Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Steingräber
Steingräber, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch stein »Fels, Stein« und mittelhochdeutsch grabà¦re »Gräber, Graveur« für den Steinbrucharbeiter (Steinbrech), den Steinmetzen (Steinmetz) oder den Gemmenschneider. 2) Wohnstättenname für jemanden, der an ...

Steingrímur Thorsteinsson
Thorsteinsson, à¾orsteinsson , Steingrímur, isländischer Schriftsteller, * Arnarstapi (Snà¦fellsnessà½sla) 19. 5. 1831, † Â  Reykjavík 21. 8. 1913.

Steinguss
Steinguss, Verfahren, bei dem eine Gussmasse aus pulverisierten Steinen mit hydraulischen Bindemitteln verwendet wird. Das Verfahren wurde in der Gotik angewandt (schöne Madonnen); im 20. Jahrhundert wieder aufgegriffen (W. Lehmbruck).

Steingut
Steingut, tonkeramischer Werkstoff mit weißem, porösem, meist glasiertem Scherben. Die Masse aus Ton, Kaolin und Quarzsand, auch Kalk- und Feldspat, wird bei 1 250 °C gebrannt, die Glasur bei 1 100 °C aufgeschmolzen. Seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde Steingut, von England ausgehend (...

Steinhagen
Steinhagen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Ostpreußen).

Steinhagen
Steinhagen, Gemeinde im Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen, am Südfuß des Teutoburger Waldes, 19 900 Einwohner; seit dem 15. Jahrhundert Herstellung von Steinhäger (Trinkbranntwein mit Wacholdergeschmack); Pumpenherstellung, Metallverarbeitung.

Steinhard
Steinhard, Steinhart, Steinhardt, Familiennamenforschung: 1) auf den gleich lautenden deutschen Rufnamen (stein und harti) zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Steinhardt (Rheinland-Pfalz), Steinhart (Bayern). 3) ûbername zu mittelhochdeutsch steinherte »steinhart...

Steinhauer
Steinhauer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch steinhouwer »Steinmetz, Steinhauer, Steinbrecher«.

Steinhausen
Steinhausen, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern, Schweiz). 2) gelegentlich flektierte Form von Steinhaus 2).

Steinhausen
Steinhausen, seit 1972 Ortsteil von Bad Schussenried, Baden-Württemberg; Wallfahrtskirche (1728† †™33 von D. Zimmermann über elliptischem Grundriss erbaut, bemalt von J. B. Zimmermann).

Steinhauser
Steinhauser, Steinhäuser, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Steinhaus, Steinhausen.

Steinhaus
Steinhaus, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Schlesien, Österreich, Schweiz). 2) Wohnstättenname für jemanden, der in einem Haus aus Stein wohnte (mittelhochdeutsch steinhŠ«s »Steinhaus, H...

Steinheim am Albuch
Steinheim an der Murr, Stadt im Landkreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, in den Ausläufern der Löwensteiner Berge, 11 800 Einwohner; Urmensch-Museum (Dokumentation über den Steinheimmenschen, eine 1933 bei Steinheim entdeckte Menschenform, die während des Mindel-Riß-Interglazials vo...

Steinheimer Becken
Steinheimer Becken: Shattercones Steinheimer Bẹcken, um 100† †™120 m eingetieftes rundliches Becken im Ostteil der Schwäbischen Alb, Baden-Württemberg, mit einer über 50 m hohen zentralen Erhebung (Klosterberg) in der Mitte; vor etwa 15 Mio. Jahren wie das Nördlinger Ries durch einen Meteo...

Steinheimer
Steinheimer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Steinheim (Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, Luxemburg).

Steinheim
Steinheim, Stadt im Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, im Weserbergland, 13 800 Einwohner; Karosseriebau, Spanplattenherstellung. Wasserschloss (18. Jahrhundert) mit barocker Gartenanlage.

Steinheiser
Steinheiser, Steinheisser, Steinheißer, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Formen von Steinhäuser (Steinhauser).

Steinhilber
Steinhilber, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Steinhilben (Baden-Württemberg).

Steinhof
Steinhof, Steinhofer, Steinhoff, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Steinhof. 2) auf den Hofnamen »Steinhof« zurückgehender Familienname.

Steinholz
Steinholz, aus Magnesitbinder und Füllstoffen hergestellter Werkstoff; als gut wärmedämmender Fußboden- und Wandbelag verwendet. Ein zusätzlicher Einsatz anorganischer (z. B. Marmor) und organischer (z. B. Holz, Kork) Zuschlagstoffe ermöglicht kreative Design-Kombinationen.

