Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Steißbeinfistel
Steißbeinfistel, Pilonidalsinus, Pilonidalzyste, Bildung von Gängen und Hohlräumen über dem Steißbein, die zur Entzündung neigen. Die Steißbeinfistel tritt am häufigsten bei jungen Männern auf, die Ursache ist unklar. Bei der akuten Steißbeinfistel kommt es zu einer plötzlich auftretenden schmerzhaf...

Steißbeinschmerz
Steißbeinschmerz, [Kokzygodynie].

Steißbeinteratom
Steißbeinteratom, angeborene primitive Mischgeschwulst am untersten Ende der Wirbelsäule. Der oft sehr große, meist gutartige Tumor sollte baldmöglichst operativ entfernt werden.

Steißbein
Steißbein, beim Menschen unterster, aus drei bis fünf miteinander verschmolzenen, stark zurückgebildeten Wirbeln bestehender Wirbelsäulenabschnitt.

Steißfüße
Steißfüße, die Lappentaucher.

Steißfüße
Steißfüße, Lappentaucher, Podicipediformes, weltweit verbreitete Ordnung schwimm- und tauchgewandter Wasservögel mit weit hinten ansetzenden Beinen (»Steißfüße«); tragen häufig ihre Jungen auf dem Rücken; auf Binnengewässern Europas u. a. der 50 cm lange Haubentaucher (Podiceps crist...

Steißgeburt
Steißgeburt, Beckenendlage.

Steißhaken
Steißhaken, geburtshilfliches Instrument, das bei Steißlagengeburten angewandt wird (ein halbrunder Metallhaken, der in die Leistenbeuge des Fetus eingelegt wird).

Steißhühner
Steißhuhn: Tinamiformes Steißhühner, Tinamidae, Ordnung süd- und mittelamerikanischer hühnerähnlicher Bodenvögel mit kurzen runden Flügeln und kleinen Schwanzfedern, in Grassteppen und im Urwald.

Steißlage
Steißlage, die Beckenendlage (Lageanomalie).

Steiß
Steiß, hinteres (kaudales) Rumpfende der Vierfüßer, das sich meist in einem Schwanz fortsetzt; beim Menschen und den anderen Primaten bildet das Steißbein den Skelettanteil.

Stek
Stek der, seemännisch für Knoten.

Stele
Stele die, ein als frei stehender Pfeiler errichteter, in der Regel bearbeiteter Grenz-, Inschriften- oder Grabstein, in der ägyptischen, babylonischen, griechischen, chinesischen Kunst sowie in eisenzeitlichen Kulturen Europas, in den vorkolumbischen Kulturen Mittel- und Südamerikas und...

Stelian Moculescu
Moculẹscu, Stelian, deutscher Volleyballtrainer rumänischer Herkunft, * Kronstadt (rumänisch BrasÌ¡ov) 6. 5. 1950; nahm als Aktiver 1972 mit Rumänien an den Olympischen Spielen in München teil. Als Trainer arbeitete er 1977† †80 bei TSV München 1860 (Spielertrainer), 1982/83 beim VC Passa...

Stella Dorothea Gibbons
Gibbons , Stella Dorothea, englische Schriftstellerin, * London 5. 1. 1902, † Â  ebenda 19. 12. 1989.

Stella Nina McCartney
McCartney , Stella Nina, britische Modedesignerin, * London 13. 9. 1971, Tochter von Paul McCartney; sammelte bereits 15-jährig erste Erfahrungen im Atelier von Christan Lacroix und beendete 1995 das Studium am St. Martins College of Art & Design mit einer vielbeachteten Präsentation ihr...

Stella Tennant
Stella Tennant Tennant , Lady Stella, britisches Fotomodell, * Chatsworth (County Derbyshire) 17. 12. 1970; Tochter von Honourable Toby Tennant und Lady Emma Cavendish (Tochter von Andrew Robert Buston Cavendish, Herzog von Devonshire). Während ihres Studiums an der Kunsthochschule Winchester School...

Stellagegeschäft
Stellagegeschäft , Stellgeschäft, Termingeschäft (kombiniertes Vor- und Rückprämiengeschäft) an der Börse.

Stellarastronomie
Stellar

Stellarator
Stellarator der, in den USA entwickeltes Großgerät zur Verwirklichung der kontrollierten Kernfusion, bei dem die für das Gleichgewicht des Plasmas nötige Verdrillung des Magnetfelds durch äußere Ströme erzeugt wird; wegen der komplizierten Formgebung der Magnetspulen und statischer Schwierigkeiten w...

