Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Stratus
Stratus der, Schichtwolke, Wolken.

Straubel
Straubel, Sträubel, Familiennamenforschung: Ableitung von Straub mit ...l-Suffix.

Straubing-Bogen
Straubing-Bogen, Landkreis im Regierungsbezirk Niederbayern, 1 202 km<sup>2</sup>, (2007) 97 800 Einwohner; Kreisstadt ist Straubing.

Straubing
Straubing, Straubinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Straubing (Bayern).

Straub
Straub, Straube, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch strŠ«be »starrend, rau emporstehend (Haare), struppig«. Bekannter Namensträger: Johann Baptist Straub, deutscher Bildhauer (18. Jahrhundert).

Strauch
Strauch, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch strŠ«ch »Strauch, Gesträuch«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Hessen, Sachsen).

Strauch
Strauch: Gewöhnliche Haselnuss (Corylus avellana); unbelaubter Strauch mit männlichen Blütenkätzche Strauch, bis etwa 3 m hohes Holzgewächs, dessen Sprosse sich nahe der Bodenoberfläche verzweigen; bildet keinen Hauptstamm.

Straumsvík
Straumsvík , Ort im südwestlichen Island, Gemeinde Hafnafjörà°ur, Standort eines Aluminiumschmelzwerkes. 1969 durch die Alusuisse errichtet, jetzt im Besitz der kanadischen Firma Alcan. Jahresproduktion 178 000 t Aluminium. Um die für die Schmelze benötigte billige Strommenge zu bekommen, wurde u. a...

Strauss-Kanüle
Strauss-Kanüle , Metallkanüle mit kleinem, flügelartigem Griffansatz (Anwendung u. a. bei Bluttransfusionen).

Straußgras
Straußgras: Rotes Straußgras (Agrostis tenuis) Straußgras, Agrostis, Gattung der Süßgräser mit lockeren vielblütigen Rispen, etwa 200 Arten. Heimisch ist u. a. das Weiße Straußgras (Agrostis stolonifera) mit langen oberirdischen Kriechtrieben auf feuchten Wiesen und Weiden. Systematik ûbe...

Straußwirtschaft
Straußwirtschaft: Blick auf den Eingang zu einer der zahlreichen Straußwirtschaften in Ediger-Eller... Straußwirtschaft, Besenwirtschaft, in Österreich: Buschenschank, durch Laubstrauß, Birkenreiser, Besen und Ähnliches gekennzeichnete Schankstätte eines Winzers, in der zeitlich befris...

Strauß
Strauß Struthio camelus Strauß, Struthio camelus, bis fast 3 m hoher, langhalsiger und langbeiniger, flugunfähiger Vogel, v. a. in Halbwüsten, Steppen und Savannen Afrikas südlich der Sahara; an schnelles Laufen angepasster Laufvogel (bis zu 70 km/h), der sich vorwiegend von Blättern, Früchten ...

Strauß
Strauß, österreichische Musikerfamilie des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, aus der mehrere der für die Wiener Tanzmusik und Operette maßgeblic (...)

Stravecchio
Stravecchio , sehr alt; Zusatzbezeichnung für Weine der DOC-Appellation Marsala.

Strawalde
Strawạlde, Pseudonym des Malers, Zeichners und Filmregisseurs J. Böttcher. (...)

Strawinsky
Strawinsky: Copland komponierte »Threnody I« zum Gedenken an den Komponisten Igor...Strawinsky , Familiennamenforschung: wohl zum polnischen Herkunftsnamen Strawinski (zu polnischen Ortsnamen wie Strawienniki) gebildeter Familienname. Bekannter Namensträger: Igor Fjodorowitsch Strawinsk...

Straßburg, Gottfried von
Straßburg, Gottfried von, mittelhochdeutscher Dichter, Gottfried von Straßburg.

Straßburger Eide
Straßburger Eide: Nach dem Tod Ludwigs des Frommen verbündete sich dessen Sohn Ludwig der Deutsche... Straßburger Eide, Bündnisschwüre Ludwigs des Deutschen und Karls des Kahlen gegen ihren Bruder, Kaiser Lothar I. (842), durch Nithard in althochdeutscher und altfranzösischer Sprache überl...

