Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Sternenbanner
Sternenbanner, Stars and Stripes.

Sternentfernungen
Stern

Sternentwicklung
Sternentwicklung: Der Orionnebel, ein Sternentstehungsgebiet, ist mit bloßem Auge als schwache,... Sterne altern. Sie durchlaufen in ihrer Lebenszeit verschiedene Entwicklungsstadien. Dabei ändert sich - abhängig von ihrer Masse - ihr innerer Aufbau. Kollabiert im Weltall eine Wolke...

Sternentwicklung
Wie massereiche Sterne wachsen Während die Astronomen die Entwicklung masseärmerer Sterne, etwa der Sonne, recht gut verstanden haben, werfen die massereichen Sterne noch zahlreiche Fragen auf. Die gängige Theorie geht davon aus, dass junge Sterne permanent mit Materie aus ihrer Umgebung »gefü...

Sterner
Sterner, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Stern.

Sterne
Stern: Zu sehen ist einer der kleinsten und kältesten Sterne (rechts oben), die bislang im Weltall... Sterne im Sinne der Astrophysik sind massereiche, näherungsweise kugelförmige Ansammlungen von ionisiertem Gas, das durch thermonukleare Fusionsprozesse Energie in Form von Strahlung freise...

Sterne
Sterne , Familiennamenforschung: ûbername zu altenglisch styrne »streng, hart, unbeugsam, unnachgiebig«. Bekannter Namensträger: Laurence Sterne, englischer Schriftsteller (18. Jahrhundert).

Sternfahrt
Sternfahrt, Automobilsport: frühere Bezeichnung für Rallye.

Sternferne
Sternferne, Apsiden.

Sternfrucht
Sternfrucht: Carambola (Averrhoa carambola); reife Früchte Sternfrucht, sternförmig gerippte, glänzend hellgrün bis hellgelb gefärbte Frucht des Sauerkleegewächses Carambola (Averrhoa carambola).

Sternhaufen
Sternhaufen: die offenen Sternhaufen h und χ Persei (NGC 869 und NGC 884) im Sternbild Perseus Sternhaufen, Ansammlung einer größeren Anzahl physikalisch zusammengehörender, gravitativ gebundener Sterne, die gemeinsam aus der gleichen interstellaren Wolke entstanden sind. Man unterscheidet offe...

Sternheimer-Malbin-Zellen
Sternheimer-Malbin-Zellen , Glitzerzellen.

Sternkatalog
Sternkatalog: Andromeda wartet, an einen Fels gekettet, auf die Befreiung durch Perseus (aus... Ein Sternkatalog ist ein meist systematisch geordnetes Verzeichnis von Sternen, in dem ihre für ein bestimmte Epoche gemessenen astronomischen Koordinaten sowie weitere Kenngrößen angegeben sind. ...

Sternkunde
Sternkunde, die Astronomie.

Sternleere
Sternleere, Sternlücke, eine auf der Extinktion des Sternlichts durch interstellare Materie beruhende geringe Anzahl von Sternen pro Flächeneinheit im Vergleich zur Umgebung; besonders ausgeprägt im Verlauf des Bandes der Milchstraße (Dunkelwolken).

Sternmiere
Sternmiere: Große Sternmiere (Stellaria holostea); Höhe 10 bis 40 cm Sternmiere, Stellaria, Gattung der Nelkengewächse mit weißen kleinen Blüten; einige Arten werden kultiviert, andere gelten als Unkraut, z. B. die weltweit verbreitete Vogelmiere (Hühnerdarm, Stellaria media); in Laubwälde...

Sternmotor
Sternmotor: Boeing 80A-1 Sternmotor, Verbrennungsmotor mit mehreren sternförmig angeordneten Zylindern, früher als Flugmotor verwendet.

Sternmull
Sternmull, Art der Maulwürfe.

Sternnamen
Sternnamen, Sternbilder.

