Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Stufe
Stufe Musik: die jeweilige Stelle eines Tons innerhalb der siebenstufigen Tonleiter (Intervall).
Stuhldreher
Stuhldreher, Stuhldreier, Familiennamenforschung: Berufsname für den Stuhldrechsler (zu mittelhochdeutsch drà ¦hen, drà ¦jen »drehen, drechseln«, mittelniederdeutsch stŠÂldreier »Stuhldrechsler«).
Stuhlentleerung
Stuhl
Stuhler
Stuhler, Stühler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch stuoler »Stuhlflechter, -hersteller«.
Stuhlinkontinenz
Leben mit Stuhlinkontinenz Für die Betroffenen eignet sich einfach zu öffnende Kleidung. Die in Fachgeschäften erhältlichen Inkontinenzvorlagen oder -slips zur Einmalverwendung schützen die Kleidung und können auch nachts getragen werden. Bei Störungen im Bereich des Schließmuskels ist eine rege...
Stuhlmacher
Stuhlmacher, Familiennamenforschung: Berufsname für den Hersteller von Stühlen (mittelhochdeutsch stuolmacher, mittelniederdeutsch stŠÂlmaker). Hans Stolmeker ist anno 1407 in Hildesheim bezeugt.
Stuhlprobe
Stuhlprobe, für eine [Stuhluntersuchung] gewonnene Kotmenge.
Stuhlträgheit
Stuhlträgheit, Verstopfung.
Stuhlweißenburg
Stuhlweißenburg, deutscher Name der ungarischen Stadt Székesfehérvár.
Stuhlzwang
Stuhlzwang, Medizin: Tenesmus.
Stuhl
Stuhl, Medizin: Kot.
Stuhl
Stuhl: Stuhlreihen Viele Besucher des Vitra Design Museums in Weil am Rhein versetzt in Erstaunen, welche unterschiedlichen Ideen Designer bei der Gestaltung von Stühlen umsetzen. Neben echten Klassikern sieht man kühnste Entwürfe. Immerhin war der Stuhl in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts das ers...
Stuhm
Stuhm, deutscher Name der polnischen Stadt Sztum.
Stuhr
Stuhr, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch stŠ«r »steif, streng, ernst; störrisch, widerspenstig, lästig; grimmig, wild, zornig; unfreundlich«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen).
Stuke
Stuke, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch stuke »Baumstumpf, kleiner Haufe (z. B. von Flachs, Torf)«, übertragen für einen gedrungenen, kleinen Menschen.
Stulpe
Stulpe, umgeschlagener Rand an Handschuhen, Stiefeln, Manschette und Hosenbeinen.
Stummelaffen
Stummelaffen: Nördlicher Guereza (Colobus abyssinicus); Kopf-Rumpf-Länge von 45 bis 70 cm Stummel
Stummelfüßer
Stummelfüßer, Onychophora, ursprünglich Gruppe tropischer und subtropischer landbewohnender, bis 15 cm langer Gliedertiere, die nachtaktiv an feuchten Orten leben; sie haben an jedem Segment stummelförmige Beine.
Stummer
Stummer, Familiennamenforschung: 1) stark flektierte Form von Stumm. 2) gelegentlich durch Assimilation entstandene Form von Stubner (Stuber).
Stummfilm
Stummfilm: Szene aus dem Film »Die Passion der Jeanne d'Arc« (1928) von Carl Theodor... Stummfilm, Film ohne Ton (v. a. bis zur Entwicklung des Tonfilms etwa 1928). Meist wurde die Handlung durch eingeblendete Zwischentitel zusammengefasst; nicht selten kam eine akustische Komponente &ra...