Straßburg
Straßburg, französisch Strasbourg, Bistum, seit dem 4. Jahrhundert bezeugt, bis 1801 Suffraganbistum von Mainz, ab 1822 von Besançon; wurde 1871 exemt und ist seit 1988 exemtes Erzbistum; im Mittelalter reichstes Domkapitel Deutschlands.

Straßburg
Straßburg, Straßburger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Straßburg (Elsass, ehemals Brandenburg/jetzt Polen; Österreich), Strasburg (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Westpreußen).

Straße der Romanik
Straße der Romanik, Ferienstraßen (ûbersicht).

Straße der Weserrenaissance
Straße der Weserrenaissance , Ferienstraßen (ûbersicht).

Straße der Weserrenaissance
Straße der Weserrenaissance, , Ferienstraßen (ûbersicht).

Straße von Gibraltar
Straße von Gibrạltar, Meerenge von Gibraltar, spanisch Estrecho de Gibraltar, Meerenge zwischen der Iberischen Halbinsel (Spanien) und Nordafrika (Marokko), an der engsten Stelle (zwischen Kap Cires und östlich von Punta Marroqui) 14,2 km breit, etwa 60 km lang; der Sattel der untermeerische...

Straße von Kertsch
Straße von Kẹrtsch, Meerenge zwischen den Halbinseln Krim und Taman, 4† †™15 km breit, 41 km lang; Eisenbahnfähre; im Winter Eisgang.

Straßen- und Wegerecht
Straßen- und Wegerecht, die Gesamtheit der Rechtsvorschriften, die sich auf Herrichtung und Gebrauch öffentlicher Straßen einschließlich der Wege und Plätze beziehen. Es umfasst insbesondere ein fortentwickeltes Straßenbaurecht, nicht jedoch das Straßenverkehrsrecht. Geregelt ist es v. a. im Bundesf...

Straßenangerdorf
Straßenangerdorf, Straßendorf Dorfformen.

Straßenbahn
Straßenbahn: Pferdebahnwagen von 1886 in Dresden Die Entwicklung im Straßenbahnfahrzeugbau führte vom zweiachsigen Trieb- und Beiwagen über den Vierachser zum vier- bis zwölfachsigen Gelenktriebwagen. Seit den 1990er-Jahren werden Niederflurfahrzeuge bevorzugt. Gesetzliche Grundlage...

Straßenbaulast
Straßenbaulast, die öffentlich-rechtliche, der Straßenbauaufsichtsbehörde gegenüber bestehende Pflicht, für den Bau, die Verbesserung und den Unterhalt öffentlicher Straßen alles zu leisten, was erforderlich und zweckmäßig ist, unter Wahrung sonstiger öffentlicher Belange einschließlich des Umwe...

Straßenbau
Straßenbaumaschinen: Betondeckenfertiger produziert pro Stunde einen Meter Piste von 12,75... Die heutige Massenmotorisierung und der Gütertransport mit LKW wurden durch die Entwicklung sowohl der KFZ-Technik als auch des Straßenbaus möglich. Der Straßenbau schuf im Laufe des 20. Jahrhu...

Straßendorf
Straßendorf, planmäßige oder gewachsene Dorfform, bei der sich die Häuser beziehungsweise Gehöfte zu beiden Seiten der Straße in dichter Folge anordnen. Beim Straßenangerdorf bildet die Straße im Dorf einen Anger (Platz).

Straßenhandel
Straßenhandel, Betriebsform des Einzelhandels, bei dem Waren auf öffentlichen Straßen mit mobilen Verkaufseinrichtungen (z. B. Verkaufswagen, Bauchläden) angeboten werden. Für diesen Straßenhandel im engeren Sinn gelten die Bestimmungen für das Reisegewerbe. Straßenhandel ist ordnungswidrig, wenn er...

Straßenkarten
Straßenkarten, Autokarten, topografisch-thematische Karten für den Straßenverkehr; enthalten Angaben über Entfernungen, Straßenbezeichnungen, Gefällstrecken, Autofähren, Aussichtspunkte u. a.; Maßstäbe zwischen 1 : 200 000 und 1 : 1 Mio. In Straßenatlanten werden Straßenkarten bestimmter Gebiete...

