Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Standort
Standort, Militärwesen: früher Garnison, der Ort, in dem Truppenteile, Dienststellen u. a. ständig untergebracht sind.
Standort
Standort, Wirtschaft: geografischer Ort, an dem ein Unternehmen Güter erstellt oder verwertet. Die Standorttheorien befassen sich mit der optimalen räumlichen Lokalisation von Wirtschaftstätigkeiten beziehungsweise Unternehmen sowie mit dem Einfluss des Standorts auf Absatz und Gewinn. J. H. von Thü...
Standrecht
Standrecht, das im Ausnahme-, Belagerungs- oder Kriegszustand nach Maßgabe der Verfassung und der Gesetze bestehende Recht, über Verbrechen und Vergehen bestimmter Art in einem abgekürzten gerichtlichen Verfahren durch Standgerichte zu entscheiden und eine dabei verhängte Todesstrafe alsbald...
Standsicherheit
Standsicherheit, Standfestigkeit, Baustatik: Sicherheit eines Bauwerks gegen Kippen, Gleiten oder Drehen.
Standvögel
Standvögel: Steinkauz (Athene noctua) Standvögel, Vögel, die das ganze Jahr über in der Nähe ihres Nistplatzes bleiben, z. B. Rebhuhn, Haussperling. Gegensatz: Zugvögel.
Standwaage
Standwaage, Gerätturnen: statisches Element im Bodenturnen und auf dem Schwebebalken; das Stehen auf dem gestreckten Bein, wobei Oberkörper, Arme und das andere Bein waagerecht gehalten werden.
Standzeit
Standzeit, die Zeitdauer, während der ein Werkzeug, besonders Maschinenwerkzeug, ohne ûberschreiten des zulässigen Verschleißes verwendet werden kann.
Standzeit
Standzeit, Weinbereitung: Maischestandzeit.
Stand
Stand: Herrschende und Beherrschte müssen eine gemeinsame Wert- und Rechtsordnung anerkennen. In... Stand, Soziologie: rechtlich und sozial abgeschlossene Gruppe in einem hierarchischen Gesellschaftssystem, deren Zusammensetzung auf Abstammung, Besitz, Beruf, Bildungsgang/Bildungsgrad beru...
Stane Dolanc
Dọlanc , Stane, jugoslawischer Politiker, * Hrastnik (Slowenien) 16. 11. 1925; schloss sich im Zweiten Weltkrieg der kommunistischen Partisanenbewegung Titos an. In den 1970er-Jahren gewann er als Mitglied des Präsidiums des ZK und des Exekutivbüros des Präsidiums des Bundes der Komm...
Stanek
Stanek, Familiennamenforschung: aus einer polnischen oder tschechischen, mit dem Suffix ...ek gebildeten Ableitung von Stanislav hervorgegangener Familienname.
Stanford Linear Accelerator Center
Stanford Linear Accelerator Center , SLAC.
Stanford Moore
Stanford Moore Moore , Stanford, amerikanischer Biochemiker, * Chicago 4. 9. 1913, † Â New York 23. 8. 1982. Für die Erforschung der Struktur und Funktion des Enzyms Ribonuklease erhielt er 1972 mit C. B. Anfinsen und W. H. Stein den Nobelpreis für Chemie.
Stanford University
Stanford University , private Universität bei Palo Alto (Kalifornien), gegründet 1885 von dem Eisenbahnmagnaten und Senator Leland Stanford Jr. (* 1824, † Â 1893). Der Universität angeschlossen sind unter anderem das Dokumentationszentrum Hoover Institution on War, Revolution and Peace (gegründe...
Stanford-Experiment
Stanford-Experiment , englisch Stanford Prison Experiment , 1971 von Philip G. Zimbardo (* 1933) und seinen Mitarbeitern an der Stanford University durchgeführtes sozialpsychologisches Experiment, dessen Ziel es war, die Bedeutung von Rollenzuschreibungen (Gefangener, Gefängniswärter) für das Ve...
Stangenberg
Stangenberg, Familiennamenforschung: auf einen gleich lautenden Orts- oder Flurnamen zurückgehender Familienname.
Stangenglas
Stangenglas, hohes zylindrisches Glasgefäß v. a. des 16. und 17. Jahrhunderts (bis ins 19. Jahrhundert belegt). Neben einfachen Standringen gibt es reich gestaltete Fußzonen; die Böden sind teilweise tief eingezogen. Der Dekor wurde in Form von Nuppen, Diamantriss oder in Emailfarben aufgebracht.
