Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
stokessches Reibungsgesetz
stokessches Reibungsgesetz: George Gabriel Stokes stokessches Reibungsgesetz , Gesetzmäßigkeit für die Kraft F, die eine newtonsche Flüssigkeit der dynamischen Viskosität η auf eine mit der Geschwindigkeit Ê' laminar umströmte Kugel vom Radius r ausübt: F = 6 πηr† † Ê'.
Stokes
Stokes das, Einheitenzeichen St, nicht gesetzliche Einheit der kinematischen Viskosität: 1 St = 1 cm<sup>2</sup>/s = 10<sup>† †4</sup> m<sup>2</sup>/s.
STOL-Flugzeuge
STỌL-Flugzeuge, Kurzstartflugzeuge.
Stola
Stola die, christliche Liturgien: schärpenartiger, häufig mit Ornamenten versehener, etwa 2,50 m langer Stoffstreifen, der um den Kragen gelegt wird; in der katholischen Kirche und den anglikanischen Kirchen (zum Teil auch in lutherischen Kirchen) zu den liturgischen Gewändern gehörend.
Stola
Stola die, -/...len, Krönung.
Stola
Stola die, allgemein: schalartiger Umhang; ursprünglich hemdartiges ûbergewand der Römerin.
Stolberg
<i>(Harz)</i>
Stolberg
<i>(Rheinland)</i>
Stolberg
Stọlberg, ein im Harz beheimatetes Uradelsgeschlecht, 1200 erstmals urkundlich erwähnt; die Harzer Linie (seit 1539) teilte sich 1645 in die Linien Stolberg-Wernigerode (1677† †™1804 Abzweigung von Stolberg-Gedern; 1742 Reichsfürsten) und Stolberg-Stolberg (1706 Abzweigung von Stol...
Stolberg
Stolberg, Stolberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Stolberg (Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Ostpreußen), vgl. auch Stollberg.
Stoldt
Stoldt, Familiennamenforschung: Stolt.
Stollberg/Erzgebirge
Stollberg/Erzgebirge Kreisstadt des Kreises Stollberg in Sachsen, am Rand des Westerzgebirges, 12 800 Einwohner; elektrotechnisch-elektronische, Metall verarbeitende und Kfz-Zulieferindustrie, Präzisionsgerätebau. Spätgotische Marienkirche (14./15. Jahrhundert).
Stollberg
Stọllberg, Landkreis im Regierungsbezirk Chemnitz, Sachsen, 266 km<sup>2</sup> und 89 500 Einwohner; Kreisstadt ist Stollberg/Erzgebirge.
Stollberg
Stollberg, Stollberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Stollberg (Schleswig-Holstein, Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Bayern), vgl. auch Stolberg.
Stollenschrank
Stollenschrank reichverzierter Stollenschrank (13. Jahrhundert; Halberstadt, Domschatz) Stollenschrank, mit Türen verschließbares Kastenmöbel, dessen Eckpfosten zu hohen Füßen (»Stollen«) verlängert sind, besonders im 16. Jahrhundert am Niederrhein und in Flandern.
Stollenwerk
Stollenwerk, Familiennamenforschung: vor allem im Bereich Aachen-Köln häufig vorkommender Familienname: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch stolle »Stütze, Gestell« + mittelhochdeutsch würhte »Hersteller von etwas« für den Schreiner, den Zimmermann. 2) Berufsübername z...
Stollen
Stollen Literatur: einer von zwei metrisch gleich gebauten Teilen, die gemeinsam den Aufgesang der Stollen- bzw. Kanzonenstrophe bilden.
Stollen
Stollen, Volkskunde: Gebildbrot, Zwölfnächte.
Stollen
Stollen: in einem Kohlebergwerk des Ruhrgebietes (um 1880) Stollen Berg- und Tunnelbau: ein unterirdischer Gang, der (fast) horizontal von der Erdoberfläche in das Gebirge getrieben wird.
Stolle
Stolle, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch stolle »Stütze, Gestell, Pfosten«, mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch stolle »Stollen im Bergwerk« für einen Zimmermann oder Bergwerkarbeiter. 2) in übertragener Bedeutung ûbername für einen stämmigen,...
Stollwerk
Stollwerk, Stollwerck, Familiennamenforschung: Stollenwerk.
Stoll
Stoll, Familiennamenforschung: Stolle.
Stolpersteine
Stolpersteine gegen das Vergessen: Leipzig 2008 »Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist«, sagt der Konzeptkünstler Gunter Demnig. Er verlegt »Stolpersteine«, kleine Pflastersteine mit Gedenktafeln aus Messing, vor den Wohnhäusern einst deportierter Nazi-O...