Straßenkinder
Straßenkinder Straßenkinder, auf sich selbst gestellte Kinder (besonders, aber nicht nur in Ländern der Dritten Welt), die bei weitgehender Trennung von ihren Familien ihren Lebensunterhalt meist durch Kinderarbeit bestreiten müssen, zum Teil zur Kleinkriminalität als Mittel der Existenzsicheru...

Straßenkunst
Straßenkunst, Streetart.

Straßenlage
Straßenlage, Fahrverhalten eines Kraftfahrzeugs in Bezug auf Bodenhaftung, Lenkverhalten, Kurvenlage, Federung, Einflussnahme von Seitenwind.

Straßenmeisterei
Straßenmeisterei, den Straßenbauämtern zugeordnete Dienststelle zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Zustandes der Straßen. Für Autobahnen gibt es Autobahnmeistereien.

Straßenquerschnitt
Straßenquerschnitt, wesentlicher Bestandteil des Fahrraumes für den Kraftfahrzeugverkehr. Die Elemente des Straßenquerschnitts von Außerortsstraßen sind der Fahr- und der Randstreifen; sie bilden die Fahrbahn. Zusätzliche Bestandteile sind die Trennstreifen (Mittelstreifen, Seitentrennstreifen),...

Straßenradsport
Straßenradsport: Die Trikotfarben der Führenden Rennen (Auswahl)GesamtwertungBergwertungSprintwertungNachwuchsfahrer Deutschland-TourWeißRot-BlauSchwarz-Gelb† †™ FriedensfahrtGelbWeiß (rote Punkte)Grün† †™ Giro d'ItaliaRosaGrünRot† †™ Spanien-RundfahrtGoldWeißBlau (weiße Punkte)† †™ Tour de ...

Straßenradsport
Straßenradsport: Die Trikotfarben der jeweils Führenden Rennen (Auswahl)GesamtwertungBergwertungSprintwertungNachwuchsfahrer Deutschland-TourWeißRot-BlauSchwarz-Gelb† †™ FriedensfahrtGelbWeiß (rote Punkte)Grün† †™ Giro d'ItaliaRosaGrünRot† †™ SpanienrundfahrtGoldWeißBlau (weiße Punkte)† †™ Tour ...

Straßenroller
Straßenroller, Culemeyer-Fahrzeug , von Zugmaschinen gezogenes Schwerlastfahrzeug zum Straßentransport von Eisenbahnwagen oder von Lasten mit Lademaßüberschreitung. Die Deutsche Bundesbahn hat die Zustellung von Güterwagen 1987 eingestellt.

Straßenrute
Straßenrute, neue Rute Messwesen: Bezeichnung für ein sächsisches Längenmaß, das aus der Dresdner Rute hervorgegangen ist und im 19. Jahrhundert die Feldmesserrute verdrängte (1 Straßenrute = 16 Fuß = 8 Ellen = 4,35 m). Die aus der Straßenrute abgeleitete Straßenquadratrute entsprach 20,52 m³.

Straßentheater
Straßentheater, auf Straßen oder Plätzen aufgeführtes Theater; häufig politisch engagiert, auch in agitatorischen Formen (Agitprop-Theater; Theater).

Straßenverkehrsabgaben
Straßenverkehrsabgaben: Citymaut in Stockholm; Seit dem 3. Januar 2006 müssen schwedische Autofahrer... Straßenverkehrsabgaben setzen entweder am Transportvorgang selbst oder aber am Transportmittel und seinen Treibstoffen an. Sie werden erhoben, um den Straßenbau mitzufinanzieren, Verkehr...

Straßenverkehrsgefährdung
Straßenverkehrsgefährdung, zusammenfassende Bezeichnung für einige sachlich verwandte Straftatbestände des StGB. So wird wegen gefährlicher Eingriffe in den Straßenverkehr (§ 315 b) bestraft, wer die Sicherheit des Straßenverkehrs dadurch beeinträchtigt, dass er Anlagen oder Fahrzeuge beschädigt od...

Straßenverkehrshaftung
Straßenverkehrshaftung, Kraftfahrzeughaftung, die Ersatzpflicht des Halters oder des Fahrers für Schäden, die beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs oder eines Kraftfahrzeuganhängers entstanden sind. Die gegenüber dem allgemeinen Haftungsrecht verschärfte, als Gefährdungshaftung konzipierte Straßenverkeh...