Stangenwaffen
Stangenwaffen, Trutzwaffen für Hieb und Stoß, deren langer Stiel die Größe des Kriegers überragte. Zu den Stangenwaffen gehören u. a. Hellebarde, Gleve, Spieß (Speer, Lanze), Partisane, Pike; v. a. in den Söldnerheeren bis zum 17. Jahrhundert.
Stangerbad
Stạngerbad , hydroelektrisches Vollbad; ermöglicht großflächige Einwirkung von Gleichstrom auf den Körper; angewendet bei schmerzhaften Zuständen des Bewegungssystems, Nervenläsionen (Schmerzen, Lähmungen) oder rheumatischen Erkrankungen.
Stanger
Stanger, Familiennamenforschung: 1) Berufsname auf ...er für den Hersteller von Holz- oder Stahlstangen. 2) Herkunftsname auf ...er zu dem Ortsnamen Stang (Österreich). 3) Wohnstättenname, Ableitung auf ...er von Stang 3).
Stanger
Stanger, Stadt in der Republik Südafrika, KwaDukuza.
Stange
Stange, Teil des Geweihs.
Stangl
Stạngl, Christian, österreichischer Profibergsteiger, * Steiermark 1966; Geboren im Steiermärkischen Gesäuse kam Christian Stangl früh zum Bergsteigen und unternahm mit 18 Jahren seinen ersten Alleingang. Es folgten zahllose Berggipfel, ûberquerungen und extreme Unternehmungen, darunter ...
Stangl
Stangl, Familiennamenforschung: Ableitung von Stang 1) mit ...l-Suffix.
Stang
Stang, Stange, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch stange »Stange«, übertragen für einen langen, hageren Menschen. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch stange »Stange, Fahnenstange; Stahlstange; Stange vor einem Keller mit einem daran hängenden Fassreif als Z...
Stanik
Stanik, Stanick, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...ik gebildeten Ableitung von Stanislav entstandener Familienname.
Stanislao Cannizzaro
Stanislao Cannizzaro: Cannizzaro-Reaktion Cannizzaro, Stanislao, italienischer Chemiker, * Palermo 13. 7. 1826, † Â Rom 10. 5. 1910; fand die Cannizzaroreaktion (Disproportionierung), setzte die avogadroschen Gesetze in der Chemie durch und klärte die Begriffe Atom und Molekül.
Stanislaus Hosius
Hosius, Stanislaus, polnisch Stanislaw Hozjusz, polnischer Humanist, * Krakau 5. 5. 1504, † Â Capranica Prenestina (Provinz Rom) 5. 8. 1579; seit 1561 Kardinal; päpstlicher Legat auf dem Konzil von Trient; setzte seit 1564 mithilfe der Jesuiten die Konzilsbeschlüsse in Polen durch.
Stanislaus I. Leszczynski
Stanislaus I. Leszczynski Stanislaus I. Leszczynski, König von Polen, * Lemberg 20. 10. 1677, †  Lunéville 23. 2. 1766; war mit schwedischer Unterstützung 1704† †™09 anstelle Augusts II., des Starken, König. Durch die Heirat seiner Tochter Maria mit Ludwig XV. von Frankreich (1725) wuchs sein Ein...
Stanislaus II. August Poniatowski
Stanislaus II. August Poniatowski, König von Polen Stanislaus II. August Poniatowski, letzter König von Polen (1764† †™95), * Wolczyn (Polesien) 17. 1. 1732, †  Sankt Petersburg 12. 2. 1798; aus der Magnatenfamilie Poniatowski; Günstling der späteren russischen Kaiserin Katharina II., di...
Stanislaus Kostka
Kọstka, Stanislaus, polnischer Jesuit, * Rostkow (Masowien) 28. 10. 1550, † Â Rom 15. 8. 1568; Patron Polens und der studierenden Jugend; Heiliger, Tag: 13. 11.
Stanislaus Leszczynski
Leszczynski , Stanislaus, König von Polen, Stanislaus I.