Steinhuder Meer
Steinhuder Meer, flacher See in Niedersachsen, nordwestlich von Hannover, 29 km<sup>2</sup>, bis 3 m tief, fließt durch den Meerbach zur Weser ab. 1974 wurde der Naturpark Steinhuder Meer (310 km<sup>2</sup>) eingerichtet. Auf einer künstlichen Insel steht die ehemalige Festu...

Steinhuhn
Steinhuhn: Alectoris graeca Steinhuhn, Alectoris graeca, etwa 35 cm großes graubraunes Feldhuhn in Trockengebieten Südosteuropas.

Steinicke
Steinicke, Familiennamenforschung: Steinecke.

Steiniger
Steiniger, Steininger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Steining (Bayern), Steiningen (Rheinland-Pfalz).

Steinigung
Steinigung: Illustration zu einem Spieltext, der die Steinigung von falschen Richtern thematisiert... Steinigung, Form körperlicher Züchtigung als Sinnbild kollektiver Ächtung bei Delikten gegen Religion und Gemeinschaft; ferner Todesstrafe v. a. bei Griechen, Juden und Germanen. Das traditionel...

Steinig
Steinig, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch steinec, steinic »steinig« für jemanden, der an einer steinigen Stelle siedelte.

Steinkamp
Steinkamp, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein,Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen). 2) Wohnstättenname für jemanden, der an/bei einem steinigen Feld wohnte (zu mittelniederdeutsch kamp »Feld«).

Steinkauz
Steinkauz, ein Vogel, Eulen.

Steinkern
Steinkern, Botanik: pflanzlicher Fruchtteil, Steinfrucht.

Steinkern
Steinkern, Paläontologie: innerer Ausguss von Schalentieren bei Fossilisation (Versteinerung).

Steinke
Steinke, Familiennamenforschung: Steinecke.

Steinkind
Steinkind, Lithokelyphopädion.

Steinkistengrab
Steinkistengrab, Megalithgräber.

Steinkjer
Steinkjer , Hauptstadt des Verwaltunggebiets Nord-Trøndelag, Norwegen, am inneren Ende des Trondheimfjords, 20 500 Einwohner; Hochschule, Museum; Holz verarbeitende Industrie.

Steinkohleneinheit
Steinkohlen

Steinkohleneinheit
Steinkohleneinheit: Energieinhalt verschiedener Brennstoffe 1 t Steinkohlenkoks↰™ 0,97 t SKE 1 t Rohbraunkohle↰™ 0,26 t SKE 1 t Hartbraunkohle↰™ 0,50 t SKE 1 t Brenntorf↰™ 0,43 t SKE 1 t Brennholz↰™ 0,50 t SKE 1 t Erdöl↰™ 1,44 t SKE 1 t Benzol↰™ 1,49 t SKE 1 t schweres Heizöl↰™ 1,40 t SKE 1 ...

Steinkohle
Steinkohle: Blick auf das STEAG-Steinkohle-Kraftwerk Herne Die Struktur der Kohle, eingelagerte Baumstümpfe und Wurzeln u. a. lassen erkennen, dass die meisten Kohlevorkommen aus waldreichen Flachmooren oder Sumpfwäldern sowie Riedmooren durch Vermoderung und v. a. Vertorfung hervorgegangen ...

Steinkorallen
Steinkorallen: Acropora sp. Steinkorallen, Riffkorallen, Madreporaria, Ordnung der Korallen (Unterklasse Hexakorallen) in allen Meeren tropischer bis gemäßigter Regionen; vorwiegend stockbildende, in den Tropen meist prächtig gefärbte Hohltiere mit kleinen Polypen; scheiden mit der Fußscheibe stets ...

Steinkraut
Steinkraut: Felsen-Steinkraut (Alyssum saxatile), auch: Felsenkresse Steinkraut, Alyssum, Kreuzblütlergattung im Mittelmeergebiet und in Mitteleuropa. Zierpflanze ist das goldgelb blühende Gebirgssteinkraut (Felsensteinkraut, Alyssum saxatile).

Steinkreis
Steinkreis, prähistorische Anlage, Kromlech, Stonehenge.

Steinkreuze
Steinkreuze, englisch High Crosses, zum Teil über 5 m hohe Steinmonumente in Form eines christlichen Kreuzes, wohl Denkmäler für verstorbene Kleriker, zunächst im Norden Englands (7. Jahrhundert), dann in Irland (8.† †™12. Jahrhundert) mit biblischen Szenen und Flechtbandornamentik auf dem Schaft.