Straßenverkehr
Straßenverkehr: Citymaut in Stockholm; Seit dem 3. Januar 2006 müssen schwedische Autofahrer in der... Straßenverkehr, im weiteren Sinn die Benutzung öffentlicher Straßen durch alle Verkehrsteilnehmer, im engeren Sinn nur durch Kraftfahrzeuge. Unterschieden wird zwischen Güter- und Per...

Straßenzeitungen
Straßenzeitungen, von Non-Profit-Organisationen (gemeinnützige Vereine, private Förderkreise) getragene Zeitungen, die im Straßenverkauf (v. a. in Großstädten) vertrieben werden und ihre publizistischen mit sozialen Anliegen verbinden: obdachlosen Menschen über die Arbeit als Zeitungsverkäuf...

Straße
Straße: Kurven Nach der Bedeutung für den motorisierten Verkehr werden Straßen innerorts (Stadtstraßen) zwischen Stadtautobahnen, Hauptverkehrsstraßen sowie Erschließungsstraßen, außerorts zwischen Landstraßen und Autobahnen unterschieden. Die Widmung von Straßen für den öffentlichen Verkehr sc...

Streak-Gonade
Streak-Gonade , bei Gonadendysgenesie anstelle von Ovarien vorkommende weiße, flache, funktionsunfähige Bindegewebsstränge.

Streakkamera
Streakkamera , Fotodetektor, mit dem der zeitliche Verlauf sehr kurzer Lichtimpulse registriert werden kann.

Stream of Consciousness
Stream of Consciousness: Virginia Woolf (1882-1941) Stream of Consciousness der, ungeordnete Folge von Bewusstseinsinhalten (Empfindungen, Erinnerungen, Reflexionen, Wahrnehmungen); der Begriff wurde mit Bezug auf É. Dujardins Roman »Geschnittener Lorbeer« (1888) von dem amerikanisc...

Streaming Media
Streaming Media Plural, Technologie zum Direktabruf von Multimediadaten (Audio- und Videodaten) über das Internet. Voraussetzung für den ûbertragungsvorgang (das Streaming) in Echtzeit ist auf der Anbieterseite die Komprimierung der großen Datenmenge, auf der Empfängerseite die Installation eine...

Strebewerk
Strebewerk: der Kathedrale von Chartres Strebewerk, Baukunst: Pfeiler und Mauervorlagen, die den Seitenschub der Gewölbe auffangen, seit der Spätantike verwendet (Konstantinsbasilika, Rom). Das Strebewerk der gotischen Kathedrale besteht aus Strebebögen und -pfeilern sowie Zierelementen (Fialen)...

Strebe
Strebe, geneigtes Konstruktionsglied zur Aussteifung eines Bauwerks oder zur schrägen Ableitung von Kräften.

Streb
Streb, Strebel, Streber, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch strëben »Widerstand leisten; sich abmühen; sich nach einem Ziele bewegen, vorwärts dringen, eilen« für einen widerspenstigen bzw. für einen strebsamen Menschen. Vgl. die Nürnberger Belege Niclas Streber (anno ...

Streckbehandlung
Streckbehandlung, die Extensionsbehandlung.

Strecker-Synthese
Strecker-Synthese, die, Namensreaktion in der organischen Chemie. Die als Strecker-Synthese bekannte Namensreaktion in der organischen Chemie wurde bereits 1850 von dem deutschen Chemiker Adolph Strecker (*1822, † Â 1871) veröffentlicht. Sie ist ein Spezialfall der Mannich-Reaktion und bezeichnet eine...

Streckert
Streckert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Strecker mit sekundärem ...t.

Strecker
Strecker, Familiennamenforschung: 1) Berufname zu mittelhochdeutsch strecken »gerade machen, ausdehnen, spannen, strecken; foltern« für einen Handwerker, der das Strecken, Spannen (z. B. bei den Schuh- und Handschuhmachern) besorgte, oder für einen Folterknecht. 2) Ableitung auf ...e...

Strecke
Strecke Bergbau: horizontaler Grubenbau von regelmäßigem Querschnitt, wird von einem anderen Grubenbau aus durch Streckenvortrieb angelegt; dient dem Abbau (Abbaustrecke), der Förderung (Förderstrecke) oder Bewetterung (Wetterstrecke).

