Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Spermarche
Spermạrche , Zeitpunkt des ersten Samenergusses (Ejakulation).

spermaticus
spermaticus, das Sperma betreffend, zu ihm gehörend.

Spermatide
Spermatide die, -, -n, noch unreife männliche Keimzelle.

Spermatitis
Spermatitis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen: ...itides), Samenstrangentzündung.

Spermatogonie
Spermatogonie die, -, ...ien meist Plural, Ursamenzellen, kleine Zellen mit chromatinreichem Kern (durch ihre Teilung entstehen die Spermatozyten).

Spermatophore
Spermatophore die, Samenpaket, Samenträger, bei verschiedenen Tiergruppen (viele Würmer, Gliederfüßer, Weichtiere, Schwanzlurche) von den Männchen abgegebenes Gebilde, das eine größere Menge Spermien oder Spermienbündel enthält; wird entweder direkt in die weiblichen Geschlechtsöffnungen übertragen ...

Spermatophyten
Spermatophyten , die Samenpflanzen.

Spermatorrhö
Spermatorrhö die, Samenfluss, der ohne geschlechtliche Erregung erfolgende Abgang von Samenflüssigkeit bei Schließunfähigkeit des Endabschnittes des Samenleiters.

Spermatozele
Spermatozele, Samenbruch, krankhaft erweiterte Nebenhodenkanälchen, die eine Verbindung zwischen Hoden und Nebenhoden schaffen. Diese zystische Aufweitung ist mit eiweißreicher und häufig Spermien enthaltender Flüssigkeit gefüllt und von außen als kugeliger Tumor tastbar. Meist verursacht die Sperma...

Spermatozystektomie
Spermatozystektomie die, -, ...ien, operative Entfernung einer Samenblase.

Spermatozystitis
Spermatozystitis, ein- oder beidseitige, akut oder chronisch verlaufende Entzündung der Samenblasen.

Spermatozystografie
Spermatozystografie die, -, ...ien, röntgenografische Darstellung der Samenblasen unter Anwendung eines Kontrastmittels.

Spermaturie
Spermaturie die, -, ...ien, Ausscheidung von Sperma im Urin.

Sperma
Spẹrma das, Samenflüssigkeit, Samen, Semen, das beim Samenerguss (Ejakulation) vom männlichen Begattungsorgan abgegebene Ejakulat: eine die Spermien enthaltende schleimige, alkalisch reagierende Flüssigkeit mit Sekret v. a. aus den Nebenhoden, der Prostata und der Bläschendrüse.

Spermide
Spermide, Spermatide.

Spermien
Spẹrmi

Spermiogonie
Spermiogonie, Spermatogonie.

Spermiogramm
Spermiogrạmm, Spermatogrạmm, zusammenfassende Bezeichnung für das Ergebnis einer Untersuchung von Anzahl, Beweglichkeit (Motilität) und Form (Morphologie) der männlichen Samenzellen (Spermien) sowie für die Beurteilung des Ejakulats, also der Samenflüssigkeit. Außerdem wird der Gehal...

Spermiozyt
Spermiozyt, Spermatozyt.

spermizid
spermizid Samen abtötend (von chemischen oder anderen empfängnisverhütenden Mitteln gesagt).

Spermovium
Spermovium das, -s, ...vien und ...via, Biologie: von einem Samenfaden befruchtete Eizelle.

Spermöl
Spermöl: Jojoba (Simmondsia chinensis); Zweig mit weiblichen Blüten und Fruchtkapsel; Das aus den... Sperm

Sperone Speroni
Speroni, Sperone, italienischer Schriftsteller und Humanist, * Padua 12. 4. 1500, † Â  ebenda 2. 6. 1588.

Sperontes
Sperọntes, eigentlich Johann Sigismund Schọlze, deutscher Dichter, * Lobendau (bei Liegnitz) 20. 3. 1705, † Â  Leipzig 12. 2. 1750.

Sperreffekt
Sperr

Sperren
Sperren, Bettelverhalten von Jungvögeln, das im Aufreißen des Schnabels besteht. Sperren erfolgt auf taktile, optische und akustische Reize, es löst bei den Altvögeln Fütterungsverhalten aus.

Sperrfeuer
Sperrfeuer, Militärwesen: in der Verteidigung an besonders gefährdeten Stellen dicht vor der eigenen Truppe durch Einschießen vorbereitetes Artilleriefeuer, das bei gegnerischem Angriff von der Kampftruppe durch ûbermittlung eines Stichwortes ausgelöst wird, wenn »beobachtetes Feuer« nic...