Stolper
Stolper, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Stolp oder Stolpe. 2) ûbername zu frühneuhochdeutsch stolpen »stolpern«.
Stolpe
Stọlpe die, polnisch Slupia, Küstenfluss zur Ostsee in Polen, 139 km lang; entspringt auf dem Pommerschen Landrücken, mündet bei Ustka (deutsch Stolpmünde).
Stolpe
Stolpe, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg).
Stolpmünde
Stolpmụ̈nde, Stadt in Polen, Ustka.
Stolp
Stọlp, deutscher Name der polnischen Stadt Slupsk.
Stolp
Stolp, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Pommern/jetzt Polen).
Stoltenberg
Stoltenberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein).
Stoltz
Stoltz, Stoltze, Stolz, Stolze, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch stolz »töricht, übermütig; stattlich, prächtig, herrlich«. Bekannter Namensträger: Robert Stolz, österreichischer Komponist (19./20. Jahrhundert).
Stolt
Stolt, Stolte, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch stolt »stattlich, ansehnlich, schön; stolz, hochmütig«.
Stolzenberg
Stolzenberg, Stolzenberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Stolzenberg (Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Bayern, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, ehemals Pommern/jetzt Polen, bei Danzig, Ostpreußen, Schlesien).
Stolzenburg
Stolzenburg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen).
Stolzenfels
Stolzenfels: Blick über den Rhein auf das nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel umgebaute Schloss... Stọlzenfels, Schloss am Rhein bei Koblenz, Rheinland-Pfalz, 1835† †™42 nach Plänen von K. F. Schinkel in den Ruinen einer 1688/89 zerstörten Burg des 13./14. Jahrhunderts errich...
stomachal
stomachal, durch den Magen gehend; aus dem Magen kommend; den Magen betreffend.
Stomachika
Stomạchika , die [Magenmittel].
Stomachus
Stomachus der, der Magen.
Stomakaze
Stomakaze die, -, -n, seltene Bezeichnung für Stomatitis ulcerosa (Mundfäule).
Stomatikum
Stomatikum das, -s, ...ka: Arzneimittel gegen Erkrankungen der Mundhöhle und des Zahnfleischs; Mittel zur Verbesserung der Mundhygiene.
Stomatitis
Stomatitis: aphthosa der Mundschleimhaut und Zunge Stomatitis die, Entzündung der Mundschleimhaut, häufig in Verbindung mit einer Zahnfleischentzündung; Ursachen sind Infektionen durch Bakterien, Protozoen, Pilze (Soor), Viren (Herpes simplex), selten Vergiftungen (z. B. mit Quecksilber, Wismut, Ble...
stomatogen
stomatogen, vom Mund bzw. von der Mundschleimhaut ausgehend (bezogen z. B. auf Krankheiten).
Stomatologe
Stomatologe der, -n, -n, Arzt mit speziellen Kenntnissen auf dem Gebiet der Stomatologie.
stomatologisch
stomatologisch, die Stomatologie betreffend.
Stomatomykose
Stomatomykose die, -/-n, Pilzerkrankung der Mundhöhle.
Stomatoplastik
Stomatoplạstik die, -, -en, chirurgisch-plastische Operation zur Erweiterung einer zu engen Mundspalte.
Stomatoschisis
Stomatos
Stomatozyt
Stomatozyt, rotes Blutkörperchen mit zentraler Einbuchtung.
Stoma
Stoma das, Anatomie: der Mund.
Stommel
Stommel, Familiennamenforschung: im Raum Köln-Bonn häufiger ûbername zu mittelniederländisch stommel, mittelniederdeutsch stumpel »Stumpf, Stummel« für einen kleinen, untersetzten Menschen.
Stomp
Stọmp der, Jazz: konstante melodische Veränderung derselben rhythmischen Formel, von einem afroamerikanischen Tanz übernommen.
stone-washed
stone-washed , mit kleinen Steinen vorgewaschener Jeansstoff; Farbe und Material wirken so nicht mehr neu.
Stonebraker
Stonebraker Quelle: 'Der Brockhaus Computer und Informationstechnologie', redaktionell be-/überarbeitet durch WGV Verlagsdienstleistungen GmbH; Stephan Voets; Dr. Karlhorst Klotz (...)
stoned
stoned , Jargon: unter der Wirkung von Rauschmitteln stehend; vergleiche high.
Stop-and-go-Verkehr
Stop-and-go-Verkehr , durch langsame Fahrweise und häufiges Anhalten der Fahrzeuge gekennzeichneter Straßenverkehr bei hoher Verkehrsdichte.
Stop-over
Stop-over der, Zwischenlandung, Zwischenaufenthalt auf einer Reise.