Strecke
Strecke Geometrie: der durch zwei Punkte A und B begrenzte Teil einer Geraden, dessen Länge mit AB bezeichnet wird.

Strecke
Strecke Jägersprache: 1) die Stückzahl des bei einer Jagd oder in einem Distrikt während eines Jahres erlegten Wildes; 2) das nach Beendigung einer Jagd auf der Erde niedergelegte Wild.

Strecke
Strecke Spinnerei: Vorbereitungsmaschine zum Parallelisieren der Fasern im Faserband.

Streckgrenze
Streckgrenze Festigkeitslehre, Werkststoffprüfung, Technik: Die Streckgrenze ist der Wert der Zugspannung, bis zu dem Material gestreckt werden kann, ohne dass es sich bleibend (plastisch) verformt. Für alle Belastungen unterhalb der Streckgrenze verhalten sich Verformungen meist entsprechend des ho...

Streckmetall
Streckmetall, ein durch Stanzen und nachträgliches Auseinanderziehen von Stahl- und Aluminiumblechtafeln entstehendes festes Maschenwerk. Es wird als Gitter oder Putzträger, für Bewehrungseinlagen oder Baumatten verwendet.

Streckmuskeln
Streckmuskeln, Extensoren, Muskeln, die in einem Gelenk eine Streckbewegung durchführen; Gegenbewegung durch die Beugemuskeln.

Streckungswachstum
Streckungswachstum, Form des Pflanzenwachstums, bei der sich das Volumen der Zelle vergrößert. Gleichzeitig ist damit eine plastische Dehnung der Zellwand und nachfolgendes Appositionswachstum verbunden. Die Volumenvergrößerung erfolgt durch Wasseraufnahme und durch Ausbildung von Vakuolen. Das Stre...

Streckverband
Streckverband, der [Extensionsverband].

Streck
Streck, Strecke, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch stre(c)ke »Strich Landes, Gebiet, Strecke«.

Street Fighter
Street Fighter, Titel einer Videospielreihe . Die 'Street Fighter'-Reihe gehört zum Genre der Beat† ™em-Up-Spiele. Der erste Teil erschien im August 1987 in Form eines Spielautomaten, den die japanische Firma Capcom hergestellt hatte. Als das erste Street Fighter-Spiel erschien, war die Technik noch ...

Streetart
Streetart die, Street-Art, Straßenkunst, allgemein die Bezeichnung für künstlerische Aktivitäten auf offener Straße, z. B. Straßenmusik, Straßentheater, Pflastermalerei. Im engeren Sinne Bezeichnung für Werke der bildenden Kunst, die außerhalb etablierter Orte der Kunstvermittlung anzutreffen u...

Streetball
Streetbasketball Streetball , Streetbasketball, aus den USA stammende vereinfachte Form des Basketballs mit einem einzigen Korb; drei Spieler je Team. Ein erzielter Korb zählt 1, falls er hinter der Zweipunktlinie (6,25 m) abgeworfen wurde, zwei Punkte. Bei Korberfolg, Foul oder Regelwidrigkeit übe...

Streetbands
Streetbands , im frühen Jazz Bezeichnung für die bei Straßenumzügen, Hochzeiten und Beerdigungen spielenden Kapellen.

Streethockey
Streethockey , Rollhockey.

Streethockey
Streethockey , schnelles Mannschaftsspiel, das den Grundregeln des Eishockeys angepasst ist, aber mit Sportschuhen auf mit Banden umgebenen Beton- oder Asphaltflächen gespielt wird. Als Spielgerät dient ein rund 75 g schwerer Kunststoffball von etwa 6,5 cm Durchmesser.

Streetsurfen
Streetsurfen , Funsport: das Windskating.

Streetwork
Streetwork die, Hilfeangebote für gefährdete, straffällige oder drogenabhängige Kinder und Jugendliche (als Leistung der Kinder- und Jugendhilfe) sowie Erwachsene (als Leistung der Sozialhilfe) innerhalb ihres Milieus durch Sozialarbeiter (Streetworker). Streetwork ist freiwillig und gehört zu d...

Strehlau
Strehlau, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Strelau (Schlesien). 2) Strelow.

Strehlen
Strehlen, Stadt in Polen, Strzelin.

Strehler
Strehler, Strähler, Werkzeug zur Gewindeherstellung, dessen einzelne Schneidzähne mit zunehmender Schnitttiefe hintereinander am Werkstück angreifen.