Stellartriangulation
Stellartri

stellar
stellar , auf die Sterne bezogen.

Stellatum
Stellatum das, -s, ...ta, übliche Kurzbezeichnung für: Ganglion cervicothoracicum (stellatum).

stellatus
stellatus, , sternförmig.

Stella
Stẹlla, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch stella »Stern«). Die Vergabe dieses Vornamens kann einerseits religiös motiviert sein und an »Stella Maris« (»Meerstern«), einen Beinamen Marias, anknüpfen. Dieser Beiname der Gottesmutter ber...

Stellenausschreibung
Stẹllenausschreibung, die Ermittlung von Bewerbern für einen Arbeitsplatz durch Ausschreibung. Die Ausschreibung von Arbeitsplätzen dient der Durchschaubarkeit des innerbetrieblichen Arbeitsmarktes. Der Betriebsrat kann verlangen, dass Arbeitsplätze, die besetzt werden sollen, allgemein oder...

Stellenbeschreibung
Stẹllenbeschreibung, die Festlegung der vom Arbeitgeber vorgesehenen Funktion einer bestimmten Stelle innerhalb des betrieblichen Ablaufs unabhängig von der Person des Stelleninhabers. Die Stellenbeschreibung definiert den Aufgabenbereich und die sich daraus ergebenden Aufgaben. Der Betriebs...

Stellenbosch
Stellenbosch: Blick über ein Wohngebiet für Schwarze, ein sogenanntes Township südwestlich der Stadt Stellenbosch , Stadt im Südwesten der Provinz West-Kap, Republik Südafrika, 40 km östlich von Kapstadt, 97 700 Einwohner; Universität (afrikaanssprachig); bedeutendes Obst-...

Stellenbosch
Stellenbosch: WeingutStellenbosch, südafrikanischer Weinbaudistrikt (District) im Osten Kapstadts, der Teil der Coastal Region ist; auf etwa 14 600 ha (2002) Rebfläche werden vorwiegend Rotwein-Rebsorten kultiviert. Die meistkultivierte Sorte ist Cabernet Sauvignon (3 200 ha ) vor Chenin blanc (...

Stellensuche
Stellensuche, unabdingbarer Anspruch des Arbeitnehmers auf angemessene Freistellung von der Arbeit zum Aufsuchen einer neuen Stelle nach der Kündigung eines dauernden - nicht nur auf kurze Zeit abgeschlossenen - Arbeitsverhältnisses (§ 629 BGB). Während dieser Zeit ist das Entgelt fortzuzahlen (§ ...

Stellenwertsystem
Stellenwertsystem, Positionssystem, System zur Darstellung von Zahlen durch Ziffern, deren Wert außer von ihrem Ziffernwert von ihrer Stellung innerhalb der Zahl abhängt. Das gebräuchlichste Stellenwertsystem ist das Dezimalsystem, in der Informatik sind das Dual- und das Hexadezimalsystem von B...

Steller
Steller, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Stelle (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg). 2) Wohnstättenname zu dem Flurnamen Stelle, der den Weideplatz des Viehs bezeichnet. 3) Berufsübername zu frühneuhochdeutsch stel(le) &ra...

Stelle
Stelle, Betriebswirtschaftslehre: kleinste, selbstständig handelnde Einheit in einer Organisation. Durch Stellenbildung werden die Aufgaben eines gedachten Organisationsmitgliedes festgelegt. Die Stellenbeschreibung enthält neben der Bezeichnung und hierarchischen Einordnung der Stelle auch Ziele, ...

Stelling
Stelling die, -/-e, auch -s, 1) an Tauen aufgehängtes Brett für Außenbordarbeiten am Schiff; 2) mit Geländer versehener Laufsteg zum An-Bord-Gehen bei Schiffen und Booten. 3) Gangway.

Stelling
Stelling, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Stellingen (Hamburg), Stelingen (Niedersachsen). 2) Berufsübername zu mittelniederdeutsch stellinge »Stellung, Lagerung; Bestellung des Ackers; Versetzung des Bieres in Gärung; Stallung; Gestell, Baugerüst« für verschied...

Stelljes
Stelljes, Familiennamenforschung: im Bereich Bremen-Bremerhaven häufig vorkommender patronymischer Familienname (starker Genitiv), der wohl auf den alten deutschen Rufnamen Stallo (< althochdeutsch stallo »Gefährte«) + ...k-Suffix zurückgeht. Stalliko oder Stallikin konnte...

