Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen
Stiftung Weimarer Klạssik und Kunstsammlungen, Klassik Stiftung Weimar.

Stiftung Wissenschaft und Politik
Stiftung Wissenschaft und Politik, Abkürzung SWP, rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts, gegründet 1962, Sitz: Berlin; führt im stiftungseigenen »Deutschen Institut für Internationale Politik und Sicherheit« sowie durch Vergabe von Forschungsaufträgen Untersuchungen auf den Gebieten ...

Stiftung Ökologie & Landbau
<i>(SÖL)</i>

Stiftung öffentlichen Rechts
Stiftung öffentlichen Rechts, einem öffentlichen Zweck durch den Staat gewidmete Vermögensmasse. Die Stiftung im öffentlichen Recht ist eine vom Staat einem öffentlichen Zweck gewidmete Vermögensmasse. Die Regel ist die rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts, die als Verwaltungseinheit mit ei...

Stiftungsaufsicht
Stịftungsaufsicht, Behörde, die die Rechtsfähigkeit einer Stiftung anerkennt und Rechtsaufsicht gewährleistet. Eine Stiftung erlangt ihre Rechtsfähigkeit und damit die Eigenschaft als juristische Person erst durch die staatliche Anerkennung. Das gesetzlich verbriefte Recht auf Stiftung gibt ...

Stiftungsgründung
Stịftungsgründung, Anerkennung der rechtsfähigen Stiftung durch die Stiftungsaufsicht auf einem zugrunde liegenden Stiftungsgeschäft mit Stiftungssatzung. Jede natürliche Person, die das 18. Lebensjahr erreicht hat, die also nach dem Gesetz voll geschäftsfähig ist, kann eine Stiftung gründen...

Stiftungsrechtsform
Stịftungsrechtsform, Organisationsform einer Stiftung. Die klassische Stiftung ist als rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts organisiert. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hatte im Jahr 2006 14 401 dieser selbstständigen Stiftungen in seiner Datenbank erfasst. Die rechtsfähige Stift...

Stiftungssteuerrecht
Stịftungssteuerrecht, ein Teil des öffentlichen Rechts, das die Erhebung und Festsetzung der Steuern für Stifter und Stifterinnen und Stiftungen regelt. Verfolgt eine Stiftung gemeinnützige, kirchliche oder mildtätige Zwecke, so ist sie gemäß §§ 51-68 der Abgabenordnung steuerlich begü...

Stiftung
Stiftung: größte Stiftungen in Deutschland 2005 nach Gesamtausgaben Knapp 15 000 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts existieren in Deutschland. Neben der klassischen Stiftungsform gibt es eine Vielzahl von überwiegend kleinen Treuhandstiftungen, deren Zahl auf weit über 20 000 gesc...

Stiftzahn
Stiftzahn, Stiftkrone, Zahnersatz.

Stift
Stift (von oben): Zylinderstift, Kegelstift, Spannstift Stift, Maschinenelement zur formschlüssigen Verbindung (Verbindungsstift), Zentrierung oder gegenseitigen Lagesicherung (Passstift) von Maschinenteilen. Man unterscheidet Zylinder-, Kegel-, Spann- und Kerbstift.

Stift
Stift: Benediktinerstift Melk an der Donau Stift, [< frühmittelhochdeutsch] katholisches Kirchenrecht: ein mit einer Stiftung dotiertes (ausgestattetes) Kollegium von kanonisch lebenden Klerikern (Stiftsherren, Chorherren oder Kanoniker) mit der Aufgabe des Chordienstes an der Stiftskirch...

Stig Claesson
Claesson , Stig, Pseudonym Slas, schwedischer Schriftsteller, Zeichner und Maler, * Stockholm 2. 6. 1928.

Stig Dagermann
Dagermann, Stig, eigentlich Halvard Jansson, schwedischer Schriftsteller, * Älvkarleby (bei Gävle) 5. 10. 1923, † Â  (Selbsttötung) Enelyberg (heute zu Danderyd, bei Stockholm) 4. 11. 1954; Journalist; gestaltete in zum Teil an F. Kafka erinnernden Werken Schuld- und Angstgefühle, so in dem Ro...

