dem Meeresspiegel, am Jhelum, 971 000 Einwohner; Universität; Fremdenverkehrszentrum, vielseitiges Handwerk (Teppich-, Brokat-, W...

Srirangam
Srirangam, Stadt auf der Insel Srirangam im Kaveri, im Bundesstaat Tamil Nadu, Indien, 62 000 Einwohner; der gewaltige hinduistische Tempelbezirk (13.† †™17. Jahrhundert) ist eine bedeutende Wallfahrtsstätte.

Srividjaja
Srividjaja , Sriwijaya, Srivijaya, historisches indonesisches Großreich, Indonesien (Geschichte).

Sroda Slaska
Sroda Slaska , deutsch Neumarkt, Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, 8 800 Einwohner; Schuhmuseum; Baustoff-, Bekleidungs-, Lederindustrie.

Sroka
Sroka, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch, obersorbisch, polnisch sroka »Elster«.

SR
SR, Abkürzung für Saarländischer Rundfunk.

Sr
Sr, chemisches Symbol für Strontium.

sr
sr, Einheitenzeichen für Steradiant.

SS-Raketenwaffen
SS-Raketenwaffen: Bei einer Militärparade in Moskau zum 40. Jahrestag des Kriegsendes am 8. 5. 1985... SS-Raketenwaffen, Bezeichnung für sowjetische bzw. russische Boden-Boden- und seegestützte Flugkörper; besonders bekannt wurden im Zusammenhang mit den Verhandlungen über Mittelstr...

Ssabanejeff-Operation
Ssabanejeff-Operation , Sabanejew-Operation.

SSC Neapel
SSC Neapel, , gegründet 1904 als Naples Football and Cricket Club, 1905† †22 Naples FC Napoli, 1922† †26 Internaples FBC Napoli, 1926† †68 AC Neapel, 1968† †2004 SSC Neapel (Lizenzentzug und Abstieg in die dritte Liga), 2004† †06 Neapel Soccer, seitdem wieder SSC Neapel. Seine Heimspiele trägt SSC Neapel...

SSD
SSD, Abkürzung für Staatssicherheitsdienst.

SSEP
SSEP, Abkürzung für somatosensorisch evozierte Potenziale.

SSE
SSE die, Befehlssatzerweiterung für Pentium-Prozessoren, die Intel 1999 mit dem Katmai-Modell des [Pentium III] einführte ([SIMD]). Es handelt sich um 70 zusätzliche Befehle, und zwar um MMX-Befehle, Fließkommabefehle sowie um Instruktionen für den verbesserten Datentrans...

SSI
SSI , Elektronik: Integrationsgrad.

SSL
SSL , ein von [Netscape] Mitte der 1990er-Jahre entwickeltes Verfahren zur Verschlüsselung von Daten und damit zur sicheren ûbertragung vertraulicher Informationen zwischen einem Internet-Server und einem Internet-Client. Als Server dienen beispielsweise die Internet-Server v...