
Der Genitiv, seltener Genetiv (von {laS|casus genitivus}: die Herkunft bezeichnender Fall), im Deutschen auch Wesfall oder Wessenfall, ist in der deutschen Grammatik der 2. Fall. == Sprachliche Funktionen des Genitivs == Im Genitiv stehen u. a. Wortgruppen, die ein Eigentums- oder Besitzverhältnis ausdrücken. In der Wortgruppe das Haus des Nachb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Genitiv
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Genitiv, des -es, plur. die -e, ein aus dem Lat. entlehntes grammatisches Kunstwort, die zweyte Endung der Nennwörter zu bezeichnen. Ein vor Schotteln lebender Sprachlehrer nannte diese Endung den Geschlechter, Sch...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_1_1330

Genitiv der, Genetiv, Wesfall, zweiter Fall der Deklination. Der Genitiv bezeichnet in attributiver Stellung meist die Zugehörigkeit (Genitivus possessivus: die Malerei des Mittelalters), das Ziel einer Handlung (Genitivus obiectivus: die Befreiung der Gefangenen), den Handlungsträger (Genitivus sub...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Genitiv (Genetivus, lat.), s. Kasus.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Abkürzung Gen., der Kasus substantivischer Attribute, Besitz oder Eigenschaft beschreibend; antwortet auf die Frage „Wessen?“, z. B. „das Auto seiner Mutter “, „ Claudias Sturheit“, heute oft durch Formulierungen mit Präpositionen ersetzt, z. B. „die Tasche von Julia“ statt „Julias Tasche“; auch nach bestimmten Pr�...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/genitiv
Keine exakte Übereinkunft gefunden.