Stellmacher
Stellmacher, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch *stellemaker(e), mittelhochdeutsch, mitteldeutsch stellemacher »Stellmacher, Wagner«, vgl. Wagner. Fridericus Stellemekere, Bürger zu Quedlinburg, ist anno 1318 bezeugt.

Stellmach
Stellmach, Familiennamenforschung: Stellmacher. Die Form ohne ...er kam wohl in Anlehnung an parallele Namenpaare wie Becker † †¢ Beck zustande; im deutsch-polnischen Kontaktgebiet liegt polnisch stelmach (< deutsch Stellmacher) zugrunde.

Stellmotor
Stellmotor, Servomotor, (Hilfs-)Einrichtung zur Verstärkung von Steuer-, Regel- und Bremskräften. Je nach Antriebsart werden pneumatische, hydraulische und elektrische Stellmotoren unterschieden.

Stellreflexe
Stellreflexe, die normale Stellung des Kopfes und der Extremitäten herbeiführende Reflexe des Bewegungsapparates, die vom extrapyramidalen System und dem Labyrinth im Innenohr (Labyrinthreflexe) gesteuert werden.

Stellschirm
Stellschirm: Der Ausschnitt eines japanischen Wandschirms zeigt die Belagerung der Burg Osaka durch... Stellschirm, bewegliches Gestell, in Europa besonders als Ofenschirm verwendet, aber auch zum Abschirmen z. B. eines Wohnbereichs. In Ostasien ist der Stellschirm Bestandteil der Wohnkultur. In Jap...

Stellungnahme
Stellungnahme, im Recht der EG Rechtsakt des Europäischen Parlaments, des Rates oder der Europäischen Kommission, der insoweit unverbindlich ist, als er keine rechtliche Verpflichtung für den Adressaten oder Rechte des Einzelnen begründet. Infolgedessen sind Stellungnahmen vor dem Europäischen Geric...

Stellungskrieg
Stellungskrieg, Form der Kriegführung, bei der sich die Gegner in befestigten Stellungen gegenüberstehen. Gegensatz: Bewegungskrieg.

Stellung
Stellung, Militärwesen: der von einer Truppe mit Feldbefestigungsanlagen verstärkte Geländeabschnitt.

Stellvertreterkrieg
Stellvertreterkrieg, vielschichtiger, in seiner Entstehung eng mit dem Ost-West-Konflikt verbundener Begriff; bezeichnet einen Krieg, der über regionale Motive hinaus Gegensätze zwischen Staaten, Bündnissystemen bzw. Mächtegruppierungen in sich aufnimmt und mit austrägt.

Stellvertretung
Stellvertretung, Vertretung, das rechtsgeschäftliche Handeln einer Person (des Stellvertreters oder, kurz, des Vertreters) im Namen und für Rechnung eines anderen (des Vertretenen). Von aktiver Stellvertretung spricht man, wenn mit rechtsgeschäftlicher Wirkung Willenserklärungen für den Vertretenen ...

Stellwinkel
Stellwinkel, die Schmiege.

Stelter
Stelter, Familiennamenforschung: niederdeutsche Entsprechung des hochdeutschen Familiennamens Stelzer.

Stelvio, Passo dello
Stẹlvio, Pạsso dẹllo, italienischer Name des Stilfser Jochs.

Stelzenschuh
Stelzenschuh, Schuh oder Pantoffel mit hoher, sockelartiger oder als Doppelstelze ausgebildeter Plateausohle aus Holz oder Kork, mit Leder- oder Stoffbezug. In Vorderasien, in Griechenland (als Kothurn), in China und Japan getragen. Gelangte aus dem Orient über Spanien nach Europa, seit Ende des...

Stelzen
Stelzen, Motacillidae, Familie langschwänziger Singvögel. Stelzen fliegen schnell, wippen beim trippelnden Lauf mit dem Schwanz, nisten meist in dunklen Hohlräumen (auch Mauerlöchern); die etwa 18 cm lange Bachstelze (Motacilla alba) lebt in freiem Kulturland, die Gebirgsstelze (Motacilla cinerea) a...

Stelzermotor
Stẹlzermotor , nach dem Zweitaktverfahren (Verbrennungsmotor) arbeitender Freikolbenmotor mit zwei Brennräumen und einem doppelt wirkenden Mehrstufenkolben, dessen aus dem Motorblock herausragende Endstufen als eigentliche Arbeitskolben in den Brennräumen gleiten, während eine mittlere Kolbe...