Sperrfrist
Sperrfrist, Zeitraum, in dem bestimmte Rechtshandlungen nicht vorgenommen werden dürfen (z. B. die entzogene Fahrerlaubnis nicht wieder erteilt werden darf). Von erheblicher praktischer Bedeutung ist die Sperrzeit im Arbeitsförderungsrecht.

Sperrgebiet Nationalpark
Sperrgebiet Nationalpark. Der Sperrgebiet Nationalpark ist ein Schutzgebiet in Namibia. Das Gebiet um [Lüderitz] wurde Anfang des 20. Jahrhunderts, als Deutschland Kolonialmacht war, nach Diamantenfunden als Sperrgebiet deklariert, umillegale Diamantensucher fern zu halten. Im Ergebnis blieb...

Sperrgetriebe
Sperrgetriebe Sperrgetriebe, Getriebe, bei denen durch ein Sperrglied (Gesperre, Sperrer) die gegenseitige Beweglichkeit zweier dreh- oder schiebbar miteinander verbundener Glieder zeitweilig gesperrt oder gehemmt werden kann, wobei die Sperrung in einer oder in beiden Richtungen wirken kann. Di...

Sperrholz
Sperrholz, plattenförmiger Holzwerkstoff aus mindestens drei verleimten Holzlagen, wobei die Faserrichtungen der Lagen meist um 90° versetzt sind; man unterscheidet Furniersperrholz (früher Furnierplatten genannt), aus Furnieren aufgebaut; Stäbchensperrholz, dessen Mittellage aus höchstens 8 mm dick...

Sperrin Mountains
Sperrin Mountains, auch Sperrins, Höhenzug im Nordwesten Nordirlands. Die Sperrins befinden sich etwa 30 km südöstlich Londonderrys und verlaufen halbkreisförmig vom Atlantik im Nordosten bis zur Grenze mit der Republik Irland im Westen. Der südliche und höchste Teil dieses Berglands wurde 1968 zur ...

Sperrklausel
Sperrklausel, Wahlrecht.

Sperrkraut
Sperrkraut, Himmelsleiter.

Sperrkreis
Sperrkreis, Elektrotechnik: ein Parallelschwingkreis (Schwingkreis) mit angelegter Wechselspannung, die der Eigenfrequenz (fast) gleicht und damit einen sehr hohen Widerstand aufweist; zur Glättung von Frequenzgangüberhöhungen angewendet.

Sperrminorität
Sperrminorität, Aktienrecht: Minderheit des vertretenen Kapitals (mehr als 25 und weniger als 50 %), die ausreicht, um wichtige Entscheidungen (z. B. Satzungsänderungen), die eine Dreiviertelmehrheit erfordern, zu verhindern.

Sperrrichtung
Sperr

Sperrschichteffekt
Sperrschicht

Sperrschicht
Sperrschicht, Halbleitertechnik: sehr dünnes ûbergangsgebiet (Raumladungszone) zwischen Halbleiterzonen verschiedener Leitfähigkeit (p- und n-Leitung).

Sperrstoffe
Sperrstoffe, Baustoffe, die wegen hohen Diffusionswiderstands oder Wasserdichtigkeit zur Herstellung von vertikalen und horizontalen Sperrschichten verwendet werden (Bitumenpappe, Metallfolien, Kunststoffbahnen u. a.), v. a. als Bautenschutz.

Sperrstunde
Sperrstunde, die Polizeistunde.

Sperrwerk
Sperrwerk: Eidersperrwerk (Schleswig-Holstein) Sperrwerk, Bauwerk in einem Tidefluss mit Verschlussvorrichtungen zum Absperren bei Flut oder ausschließlich zum Schutz vor Sturmfluten.

Sperrylith
Sperrylịth der, zinnweißes, metallisch glänzendes kubisches Mineral der chemischen Zusammensetzung PtAs<sub>2</sub>, das in Magnetkieslagerstätten auftritt; wichtiges Platinerz.

Sperrzeit
Sperrzeit, Arbeitsförderung: Zeitraum, in dem der Anspruch auf Arbeitslosengeld ruht, wenn der Arbeitnehmer sich ohne wichtigen Grund versicherungswidrig verhalten hat (§ 144 SGB III). Eine Sperrzeit tritt z. B. ein, wenn der Arbeitslose von sich aus ohne wichtigen Grund das Beschäftigungsverhältn...

Sperschneider
Sperschneider, Familiennamenforschung: Berufsname für den Handwerker, der Speerschäfte zuschnitt.

