Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Stinnes
Stinnes, Familiennamenforschung: auf eine im Anlaut verkürzte Form von Augustinus (Augustin) zurückgehender Familienname.
Stinte
Stinte: Lodde Stịnte, Osmeridae, Familie der Lachsartigen Fische mit zum Teil kräftigen Zähnen und dünner Beschuppung. Der in Schwärmen lebende Europäische Stint (Spierling, Stinklachs, Osmerus eperlanus) ist als »Seestint« an vielen Küsten, besonders in den Haffen Nordeuropas un...
Stipendium
Stipẹndium das, steuerfreie Geldunterstützung, die Studierenden u. a. auf bestimmte Zeit oder für bestimmte Zwecke (Auslandsstudium) von Staat, Kirche oder Stiftungen gewährt wird. (Ausbildungsförderung)
Stipes laminariae
Stipes laminariae der, - -, Stipites -, meist Plural, Quellstifte zur langsamen Erweiterung des Gebärmutterhalskanals, die aus bei Feuchtigkeit aufquellendem Material (Tangarten) hergestellt sind.
Stippchengallenblase
Stịppchengallenblase, Cholesteatose.
Stirlingmotor
Stirlingmotor , Heißgasmotor, neben der Dampfmaschine die älteste Wärmekraftmaschine (1818 erstmals von dem schottischen Geistlichen Robert Stirling, * 1790, † Â 1878, in Betrieb genommen). Der Stirlingmotor arbeitet im geschlossenen Kreislauf mit einem konstanten Luft- oder Gasvorrat, der vo...
Stirling
Stirling: Stirling Castle (hauptsächlich 1496‒1583) Stirling , Stadt in Mittelschottland, Verwaltungssitz des gleichnamigen Verwaltungsdistrikts (Council Area, 2 187 km<sup>2</sup>, 87 000 Einwohner), am Forth, 45 600 Einwohner; Universität, Museen; Verarbeitung landwirtschaf...
Stirnbein
Stirnbein, Frontale, ursprünglich paariger, beim erwachsenen Menschen verschmolzener vorderer Knochen des Hirnschädels.
Stirner
Stirner, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Stirn (Mittelfranken). 2) ûbername für jemanden mit einer hohen Stirn. 3) ûbername zu mittelhochdeutsch stirner, stirn(en)stŠ“z̧el »Landstreicher«. Bekannter Namensträger: Max Stirner, Schriftstellername des deutschen phi...
Stirnhirn
Stirnhirn, von den beiden Stirnlappen gebildeter Teil des Großhirns.
Stirnhöhlenentzündung
Stirnhöhlen
Stirnlappenbasilisk
Stirnlappenbasilisk (Basiliscus plumifrons) Stirnlappenbasilisk, der, -en, Basiliscus plumifrons, zu den Leguanen gehörende Echse aus der Gattung der Basilisken.
Stirnlappen
Stirnlappen, Teil des Großhirns.
Stirnrad
Stirnrad, ein Zahnrad.
Stirnrinder
Stirnrinder: Banteng-Kuh (Kopf-Rumpf-Länge 1,9 bis 2,25 m; Schulterhöhe 1,6 m) mit Kalb Stirnrinder, Bibos, Untergattung der Echten Rinder, in der Gaur (Bos gaurus) und Banteng (Bos javanicus) zusammengefasst sind. Der im Vergleich zum Gaur kleinere und zierlichere ...
Stirnzeichen
Stirnzeichen, Hinduismus: Tilaka.
Stirnziegel
Stirnziegel, lateinisch Antefix, am antiken Dach der scheibenförmige Abschluss der unteren Deckziegel, verziert mit Palmetten, auch Köpfen.
Stirn
Stirn, Frons, bei Wirbeltieren (einschließlich des Menschen) über den Augen gelegene, von zwei Schädelknochen beziehungsweise dem Stirnbein geformte Gesichtspartie.
Stishovit
Stishovịt der, Hochdruckmodifikation von Siliciumdioxid; gilt als Indexmineral der Stoßwellenmetamorphose und kommt z. B. in Meteoritenkratern vor.
Stitz
Stitz, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Göttingen häufiger anzutreffender Berufsübername zu mittelniederdeutsch stitze »junge Kuh, die erst einmal gekalbt hat« für einen Bauern, vielleicht auch ûbername für einen jungen Menschen.