Steinkreuze
Steinkreuze, niedrige steinerne Kreuze, meist am Wegrand, zuweilen mit Ritzzeichnungen; häufig als Sühnekreuze. Im Mittelalter waren sie bisweilen auch Grenzsteine oder Wahrzeichen von Gerichtsstätten; in der Neuzeit von den Bildstöcken abgelöst.

Steinkult
Steinkult: Der Steinkult gehört zu den frühen Religionsformen der Menschheit. Der Glaube an eine... Steinkult, die religiöse Verehrung von Steinen (Grenzsteine, Amulette), wahrscheinlich schon in vorgeschichtlicher Zeit und bei Naturvölkern üblich.

Steinlach
Steinlach, kleine, etwa 15 km lange Ackerbaulandschaft südlich Stuttgart in 390† †™530 m über dem Meeresspiegel beiderseits der Namen gebenden Steinlach am Fuße der Schwäbischen Alb südlich Reutlingen zwischen (Mössingen-) Bodelshausen und (Kusterdingen-) Mähringen in einem subsequenten Ausrau...

Steinleiden
Steinleiden, Lithiasis.

Steinlein
Steinlein, Familiennamenforschung: 1) Ableitung mit dem Suffix ...lein von Stein 1). 2) auf eine mit dem Suffix ...lein gebildete Koseform von Rufnamen, die das Namenwort stein enthalten (z. B. Steinhard), zurückgehender Familienname.

Steinle
Steinle, Familiennamenforschung: 1) schwäbische Ableitung mit dem Suffix ...le von Stein 1). 2) auf eine mit dem Suffix ...le gebildete Koseform von Rufnamen, die das Namenwort stein enthalten (z. B. Steinhard), zurückgehender Familienname.

Steinmaier
Steinmaier, Familiennamenforschung: Steinmayer.

Steinmann-Nagel
Steinmann-Nagel , Vierlamellennagel zur Einrichtung von Knochenbrüchen.

Steinmann-Zeichen
Steinmann-Zeichen, wandernde Schmerzempfindlichkeit als diagnostisches Zeichen bei Meniskusschädigung.

Steinmann
Steinmann, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch steinman »Steinmetz«.

Steinmarder
Steinmarder: Martes foina

Steinmar
Steinmar, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden deutschen Rufnamen (stein + māri) zurückgehender Familienname.

Steinmar
Steinmar, mittelhochdeutscher Lyriker der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts, war oberdeutscher, vielleicht schweizerischer Herkunft; schrieb klassische Minnelieder, aber auch Lieder mit einer Absage an den höfischen Frauendienst (Tageliedpersiflage, Herbst- oder Schlemmerlied).

Steinmassel
Steinmassel, sehr gute Weinbergslage des österreichischen Anbaugebiets Kamptal, Gemeinde Langenlois; die nach Süd-Südosten ausgerichtete Lage in 200† †™300 m ü. M. weist Glimmerschiefer- und Gneis-Urgesteinsböden auf und gilt als ideal für Weißweine aus den Rebsorten Grüner Veltliner und R...

Steinmayer
Steinmayer, Steinmeier, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Kennzeichnung eines Meiers (Meyer) durch die Lage (Stein 1) bzw. den Namen des Hofes (Steinhof 2).

Steinmetzzeichen
Steinmetzzeichen: aus staufischer Zeit Steinmetzzeichen, monogrammartige, geometrische oder figürliche Zeichen, die von den Steinmetzen in die von ihnen bearbeiteten Steine eingehauen wurden. Bereits in der griechisch-römischen Antike und in Vorderasien bekannt, kamen Steinmetzzeichen in der mit...

Steinmetz
Steinmetz, Ausbildungsberuf der Industrie (drei Jahre). Der Steinmetz fertigt Tür- und Fensterumrahmungen, Treppen, Fußböden, Grabmale, Grabeinrahmungen u. a. Der Ausbildungsberuf des Handwerks heißt Steinmetz und Steinbildhauer.

Steinmetz
Steinmetz, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch steinmetze »Steinmetz«. Im Jahre 1361 ist meister Herman steinmetzz in Regensburg bezeugt.

Steinmeyer
Steinmeyer, Familiennamenforschung: Steinmayer.

Steinmispel
Steinmispel, Steinquitte, Zwergmispel, Cotoneaster, Gattung der Rosengewächse; bis 2 m hohe Sträucher mit weißen oder roten Blüten und meist roten Früchten. Einige Arten sind Ziersträucher (u. a. Bodendecker).