Spesen
Spesen , Bankwesen: dem Kunden bei Abschluss eines Bank- oder Börsengeschäfts in Rechnung gestellte Kosten (z. B. Maklergebühren, Provisionen, Transaktionskosten).

Spesen
Spesen, , allgemein: Aufwendungen und Auslagen, die bei der Erledigung eines Geschäfts entstehen. Sie sind vom Auftraggeber zu ersetzen, wenn sie nicht durch Arbeitsentgelt oder Provision abgegolten werden. Spesen (z. B. Reise- und Bewirtungskosten) zählen zu den Betriebsausgaben.

Spessartin
Spessartin der, Granat.

Spessart
Spẹssart der, Mittelgebirge zwischen Vogelsberg und Rhön sowie Odenwald, mit dem es eine tektonische Einheit bildet. Als Grenze zwischen Spessart und Odenwald gilt das Durchbruchstal des Mains (»Mainviereck«). Während im niedrigeren, geringer bewaldeten und dichter besiedelten Vo...

Speth
Speth, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Berufsübername oder ûbername zu mittelniederdeutsch spet »Spieß (als Waffe)« für den Hersteller bzw. für den Träger. 2) Im oberdeutschen Raum handelt es sich hierbei um eine Schreibvariante von Spath, Späth.

Spetsä
Spetsä, auch Spetses, früher Pityousa, bewaldete 22 km<sup>2</sup> große, ca. 100 km von Piräus entfernte Insel im Saronischen Golf, am Ausgang des Argolischen Golfes vor der Ostküste der Peloponnes. Mit (2001) 3 916 Einwohnern wird Spetsä gerne zur Sommerfrische von Athenern aufgesucht.

Speusippos
Speusịppos, griechisch Speusippos, griechischer Philosoph, * um 408 v. Chr., † Â  Athen 339.

Speyer
Speyer, Bistum; wohl im 4. Jahrhundert entstanden, sicher seit 614 bezeugt; bis 1801 Suffraganbistum von Mainz. 1801 fiel der größte Teil des Bistumsgebietes aufgrund des französischen Konkordats an das neue Bistum Mainz. Als Folge des Konkordats mit Bayern (1817) wurde 1821 ein neues Bistum Speyer ...

Speyer
Speyer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch spÄ«re »Spier-, Turmschwalbe«.

Spezereien
Spezereien , ältere Bezeichnung für Gewürze.

Spezialbanken
Spezialbanken, Kreditinstitute, die im Gegensatz zu den Universalbanken auf bestimmte Geschäftsbereiche spezialisiert sind, z. B. Realkredit- und Teilzahlungskreditinstitute, Bausparkassen, Kapitalanlagegesellschaften, Bürgschaftsbanken.

Spezialhandel
Spezialhandel, Außenhandel.

Speziallager
Das »andere« Buchenwald: Haft im sowjetischen Speziallager Aus dem Bericht des Jugendlichen Kurt Noack* über seine Haft im Speziallager Buchenwald Am Ostersonnabend 1947 um fünf Uhr früh kamen wir in Weimar an und wurden mit dem Waggon auf dem Ettersberg abgestellt. Am Ostersonntag b...

Speziation
Speziation die, Biologie: die Artbildung.

Spezieskauf
Spezi

Speziesschuld
Spezi

Speziestaler
Spezi

Spezies
Spezies die, species, biologische Systematik: die Art.

Spezies
Spezies die, species, Pharmazie: Species.

Spezifikationskauf
Spezifikationskauf, Handelskauf einer beweglichen Sache, bei dem dem Käufer die nähere Bestimmung über Form, Maß u. a. in angemessener Frist vorbehalten ist. Kommt der Käufer mit dieser Verpflichtung in Verzug, kann an dessen Stelle der Verkäufer die Bestimmung vornehmen oder gemäß §§ 280, 281 BGB...

Spezifikation
Spezifikation die, Recht: Verarbeitung.

spezifische Ladung
spezifische Ladung, das Verhältnis Q† † /† † m der Ladung Q zur Masse m atomarer Teilchen (Elementarteilchen).

spezifische Lichtausstrahlung
spezifische Lichtausstrahlung, Fotometrie: [Lichtausstrahlung].

spezifische Wärmekapazität
spezifische Wärmekapazität, früher spezifische Wärme, Formelzeichen c, SI-Einheit ist J/(kg · K), die auf die Masse m bezogene Wärmekapazität. Sie ist zahlenmäßig gleich der Wärmemenge, die erforderlich ist, um 1 kg eines Stoffes um 1 K zu erwärmen. Man unterscheidet die spezifische Wärmekapazi...