Stjepan Radc
Radc , Stjepan, kroatischer Politiker, * Trebarjevo Desno (heute zur Gemeinde Martinska Ves nördlich von Sisak) 11. 7. 1871, † Â (nach einem Attentat) Zagreb 8. 8. 1928; gründete 1904 die kroatische Bauernpartei, kämpfte nach 1918 für den Abbau des großserbischen Zentralismus sowie die Autonom...
Stjepan
<i>(»Stipe«)</i> Stepjan Mesic Mesc , Stjepan (»Stipe«), kroatischer Politiker, * Slavonska Orahovica (Slawonien) 24. 12. 1934; Jurist; 1954† †™71 Mitglied der KP, 1972† †™73 inhaftiert; wurde 1990 Ministerpräsident der jugoslawischen Teilrepublik Kroatien, war...
STL-Dateiformat
STL-Dateiformat, STL, Stereolithographie, Technik: Das STL-Format hat sich als Quasi-Industriestandardformat zur ûbergabe von Daten an Rapid Technologien durchgesetzt. Es ist ein systemneutrales Datenformat für den Austausch reiner Geometriedaten. Die Begrenzungsflächen von Volumenmodellen werden du...
STMicroelectronics N. V.
STMicroelectronics N. V. , weltweit (in 36 Ländern) tätiger französisch-italienischer Halbleiterkonzern (einer der weltweit größten Chiphersteller); Sitz: Genf, entstanden 1987 durch Fusion von SGS Microelectronica (Italien) und Thomson Semiconducteurs (Frankreich); Umsatz (2005): 8,88 Mrd. €,...
Stoa
Stoa: Stoa Poikile an der Agora in Athen (Rekonstruktion in einem Aquarell von Peter Connolly) Stoa die, Architektur: Portikus.
Stobaios
Stobaios, lateinisch Stobaeus, griechischer Schriftsteller wohl des 5. Jahrhunderts nach Christus, aus Stoboi in Makedonien; Verfasser der letzten heidnischen »Anthologie« (Sammlung von Auszügen aus etwa 500 griechischen Dichtern und Prosaautoren).
Stobbe
Stobbe, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu niederdeutsch Stobben »Baumstumpf«, vgl. Stubbe.
Stober
Stober, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Karlsruhe anzutreffender Berufsübername zu mittelhochdeutsch stöuber »aufstöbernder Jagdhund« für einen Jäger oder ûbername für einen unruhigen, vielleicht auch neugierigen Menschen.
stochastische Musik
stochạstische Musik, von I. Xenakis Mitte der 1950er-Jahre entwickelte Kompositionstechnik, die auf der Grundlage der statistischen Wahrscheinlichkeitstheorie basiert.
stochastischer Prozess
stochạstischer Prozẹss, Stochastik: ein beliebiger, nicht völlig determinierter Vorgang, der sich durch eine von der Zeit t (oder einem anderen Parameter) abhängige Zufallsgröße X (t) beschreiben lässt und den Verlauf einer statistischen Schwankungen unterliegenden (physikalischen) G...
Stock Exchange
Stock Exchange , ursprünglich Name der Londoner Börse, heute englische Bezeichnung für eine Wertpapierbörse (z. B. New York Stock Exchange).
Stock-picking
Stock-picking, Kapitalanlagestrategie, die darauf zielt, spezielle Aktien (eines Unternehmens, einer Branche oder einer Region) zu erwerben, von denen erwartet wird, dass sie eine überdurchschnittliche Rendite erzielen und sich besser als der Gesamtmarkt entwickeln.
Stockbuch
Stockbuch, [Grund- und Hypothekenbuch].
Stockdichte
Stockdichte, Pflanzdichte, die Anzahl der Rebstöcke auf einer bestimmten Weinbergsfläche; sie wird in der Regel in Stöcken/ha angegeben. Bei der Weinbergsanlage wird die Stockdichte unter Berücksichtigung der gewählten Unterlagen, des Erziehungssystems, der gewünschten Stockbelastung und des Ertrags...
Stockdividende
Stockdividende , Dividende, die in Form von Gratisaktien zusätzlich zur oder anstelle der Bardividende verteilt wird.
Stockenboi
Stockenboi, StaatÖsterreich BundeslandKärnten Koordinaten46° 43' 34'' N, 13° 31' 23'' O Höhe ü. NN795 m Einwohner(2007) 1 689 Fläche100,18 km² Homepage http://www.stockenboi.at Postleitzahlen9713, 9701, 9711, 9714 Vorwahl04761 Gemeinde im Bezirk [Villach-Land], Kärnten, Österreich. Stockenb...