Stanislaus Tissa Balasuriya
Balasuriya, Stanislaus Tissa, srilankischer katholischer Theologe, * Kahatagasdigiliya (Nordzentral-Provinz) 29. 8. 1924; Oblaten-Missionar der makellosen Jungfrau Maria (OMI); Studium der Wirtschaftswissenschaft in Colombo (University of Ceylon) und der Theologie und Philosophie in Rom ...
Stanislaus von Kalckreuth
Stanislaus von Kalckreuth Stanislaus Graf von, deutscher Maler, * Koschmin (bei Krotoszyn) 25. 12. 1820, † Â München 25. 11. 1894.
Stanislaus
Stanislaus, männlicher Vorname, lateinische Form von Stanislaw/Stanislav. Bekannte Namensträger: der heilige Stanislaus, Bischof von Krakau (11. Jahrhundert), Schutzpatron von Polen; Namenstag: 11.† ƒApril; der heilige Stanislaus Kostka (16. Jahrhundert); Namenstag: 13.† ƒNovember; Stanislaus Leszczyn...
Stanislaus
Stanislaus, polnisch Stanịslaw , Könige von Polen: (...)
Stanislaus
Stanislaus, polnisch Stanislaw, Bischof von Krakau (seit 1072), * Szczepanów (bei Krakau) um 1030, † Â Krakau 11. 4. 1079; wurde auf Veranlassung König Boleslaws II. ermordet, der mit ihm in Konflikt geraten war. Heiliger, Patron Polens und des Erzbistums Krakau (Tag: 11. 4.).
Stanislaus
Stanislaus, polnisch Stanislaw, Könige von Polen:
Stanislav Gross
Stanislav Gross: vorn rechts Gross , Stanislav, tschechischer Politiker (Sozialdemokrat), * Prag 30. 10. 1969; Jurist; seit 1989 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei (CSSD); wurde 2000 Innenminister und war seit 2002 stellvertretender Ministerpräsident; wurde als Nachfolger von V. Š pidla ...
Stanislav Kostka Neumann
Neumann, Stanislav Kostka, tschechischer Lyriker, * Prag 5. 6. 1873, † Â ebenda 26. 6. 1947.
Stanislav Vinaver
Vinaver , Stanislav, serbischer Schriftsteller, * Š abac 1. 3. 1891, † Â Niska Banja (bei Nis) 1. 8. 1955.
Stanislav
Stanislav, Stanislaw, Familiennamenforschung: auf den tschechischen Rufnamen Stanislav bzw. auf den polnischen Rufnamen Stanislaw (zu urslawisch *stati »werden«, stanÑŠ »Festigkeit, Härte« und urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) zurückgehender Familienname. D...
Stanislaw August Poniatowski
Poniatọwski, Stanislaw August, König von Polen, Stanislaus.
Stanislaw August Poniatowski
Poniatowski, Stanislaw August, König von Polen,
Stanislaw Bunin
Bunin, Stanislaw, russischer Pianist, * Moskau 25. 9. 1966. Bunin, Enkel von Heinrich Neuhaus und Großneffe von K. Szymanowski, absolvierte sein Studium in Moskau, wo er zunächst die Zentrale Musikschule, dann das Tschaikowsky-Konservatorium besuchte. 1983 gewann er beim Long-Thibaud-...
Stanislaw Dospewski
Dospewski , Stanislaw, eigentlich Samfir Dimitrow Chrịstow , bulgarischer Maler, * Samokow 3. 12. 1823, † Â Konstantinopel 7. 1. 1878.
Stanislaw Dziwisz
Dziwisz , Stanislaw, polnischer katholischer Theologe, * Raba WyŠºna (Woiwodschaft Kleinpolen) 27. 4. 1939; wurde 1963 in Krakau von Erzbischof K. Wojtyla zum Priester geweiht und war ab 1966 dessen Privatsekretär: bis 1978 im Erzbistum Krakau und nach der Wahl Wojtylas zum Papst (16. 10. 197...
Stanislaw Grabski
Grabski, Stanislaw, polnischer Politiker und Nationalökonom, * Borów (bei Lowicz) 5. 4. 1871, † Â Sulejówek (bei Warschau) 6. 5. 1949.
Stanislaw Grochowiak
Grochọwiak, Stanislaw, polnischer Schriftsteller, * Leszno 24. 1. 1934, † Â Warschau 2. 9. 1976.
