Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


striär
striär das Corpus striatum (Streifenkörper; größte Kernanhäufung der [Basalganglien]) betreffend.

StrlSchV
StrlSchV, Abkürzung für Strahlenschutzverordnung.

Strobach
Strobach, Familiennamenforschung: Strohbach.

Strobel
Strobel, Ströbel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch strobel »struppig« für jemanden mit struppigem Haar, vgl. mittelhochdeutsch strobelhār »struppiges Haar«. Ein früher Beleg aus Nürnberg ist Her Strobel anno 1279.

Strobilation
Strobilation die, Art der ungeschlechtlichen Fortpflanzung beim Generationswechsel bestimmter Nesseltiere: Vom oberen Ende des Polypenstadiums werden durch ringförmige Einschnürungen (terminale Knospung) scheibenförmige Vorstufen der späteren Medusengeneration abgegliedert.

Strobl
Strobl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Strobel.

Strobochromatografie
Strobochromatografie: Aufnahme der einzelnen Sprungphasen der US-amerikanischen Turnerin Carly... Strobochromatografie die, fotografisches Verfahren zur Aufzeichnung verschiedener Bewegungsphasen in einer Serie von Blitzlichtaufnahmen auf demselben Farbbild, wobei die einzelnen Phasen farblich d...

Stroboskopie
Stroboskopie, Medizin: Untersuchungsmethode zur Beurteilung schneller, wiederkehrender Bewegungsabläufe, z. B. der Feinbeweglichkeit der Stimmlippen. Durch Projektion elektronisch gesteuerter Lichtblitze auf die Stimmlippen wird ein scheinbar stehendes (bei gleicher Frequenz der Lichtblitze und der ...

Stroboskop
Stroboskop: Bewegungsablauf bei einem Handstandüberschlag Das Lichtblitzstroboskop ermöglich es, Bewegungsabläufe sichtbar zu machen, die dem Beobachter bei normaler Betrachtung verborgen bleiben. So können mit hochfrequenten Lichtblitzstroboskopen auch sehr schnelle Bewegungsabläufe anschaulic...

Stroganow
Strọganow, russische Kaufmanns- und Unternehmerfamilie bäuerlicher Herkunft; gewann besonders durch Salzsiederei ein riesiges Vermögen und erhielt 1558 von Iwan IV. großen Landbesitz an der Kama (Recht zur Aufstellung einer Privatarmee). Die Stroganows erschlossen weite Gebiete im Ural (...

Strohbach
Strohbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Strohbach (Baden-Württemberg) oder verhochdeutschte Form von dem Ortsnamen Ströbeck (Sachsen-Anhalt).

Strohblumen
Strohblumen, die Immortellen.

Strohblume
Strohblume: Gartenstrohblumen (Helichrysum bractetaum), auch: Strohblume Strohblume, Helichrysum, Gattung der Korbblütler mit trockenen, meist bunt gefärbten Köpfchenhüllblättern. Auf Sandtrockenrasen wächst die Sandstrohblume (Helichrysum arenarium); die 40† †™80 cm hohe Gartenstrohblume (Helichr...

Strohgewebe
Strohgewebe, ein leinwand- oder köperbindiges Gewebe mit Baumwolle, Leinen, groben Seiden- oder Chemiefäden in der lose eingestellten Kette und mit Strohstreifen im Schuss. Strohgewebe werden zu Decken, Matten, Dekorationen, Sommerhüten und Verpackungen weiterverarbeitet.

Strohgäu
Strohgäu, Gäulandschaft zwischen dem nordöstlichen Schwarzwald und den Keuperhöhen, um Ludwigsburg, Leonberg und Vaihingen an der Enz, Baden-Württemberg; klimabegünstigte, aufgrund der Lössüberdeckung fruchtbare Ackerbaulandschaft (Zuckerrüben).

Strohhut
Strohhut, aus Stroh, Palmfasern oder Bast hergestellte traditionelle Kopfbedeckung v. a. in tropischen und subtropischen Ländern.

Strohmaier
Strohmaier, Strohmayr, Strohmayer, Strohmeier, Strohmeyer, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch strŠÂmeier »Unterbedienter der Kammerverwaltung, dem die Aufsicht über die Erhebung des Zehnten hinsichtlich des Strohs zugewiesen war«. Heinric cognomine Stromair ist anno 12...

Strohmann
Strohmann, Zivilrecht: derjenige, der in verdeckter Treuhänderschaft als Inhaber bestimmter Rechte und Pflichten erscheint, während die wirtschaftlichen Auswirkungen zugunsten und zulasten anderer Personen eintreten. Das Geschäft eines Strohmanns ist in der Regel kein Scheingeschäft. Der Strohmann w...

Strohm
Strohm, Familiennamenforschung: südwestdeutscher Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch strām »Strom, Strömung«, auch »Streifen«, daher hier wohl in dem Sinne von »Landstreifen«.