Stummheit
Stummheit, Mutitas, das Unvermögen, artikulierte Laute zu bilden; schwerste Form der Sprachstörung. Zur Stummheit zählen infolge Taubheit entstandene Taubstummheit, die Hörstummheit und die Aphasie als Störung des Gehirns; außerdem können Erkrankungen oder Schädigungen der am Sprechvorgang beteiligt...
stumm
stumm, nicht (mehr) gärfähig; Bezeichnung für in der Regel teilweise vergorenen Most, dessen Gärung durch Zugabe von Schwefel oder Alkohol gestoppt wurde. Zu den gängigen Verfahren gehören das Aufspriten ([gespritete Weine]) und das Stummschwefeln. Ziel der Maßnahme ist die Bewahrung natürli...
Stumm
Stumm, Stumme, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch stumme »der Stumme«, mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch stum, -mes »stumm«. Vgl. den Beleg dictus Stumme (Goslar anno 1300† †¢1340).
Stumpe
Stumpe, Familiennamenforschung: Stump 1), 2), 3).
stumpfer Winkel
stumpfer Winkel, ein Winkel, der größer als ein rechter (90°) und kleiner als ein gestreckter Winkel (180°) ist.
Stumpfneurom
Stumpfneurom, Amputationsneurom, geschwulstartige, druckschmerzhafte Verdickung von Nervenenden im Narbenbereich nach Gliedmaßenamputation.
Stumpfschmerz
Stumpfschmerz, Phantomschmerz.
Stumpf
Stumpf, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch stumpf »Stumpf, Stummel, Baumstumpf« für einen kurzen, untersetzten Menschen. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch stumpf »verstümmelt; schwach (von Sinnen)«. Bekannter Namensträger: Carl Stumpf, deutscher Philosoph...
stumpf
stumpf, glanzlos und ohne Reflexe an der Oberfläche; Bezeichnung der Weinansprache für das Aussehen von Weinen, die häufig fehlerhaft (Weinfehler, Weinkrankheiten) sind oder zumindest an gravierendem Säuremangel leiden. Stumpfe Weine können noch genießbar sein, besitzen aber in der Regel keine Alter...
Stumpp
Stumpp, Familiennamenforschung: 1) vorwiegend alemannischer ûbername zu mittelhochdeutsch stumpf, stump, stumpe »Stumpf, Stummel, Baumstumpf« für einen kurzen, untersetzten Menschen. 2) Stump 2). 3) auch alemannischer ûbername zu mittelhochdeutsch stumpf »verstümmelt; schwach (von ...
Stump
Stump, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch stump, mittelhochdeutsch stump(e) »Baumstumpf« für einen kurzen, untersetzten Menschen. 2) Wohnstättenname zu dem vor allem in Württemberg häufig vorkommenden Flurnamen Stump(en). 3) ûbername zu mittelniederdeutsch, mittel...
Stundengebet
Stundengebet: Mönche beim Hymnengesang (Miniatur aus der »Bible historiale« des Pierre... Stundengebet, Horen, in der katholischen Kirche das den Klerikern und Ordensleuten vorgeschriebene Gebet zu bestimmten Tageszeiten (»Stunden«); ursprünglich: Matutin, Laudes, Prim, ...
Stundenglas
Stundenglas, die Sanduhr.
Stundenkilometer
Stundenkilometer, umgangssprachlich für die Geschwindigkeitseinheit Kilometer je Stunde (km/h).
Stundenkreis
Stundenkreis, Deklinationskreis, jeder auf dem Äquator senkrecht stehende, durch die Himmelspole gehende Kreis. Der Stundenwinkel ist der Winkel zwischen Meridian und Stundenkreis eines Gestirns, gemessen längs des Himmelsäquators in Stunden, Minuten und Sekunden von 0<sup>h</sup> bis 24...
Stundenwinkel
Stundenwinkel, Astronomie: Stundenkreis.
Stunde
Stunde, Einheitenzeichen h , gesetzliche Einheit der Zeit; 1 h = 60 min = 3 600 s.
Stundung
Stundung, das vertraglich vereinbarte Hinausschieben der Fälligkeit einer Verbindlichkeit. Steuern können gestundet werden, wenn ihre Einziehung mit erheblichen Härten verbunden ist und der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet wird.