Strehle
Strehle, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Strehla (Sachsen), Strehlen (Brandenburg, Schlesien). 2) ûbername zu niedersorbisch stsela, tschechisch strela »Pfeil«. 3) Strähle.

Strehlow
Strehlow, Familiennamenforschung: Strelow.

Strehl
Strehl, Familiennamenforschung: 1) Strähl. 2) Strehle 2).

Streichen und Fallen
Streichen und Fallen, Geologie: Bezeichnung der geologischen Lagerungsverhältnisse von Gesteinsschichten, Klüften, Erzgängen u. a., gemessen mit dem Geologenkompass. Das Streichen ist die Schnittlinie der zu messenden Fläche mit einer angenommenen waagerechten Fläche. Die Streichrichtung ist die Abw...

Streicher
Streicher, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu mittelhochdeutsch streichen »streichend bewegen, streichend messen« für einen amtlichen Prüfer oder Messer, z. B. für den Kornmesser, der das Getreidemaß mit dem strÄ«chholz glatt strich. In Frankfurt am Main war der Streicher ein geschwo...

Streichgarn
Streichgarn, nach speziellem Spinnverfahren hergestelltes Garn von moosigem Aussehen und rauem Griff aus Wolle und/oder Chemiefasern, oft Mischung mit Reißfasern. Streichgarngewebe haben eine geschlossene, leicht filzartige Oberfläche.

Streichholz
Streichholz, das Zündholz.

Streichinstrumente
Streichinstrumente: Kontrabass Streich

Streichquartett
Streichquartett: Der Violinvirtuose, Komponist und Dirigent Joseph Joachim (2. von links) gründete... Das Streichquartett wurde von J. Haydn begründet, von ihm bereits zu klassischer Ausformung gebracht und von W. A. Mozart und L. van Beethoven fortgeführt. Die konzentrierte Form des bürger...

Streich
Streich, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch strÄ«ch »Streich, Schlag«. Bekannte Namensträgerin: Rita Streich, deutsche Sängerin (20. Jahrhundert).

Streifenarten
Streifen

Streifenfarn
Streifenfarn: Milzfarn (Asplenium ceterach) Streifenfarn, Asplenium, weltweit verbreitete Gattung der Tüpfelfarngewächse mit zum Teil epiphytisch lebenden Arten; heimisch u. a. der Braunstielige Streifenfarn (Asplenium trichomanes) mit schwarzbraunen Blattstielen; in den Tropen der auf Bäumen siedel...

Streifengonade
Streifengonade, Streak-Gonade.

Streifenprojektion
Streifenprojektiọn Technik: Bei der Streifenprojektion wird im Unterschied zum Lichtschnittverfahren anstelle nur einer Linie ein Gitter auf die Objektoberfläche projiziert. Die Linienstruktur des Gitters kann auf verschiedene Weisen erzeugt werden, z.B. durch die Verwendung eines LCD Projek...

Streik
Streiks in der Bundesrepublik Deutschland 1960† †™2005<sup>*</sup> Jahrbeteiligte Arbeitnehmer (in 1 000)ausgefallene Arbeitstage (in 1 000) 19601738 1965649 197018493 19753669 19782992 548 198045128 19843992 921 19857835 1990257364 19925981 545 1995183247 2000711 2002428310 200410151 2005...

Streik
Streiks und Aussperrungen (Ausfalltage je 1 000 abhängig Beschäftigte) Staat1970† †™79<sup>1</sup>1980† †™89<sup>1</sup>1990† †™99<sup>1</sup>200020022004 Belgien275 † †™34918 - Dänemark261178168517931 Deutschland<sup>2</sup>522711 † †™102 Finnland6134081681263...

Streitaxtkultur
Streit

Streitaxt
Streitaxt durchlochte Steinaxt, gefunden in einem Grabhügel bei Werl; Länge 20 cm (um 2500 v. Chr.;... Streit

Streiter
Streiter, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch strÄ«ten »streiten« für einen streitsüchtigen Menschen. 2) Standesname zu mittelhochdeutsch strÄ«ter »Streiter, Kämpfer«. 3) Ableitung auf ...er von Streit 2) oder 3). Marquart der Streyter ist anno 1325 in Re...