Stanislaw Jerzy Lec
Lec , Stanislaw Jerzy, polnischer Lyriker und Satiriker, * Lemberg 6. 3. 1909, † Â Warschau 7. 5. 1966; floh 1943 aus dem KZ, kämpfte in der Partisanenbewegung; schrieb Gedichte und v. a. Aphorismen (»Unfrisierte Gedanken«, 1957, 2. Zyklus 1964).
Stanislaw Kania
Kania, Stanislaw, poln. Politiker, * Wrocanka (Woiwodschaft Krosno) 8. 3. 1927.
Stanislaw Konarski
Konạrski, Stanislaw, eigentlich Hieronim Franciszek Konarski, polnischer Aufklärer und Reformer, * Zarczyce 30. 9. 1700, † Â Warschau 3. 8. 1773, trat 1718 in den Piaristenorden ein, als dessen Provinzial für Polen er die Schulen reformierte (u. a. Einführung des Französischunterrichts)...
Stanislaw Kostka Graf Potocki
Potocki , Stanislaw Kostka Graf, polnischer Politiker, * Lublin 1755, † Â Wilanów (bei Warschau) 14. 9. 1821.
Stanislaw Kostka
Kọstka, Stanislaw, polnischer Jesuit, * Rostkow (Masowien) 28. 10. 1550, † Â Rom 15. 8. 1568.
Stanislaw Leopold Brzozowski
Brzozowski , Stanislaw Leopold, Pseudonym Adam Czepiel , polnischer Kulturphilosoph, Kritiker und Schriftsteller, * Maziarnia (bei Cholm) 28. 6. 1878, † Â Florenz 30. 4. 1911.
Stanislaw Lesniewski
Lesniewski , Stanislaw, polnischer Logiker und Philosoph, * Serpuchow 28. 3. 1886, † Â Warschau 13. 5. 1939; seit 1919 Professor für Philosophie und Mathematik in Warschau. Seine Untersuchungen galten einer alternativen, das heißt nicht mengentheoretisch orientierten Begründung der Mathematik,...
Stanislaw Marcin Ulam
Ụlam, Stanislaw Marcin, amerikanischer Mathematiker polnischer Herkunft, * Lemberg 13. 4. 1909, † Â Santa Fe (New Mexico) 13. 5. 1984.
Stanislaw Moniuszko
Stanislaw Moniuszko Moniuszko , Stanislaw, polnischer Komponist, * Ubiel (heute Ubel, bei Minsk) 5. 5. 1819, † Â Warschau 4. 6. 1872; gilt als Begründer einer nationalen polnischen Oper (»Halka«, 1848); schrieb ferner weitere Opern, Operetten, Ballette, etwa 300 Lieder, Chorwerke, K...
Stanislaw Orzechowski
Orzechowski , Stanislaw, latinisiert Orichovius, polnischer Schriftsteller, * Przemysl 11. 11. 1513, † Â Ende 1566.
Stanislaw Ossowski
Ossowski, Stanislaw, polnischer Soziologe, * Lipno (bei Wloclawek) 22. 5. 1897, † Â Warschau 7. 11. 1963.
Stanislaw Poniatowski
Poniatowski, Stanislaw Graf, polnischer Offizier und Politiker, * 15. 9. 1676, † Â Ryki (bei Deblin) 3. 8. 1762.
Stanislaw Samostrzelnik
Stanislaw Samostrzelnik: Catalogus archiepiscoporum des Jan Dlugosz, Titelblatt, Szene: Heiliger...Samostrzẹlnik , Stanislaw, polnischer Maler, * Krakau um 1485, † Â Mogila (heute zu Krakau) 1541.
Stanislaw Skrowaczewski
Skrowaczewski , Stanislaw, polnischer Dirigent und Komponist, * Lemberg 3. 10. 1923.
Stanislaw Staszic
Staszic , Stanislaw, polnischer Schriftsteller, * Schneidemühl Anfang November (getauft 6. 11.) 1755, † Â Warschau 20. 1. 1826.
Stanislaw Tillich
Stanislaw Tillich
Stanislaw Tillich
Tillich, Stanislaw, Politiker, * Neudörfel 10. 4. 1959; seit 1987 Mitglied der CDU; 1990 Mitglied der ersten frei gewählten Volkskammer der DDR und 1991† †™94 Beobachter im Europäischen Parlament; 1994† †™99 Mitglied des Europäischen Parlaments; 1999† †™2004 sächsischer Staatsminister für Bundes- ...