Stuntman
Stuntman der, Film: Double für gefährliche und akrobatische Filmszenen.
Stuntz
Stuntz, Stunz, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelniederdeutsch stuns, stuntze »Kübel, Zuber«, mittelhochdeutsch stunze »kleiner Zuber« für den Hersteller. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch stunz »stumpf, abgestumpft, kurz«.
Stunt
Stunt der, gefährliches oder akrobatisches Kunststück (als Szene eines Films).
Stupa
Stupa: im Tempelbezirk von Kathmandu Stupa der, massiver Kultbau der buddhistischen und dschainistischen Architektur zur Aufnahme von Reliquien, in Indien entstanden (indische Kunst), außerhalb Indiens zu eigenen Formen fortgebildet; in Thailand als Chedi, in Sri Lanka als Dagoba, in Birma als Cetiy...
stupend
stupẹnd , bildungssprachlich für: erstaunlich, verblüffend.
stupid
stupid , bildungssprachlich für: 1) beschränkt, geistlos; 2) langweilig, monoton.
Stupor
Stupor der, Erstarrung; krankhaftes Fehlen körperlicher oder psychischer Reaktionen bei wachem Bewusstsein, z. B. bei endogener Depression oder bei Vergiftungen.
stuporös
stuporös, körperlich und geistig völlig regungslos.
stuprator
stuprator , Genealogie: Schänder, Buhler, Vater eines unehelichen Kindes (siehe auch scortator).
Stuprum
Stuprum das, -s, ...pra, nur noch selten verwendete Bezeichnung für Geschlechtsverkehr mit einer bisher unbescholtenen Frau; auch im Sinne von Unzucht (lateinisch fornicatio), Schändung. Stuprum violentum: Vergewaltigung.
Sturge-Weber-Syndrom
Sturge-Weber-Syndrom, , erbliche Erkrankung, die mit Blutgefäßmalen im Gesicht, an den Hirnhäuten und der Aderhaut des Auges sowie schweren neurologischen Defekten einhergeht. Durch Verkalkung der Hämangiome der Hirnhaut kommt es zu einer ausgedehnten Rückbildung des umgebenden Hirngewebes. Bereits ...
Sturm und Drang
Sturm und Drang Aus Johann Gottfried Herders Aufsatz »Auszug aus einem Briefwechsel über Ossian und die Lieder alter Völker« (1773) Wißen Sie also, daß je wilder, d. i. je lebendiger, je freiwürkender ein Volk ist, (denn mehr heißt dies Wort doch nicht!) desto wilder, d. i. desto lebendi...
Sturm und Drang
Sturm und Drang: Friedrich Schiller, »Kabale und Liebe«, Kupferstich von Daniel... Als Sturm und Drang bezeichnet man eine literarische Epoche (1770† †™1785) bzw. geistige Bewegung in Deutschland (benannt nach einem Drama von F. M. Klinger). Geistiger Anreger war J. G. Herder. Zu d...
Sturmabteilung
Sturm
Sturmbock
Sturmbock, der Mauerbrecher.
Sturmgeschütz
Sturmgeschütz, im Zweiten Weltkrieg verwendetes Panzerfahrzeug ohne Turm mit starr eingebauter Kanone (meist 7,5 cm) zur Panzerabwehr und Unterstützung der Infanterie.
Sturmgewehr
Sturmgewehr, automatisches Gewehr, Hauptwaffe der Infanterie.
Sturmhaube
Sturmhaube, ein Helm.
Sturmi
Stụrmi, Stụrm, Stụrmius, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch sturm »Kampf, Aufruhr, Getümmel«). Der heilige Sturmius war Abt in dem von ihm 744 gegründeten Großkloster Fulda; Namenstag: 17.† ƒDezember.
Sturmvögel
Sturmvögel: Riesensturmvögel (Macronectes giganteus) Sturmvögel, Procellariidae, Familie der Röhrennasen mit schmalen Flügeln, die sie zu ausdauerndem Segelflug befähigen; einige können gut tauchen. Der äußere Nasengang ist zu einer dem Schnabel aufliegenden Röhre verlängert. Sturmvögel br...