Stockerau
Stockerau, Stadt in Niederösterreich, nordwestlich von Wien, am Nordrand des Tullner Beckens, 15 000 Einwohner; Archiv der Internationalen Lenau-Gesellschaft; alljährlich Festspiele Stockerau (Freilichttheater); Maschinen-, Anlagen-, Fahrzeugbau u. a. Industrie, Möbelfabrik.
Stocker
Stocker, Stöcker, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch stocker »Stock-«, d. h. »Gefängniswärter«.
Stockfisch
Stockfisch, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch stocvisch, mittelniederdeutsch stokvisch »Stockfisch« für den Fischhändler oder ûbername nach der Lieblingsspeise. Heinricus Stocvisch ist anno 1255 in Magdeburg bezeugt.
Stockfisch
Stockfisch: Dorsche auf einem Trockengestell Stockfisch, durch Lufttrocknung haltbar gemachter, ungesalzener Seefisch.
Stockhausen
Stockhausen, Karlheinz: deutscher Komponist der GegenwartStockhausen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Ostpreußen). ...
Stockholm International Peace Research Institute
Stockholm International Peace Research Institute , SIPRI.
Stockholm-Syndrom
Geiseln der radikalen Rebellengruppe Abu Sayyaf Stọckholm-Syndrom, Psychologie: positive emotionale Bindung eines Opfers, in der Regel Opfer einer Geiselnahme oder Entführung, an die Täter, die die Bedrohung ausüben. Der Begriff geht zurück auf einen Banküberfall in Stockholm im Jahr 1973, b...
Stockholmer ûbereinkommen
Stockholmer ûbereinkommen, ein ûbereinkommen zum weltweiten Verbot besonders gefährlicher Chemikalien, siehe dazu Pops-Konvention.
Stockholm
Die schwedische Hauptstadt und Königliche Residenz am Ausfluß des Mälarsees in die Ostsee gelegen, wird häufig als das 'Venedig des Nordens' bezeichnet. Stockholm wird von zahlreichen Inseln, Flußarmen und Kanälen geprägt. Die Innenstadt lebt vom Gegensatz zwischen neu und alt. Modernste Bauten kont...
Stockholm
Stọckholm, Verwaltungsbezirk (Län) in Schweden, 6 519 km<sup>2</sup>, 1,86 Mio. Einwohner.
Stockinger
Stockinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...er zu dem Ortsnamen Stocking (Bayern, Österreich).
Stockmalve
Stockmalve, anderer Name der Gattung Stockrose aus der Pflanzenfamilie der Malvengewächse (Malvaceae).
Stockmann
Stockmann, Stöckmann, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname auf ...mann zu mittelhochdeutsch stoc »Baumstamm, Baumstumpf; Gefängnis«, mittelniederdeutsch stok »Baumstumpf; Brunnen, Pumpe; Gefängnis« für jemanden, der bei einem dieser Gegenstände oder Gebäude wohnte. 2) H...
Stockmaß
Stockmaß, mit dem Messstock in cm gemessene Größe von Haustieren, z. B. von Pferden (in Höhe des Widerrists).
Stockoption
Stockoption , Ạktien
Stockport
Stockport , Stadt im Südosten der Metropolitan County Greater Manchester, Mittelengland, 135 600 Einwohner; Schwermaschinenbau, Elektronik-, Textil-, Bekleidungsindustrie. Kirche Saint Mary (14. Jahrhundert).
Stockpuppe
Stockpuppe, Spielfigur des Puppentheaters, die an einem am Rumpf befestigten Stock von unten geführt wird (Hänneschen-Theater).
Stockschwämmchen
Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis)Stockschwämmchen, Gemeines Stockschwämmchen, Kuehneromyces mutabilis, Pholiota mutabilis, häufiger, v. a. im Herbst auf Laubholzstubben büschelig wachsender Ständerpilz aus der Ordnung Agaricales. Merkmale: Hut 3† †™7 cm breit, bräunlich gelb mit heller M...
Stockton-on-Tees
Stockton-on-Tees , Industriestadt und Unitary Authority, Nordostengland, am Unterlauf des Tees, 187 000 Einwohner; Stahl-, petrochemische u. a. Industrie; Seehafen.
Stockton
Stockton , Stadt in Kalifornien, USA, am Unterlauf des San Joaquin River, 271 500 Einwohner; Universität; Obst- und Gemüseverarbeitung.
Stockwerk
Stockwerk, Bautechnik: das Geschoss.
Stock
Stock der, Bestand; Gesamtbetrag einer Anleihe; auch das Grund- oder Stammkapital einer Gesellschaft.