Sternnähe
Stern

sternoclavicularis
sternoclavicularis, zum Brust- u. Schlüsselbein gehörend.

sternocleidomastoideus
sternocleidomastoideus, vom Brustbein zum Warzenfortsatz verlaufend.

sternocostalis
sternocostalis, zum Brustbein und zu den Rippen gehörend.

sternohyoideus
sternohyoideus, vom Brustbein zum Zungenbein verlaufend.

Sternoklavikulargelenk
Sterno

Sternopagus
Sternopagus der, -, ...gen und ...gi, Doppelmissbildung, bei der die Paarlinge am Brustbein zusammengewachsen sind.

sternopericardiacus
sternopericardiacus, zum Brustbein und Perikard gehörend.

Sternort
Stern

sternothyreoideus
sternothyreoideus, vom Brustbein zum Schildknorpel des Kehlkopfs verlaufend.

Sternotomie
Sternotomie, chirurgische Durchtrennung des Brustbeins. Sie wird als Zugangsweg für Eingriffe innerhalb der Brusthöhle, insbesondere am Herzen benötigt. Hierfür wird das Brustbein längs eröffnet und am Ende der Operation wieder mit Drähten verbunden.

Sternpopulation
Sternpopulation, die Population.

Sternpunktleiter
Sternpunktleiter, Elektrotechnik: Neutralleiter.

Sternschaltung
Sternschaltung, Schaltungsart von Drehstromverbrauchern (Drehstrommaschinen). Die Wicklungen sind mit einem Ende an dem Sternpunkt, die freien Enden an die Spannung führenden Leitungen angeschlossen, deren Wechselspannungen um jeweils 120° gegeneinander phasenverschoben sind.

Sternschnuppe
Sternschnuppe, Meteor.

Sternsingen
Stern von Betlehem: Skulptur der Heiligen Drei Könige mit dem Stern von Betlehem aus dem 13.... Sternsingen, Brauch zum Abschluss der Weihnachtszeit: als Heilige [Drei Könige] verkleidete Gruppen von Kindern und Jugendlichen (Sternsinger) ziehen, einen Stern mit sich führend, am Abend d...

Sternsysteme
Sternsystem: Die Circinus-Galaxie, eine 15 Millionen Lichtjahre entfernte zur Klasse der... Sternsysteme enthalten bis zu einigen Milliarden Sterne. Sie sind gravitativ gebundene Ansammlungen von Materie und stellen damit nicht nur physische, sondern auch entwicklungsmäßige Einheiten dar. Ei...

Sterntag
Sterntag, Sternzeit.

Sternumfraktur
Stẹrnumfraktur, Brustbeinbruch.

Sternutatio
Sternutatio die, -, ...iones, Ptarmus. Sternutatio convulsiva, anfallartig auftretendes Niesen mit Krämpfen der Muskulatur der oberen Atemwege.

Sternutatorium
Sternutatorium das, -s, ...rien oder ...ria, meist Plural, Niesmittel, Substanzen, die zum Niesen führen (z. B. Nieswurz).

Sternwarte Remplin
Sternwarte Remplin, hahnsche Sternwarte , in Remplin (Mecklenburg-Vorpommern), zwischen Malchin und Teterow gelegene Sternwarte, die von 1793 bis 1805 vom Grafen Friedrich von Hahn betrieben wurde. Es war das erste astronomische Observatorium Mecklenburgs.

Sternwarte
Sternwarte: Auswahl erdgebundener astronomischer Observatorien Name (Abkürzung) StandortInbetriebnahme/BaujahrTeleskope (Durchmesser)Forschungsgebiete Anglo-Australian Observatory (AAO)Siding Spring (Australien)1971Anglo-Australian Telescope (3,9 m); UK-Schmidt-Spiegel (1,2 m)optisch...

Sternwarte
Sternwarte: das New Technology Telescope (NTT) der Europäischen Südsternwarte Eine Sternwarte oder astronomisches Observatorium ist eine Einrichtung zur Beobachtung kosmischer Objekte und Phänomene. Das Erscheinungsbild »klassischer« Sternwarten ist meist durch eine oder mehrer...