Sturm
Sturm, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch sturm »Sturm, Unwetter; Unruhe, Lärm; Kampf; heftige Gemütsbewegung« für einen heftigen Menschen. Bekannter Namensträger: Anton Sturm, deutscher Bildhauer (17./18. Jahrhundert).
Sturzbecher
Sturzbecher, fußloser Trichterbecher, der, leer getrunken, mit der Öffnung nach unten abgestellt (»gestürzt«) wurde. Sturzbecher aus Glas gab es schon in fränkischer Zeit; beliebt besonders im 16. Jahrhundert (auch aus Edelmetall).
Sturzflug
Sturzflug, Flugtechnik: steiler Bahnneigungsflug (mehr als 30 % gegenüber der Horizontalen) mit starker Geschwindigkeitszunahme.
Sturzhelm
Sturzhelm, Sicherheitstechnik: Schutzhelm.
Sturzsee
Sturzsee, Meereskunde: winderzeugte Wasserwelle, Brecher.
Sturz
Sturz, Bautechnik: der Träger über einer Wandöffnung.
Stutbuch
Stutbuch, Register über die Zuchtpferde mit Stammtafeln.
Stute
Stute, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Hagen-Hamm-Bielefeld-Herford verbreiteter Berufsübername zu mittelniederdeutsch stute »schenkelförmiges Weißbrot«, später »jedes feinere Weißbrot« für einen Bäcker oder ûbername nach der Lieblingsspeise.
Stute
Stute: wird gemolken Stute, weibliches Pferd, Esel, Kamel.
Stutterheim
Stutterheim, StaatRepublik Südafrika ProvinzEastern Cape Koordinaten32° 34' 0'' S, 27° 25' 0'' O Einwohner(2007) 39 000 eine Stadt in der Republik Südafrika. Hier leben (2007) 39 000 Menschen. Die Stadt und das Umland leben von Land- und Forstwirtschaft sowie der Industrie. Es werden Rinder, Sch...
Stuttgarter Hundeseuche
Stụttgarter Hundeseuche, das Kanikolafieber.
Stuttgarter Liederhandschrift
Stụttgarter Liederhandschrift, Weingartner Liederhandschrift.
Stuttgarter Schuldbekenntnis
Stuttgarter Schuldbekenntnis Willem A. Visser't Hooft über den Besuch der ökumenischen Delegation beim neu konstituierten Rat der EKD im Oktober 1945 in Stuttgart Auf der Reise nach Stuttgart war lange über den Sinn unseres Besuches gesprochen worden. Das Ziel, soviel war klar, mußte die Wiederaufna...
Stuttgart
Stụttgart, Regierungsbezirk in Baden-Württemberg, 10 558 km<sup>2</sup>, 4,01 Mio. Einwohner; umfasst die Stadtkreise Stuttgart und Heilbronn sowie die Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Heidenheim, Heilbronn, Hohenlohekreis, Ludwigsburg, Main-Tauber-Kreis, O...
Stutzen
Stutzen Männertracht: kurzer, wollener Wadenstrumpf (ohne Füßlinge), besonders bei alpenländischen Männertrachten.
Stutzen
Stutzen Technik: kurzes Ansatzrohrstück.
Stutzer
Stutzer, Kleidung: halblanger, zweireihiger Herrenmantel der 1920er-Jahre.
Stutzkäfer
Stutzkäfer: Histeridae Stutzkäfer, Histeridae, artenreiche Familie meist fast scheibenförmiger, sehr harter, 0,7† †™20 mm langer Käfer. Die überwiegend glänzend schwarzen Stutzkäfer haben abgestutzte Flügeldecken; die kurzen Fühler sind knieförmig gebogen.