Stig Larsson
Larsson, Stig, schwedischer Schriftsteller, * Skellefteå 20. 7. 1955.

Stig Lindberg
Lindberg , Stig, schwedischer Kunsthandwerker und Gestalter, * Umeå 17. 8. 1916, † Â  San Felice Circeo (Provinz Latina) 7. 4. 1982.

Stigmatisation
Stigmatisation: Domenico Campagnola, »Stigmatisation des heiligen Franziskus«,... Stigmatisation die, das plötzliche Auftreten der Leidensmale Jesu (Stigmata) am Leib eines lebenden Menschen, die nicht zu Entzündungen führen und sich ärztlicher Therapie entziehen. Der erste beleg...

Stigmatisierung
Stigmatisierung , Soziologie: Zuordnung bestimmter, von der Gesellschaft beziehungsweise einer sozialen Gruppe negativ bewerteter Merkmale (z. B. nicht sesshaft, vorbestraft) zu einem Individuum, das damit sozial diskreditiert wird.

Stigma
Stịgma das, Kirchengeschichte: ein bei stigmatisierten Personen auftretendes (als Leidensmal Jesu gedeutetes) Wundmal; Stigmatisation.

Stigma
Stịgma das, Biologie: a) Flügel- oder Randmal (Pterostigma), auffälliger Chitinfleck an den Flügeln vieler Insekten (zum Beispiel Libellen); b) Tracheenöffnung der Spinnen, Tausendfüßer und Insekten; c) Augenfleck (Teil des Lichtsinnesorganells) bei Flagellaten.

Stigma
Stigma das, -s/...men und -ta, Botanik: die Narbe.

Stig
Stig, aus dem Dänischen entlehnter männlicher Vorname (ungefähr »der Wanderer« zu altnordisch stíga »steigen, gehen«), auch schwedisch und norwegisch. Bekannter Namensträger: Stig Dagerman, schwedischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).

Stijl, De
Stijl, De , von den Mitarbeitern der 1917 in Leiden gegründeten Zeitschrift »De Stijl« gebildete, bis 1931 bestehende Künstlergruppe, der u. a. die Maler P. Mondrian, T. van Doesburg, die Architekten J. J. P. Oud, R. van't Hoff und der Bildhauer G. Vantongerloo angehörten. Die Stijl-...

Stijn Streuvels
Stijn Streuvels Streuvels , Stijn, eigentlich Frank Lateur, flämischer Schriftsteller, * Heule (bei Kortrijk) 3. 10. 1871, † Â  Ingooigem (bei Kortrijk) 15. 8. 1969; bedeutendster Erzähler Flanderns; Autodidakt; entwickelte einen eigenen Stil und eine eigene, westflämisch geprägte Sprache. Seine ...

Stilb
Stịlb das, Einheitenzeichen sb, veraltete Einheit der Leuchtdichte; 1 sb = 1 cd/cm<sup>2</sup> = 10<sup>4</sup> cd/m<sup>2</sup> (cd Zeichen für Candela). Untereinheit ist das Apostilb.

Stilett
Stilẹtt das, Dolch mit kurzer, dreikantiger Klinge.

Stilfontein
Stilfontein, StaatRepublik Südafrika ProvinzNorth West Koordinaten26° 51' 0'' S, 26° 47' 0'' O Einwohner(2007) 105 000 eine Stadt in der Republik Südafrika. Hier leben (2007) 106 000 Menschen. Die Stadt liegt an der Fernstraße N12 zwischen Johannesburg und Kimberley. 1949 wurde Stilfontein als Wohns...

Stilfser Joch
Stịlfser Jọch, italienisch Passo dello Stelvio, Pass in der Ortlergruppe, Italien, 2 757 m über dem Meeresspiegel; verbindet den Vinschgau (Südtirol) mit dem Veltlin. Das Gebiet des Stilfser Jochs ist seit 1935 Nationalpark (918 km<sup>2</sup>).