Strohschein
Strohschein, Familiennamenforschung: Wohnstättenname bzw. Berufsübername zu mittelhochdeutsch strŠÂ + mittelhochdeutsch schÄ«n »Schein; die Art, wie sich etwas zeigt«, also etwa »wo Stroh erscheint«, z. B. als Kennzeichen einer »Strohwirtschaft«, eines Ausscha...

Stroh
Stroh ist die Ausgangsbasis für ein umweltfreundliches, maschinell formbares Verpackungsmaterial. Stroh, trockene Blätter und Stängel von gedroschenem Getreide, Hülsenfrüchtlern, Öl- und Faserpflanzen; wird als Einstreu, zur Fütterung der Haustiere, für gewerbliche Zwecke (u. a. Geflec...

Stroh
Stroh, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch strŠÂ für den Bauern, den Händler mit Stroh oder den Strohschneider. Jost Stro ist anno 1577 in Gießen bezeugt.

Stroke-Unit
Stroke-Unit die, Krankenstation in einem Krankenhaus mit ganz spezieller Ausrichtung (meist Intensivstation) auf die Behandlung und Pflege von Schlaganfallpatienten in der Akutphase.

Strokkur
Strokkur, Geysir im Haukadalur, Island.

Strom- und Schifffahrtspolizei
Strom- und Schifffahrtspolizei, Polizeibehörden des Bundes; die Strompolizei hat die Aufgabe, die Wasserstraßen in einem für die Schifffahrt erforderlichen Zustand zu halten, die Schifffahrtspolizei die Aufgabe, die durch die Schifffahrt selbst entstehenden, besonders die Sicherheit und Leichtigkeit...

Stromabnehmer
Strom

Stromatolithen
Stromatolithen fossile Stromatolithen zählen zu den ältesten Lebensspuren auf der Erde. Stromatolịthen , knollig-schalige Kalkkrusten, die durch Kalkausfällung mariner Cyanobakterien entstanden sind. Der Kalk ist oft in Dolomit umgewandelt, später zum Teil auch durch Kieselsäur...

Stroma
Stroma, das, Bindegewebegerüst eines Organs bzw. eines Tumors.

Stroma
Stroma, das, Botanik: verdichtetes Pilzmyzel (Myzel) bei zahlreichen Schlauchpilzen.

Stromberg
Stromberg, deutsche Fernsehserie. Erstausstrahlung: 11. 10. 2004, ProSieben.

Stromberg
Stromberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz).

Stromboli
Stromboli: Vulkanausbrüche - hier der Stromboli (Liparische Inseln) - sind als Energiequellen für... Strọmboli , eine der Liparischen Inseln, Italien (12,6 km<sup>2</sup>, etwa 600 Einwohner), besteht aus dem tätigen Vulkan (926 m über dem Meeresspiegel), Erupt...

Strombörse
Strombörse: Stromerzeugung und-weiterleitung Strombörse, Energiebörse für den Handel mit Strom, entweder als Spotmarkt (mit physischer Erfüllung am Folgetag) und/oder als Terminmarkt, auf dem standardisierte Produkte wie Futures und Optionen gehandelt werden (EEX<sup>®</sup> AG...

Stromdichte
Stromdichte, Elektrodynamik: elektrische Stromdichte, Formelzeichen J, SI-Einheit ist A/m<sup>2</sup>; die je Zeit- und Flächeneinheit durch ein Flächenelement hindurchtretende elektrische Ladung beziehungsweise die elektrische Stromstärke je Flächeneinheit eines durch ein Fläche...

Stromdichte
Stromdichte, Strömungslehre: vektorielle Feldgröße; das Produkt aus Dichte und Geschwindigkeit einer strömenden Transportgröße (z. B. Masse, Energie) am jeweiligen Punkt.

Stromerzeuger
Strom

Stromeyerit
Stromeyerịt der, Silberkupferglanz, dunkelstahlgraues Mineral der chemischen Zusammensetzung Cu<sub>2</sub>S · Ag<sub>2</sub>S, rhombisch (unter 78 °C) oder kubisch (über 78 °C, Hochstromeyerit), kommt meist derb als Erz der Zementationszone vor.

Stromkreis
Stromkreis, in sich geschlossene elektrische Verbindung, in der ein elektrischer Strom fließen kann; bestehend aus Stromquelle (z. B. Batterie), Stromverbraucher (z. B. Glühlampe) und elektrischer Leitung (Drähten).

Stromlinienform
Stromlini

Stromlinien
Stromlinien, Meteorologie: in der Luftströmung gedachte Linien, deren Tangenten überall die Richtung des gerade beobachteten Windes haben; geben den augenblicklichen Bewegungszustand der Luft an.

Stromlinien
Stromlinien, Physik: gedachte Linien, deren Tangenten in jedem Punkt mit der Richtung der Strömungsgeschwindigkeit übereinstimmen. Bei stationären Strömungen sind die Stromlinien identisch mit den Bahnlinien der Teilchen.