Stanislaw Trembecki
Trembecki , Stanislaw, polnischer Dichter, * Jastrzebniki (?, bei Sandomierz) 8. 5. 1739 (?), † Â Tulczyn (Podolien) 12. 12. 1812.
Stanislaw Tyminski
Tymịnski, Stanislaw, kanadischer Geschäftsmann polnischer Herkunft, * Pruszków 27. 1. 1948.
Stanislaw Vincenz
Vịncenz , Stanislaw, polnischer Schriftsteller und Kulturhistoriker, * Sloboda Rungurska (Ostkarpaten) 30. 11. 1888, † Â Lausanne 28. 1. 1971.
Stanislaw Witkiewicz
Stanislaw Witkiewicz: Blühende Apfelbäume (1899; Krakau, Muzeum Narodowe)Witkiewicz , Stanislaw, polnischer Maler, Architekt, Kunstkritiker und Schriftsteller, * Poszawsze 8. 5. 1851, † Â Lovran (Istrien) 5. 9. 1915.
Stanislaw Wygodzki
Wygodzki , Stanislaw, polnischer Schriftsteller, * Bȩdzin 13. 7. 1907, †  Givataim (bei Tel Aviv-Jaffa) 8. 5. 1992; emigrierte 1968 nach Israel; schrieb Prosa, v. a. über jüdische Schicksale in Polen sowie über die Bürokratie im Sozialismus, so den Roman »Bis zur Klarstellung«...
Stanislawa
Stanislạwa, Stạnislava, weiblicher Vorname, weibliche Form von Stanislaw/Stanislav.
Stanislaw
Stạnislaw, Stạnislav, aus dem Polnischen (Stanịslaw) oder Tschechischen (Stạnislav) übernommener männlicher Vorname (urslawisch *stati »werden«, *stanÑŠ’ »Festigkeit, Härte« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«). Bekannt...
Stanislaw
Stanịslaw , Stanislaus, Bischof von Krakau (seit 1072), * Szczepanów (bei Krakau) um 1030, † Â Krakau 11. 4. 1079.
Stanislaw
Stanislạw, bis 1962 Name der ukrainischen Stadt Iwano-Frankowsk.
Stani
Stani, männlicher Vorname, Kurzform von Stanislaus.
Stanka
Stanka, Stanke, Familiennamenforschung: aus einer mit dem slawischen Suffix ...ka gebildeten Ableitung von Stanislav entstandener Familienname.
Stanke Dimitrow
Stankẹ Dimitrọw , 1952† †™92 Name der bulgarischen Stadt Dupniza.
Stanko Todorow
Tọdorow, Stanko, bulgarischer Politiker, * Klenowik (Gebiet Sofia) 10. 12. 1920, †  Sofia 17. 12. 1996; Schneider, trat 1943 der bulgarischen KP bei. Er beteiligte sich an der Vorbereitung des Aufstandes vom 9. 9. 1944, der zur Gründung der VR Bulgarien führte. In der KP war er 1957† †™59 ...
Stanko Vraz
Vraz , Stanko, eigentlich Jakob Fras, slowenischer und kroatischer Schriftsteller, * Cerovec (Slowenien) 30. 6. 1810, † Â Zagreb 24. 5. 1851.
Stankovc
Stankovc, Familiennamenforschung: serbische, bosnische oder kroatische patronymische Bildung zum Rufnamen Stanko, einer Kurzform von Stanislav.
Stanko
Stạnko, männlicher Vorname, Kurzform von Stanislaw/Stanislav.
Stanley B. Prusiner
Stanley B. PrusinerPrusiner , Stanley B., amerikanischer Neurologe und Biochemiker, * Des Moines (Iowa) 28. 5. 1942.
Stanley Baldwin
Stanley Baldwin Baldwin , Stanley, Earl (seit 1937) Baldwin of Bewdley, britischer Politiker, * Bewdley (County Hereford and Worcester) 3. 8. 1867, †  Astley Hall (County Hereford and Worcester) 14. 12. 1947; Großindustrieller, als konservativer Parteiführer 1923/24, 1924† †™29 und 1935† †™37 Premi...