Stilisieren
Stilisieren, das Gestalten eines Kunstwerks in abstrahierender, nur seine wesentlichen Grundstrukturen darstellender Form.

Stilistik
Stilịstik die, die Lehre von der Gestaltung des sprachlichen Ausdrucks, 1) die Theorie des literarischen Stils; 2) die Analyse und Beschreibung gleichzeitig oder nacheinander auftretender Stile (Stilanalyse) sowie 3) die Anleitung zu einem vorbildlichen Schreibstil (normative Stilistik). Die...

Still-Chauffard-Syndrom
Still-Chauffard-Syndrom, die [Still-Krankheit].

Stilla
Stịlla, alter deutscher weiblicher Vorname (zu althochdeutsch stilli »still, ruhig«).

stille Gesellschaft
stille Gesellschaft, Handelsrecht: nicht im Handelsregister eingetragene Gesellschaft, bei der sich ein nach außen nicht hervortretender (stiller) Teilhaber am Handelsgewerbe eines anderen mit einer Vermögenseinlage beteiligt (§§ 230† †™236 HGB). Die Einlage geht in das Vermögen des Geschäftsinhaber...

Stille Post
Auf einen Blick Name des Spiels Stille Post Art des Spiels Kreisspiel benötigtes Material kein Material notwendig Altersgruppe sechs bis neun Jahre Mindestzahl der Spieler fünf Spieler

stille Reserve
stille Resẹrve, Wirtschaft: Bezeichnung für Personen, die Arbeit suchen, ohne bei den Arbeitsämtern arbeitslos gemeldet zu sein (aktive stille Reserve), oder nur vorübergehend bis zu einer Besserung der Arbeitsmarktlage die Stellensuche aufgegeben haben (passive stille Reserve).

stille Reserve
stille Reserve: Arbeitslosigkeit und stille Reserve stille Resẹrve, umgangssprachlich: etwas (besonders Geld), das jemand für Notfälle o. Ä. zurückgelegt hat.

stille Rücklagen
stille Rücklagen, Rücklage.

Stille Woche
Stille Woche, die Karwoche.

Stillen
Stillen, Brusternährung, Ernährung des Säuglings mit Muttermilch. Die Stilldauer beträgt meist 4† †™6 Monate.

Stillen
Stillen, natürliche Ernährung des Säuglings an der Brust der Mutter mit Muttermilch. Stillen ist für 4† †™6 Monate die optimale kindliche Ernährungsform, da die Muttermilch perfekt an die Verdauungsleistung des Säuglings angepasst ist und seinen Bedarf an Flüssigkeit und Nährstoffen genau deckt. Beson...

Stiller Ozean
Stịller Ozean, Pazifischer Ozean.

Stiller
Stiller, Familiennamenforschung: 1) stark flektierte Form oder patronymische Bildung auf ...er zu Still. 2) Herkunftsname auf ...er zu den Ortsnamen Still (Österreich, Elsass), Stillau (Baden-Württemberg).

Stillhalteabkommen
Stillhalteabkommen, Vereinbarung, in der sich Gläubiger gegenüber einem Schuldner verpflichten, den Schuldendienst für einen aufgenommenen Kredit zu stunden. Sind die Gläubiger Banken, bilden sie in der Regel ein Stillhaltekonsortium. Stillhalteabkommen im Sinne eines Moratoriums spielen im privatwi...

Stillleben
Stillleben: John Frederick Peto, »Stillleben mit Laternen«, Öl auf Leinwand (1889; New... Wassertropfen perlen von einer Zitrone ab, die Weintrauben liegen, wie frisch gepflückt, mit weiteren Köstlichkeiten auf einer Schale. Zugreifen möchte man, sieht man die Früchtestillle...

Stilllegung
Stịlllegung, die Aufgabe des Betriebszweckes unter Auflösung der Betriebsorganisation aufgrund eines ernsthaften Willensentschlusses des Unternehmers für unbestimmte, nicht nur vorübergehende Zeit. In Unternehmen mit in der Regel mehr als zwanzig wahlberechtigten Arbeitnehmern hat der Untern...