Sternwind
Sternwind, ständiger Strom geladener Teilchen, der ähnlich dem Sonnenwind von einem Stern ausgeht. Seine Stärke hängt vom Typ des Sterns ab, die Geschwindigkeiten können bis zu einigen 1 000 km/s betragen. Der (relative) Massenverlust durch den Sternwind kann bei Sternen, die sich im Roten-Riese...

Sternzeichen
Sternzeichen, kurz für Tierkreiszeichen (Tierkreis).

Sternzeit
Sternzeit, die Zeiteinteilung, die die einmalige Umdrehung der Sternsphäre als Zeiteinheit (Sterntag) benutzt. Der Sterntag ist die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden oberen Kulminationen des Frühlingspunktes; er dauert 23 h 56 min 4,1 s.

Sternzelle
Stẹrnzelle, [Astrozyt].

Stern
Stẹrn , Robert A. M. (Arthur Morton), amerikanischer Architekt, Architekturkritiker und -theoretiker, * New York 23. 5. 1939; bedeutender Vertreter der postmodernen Architektur, schuf u. a. Bauten für Disney World, Florida, (1989/90) und für Euro Disneyland in Marne-la-Vallée...

Stern
Stern, aktuelle Illustrierte, 1948 in Hannover von H. Nannen als politisch engagiertes Unterhaltungsblatt entwickelt, erscheint im Verlag Gruner + Jahr, Hamburg, Auflage (2006, 4. Quartal): 1,01 Mio. Exemplare. Neben dem Hauptheft erscheinen mehrere Magazine, darunter vierteljährlich »ster...

Stern
Stern, Astronomie: Sterne.

Stern
Stern, Familiennamenforschung: 1) auf den beliebten Hausnamen »Zum Stern« (zu mittelhochdeutsch stërn, stërre »Stern«) zurückgehender Familienname. Vgl. den Beleg Waltherus zem Sternen (Basel 1290). 2) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Stern. 3) gelegentlich Vermischung...

Steroidakne
Steroid

Steroidalkaloide
Steroid

steroidal
steroidal , ein Steroid enthaltend, auf der Grundlage eines Steroids.

Steroide
Steroide (Grundgerüst) Steroide , Gruppe von Naturstoffen (heute auch synthetisch hergestellt), deren Grundskelett Gonan (früher als Steran bezeichnet; systematische Bezeichnung Perhydrocyclopentaphenanthren) aus vier kondensierten alizyklischen Ringen besteht. Zu den Steroiden gehören u. a. di...

Steroidhormone
Steroidhormone, Hormone, denen das Steroidgrundskelett zugrunde liegt und die im Organismus aus Cholesterin gebildet werden. Hauptbildungsorte der Steroidhormone bei Wirbeltieren (einschließlich Mensch) sind Nebennierenrinde (Gluco- und Mineralocorticoide) und Keimdrüsen (Androgene, Östrogene, G...

Sterole
Sterole, die Sterine.

Sterretit
Sterretịt der, -s/-e, Kolbeckịt, monoklines Mineral der chemischen Zusammensetzung Sc · 2 H<sub>2</sub>O; bläuliche Kristalle; Härte nach Mohs 3,5, Dichte 2,39 g/cm<sup>3</sup>; Scandiummineral.

Sterr
Sterr, Familiennamenforschung: 1) Stern 1). 2) Steer 1). 3) ûbername zu mittelhochdeutsch sterre »starr, steif«.

Stertor
Stẹrtor der, -s, röchelndes Atemgeräusch bei übermäßiger Flüssigkeitsansammlung im Bereich der Atemwege.

stertorös
stertorös, röchelnd, schnarchend (vom Atemgeräusch).

Sterzing
Sterzing: Straßenzug mit bunten Balkonen Stẹrzing, italienisch Vipiteno, Stadt in Südtirol, Provinz Bozen, Italien, im oberen Eisacktal, 948 m über dem Meeresspiegel, 5 900 meist deutschsprachige Einwohner; Fremdenverkehrs- und Wintersportort. Die mittelalterliche Pfarrkirche erhiel...

Sterz
Sterz, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch stërz »Schweif; Stängel, Stiel«. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch stërz »Pflugsterz« für einen Bauern. Hainrich Stercz ist anno 1368 in München bezeugt.