Stanley Ben Prusiner
Prusiner , Stanley Ben, amerikanischer Neurologe und Biochemiker, * Des Moines (Iowa) 28. 5. 1942; erhielt 1997 für seine Entdeckung der Prionen den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
Stanley Clarke
Clarke, Stanley, amerikanischer Jazzmusiker (Kontrabass, elektrische Bassgitarre); * Philadelphia (Pennsylvania) 30. 6. 1951; wurde 1972 durch sein Engagement bei der Band »Return to Forever« des Pianisten C. Corea bekannt; gilt neben J. Pastorius als einflussreichster Bassgitarrist ...
Stanley Cohen
Stanley Cohen Cohen , Stanley, amerikanischer Biochemiker, * New York 17. 11. 1922; seit 1962 Professor in Nashville (Tennessee), entdeckte einen speziellen Epidermiswachstumsfaktor (Epithelial Growth Factor, Abkürzung EGF) und erhielt hierfür mit R. Levi-Montalcini 1986 den Nobelpreis für P...
Stanley Dunkerley
Dunkerley, Stanley, britischer Ingenieurwissenschaftler des späten 19. Jahrhunderts, Master of Science und Berkeley Fellow of the Owens College in Manchester. Dunkerley forschte zur Rotordynamik und versuchte, mit Hilfe aufwendiger und ausgedehnter Versuchsreihen an einer Versuchswelle mit mehreren ...
Stanley Kirk M. C. Hammer
M. C. Hammer , eigentlich Stanley Kirk Burell, amerikanischer Rapmusiker, * Oakland (Kalifornien) 30. 3. 1962; von seinem ersten Album verkaufte er 1988 noch 60 000 Exemplare eigenhändig, sein zweites Album erreichte Platz 30 der Charts, sein drittes, »Please Hammer don't hurt em« wu...
Stanley Lloyd Miller
Miller , Stanley Lloyd, amerikanischer Biochemiker, * Oakland (Kalifornien) 7. 3. 1930, † Â National City (Kalifornien) 20. 5. 2007; führte wegweisende Studien zur chemischen Evolution durch. Miller simulierte in Laborversuchen die Zusammensetzung der Erd-Uratmosphäre. Dabei entstanden aus ei...
Stanley Lloyd Miller
Miller, , Stanley Lloyd, amerikanischer Biochemiker, * Oakland (Kalifornien) 7. 3. 1930, † Â National City (Kalifornien) 20. 5. 2007; Professor in San Diego (Kalifornien), führte wegweisende Studien zur chemischen Evolution durch. Miller simulierte in Laborversuchen die Zusammensetzung der Erd...
Stanley Matthews
Stanley Matthews Matthews , Sir (seit 1965) Stanley (Stan), britischer Fußballspieler, * Hanley (zu Stoke-on-Trent) 1. 2. 1915, †  Newcastle-under-Lyme 23. 2. 2000; 1932† †™65 aktiver Spieler in der britischen Liga; 54 Länderspiele (11 Tore); galt als einer der besten Flügelspiele...
Stanley Pool
Stanley Pool , Malebo Pool, seeartige Erweiterung des Kongo vor seinem Durchbruch durch die Niederguineaschwelle, vorwiegend auf dem Gebiet der Republik Kongo. Die beiden Hauptstädte Brazzaville (Republik Kongo) und Kinshasa (Demokratische Republik Kongo) am unteren Ende des Stanley Pools sind durch...
Stanley Rous
Rous , Stanley, britischer Sportfunktionär (Sir), * Watford 25. 4. 1895, † Â London 18. 7. 1986; war internationaler (Fußball-)Referee (34 Länderspiele) und 1934† †62 Sekretär der englischen Football Association (FA). 1961 wurde Rous zum sechsten FIFA-Präsidenten gewählt und amtierte bis 1...
Stanley Schachter
Schạchter, Stanley, amerikanischer Psychologe, * New York 15. 4. 1922, † Â East Hampton (New York) 7. 6. 1997.
Stanley Unwin
Unwin , Sir Stanley, britischer Verleger, * London 19. 12. 1884, † Â ebenda 13. 10. 1968.
Stanley William Hayter
Hayter , Stanley William, englischer Grafiker und Maler, * London 27. 12. 1901, † Â Paris 4. 5. 1988.
Stanley-Cup
Stanley-Cup , Eishockey: NHL.
Stanleyfälle
Stanleyfälle , Boyomafälle, gefällreiche, nicht schiffbare Flussstrecke des Lualaba (Kongo) im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo.
Stanleyville
Stanleyville , Kisangani.