Stillorgan
Stillorgan, StaatIrland CountyDun Laoghaire-Rathdown Koordinaten53° 17' 15'' N, 6° 13' 9'' W Einwohner(2006) 15 900 Homepage http://www.dlrcoco.ie KfZ-KennzeichenD Vorwahl01 irisch Stigh Lorcáin, grenzt direkt südlich an Dublin City, liegt nördlich von Mount Merrion, Sandyford, Leopardstown,...

Stillwasser
Stillwasser, Stauwasser, Gezeiten.

Still
Still, Stille, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch stille »still, heimlich, ruhig, schweigend«, mittelniederdeutsch stille »still« für einen ruhigen, schweigsamen Menschen. Bernd Stille ist anno 1404 in Hannover bezeugt.

Stilpon
Stịlpon, griechischer Philosoph aus Megara, * um 380 v. Chr., † Â  um 300.

Stilrichtungen
Stilrichtungen, die Gesamtheit der von Moden und Zeitströmungen beeinflussten Besonderheiten hinsichtlich der Vinifizierung und des Ausbaus bestimmter Weine, im Unterschied zu Geschmackstypen sowie zu den von Rebsorten oder der Herkunft bestimmten Geschmackseigenschaften von Weinen; bei bestimmten W...

stilus novus
stilus novus, stilo nova, nach neuem Stil.

stilus vetere
stilus vetere, stilo vetere, nach altem Stil.

Stilus
Stilus der, antikes Schreibgerät (aus Knochen, Elfenbein, Holz oder Metall) mit einem spitzen und einem platten Ende zum Schreiben und löschenden Glätten auf Wachstafeln.

Stil
Stil , die charakteristische Eigenart menschlicher Leistungen, besonders auf dem Gebiet der Sprache und Kunst, im weiteren Sinn auch für die Art und Weise des Verhaltens. Der Begriff wird seit dem 18. Jahrhundert verwendet, zunächst für als vorbildlich empfundene künstlerische Leistungen, zunehmend ...

Stimmbruch
Stimmbruch, Stimmwechsel, Mutation, das Tieferwerden (um etwa eine Oktave) der Stimmlage in der Pubertät bei männlichen Jugendlichen; wird hervorgerufen durch das Wachstum des Kehlkopfs und die dadurch bedingte Verlängerung der Stimmlippen.

Stimmbänder
Stimmbänder, Teil des Kehlkopfs.

Stimme der DDR
Stimme der DDR, als »Deutschlandsender« 1948 gegründeter Hörfunksender; ging im DeutschlandRadio auf.

Stimmen zur organischen Chemie aus dem 19. Jahrhundert
Jöns Jakob von Berzelius verwendete als einer der Ersten den Begriff »organische Chemie«, um den Gegensatz zur anorganischen Chemie auszudrücken. Er charakterisierte sie als die Chemie der vegetabilischen und animalischen Stoffe. Berzelius im Vorwort des zweiten Teils der ersten Auflage ...

Stimmenhören
Stimmenhören, akustische Halluzination, das vermeintliche Hören fremder Stimmen oder der eigenen Gedanken. Stimmenhören kann ein Symptom psychischer (besonders der Schizophrenie) oder bestimmter Hirnerkrankungen sein.

Stimmenkauf
Stimmenkauf, die aktive oder passive Bestechung Stimmberechtigter, als Wählerbestechung nach § 108b StGB, als Abgeordnetenbestechung nach § 108e StGB mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bedroht, im Aktienrecht als Ordnungswidrigkeit mit Geldbuße bedroht.

Stimmfächer
Stimmfächer, Stimme.

Stimmführung
Stimmführung, Musik: im mehrstimmigen Satz die Führung der einzelnen Stimmen im Verhältnis sowohl zu sich selbst als auch zu den anderen Stimmen und zum Zusammenklang.