Sterz
Sterz, Schwanz von Vögeln.

Ster
Ster der, Raummeter.

Stesichoros
Stesịchoros, griechischer Lyriker, * Matauros (Unteritalien) um 630 v. Chr., † Â  Katane (heute Catania) um 555 v. Chr.; lebte v. a. in Himera auf Sizilien; seine Gestaltung des antiken Mythos (z. B. Orestie) steht zwischen Epos und Tragödie.

Stethografie
Stethografie die, -, ...ien, andere Bezeichnung für Phonokardiografie.

Stethografie
Stethografie die, -, ...ien, grafische Aufzeichnung der Brustbewegungen bei der Atmung mithilfe des Stethografen.

Stethograf
Stethograf der, -en, -en, die Atembewegungen des Brustkorbs registrierendes und aufzeichnendes Gerät.

Stethoskop
Stethoskop Stetho

stetige Teilung
stetige Teilung, Mathematik: der Goldene Schnitt.

Stetigkeit
Stetigkeit. Eine Funktion f† † (x) ist an der Stelle x<sub>0</sub> stetig, wenn 1) der Funktionswert f† † (x<sub>0</sub>) existiert, 2) die Funktion für x ↠†™† † x<sub>0</sub> einen Grenzwert besitzt und 3) Grenz- und Funktionswert an der Stelle x =† † x<sub>0&l...

Stetigspinner
Stetigspinner, andere Bezeichnung für [Ringspinnmaschine].

Stetson
Stetson der, steifer Filzhut mit hohem Kopf und breiter Krempe; benannt nach dem Huthersteller John B. Stetson aus Philadelphia, der ihn in den 1840er-Jahren als Cowboyhut erfand.

Stetten ob Lontal
Stẹtten ob Lontal, Stadtteil von Niederstotzingen, Landkreis Heidenheim, Baden-Württemberg. - In der Vogelherdhöhle bei Stetten ob Lontal wurden reiche Funde der Altsteinzeit gehoben, u. a. zwei menschliche Schädel und aus Elfenbein gefertigte Tierfiguren.

Stetter
Stetter, Stettner, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Stetten (Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, Schweiz, Elsass).

Stettiner Haff
Stettiner Hạff, Oderhaff, Pommersches Haff, polnisch Zalew Szczecinski, Haff und Bodden an der Mündung der Oder in die Ostsee, gegliedert in das Kleine Haff (v. a. in Deutschland) im Westen und das Große Haff (in Polen) im Osten, etwa 650 km<sup>2</sup> groß, bis 9 m tief, durch...

Stettin
Blick über die Oder auf den im 14./15. Jahrhundert erbauten Dom Sankt Jacobi (im Hintergrund links),... Stettin, die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern und bedeutende Hafenstadt, liegt an der unteren Oder kurz vor deren Mündung ins Oderhaff. Die Stadt war ehemals Residenz de...

Steuber
Steuber, Familiennamenforschung: 1) ûbername auf ...er zu mittelhochdeutsch stöuben »Staub erregen, Staub aufwirbeln« für einen unruhigen Menschen. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch stöuben »Staub aufwirbeln« für den Müller, der Mehlstaub aufwirbelt. 3) ûbername zu mitte...

Steubesand
Steubesand, Steubesandt, Familiennamenforschung: hochdeutsche Entsprechungen von niederdeutsch Stövesand.

Steub
Steub, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch stöuben »Staub aufwirbeln«; vgl. Staub.

Steudel
Steudel, Familiennamenforschung: Ableitung von Staude 1) mit ...l-Suffix.

Steudle
Steudle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Staude 1).

Steuerabzug
Steuer

Steueramnestie
Steueramnestie, Gewährung von Straffreiheit bei Selbstanzeige; als permanente Steueramnestie in ähnlicher Form z. B. auch in Österreich (§ 29 Finanzstrafgesetz). Relativ häufig sind einmalige (zeitlich befristete) Steueramnestien, die v. a. dem Fiskus zusätzliche Steuereinnahmen verschaffen, die Rü...