Stopfbuchse
Stopfbuchse Stopfbuchse, Maschinenbauteil zum Abdichten von Wellen, Kolbenstangen u. a.: ein Gehäuse mit verschiebbarem Deckel (Stopfbuchsenbrille), in dem eine Packung (Gummi, Leder, Werg u. a.) durch Anziehen des Deckels gepresst wird und damit abdichtet.
stopfende Mittel
stopfende Mittel, Durchfallmittel.
Stopfkuchen
Stopfkuchen, Familiennamenforschung: Berufsübername zu niederhochdeutsch (veraltet) Stopfkuchen »Reststück von Kuchenteig, in das die übrig gebliebenen Rosinen, Butter- und Zuckermengen hineingestopft werden« für einen Bäcker oder ûbername für einen Kuchenesser.
Stoppel
Stoppel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch stoppel »Stachel« für einen Stoppelbärtigen oder einen Stoppelhaarigen.
stoppen
stoppen, abstoppen.
Stopping
Stopping das, unerlaubtes Verabreichen von einschläfernden, das Leistungsvermögen herabmindernden Mitteln bei Rennpferden.
Stoppok
Stoppok, Stefan, deutscher Rockmusiker (Komposition, Text, Gitarre, Gesang), * Hamburg 21.2.1956. Stefan Stoppok brach sein Studium ab und trat einige Jahre lang als Straßenmusiker auf. Autodidaktisch lernte er neben seinem Hauptinstrument Gitarre weitere Saiteninstrument wie Mandoline und Banjo. 19...
Stoppuhr
Stopp
Stopp
Stopp. Familiennamenforschung: 1) Am häufigsten ist dieser Familienname in Südsachsen, es handelt sich daher am ehesten um einen ûbernamen zu frühneuhochdeutsch (ostmitteldeutsch) stoppen »stupfen«. 2) sonst auch ûbername zu mittelhochdeutsch stupfe, mittelniederdeutsch stoppe »Sto...
Stoptime
Stoptime die, im traditionellen Jazz das nur durch Akkordschläge akzentuierte plötzliche Stoppen des Beat und der Melodieinstrumente; die entstehenden Pausen werden durch Solisten mit improvisierten Breaks überbrückt.
Stora Sjöfallet
Stora Sjöfallet , Wasserfälle des Luleälv zwischen zwei Gebirgsseen, in Nordschweden; Naturschutzgebiet.
Stora Sjöfallet
Stora Sjöfallet der, Nationalpark im nördlichsten Schweden, Gemeinde Gällivare, Provinz Norrbotten, 1 278 km², 1909 eingerichtet. Teil des UNESCO-Weltnaturerbes und Weltkulturerbes Laponia. Der Nationalpark besteht aus zwei Teilen beidseits des Seensystems des Flusses Stora Lule älv. Die Seen, ...
Storbeck
Storbeck, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen-Anhalt, Brandenburg).
Storchschnabel
Storchschnabel, Technik: der Pantograf.
Storchschnabel
Storchschnabel: Blut-Storchschnabel (Geranium sanguineum) Storchschnabel, Biologie: Geranium, Gattung der Storchschnabelgewächse, überwiegend in den gemäßigten Gebieten; Kräuter oder Stauden; Teilfrüchte mit verlängertem Fortsatz (»Granne«), der sich bei der Reife spiralig zusammenro...
Storch
Storch, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch storch(e), storc, storke, mittelniederdeutsch stork »Storch«, bildlich für einen Menschen mit langen bzw. dünnen Beinen oder einer steifen Gangart. 2) auf einen Hausnamen zurückgehender Familienname.
Storck
Storck, Familiennamenforschung: 1) Storch. 2) Stork 3).
Store Mosse Nationalpark
Store Mosse Nationalpark der, Nationalpark in Südschweden, gehört terretorial zu den Gemeinden Gnosjö, Vaggerud und Värnamo, Provinz Jönköping. 7 850 ha, 1982 eingerichtet. Der auf dem Südschwedischen Hochland gelegene Nationalpark ist das größte schwedische Moorgebiet südlich von Lappland. Anzutref...
Store
Store der, durchsichtiger Fenstervorhang.
Store
Store der, englische Bezeichnung für Laden; in der Schifffahrt Vorrats-, Lagerraum.
Storfjord
Storfjord der, stark verzweigter Fjord in Westnorwegen; 110 km lang; ein Seitenzweig ist der Geirangerfjord.
Stork
Stork, Familiennamenforschung: 1) Storch. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Hessen). 3) durch Verdumpfung des ...a... zu ...o... entstandene mundartliche Variante von Starck, Stark, Starke.