Stock
Stock Geologie: ausgedehnte, unregelmäßige Gesteinsmasse, die als Fremdkörper das Nebengestein steil durchsetzt (z. B. Granitstock, Salzstock).
Stock
Stock, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname nach einem Flurnamen (zu mittelhochdeutsch stoc »Stock; Baumstamm, Baumstumpf«). 2) ûbername für einen steifen Menschen. 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Stock (Bayern, Nordrhein-Westfalen, Schweiz), Stöck (Baden-Württemberg).
Stock
Stock, Forstwesen: Stubben, der nach dem Fällen von Bäumen im Erdboden bleibende Wurzelstock.
Stoderani
Stoderani, die Heveller.
Stoffdruck
Stoffdruck, frühere Bezeichnung für Textildruck.
Stoffeigenschaftsändern
Stoffeigenschaftsändern, eine Hauptgruppe der Fertigungsverfahren, umfasst das Umlagern (Glühen, Anlassen, Abschrecken, Vergüten, Patentieren, Aushärten, Altern, Härten), das Aussondern (Tempern, Reinigen, Beizen, Waschen, Spülen) und das Einbringen (Nitrieren, Inchromieren, Alitieren, Sherardisiere...
Stoffel-Operation
Stọffel-Operation , operative Durchtrennung der peripheren Äste eines motorischen Nervs bei spastischen Lähmungen.
Stoffels
Stoffels, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Stoffel.
Stoffel
Stoffel, Stöffel, Familiennamenforschung: aus Koseformen mit ...l-Suffix zu einer verkürzten Form von Christoph entstandener Familienname.
Stoffers
Stoffers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Stoffer.
Stoffer
Stoffer, Familiennamenforschung: aus einer im Anlaut verkürzten Form von Christophorus (Christoph) hervorgegangener Familienname.
Stoffkonstanten
Stoffkonstanten, Materialkonstanten, bei gegebenen Bedingungen (wie Temperatur und Druck) unveränderliche physikalische Größen, die vom Material der untersuchten Körper abhängen, z. B. Dichte, elektrische Leitfähigkeit, Brechzahl. Im Gegensatz zu Stoffkonstanten sind die universellen Naturkonstanten...
stoffmengenbezogene Größe
stoffmengenbezogene Größe, molare Größe, Formelzeichen Z<sub>m</sub>, eine auf die Stoffmenge n bezogene physikalische Größe; Z<sub>m</sub> = Z† † /† † n, z. B. die molare Masse oder das molare Volumen.
Stoffmengengehalt
Stoffmengengehalt, Stoffmengenanteil, früher Molenbruch, Gehaltsangabe für Mischphasen (Konzentration).
Stoffmengenkonzentration
Stoffmengenkonzentration, früher Molarität, Formelzeichen c, SI-Einheit ist mol/m<sup>3</sup>, meist wird die Einheit mol/l verwendet; der Quotient aus der Stoffmenge n<sub>i</sub> der Stoffportion i und dem Volumen V der Mischphase: c<sub>i</sub> = n<sub&g...
Stoffmenge
Stoffmenge, früher Molzahl, Molmenge, Formelzeichen n, Basisgröße des Internationalen Einheitensystems mit der Einheit Mol (früher wurde die Einheit Val verwendet), die die Quantität einer aus gleichartigen Individuen (Atome, Moleküle, Ionen u. a.) bestehenden Stoffportion (Substanzmenge) durch die ...
Stoffregen
Stoffregen, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch stofregen »Staubregen«, vielleicht für einen zu Zornausbrüchen neigenden Menschen.
Stoffschluss
Stoffschluss, die ûbertragung von Kräften zwischen Bauteilen unmittelbar durch die beteiligten Materialien (Schweißen, Löten, Kleben); andere Verbindungsarten sind Formschluss und Kraftschluss.
Stoffstrommanagement
Stoffstrommanagement , das zielorientierte, ganzheitliche und effiziente Beeinflussen von Stoffströmen in wirtschaftlichen Systemen, v. a. mit dem Ziel des schonenden Einsatzes von Ressourcen und der reduzierten Verwendung umweltbelastender Stoffe (Vorsorgeprinzip). Es geht u. a. darum, die Lebensda...
Stoffumsatz
Stoff
Stoffwechselkrankheiten
Stoffwechselkrankheiten, Stoffwechselanomalien, Stoffwechselstörungen, Erkrankungen, die durch Störungen des Gesamt- oder eines Teilstoffwechsels verursacht werden und v. a. durch mangelnden oder unvollständigen Abbau bestimmter Stoffe zu Gewebe- und Organschädigungen oder durch fehlende Syn...