Steueraufkommen
Steuer

steuerbegünstigter Wohnungsbau
steuerbegünstigter Wohnungsbau, staatliche Förderung der Schaffung von Wohnraum durch Neubau, Ausbau oder Erweiterung in Form der Eigenheimzulage (zum 1. 1. 2006 für Neufälle abgeschafft; Eigenheim) und von Abschreibungsvergünstigungen gemäß §§ 7 Absatz 5, 7 b, 7 c und 7 k EStG.

steuerbegünstigtes Sparen
steuerbegünstigtes Sparen, Sparformen, bei denen Steuervergünstigungen gewährt werden. Einkommensteuerfrei ist z. B. der Vorteil, den ein Arbeitnehmer durch unentgeltliche oder verbilligte ûberlassung von Vermögensbeteiligungen im Sinne des 5. Vermögensbildungsgesetzes vom Arbeitgeber erlangt, sowei...

Steuerbemessungsgrundlage
Steuerbemessungsgrundlage, die der Berechnung der Steuerschuld zugrunde gelegte technisch-physische Größe (z. B. Hubraum in cm<sup>3</sup>) bei Mengensteuern oder die Geldgröße (z. B. Euro) bei Wertsteuern.

Steuerberatung
Steuerberatung ist die geschäftsmäßige Hilfe in Steuersachen (Steuererklärungsberatung, Steuergestaltungsberatung und Rechtsbehelfsberatung) einschließlich der Hilfe in Steuerstrafsachen und Steuerbußgeldsachen. Zulässigkeit und Vorschriften der Steuerberatung sind im Steuerberatungsgesetz in der Fa...

Steuerbescheid
Steuerbescheid, Verwaltungsakt in Form einer in der Regel schriftlichen Mitteilung des Finanzamts an den Steuerpflichtigen über Art und Höhe der für ihn festgesetzten Steuer. Der Steuerbescheid enthält ferner eine Rechtsmittelbelehrung.

Steuerbilanz
Steuerbilanz, spezielle, die Gewinnermittlungsvorschriften des Steuerrechts berücksichtigende Bilanz, die der Ermittlung der Bemessungsgrundlage der Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbeertragsteuer dient. Die Steuerbilanz wird grundsätzlich aus der Handelsbilanz hergeleitet (»Maßgebli...

Steuerbord
Steuerbord, Schifffahrt: rechte Schiffsseite; Gegensatz: Backbord; steuerbord(s), rechts; durch grüne Positionslaterne gekennzeichnet.

Steuerdestinatar
Steuerdestinatar, Steuerträger.

Steuereinnahmen in der Schweiz
Steuern: Steuereinnahmen in der Schweiz (Bund, Kantone und Gemeinden zusammen) (2005)Mio. Franken% Steuereinnahmen insgesamt141 581100,0 Steuern vom Einkommen und Vermögen68 94148,7 darunter

Steuereinnahmen in Österreich
Steuern: Steuereinnahmen in Österreich (2006)Mio. €% Steuereinnahmen insgesamt68 492100,0 ausschließliche und gemeinschaftliche Bundesabgaben (brutto)<sup>1</sup>64 76094,6 Einkommensteuer insgesamt22 87133,4 darunter

Steuererklärung
Steuererklärung Die Steuererklärung dient der Feststellung der Besteuerungsgrundlagen und der Steuerfestsetzung. Die Abgabenordnung in der Fassung vom 1. 10. 2002 (§§ 149† †™153) und Einzelsteuergesetze regeln Inhalt und Form der Steuererklärungen sowie Erklärungspflicht und -frist.

Steuererlass
Steuer

Steuerflucht
Steuerflucht, die Verlegung von Wohn- oder Unternehmenssitz (persönliche Steuerflucht) oder von Einkünften und Vermögen (sachliche Steuerflucht) in einen Staat mit niedrigerer Besteuerung (Steueroase). Das Außensteuergesetz sieht in Deutschland eine Reihe von Sanktionen bei Steuerflucht vor, z. ...

steuerfreier Betrag
steuerfreier Betrag, Freibetrag.