Stimmgabel
Stimmgabel: Sichtbarmachung der Schwingung einer Stimmgabel auf dem Bildschirm des Oszilloskops Stimmgabel, ein u-förmig gebogener Stahlstab; wird durch Schlag zu Querschwingungen erregt, die einen an Obertönen armen Stimmton zum Einstimmen von Musikinstrumenten ergeben (Kammerton).

stimmhaft
stimmhaft, Phonetik: Eigenschaft von Sprachlauten, bei deren Erzeugung die Stimmlippen des Kehlkopfes schwingen. Im Deutschen sind alle Vokale sowie u. a. die Konsonanten , , , , , , , , und stimmhaft. Ohne Schwingung der Stimmlippen gebildete Laute sind stimmlos, so u. a. die Konsonanten , , , , , ...

Stimmheilkunde
Stimmheilkunde, Logopädie.

Stimmlage
Stimmlage, Stimme.

Stimmlippenlähmung
Stimmlippenlähmung, die Kehlkopflähmung.

Stimmlippenpolyp
Stimmlippenpolyp, Kehlkopfpolyp.

Stimmlippen
Stimmlippen, Teil des Kehlkopfs.

Stimmlosigkeit
Stimmlosigkeit, Medizin: Aphonie.

stimmlos
stimmlos, stimmhaft.

Stimmrecht
Stimmrecht, die Befugnis, bei einer Abstimmung oder Wahl mitzubestimmen (Wahlrecht); im Gesellschaftsrecht das Recht des Gesellschafters, bei der Beschlussfassung der Gesellschafterversammlung mitzuwirken. In AG wird das Stimmrecht nach Aktiennennbeträgen, bei Stückaktien nach deren Zahl ausgeübt (Â...

Stimmritzenkrampf
Stimmritzenkrampf, Glottiskrampf, Laryngospasmus, Anfall von krampfhafter Verengung oder Verschließung der Stimmritze mit Atemnot oder Atemstillstand, Blauwerden (Zyanose), Angst und Schweißausbruch; meist bei nervaler ûbererregbarkeit im Kindesalter (Spasmophilie) oder mechanischer Reizung des Kehl...

Stimmritze
Stimmritze, Kehlkopf.

Stimmstock
Stimmstock, 1) beim Klavier die Leiste, in die die Stimmwirbel der Saiten eingelassen sind; 2) bei Streichinstrumenten das Holzstäbchen im Innern des Resonanzkörpers, das die Schwingungen der Saiten von der Decke auf den Boden überträgt (auch Stimme oder Seele genannt).

Stimmton
Stimmton, der durch eine festgelegte Frequenz (Schwingungszahl) definierte Ton, nach dem die Instrumente gestimmt werden (Kammerton).

Stimmungen op. 73
Stimmungen op. 73, von Edvard Grieg Bezeichnungen: 1. Resignation, 2. Scherzo Impromptu, 3. Nächtlicher Ritt, 4. Volkston, 5. Studie (Hommage à Chopin), 6. Ständchen der Studenten, 7. Gebirgsweise Entstehung: 1903† †™05 Musik In seinem Opus 73 schrieb E. Grieg zwei Jahre vor seinem Tod einen buchstäb...

stimmungsaufhellende Mittel
stimmungsaufhellende Mittel, Antidepressiva.

Stimmung
Der Begriff Stimmung hat in der Musik mehrere Bedeutungen, die allerdings um ein Thema kreisen: Zum einen ist damit die korrekte Stimmung von Instrumenten gemeint, um ein Zusammenspiel zu ermöglichen. Die Stimmung der Instrumente wiederum spiegelt das Tonsystem wider, nach dessen Maßgaben das Instru...

Stimmung
Stimmung Psychologie: Gefühlslage, die im Gegensatz zu anderen Gefühlszuständen (Gefühl, Affekt) weniger zielgerichtet ist, länger andauert, die allgemeine Körperverfassung widerspiegelt und den gleichmäßigen Hintergrund der anderen Erlebnisinhalte gibt.