Stoffwechselprodukt
Stoffwechselprodukt, am Ende eines Stoffwechselwegs stehende Verbindung.
Stoffwechsel
Stoffwechsel, Metabolismus, die Gesamtheit der physiologischen Vorgänge, die im lebenden Organismus ablaufen und dem Aufbau und der Erhaltung der Körpersubstanz sowie der Aufrechterhaltung der Körperfunktionen dienen. Die Stoffwechselprozesse verbrauchen Energie, die durch Abbau zelleigener Substan...
Stoff
Stoff Literatur: der vom Schriftsteller erfundene oder von ihm in Mythos, Religion, Geschichte, Zeitereignissen und auch in der Dichtung anderer Autoren gefundene Geschehniszusammenhang, den er einem literarischen Werk zugrunde legt.
Stoff
Stoff Textiltechnik: aus Garnen durch Weben (auch Wirken, Stricken) hergestelltes flächiges Erzeugnis.
Stoff
Stoff , Philosophie: die Materie.
Stoff
Stoff Chemie, Physik: jede in chemisch mehr oder weniger einheitlicher Form vorliegende Erscheinungsart der Materie (z. B. als Element, Verbindung oder Gemisch), unabhängig von der äußeren Gestalt, jedoch gekennzeichnet durch charakteristische physikalische und chemische Eigenschaften und Stoffkonst...
Stoff
Stoff, geschmackliche Fülle und Kraft; Begriff der Weinansprache für alkohol- und extraktreiche Weine; die Weine werden auch als stoffig beschrieben.
Stoiber
Stoiber, Familiennamenforschung: bairische Schreibweise von Steuber.
Stoichedon
Stoichedọn das, Anordnung der Buchstaben auf altgriechischen Inschriften reihenweise untereinander und ohne Worttrennung.
stoisch
stoisch, 1) die Stoa oder den Stoizismus betreffend. 2) von unerschütterlicher Ruhe, gleichmütig, gelassen.
Stoizismus
Stoizịsmus der, die Lehre der Stoiker, Stoa.
Stojan Novakovc
Novạkovc , Stojan, serbischer Philologe, Historiker und Politiker, * Š abac 1. 11. 1842, † Â Nis 18. 2. 1915.
Stojan Petrow Danew
Dạnew, Stojan Petrow, bulgarischer Politiker und Wissenschaftler, * Schumen 7. 2. 1858, † Â Sofia 29. 7. 1949.
Stojanovic
Stojanovic, Familiennamenforschung: serbische, bosnische oder kroatische patronymische Bildung zum Rufnamen Stojan, einer Kurzform von Rufnamen wie Stojislav (urslawisch *stojati »stehen« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«).
Stojan
Stọjan, männlicher Vorname russischer/polnischer/tschechischer/serbischer/kroatischer Herkunft (zu urslawisch *stojati »stehen«).
Stoke-on-Trent
Stoke-on-Trent , Stadt und Unitary Authority, Mittelengland, am Trent, 259 300 Einwohner (Unitary Authority: 238 000 Einwohner); Universität, ebenfalls im benachbarten Keele; Zentrum der englischen Steingut- und Porzellanindustrie in den Potteries, mit Keramikforschungsinstitut und -museum;...
Stokely Carmichael
Carmichael , Stokely, amerikanischer Bürgerrechtler, * Port of Spain (Trinidad) 29. 6. 1941, †  Conakry 15. 11. 1998; leitete 1966† †™67 die sich radikalisierende Bürgerrechtsorganisation Student Nonviolent Coordinating Committee; brachte das Schlagwort »Black Power« (»schwarze ...
Stokes-Anfall
Stokes-Anfall, Adams-Stokes-Syndrom.
Stokes-Furche
Stokes-Furche , zwischen Leber und Rippen fühlbare furchenartige Einsenkung bei Verdrängung der Leber nach unten.
Stokes-Kragen
Stokes-Kragen , starkes Hervortreten der Venen am Hals und am Kopf bei Abflussstauung, z. B. bei Tumoren.
stokessche Regel
stokessche Regel: George Gabriel Stokes stokessche Regel , Regel, nach der die Wellenlänge einer Lumineszenzstrahlung meist größer (das heißt die Strahlung energieärmer) ist als die der anregenden Strahlung (Stokes-Linien), da die Energie der einfallenden Photonen zum Teil für strahlungslose ûbe...