Stormarn
Stọrmarn, Kreis in Schleswig-Holstein, 766 km<sup>2</sup>, 224 500 Einwohner, Kreisstadt ist Bad Oldesloe.
Stormarn
Stọrmarn, Landschaft der holsteinischen Geest nordöstlich von Hamburg.
Stormont
Stormont , Stadtteil von Belfast, 1932† †™72/74 und erneut seit 1998 Sitz des nordirischen Parlaments »Northern Ireland Assembly« (zwischen 1921 und 1932 in der Belfast City Hall). - Am 10. 4. 1998 wurde in Stormont das Karfreitagsabkommen (Good Friday Agreement; auch Stormontabkommen gen...
Storm
Storm, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch storm »Sturm, Sturmwind, Unwetter; Ungestüm, Getobe; heftiger Angriff« für einen Menschen von heftiger Gemütsart. Bekannter Namensträger: Theodor Storm, deutscher Schriftsteller (19. Jahrhundert).
Storm
Theodor Storm in einem Brief an Gottfried Keller Seit 1877 verband Theodor Storm und Gottfried Keller eine enge Brieffreundschaft - zu einer persönlichen Begegnung ist es nie gekommen. In ihren Briefen tauschen sie sich über ihre schriftstellerische Arbeit ebenso aus wie über persönliche Dinge. Had...
Stornorrfors
Stornorrfors, größtes schwedisches Wasserkraftwerk am Umeälv, ca. 15 km westlich von Umeå, Provinz Västerbotten, 1959 gebaut, 1985 erweitert. Jahresproduktion 2 298 GWh.
Stornoway
Stornoway , Hafenstadt der Äußeren Hebriden, Schottland, Hauptstadt des Verwaltungsdistrikts Western Isles (Eilean Siar), auf der Insel Lewis and Harris, 8 700 Einwohner; Tweedherstellung, Bau von Bohrinseln, Fischerei.
Storno
Stọrno der oder das, Stornierung, das Rückgängigmachen eines Auftrags (Bestellung, Vertrag) oder einer unrichtigen Buchung (Stornobuchung).
Storting
Storting das, das von zwei Kammern (»Lagting« und »Odelsting«) gebildete norwegische Parlament.
Story-Art
Story-Art , die Narrative Art.
Storyboard
Storyboard das, aus gezeichneten Einzelbildern bestehende Version des Drehbuchs, v. a. erstellt für [Animationsfilme] oder Filme mit zahlreichen Spezialeffekten.
Story
Story die, Geschichte, Erzählung, auch Fabel, Handlung, z. B. die Filmstory.
Storz
Storz, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Konstanz häufiger ûbername zu alemannisch Storz »Strunk« für einen kleinen, gedrungenen Menschen.
Stoss
Stoss, Stoß, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch stŠÂz̧ »Stich, Stoß; Streit, Zank, Hader« für einen streitsüchtigen Menschen. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch stŠÂz̧ »Holzstoß« oder zu frühneuhochdeutsch stoß »strittiger Ort, Grenze«...
Stotzing
Stọtzing, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 54' 0'' N, 16° 33' 0'' O Höhe ü. NN253 m Einwohner(2007) 804 Fläche12,91 km² Homepage http://www.stotzing.at/ Postleitzahl2443 Vorwahl02255 Gemeinde im Bezirk Eisenstadt-Umgebung, Burgenland, Österreich. Stotzing ist eine kle...
Stotz
Stotz, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch stotze »Stamm, Klotz«, bildlich für einen vierschrötigen Menschen.
Stourbridge
Stourbridge , Industriestadt in der Metropolitan County West Midlands, England, westlich von Birmingham, 57 500 Einwohner; Glasindustrie, Maschinenbau.
Stout
Stout der, englisches obergäriges, dunkles Starkbier.
Stover
Stover, Stöver, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch stover »Bader«, vgl. Bader.
Stowasser
Stowasser, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu einem Örtlichkeitsnamen zu mittelniederdeutsch stŠÂven, mittelhochdeutsch stiuben »stäuben« bzw. mittelniederdeutsch stouwen, stowen »aufstauen, abdämmen« + mittelhochdeutsch waz̧z̧er »Wasser« für jemande...
STOXX®
STOXX® , 1998 von der Deutschen Börse AG, dem amerikanischen Medienkonzern Dow, Jones & Co., der Pariser Börse und der Schweizer Börse konzipierte Gruppe europäischer Aktienindizes. Die Indexfamilie deckt mit unterschiedlichen Blue-Chip- und Benchmark-Indizes die europäischen Aktien...
Stoy
Stoy, Stoya, Stoye, Familiennamenforschung: aus Ableitungen von slawischen Rufnamen wie Stojislav (Stojanovic) hervorgegangener Familienname.