spezifischer Widerstand
spezifischer Widerstand einiger chemischer Elemente (in Einheiten von 10<sup>† †8</sup> Ω · m, bei 273 K) Aluminium2,417 Eisen8,57 Gold2,051 Kohlenstoff1 357 Kupfer1,534 Phosphor (weiß)1 · 10<sup>17</sup> Platin10,6 Silber1,467 Wolfram4,8 Halbleiter, je nach Art und Grad de...

spezifischer Widerstand
spezifischer Widerstand, kurz für spezifischer elektrischer Widerstand, Resistivität, SI-Einheit: Ω · m; Materialkonstante ϱ zur Berechnung des elektrischen Widerstandes R eines Leiters über die Beziehung R = ϱ · l/A (l Länge, A Querschnitt des Leiters); Kehrwert der elektrischen Leitfähigk...

spezifisches Gewicht
spezifisches Gewicht, veraltet für Wichte.

spezifisches Harngewicht
spezifisches Harngewicht, Massendichte des Harns (spezifische Masse pro Volumeneinheit), die von der Menge der gelösten Stoffe (Harnkonzentration) abhängt. Das spezifische Harngewicht liegt normalerweise in Abhängigkeit von der Flüssigkeitsaufnahme bei 1 010† †™1 025 mg/ml; bei Bezug auf das spezifisc...

spezifisches Volumen
spezifisches Volumen, Formelzeichen Ê', der Quotient aus dem Volumen V und der Masse m eines Stoffes, Ê'= V/m, das heißt der Kehrwert der Massendichte ϱ (Dichte), Ê' = 1/ϱ.

Spezifität
Spezifität die, -, -en, Besonderheit, Eigentümlichkeit, Arteigenheit.

Spezifität
Spezifität die, -, -en, charakteristische Reaktion eines Antikörpers mit einem Antigen.

Spezifität
Spezifität die, -, -en, statistische Eignung eines diagnostischen Tests, Gesunde zu erkennen.

Spezitaler
Spezitaler, Münzwesen: Taler.

SPE
SPE, Abkürzung für Sozialdemokratische Partei Europas.

Sphacelus
Sphacelus der, -, ...li, seltene Bezeichnung für: Gangrän.

sphaericus
sphaericus, [sphärisch].

sphaero...
sphaero..., Sphaero... sphäro..., Sphäro....

sphaerocyticus
sphaerocyticus, mit dem Auftreten von [Sphärozyten] einhergehend.

sphaeroideus
sphaeroideus, sphäroid.

Sphalerit
Sphalerịt der, Mineral, die Zinkblende.

sphenoethmoidalis
sphenoethmoidalis, zum Keilbein und Siebbein gehörend.

sphenofrontalis
sphenofrontalis, zum Keilbein und Stirnbein gehörend.

sphenoidalis
sphenoidalis, sphenoides, sphenoideus, 1) keilförmig; 2) zum Keilbein gehörend.

sphenomaxillaris
sphenomaxillaris, Anatomie: zum Keilbein und Oberkiefer gehörend.

sphenooccipitalis
sphenooccipitalis, zum Keilbeinkörper und Hinterhauptsbein gehörend.

sphenopalatinus
sphenopalatinus, zum Keilbein und Gaumenbein gehörend.

sphenoparietalis
sphenoparietalis, zum Keilbein und Scheitelbein gehörend.

sphenopetrosus
sphenopetrosus, Anatomie: zum Keilbein und Felsenbein gehörend.

sphenosquamosus
sphenosquamosus, zum Keilbein und zur Schläfenbeinschuppe gehörend.

Sphenozephalie
Sphenozephalie die, -, ...ien, keilförmige Missbildung des Kopfes.

sphenozygomaticus
sphenozygomaticus, zum Keilbein und Jochbein gehörend.

Spherics
Spherics , kurz für englisch Atmospherics, Sferics, elektromagnetische Störungen in der Atmosphäre, verursacht durch Blitze u. a. Entladungsvorgänge in Gewitterwolken, über große Entfernungen nachweisbar mithilfe geeigneter Empfangsanlagen.

sphincter
sphịncter, erläuternder Bestandteil von fachsprachlichen Fügungen mit der Bedeutung »ringförmig abschnürender, verschließender Muskel«.

Sphingomyelinlipidose
Sphingomyelinlipidose, eine Stoffwechselstörung, die Niemann-Pick-Krankheit.

Sphinkterinsuffizienz
Sphinkter