Stimmung
Stimmung, Psychologie: Gefühlslage, die im Gegensatz zu anderen Gefühlszuständen (Gefühl, Affekt) weniger zielgerichtet ist, länger andauert, die allgemeine Körperverfassung widerspiegelt und den gleichmäßigen Hintergrund der anderen Erlebnisinhalte gibt.

Stimulantia
Stimulạntia , die Anregungsmittel.

Stimulationstest
Stimulationstest, Untersuchungsmethode, die bei Unterfunktion einer hormonbildenden Drüse zum Nachweis der ursächlichen Störung eingesetzt wird. Die hormonbildende Drüse steht als sog. Zielorgan unter dem regulierenden Einfluss von Hypothalamus und Hypophyse. Durch hemmende bzw. stimulierende Substa...

Stimulation
Stimulation die, Reizung, Anregung, entweder durch Anregungsmittel oder durch besondere Erlebnisse beziehungsweise Vorstellungen (psychische Stimulation).

stimulieren
stimulieren , zu größerer Aktivität anregen, anspornen.

stimulierte Emission
stimulierte Emission, Physik: Emission, Laser.

Stimulus-Response-Theorie
Stimulus-Response-Theorie , das Reiz-Reaktions-Schema.

Stimulus
Stimulus bildungssprachlich für: Anreiz.

Stine
Stine, Stina, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die auf »-stine« enden, meist von Christine. Eine bekannte literarische Gestalt ist die Stine in Fontanes gleichnamigem Roman (1890).

Stinger
Stinger: ein Soldat der Bundeswehr beim Bedienen der »Fliegerfaust 2« Stinger der, von nur einem Mann zu bedienendes Flugabwehrraketensystem zur Bekämpfung von Luftfahrzeugen in niedrigen Höhen (bis 500 m); 1981 bei den US-Streitkräften eingeführt, seit 1992 von europäischen NA...

Stingl
Stingl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichischer ûbername zu mittelhochdeutsch stengel, stingel »Stängel der Pflanzen«, übertragen für einen langen, dünnen Menschen.

Stings
Stings, Familiennamenforschung: aus einer rheinischen Mundartform von Augustinus (Augustin) (vgl. rheinisch Wing für hochdeutsch Wein) hervorgegangener Familienname.

Sting
Sting: Sting (2001) legte den Grundstein für seinen Erfolg mit der 1977 gegründeten Gruppe...Sting , eigentlich Gordon Matthew Sumner , britischer Rockmusiker (Sänger, Gitarrist, Songschreiber) und Schauspieler, * Newcastle upon Tyne 2. 10. 1951; begann 1977 in der Rockgruppe The Poli...

Stinkdrüsen
Stinkdrüsen, der Haut eingelagerte Drüsen bei manchen Tieren (z. B. beim Stinktier oder bei Wanzen); sie sondern bei Bedrohung ein unangenehm riechendes Sekret ab.

Stinkfrucht
Stinkfrucht, Frucht des Durianbaumes.

Stinkmorchel
Stinkmorchel (Phallus impudicus) Stinkmorchel, Gichtmorchel, Phallus impudicus, ungiftiger Ständerpilz aus der Ordnung der Rutenpilze (Phallales) mit zunächst kugeligem, weißem Fruchtkörper (»Hexenei«), aus dem ein weißer, hohler, bis 20 cm hoher Stiel mit glockenförmigem Hut hervorwächs...

Stinknase
Stinknase, Ozäna.

Stinkspat
Stinkspat, schwarzblaue Varietät des Minerals Flussspat.

Stinktiere
Stinktiere, die Skunks.

Stinnes-Konzern
Stịnnes-Konzern, Unternehmensgruppe, die im 19. Jahrhundert von M. Stinnes begründet wurde, ihre größte Bedeutung jedoch unter dessen Enkel H. Stinnes vor und nach dem 1. Weltkrieg erreichte. Der Konzern umfasste (1924) 1 535 selbstständige Unternehmen mit 2 888 Betriebsstätten in den Bereic...