Stelzer
Stelzer, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch stelze »Stelze, Stelzbein, Krücke, Schemel, auf dem sich ein Behinderter fortbewegt«, mittelhochdeutsch stelzà¦re »der auf Stelzen, mit einer Krücke, mit einem Stelzfuß geht« nach einem Gebrechen des ersten Nam...

Stelzfuß
Stelzfuß, Anatomie: Watbein, Beinform der Vögel, bei der das Schienbein über der Ferse unbefiedert ist.

Stelzfuß
Stelzfuß, Tiermedizin: beim Pferd die gerade Stellung der Fessel mit unvollkommenem Durchtreten im Fesselgelenk infolge Sehnenentzündung und -verkürzung oder chronischer Entzündung des Kron- und Fesselgelenks; bei Fohlen auch angeboren. Im Fesselgelenk kann es zum ûberkippen nach vorn (&raqu...

Stelzl
Stelzl, Familiennamenforschung: entrundete Form von Stölzel.

Stelzner
Stelzner, Familiennamenforschung: Stelzer.

Stelzvögel
Stelzvögel, Schreitvögel, Ciconiiformes, weltweit v. a. an Ufern und in Sümpfen verbreitete Ordnung meist langbeiniger und langhalsiger Vögel (u. a. Reiher, Störche, Ibisse).

stemma
stemma, Stemmatis [beide < lateinisch], Genealogie: Bezeichnung für Stammtafel, Geschlechterregister; im weiteren Sinne jedes genealogische Schema.

Stemmbogen
Stemmbogen, Skisport: Art der Richtungsänderung für langsame Fahrt. Diese wird durch das hintere Auswinkeln (Ausstemmen) des Bergskis, nachfolgender Gewichtsverlagerung und Drehen des Oberkörpers erzielt.

Stemmeisen
Stemm

Stemmer
Stemmer, Familiennamenforschung: 1) umgelautete Form von Stammer (Stamer). 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen). 3) Herkunftsname auf ...er zu dem Ortsnamen Stemmen (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen).

Stemmler
Stemmler, Familiennamenforschung: umgelautete Form von Stammler.

Stempel-Test
Stẹmpel-Test, Art des Tuberkulintests, bei dem ein Tuberkulin-imprägnierter vierzackiger Stempel verwendet wird.

Stempelsteuer
Stempelsteuer, Verkehrsteuer, deren Entrichtung durch Aufdruck eines Stempels, Anbringen einer Stempelmarke (Steuermarke) oder durch Stempelpapier belegt wird. In Deutschland hatte die bis 1991 erhobene Wechselsteuer den Charakter einer Stempelsteuer. Von praktischer Bedeutung sind dagegen Stempelst...

Stempel
Stempel Bergbau: Stütze für den Grubenausbau aus Stahl, Leichtmetall oder Holz.

Stempel
Stempel Botanik: der Fruchtknoten mit Griffel und Narbe.

Stempel
Stempel Fertigungstechnik: Teil einer Stanz- oder Prägevorrichtung.

Stempel
Stempel, grafische Technik: Handdruckgerät mit Gummi-, Kunststoff- oder Metalltypen, die durch ein Farbkissen eingefärbt werden. Stempel können auch ein automatisch weiterzählendes Ziffernwerk haben (Nummernstempel, Paginiermaschine).

Stempfle
Stempfle, Familiennamenforschung: 1) schwäbischer Berufsübername zu mittelhochdeutsch stempfel »Stempel, Stößel; Grabstichel; Münzstempel; Siegelstock, Petschaft« für verschiedene Berufe: für den Hersteller dieser Gegenstände oder für den Münzpräger bzw. den Graveur. 2) schwäbische Ablei...

Stemweder Berg
Stemweder Berg, kleine, ursprünglich historische Landschaft südsüdwestlich Bremen, heute ein isolierter, bis 172 m über dem Meeresspiegel ansteigender Bergrücken aus Kreidesandstein südöstlich des Dümmers zwischen (Stemwede† †™) Dielingen und (Stemwede† †™) Oppenwehe, der zum Naturpark Dümmer gehört. En...

Sten Gustavsson Sture
Sten Gustavsson Sture: Porträt auf einer Medaille von Johann Carl von Hedlinger (um 1741; Klassik... Sture der Ältere, Sten Gustavsson, schwedischer Reichsverweser (1470† †™97 und 1501† †™03), * um 1440, † Â  Jönköping 14. 12. 1503; behauptete durch den Sieg am Brunkeberg bei Stockholm 1471 über ...