Steinmühle
Steinmühle, eine der besten Weinbergslagen des österreichischen Anbaugebiets Neusiedlersee-Hügelland, Gemeinde Großhöflein; die Weinberge liegen auf einem etwa 180 m ü. M. hohen Plateau aus steinzeitlichen Schotterböden mit hohem Quarzanteil und Feuerstein. Sie sind hervorragend geeignet für die...

Steinmüller
Steinmüller, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für den Inhaber der Steinmühle. 2) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Steinmühle.

Steinn Steinarr
Steinarr , Steinn, eigentlich Aà°alsteinn Krịstmundsson, isländischer Schriftsteller, * Nauteyrarhreppur (bei àsafjörà°ur) 13. 10. 1908, † Â  Reykjavík 25. 5. 1958.

Steinnusspalme
Stein

Steinobst
Stein

Steinoperation
Stein

Steinpilz
Pilze: Steinpilz (Boletus edulis) Steinpilz, Herrenpilz, Edelpilz, Boletus edulis, Ständerpilz aus der Ordnung Boletales (Röhrlinge) mit braunem, bis etwa 20 cm breitem Hut, anfangs weißlichen, später olivgrünen Röhren und bräunlich weiß genetztem Stiel; guter Speisepilz mit weißem, nussartig schmec...

Steinplastik
Steinplastik, Werke der Bildhauerkunst aus Stein. Im Gegensatz zur Holzbildnerei und zur Tonplastik können in Stein auch monumentale Bauaufgaben gelöst werden; häufig kommt die Steinplastik in Zusammenhang mit einem Bauwerk als Bauplastik vor.

Steinporz
Steinporz, Steinborz.

Steinruck
Steinruck, Steinrück, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname: »wohnhaft an einem Höhenrücken mit steinigem Boden«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Steinrück (Schlesien), Steinrücken (Hessen, Baden-Württemberg).

Steinsalz
Steinsalz Steinsalz, Halit, meist farbloses, sonst durch Verunreinigungen gefärbtes kubisches Mineral der chemischen Zusammensetzung NaCl, das als Meeres- und Salzseesediment oft im Wechsel mit Anhydrit und Gips in fast allen geologischen Formationen vorkommt und bergmännisch abgebaut wird; gere...

Steinsame
Steinsame, Lithospermum, Gattung der Borretschgewächse; Kräuter und Kleinsträucher Europas, West- und Nordasiens mit glocken- oder trichterförmigen kleinen Blüten. Heimisch der Echte Steinsame (Lithospermum officinale) mit weißlichen Blüten in lichten Auenwäldern und Gebüschsäumen.

Steinschlag
Steinschlag, von Felswänden herabstürzende Gesteinstrümmer, durch Verwitterung gelockert, besonders durch Spaltenfrost. Der Steinschlag bildet Steinschlagrinnen.

Steinschlossgewehr
Steinschlossgewehr, historische Feuerwaffe, bei der ein im Hahn eingeklemmter Feuerstein beim Niederschnappen an dem sich öffnenden Deckel der Zündpfanne Funken erzeugt, welche die Ladung entzünden.

Steinschneidekunst
Steinschneidekunst: Gemma Augustea Erzeugnisse der Steinschneidekunst sind v. a. die Gemme (mit vertieftem Bild) und die Kamee (mit erhaben gearbeitetem Bild). Kostbar und geheimnisvoll erscheinen uns diese gravierten Steine, wenn wir sie in Ausstellungen betrachten können. Besonders eindrucksvoll s...

Steinsperling
Steinsperling, Petronia petronia, von Madeira bis nach Innerasien verbreitete graue Sperlingsart mit gelbem Kehlfleck und weißen Schwanzflecken.

Steinstecher
Steinstecher, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Graveur]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Steins
Steins, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen). 2) patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Stein 3).

Steinthal-Stadien
Steinthal-Stadien Plural, die vier Stadien der Entwicklung des Mammakarzinoms (1. lokal begrenzte Geschwulst, 2. Infiltration des umgebenden Gewebes, 3. Befall der Lymphknoten, 4. allgemeine Metastasierung).

Steinway & Sons
Steinway & Sons , Unternehmen der Musikinstrumentenindustrie (Klaviere und Flügel); gegründet 1853 in New York von Heinrich E. Steinweg (* 1797, † Â  1871), seit 1880 Filiale in Hamburg.

Steinwedel
Steinwedel, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen).

Steinweg
Steinweg, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch steinwëc »gepflasterter Weg«. 2) Herkunftsname zu dem mehrfach vorkommenden Ortsnamen Steinweg. Der Name der bekannten amerikanischen Pianofortefabrik Steinway ist eine Anglisierung des Familiennamens des Firmengrü...