Stutz
Stutz, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch stuz, stutz »Anstoß, Anprall« für einen Raufbold. 2) Wohnstättenname zu dem Flurnamen Stutz (»Steilhang«). 3) Berufsübername zu mittelhochdeutsch stutze »Trinkbecher, Stutzglas; Gefäß von Böttcherarbeit in ...
StVG
StVG, Abkürzung für Straßenverkehrsgesetz.
StVO
StVO, Abkürzung für Straßenverkehrs-Ordnung.
StVZO
StVZO, Abkürzung für Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung. (Straßenverkehrsrecht)
stygisch
stygisch , schauerlich, kalt.
Styling
Styling das, äußere Formgebung, Design, Gestaltung.
Stylist
Stylist , der für die Gesamtwirkung, das heißt für die Accessoires zuständige Gestalter der Kleidung bei Modenschauen und Fotoaufnahmen. Er arbeitet mit dem Haardesigner und Visagisten zusammen. Im französischen Sprachgebrauch wird auch der Modedesigner als Stylist bezeichnet.
Styliten
Styliten: Eine Darstellung von Symeon dem Jüngeren zeigt ihn, wie er den Verlockungen des Bösen in... Styliten , Säulenheilige, Mönchsasketen, besonders in Syrien und Palästina im 4.† †™6. Jahrhundert, die ihr Leben auf einer säulenartigen, mit dem Erdboden nur durch eine Leiter verbunde...
Stylobat
Stylobat der, oberste Stufe des Unterbaus (Krepis) beim griechischen Tempel.
styloglossus
styloglọssus, zum Griffelfortsatz und zur Zunge gehörend.
stylohyoideus
stylohyoideus, zum Griffelfortsatz und Zungenbein gehörend.
styloideus
styloideus, ...idea, ...ideum, styloides , Anatomie: zum Griffelfortsatz gehörend.
styloideus
styloideus, ...idea, ...ideum, styloides , griffelförmig, griffelähnlich.
Styloiditis radii
Styloiditis radi
Styloiditis
Styloiditis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen: ...itides), Entzündung des Griffelfortsatzes.
Stylolith
Stylolịth der, längsseits geriefter Zapfen in Kalksteinen, durch Drucklösung entstanden (Drucksutur).
stylomandibularis
stylomandibularis, zum Griffelfortsatz und Unterkieferbein gehörend.
stylomastoideus
stylomastoideus, zum Griffelfortsatz und Warzenfortsatz gehörend.
Stylopisierung
Stylopisierung, Befall von Insekten (v. a. Bienen, Wespen, Zikaden) durch die endoparasitisch lebenden Entwicklungsstadien der Fächerflügler, besonders häufig durch Arten der Familie Stylopidae.
Stylus
Stylus der, -/...li, Pharmazie: stäbchen- oder stiftförmiger Arzneiträger, z. B. Stylus causticus, der Ätzstift.
Stymphalos
Stỵmphalos, altgriechische Stadt in Nordost-Arkadien, im Mythos berühmt durch die stymphalichen Vögel, die ihre Federn wie Pfeile auf Menschen abschießen konnten; sie wurden von Herakles erlegt oder verjagt.
Styptikum
Styptikum das, -s, ...ka, blutstillendes Mittel (Blutstillung).
Styraxbaum
Styraxbaum, Storaxbaum, Styrax, Gattung der Styraxbaumgewächse in den Tropen und Subtropen (mit Ausnahme Afrikas); immergrüne oder Laub abwerfende Sträucher oder Bäume; u. a. der Benzoebaum (Styrax benzoin) in Hinterindien und im Malaiischen Archipel (liefert ein festes Benzoeharz) und der Echte Sty...
Styria Medien AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzGraz Gründungsjahr1869 GeschäftsfelderZeitungen, Zeitschriften, Hörfunk- und Fernsehsender, Buchverlage, Druckerei- und Dienstleistungsunternehmen Umsatz468 Mio. € (2006) Beschäftigte2 800 (2006) GeschäftsführungHorst Pirker (Vorstandsvorsitzender), Wolfgan...