Sten Svantesson Sture
Sten Svantesson Sture: Abbildung auf einer Bronzemedaille (Johann Carl von Hedlinger, 18.... Sture der Jüngere, Sten Svantesson, schwedischer Reichsverweser (1512† †™20), * um 1492, † Â  bei Stockholm 3. 2. 1520; bekämpfte die dänische Unionsmonarchie; in einer Schlacht gegen Truppen Christians ...

Stendal
Stẹndal, Landkreis in Sachsen-Anhalt, 2 423 km<sup>2</sup> und 130 500 Einwohner.

Stendal
Stendal, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen-Anhalt). Der französische Dichter Stendhal (18./19. Jahrhundert) hieß eigentlich Marie Henri Beyle. Er wählte sein Pseudonym nach der Geburtsstadt des deutschen Archäologen und Kunstgelehrten Johann Joachim...

Stendelwurz
Stendelwurz, Sumpfwurz.

Stendel
Stendel. Familiennamenforschung: Sein Vorkommen in Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern erweist diesen Familiennamen als Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Stendal. Die Herkunft des Familiennamens wird deutlich aus folgender Belegreihe aus Neuhaldensleben/Sachse...

Stender
Stender, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelniederdeutsch stender »Pfosten, Pfahl, der trägt« für einen Zimmermann. 2) gelegentlich Herkunftsname zu dem Ortsnamen Stendern (Niedersachsen). Thidericus Stendere ist anno 1340 in Hannover bezeugt.

Stendhal
Stendhal: französischer DichterStendhal , Familiennamenforschung: Stendal. Bekannter Namensträger: Stendhal, eigentlich Marie Henri Beyle, französischer Dichter (18./19. Jahrhundert).

Stengel
Stengel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch stengel, stingel, mittelniederdeutsch stengel »Stängel der Pflanzen«, übertragen für einen langen, dünnen Menschen. Henricus Stengel ist anno 1293 in Hannover bezeugt.

Stengel
Stengel, veraltete Schreibweise für Stängel.

Stenger
Stenger, Familiennamenforschung: umgelautete Form von Stanger.

Stenglein
Stenglein, Familiennamenforschung: Erweiterung von Stengel mit dem Suffix ...lein.

Stengl
Stengl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Stengel.

Stenner
Stenner, Familiennamenforschung: verschliffene niederdeutsche Form von Stender.

Stenodaktylografie
Stenodaktylografie die, schweizerische Bezeichnung für Stenografie und Maschineschreiben.

Stenogramm
Stenogrạmm das, Niederschrift in Stenografie.

Stenokardie
Stenokardie die, die Angina Pectoris.

stenokardisch
stenokạrdisch, mit Herzbeklemmung verbunden (von Brustschmerzen).

Stenokorie
Stenokorie die, -/-ien, Miosis.

Stenokrotaphie
Stenokrotaphie die, -, ...ien, Kopfmissbildung mit Verengung des Schädels im Bereich der Schläfengegend.

stenopäisch
stenopäisch, verwendet in der Fügung: stenopäisches Sehen, bei Kurzsichtigkeit durch Blinzeln erreichte Verkleinerung der Zerstreuungskreise auf der Netzhaut und dadurch Verbesserung der Bildschärfe.

Stenosegeräusch
Stenosegeräusch, Geräuschphänomen, das beim Hindurchpressen von Luft oder Blut durch eine Engstelle entsteht. Es tritt bei verengten Luftwegen sowie als Strömungsgeräusch über verengten Herzklappen oder Blutgefäßen auf und kann mithilfe eines Stethoskops diagnostiziert werden.

Stenose
Stenose die, angeborene oder erworbene Verengung von Hohlorganen, Gängen und Öffnungen (z. B. Magenausgang, Darm, Herzklappe, Arterie).

stenosierend
stenosierend, einengend; sich verengend, zu einer Stenose führend.

Stenothorax
Stenothorax der, -, -e, enger, schmaler Brustkorb.

stenotisch
stenotisch , die Stenose betreffend; verengt (von Körperkanälen oder Körperkanalöffnungen).

Stenotypie
Stenotypie die, Abdruck stenografischer Schrift.

Stenshuvud Nationalpark
Stenshuvud Nationalpark der, südlichster Nationalpark Schwedens, an der Küste in der Gemeinde [Simrishamn], Provinz Schonen (Skåne). 380 ha, 1986 eingerichtet. Der Urgebirgshorst Stenshuvud (97 m) ist weithin sichtbar und diente als Seezeichen. Er wird umgeben von Feuersteinfeldern und Sand...

stentando
stentạndo , stentato, musikalische Vortragsbezeichnung: zögernd, schleppend.