Steinwild
Steinwild, Jägersprache: Bezeichnung für den männlichen und weiblichen Steinbock.

Steinwälzer
Steinwälzer: Arenaria interpres Steinwälzer, Arenaria interpres, etwa 23 cm große Schnepfenvogelart im nördlichen Eurasien, in Mitteleuropa nur auf dem Durchzug; dreht bei der Nahrungssuche nach Kleinlebewesen kleine Steine um.

Steinzeit
Steinzeit: Steinzeitwerkzeuge werden nachgebaut Steinzeit, älteste und längste Periode der Menschheitsgeschichte, in der Metalle noch unbekannt waren und Waffen und Werkzeuge aus Stein, Knochen oder Holz gefertigt wurden (Altsteinzeit, Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit).

Stein
Stein Metallurgie: Gemisch aus Metallsulfiden bei der Gewinnung von Schwermetallen (Kupfer, Nickel) aus sulfidischen Erzen.

stein
stein , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Stein«.

Stein
Stein Geologie: Gesteinsstück, Mineralstück.

Stein
Stein, eine der renommiertesten deutschen Weinbergslagen im Bereich Maindreieck, Stadt Würzburg, des deutschen Anbaugebiets Franken; Weine der Lage sind bereits seit Jahrhunderten unter dem Namen Steinwein in ganz Europa bekannt. Der gut 2 km lange und 92 ha große Rebhang gilt als größte geschlossen...

Stein
Stein, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch stein »Fels, Stein« nach einem besonderen Merkmal der Siedlungsstelle. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden&#...

Stein
Stein, Johann Andreas, Klavier- und Orgelbauer, * Heidelsheim (heute zu Bruchsal) 6. 5. 1728, † Â  Augsburg 29. 2. 1792; baute 1755† †™57 die Orgel der Barfüßerkirche in Augsburg, wandte sich dann dem Klavierbau zu. Entwickelte die »deutsche« oder »Wiener Mechanik« des Kl...

Stein
Stein, Stadt im Landkreis Fürth, Bayern, in Mittelfranken, an der Rednitz, im südwestlichen Umland von Nürnberg, 13 900 Einwohner; Herstellung von Schreib- und Zeichengeräten; Freilandaquarium und Terrarium.

Stein
Stein, Stein am Rhein, Gemeinde im Kanton Schaffhausen, Schweiz, am rechten Ufer des Hochrheins, 3 100 Einwohner; Textil-, Lederindustrie, Apparatebau; Fremdenverkehr. - Malerisches Stadtbild; ehemalige Benediktinerabtei (Klosterkirche, um 1080; spätgotischer Kreuzgang), Rathaus (1539† †™42, 1745...

Steirisch-Niederösterreichische Kalkalpen
Steirisch-Niederösterreichische Kạlk

Steirischer Junker
Steirischer Junker, Junker, Weinmarke der österreichischen Weinbauregion Steiermark, die 1995 von einer kleinen Gruppe von Weinbauern der Südsteiermark geschaffen und wenige Jahre später von der Marktgemeinschaft Steirischer Wein für die gesamte Steiermark übernommen wurde. Die etwa 200 Weinbaubetri...

Steirisches Randgebirge
Steirisches Rạndgebirge, östliche Gruppe der Zentralalpen, größtenteils zu Österreich, Südteil in Slowenien, umfasst Poßruck, Kor-, Pack-, Stub-, Gleinalpe (ein bis 1 988 m über dem Meeresspiegel hoher Granodioritstock) sowie die Fischbacher Alpen.

Steitz
Steitz, Familiennamenforschung: vor allem im Gebiet zwischen Gießen, Mainz und Darmstadt häufiger Berufsname für den Tuchwalker zu mittelhochdeutsch stiez̧en »stoßen«. Ein Steitz ist anno 1568 in Gießen bezeugt.

Steiß-Fuß-Lage
Steiß-Fuß-Lage, Lage der Frucht in der Gebärmutter mit Voranliegen des Steißes und eines oder beider Füße (gehört zu den Beckenendlagen).

Steißbeinbruch
Steißbeinbruch, Steißbeinfraktur, knöcherne Verletzung des Steißbeines. Ursache ist meist ein Sturz auf das Gesäß. Der Betroffene leidet unter starken Schmerzen in der Steißbeingegend, meist ist auch ein Bluterguss sichtbar. Bei der Untersuchung über den After kann das Steißbein ertastet und eine no...