Strommarke
Strom

Strommesser
Strommesser: Strom- und Spannungsmessung Strom

Stromquelle
Stromquelle (Grafiken) Stromquelle, Vorrichtung, die elektrischen Strom liefert. Durch mechanische Energie (mithilfe der elektromagnetischen Induktion im Generator), chemische Energie (galvanisches Element) oder durch Strahlungsenergie (Foto- oder Thermoelement) werden elektrische Ladungen getre...

Stromrichter
Stromrichter (Grafiken) Stromrichter, Schaltung, Bauelement oder Anlage der Leistungselektronik zum Umwandeln und Steuern elektrischer Energie. Nach den Grundfunktionen unterteilt man Stromrichter in Gleichrichter, Umrichter und Wechselrichter. Gleichrichter formen Wechsel- oder Drehstrom in Gle...

Stromschnelle
Stromschnelle Stromschnelle, Katarakt, Flussstrecke mit größerem Gefälle und somit höherer Strömungsgeschwindigkeit, oft auch geringerer Wassertiefe. Stromschnellen entstehen durch das unterschiedliche Eintiefen eines Fließgewässers beim ûberqueren von widerstandsfähigen und Ausräumen weniger widers...

Stromsteuer
Stromsteuer, im Zuge der »ökologischen Steuerreform« 1999 eingeführte Verbrauchsteuer auf elektrischen Strom; das Aufkommen (2005: 6,46 Mrd. €) fließt dem Bund zu und soll zur Entlastung der gesetzlichen Rentenversicherung dienen. Der Steuersatz für private Haushalte und sonstige (nich...

Stromstärke
Stromstärke, allgemein bei einem Strömungsvorgang die je Zeiteinheit durch einen Querschnitt hindurchtretende Menge des strömenden Mediums. Die elektrische Stromstärke I ist der Quotient aus der durch einen Leiterquerschnitt fließenden elektrischen Ladung dQ und der zugehörigen Zeitdauer: I = dQ/dt;...

Stromunfall
Strom

Stromverbund
Stromverbund: Regelzonen der deutschen Übertragungsnetzbetreiber ûberregionale und internationale Stromverbünde können eine größere Versorgungssicherheit ermöglichen als kleine lokale Versorgungsnetze, schaffen aber auch Abhängigkeiten und beispielsweise Probleme bei der Netzfrequenz-Synchronis...

Stromversetzung
Stromversetzung, Schifffahrt: die Abdrift eines Schiffes vom vorberechneten Ort durch Meeresströmungen. Die heutige Kenntnis der Oberflächenströmungen im Weltmeer beruht weitgehend auf Beobachtungen der Stromversetzung.

Stromwender
Stromwender, Elektrotechnik: 1) mechanischer Schalter zum Umkehren der Stromrichtung in Stromkreisen; 2) Kommutator.

Strom
Strom, Elektrodynamik, Elektrotechnik: Kurzbezeichnung für elektrischer Strom, die gerichtete Bewegung elektrischer Ladungsträger (Elektrizität), quantitativ beschrieben durch Angabe der elektrischen Stromstärke. Die willkürlich festgelegte technische Stromrichtung verläuft vom (positiven) Plus-...

Strom
Strom, Geografie: großer Fluss, etwa mit einer Länge über 500 km und einem Einzugsgebiet von über 100 000 km<sup>2</sup>.

Strongyloides
Strongyloides der, -, Gattung der Fadenwürmer. Strongyloides: Strongyloides stercorales (Zwergfadenwurm) Strongyloides stercoralis, Zwergfadenwurm, in Bergwerken und Tunneln vorkommender Parasit, der den Dünndarm des Menschen befällt (Strongyloidose).

Strongyloidose
Strongyloidose, die, durch den Fadenwurm Strongyloides stercoralis hervorgerufene Wurmerkrankung des Menschen mit gehäuftem Vorkommen in tropischen und subtropischen Regionen. Symptome sind Hautausschläge, Atembeschwerden, Bauchschmerzen und Durchfälle; v. a. bei HIV-Infektion und ausgeprägter Immun...

Strontianit
Strontianịt der, rhombisches Mineral der chemischen Zusammensetzung SrCO<sub>3</sub> (stets etwas Strontium durch Calcium ersetzt), farblos, gelblich grau, häufig grünlich; Kristalle nadelig, säulig, oft büschelig verwachsen; auch derbe Aggregate.

Strontium
Strontium (chemisches Symbol: Sr) Ordnungszahl38 relative Atommasse87,62 Häufigkeit in der Erdrinde0,014 % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>84</sup>Sr (0,56 %), <sup>86</sup>Sr (9,86 %), <sup>87</sup>Sr (7,00 %), <sup>88</sup>Sr (82,58 %) beka...

Strophanthine
Strophanthine , Sammelbezeichnung für herzwirksame Glykoside aus afrikanischen Strophanthusarten; angewendet parenteral (d. h. durch Injektion).

Strophanthus
Strophạnthus , Gattung der Hundsgiftgewächse; meist tropisch-afrikanische oder asiatische, giftige Holzgewächse mit trichterförmigen, fünfzähligen Blüten. Die Samen (z. B. von Strophanthus gratus aus Westafrika) liefern Strophanthine.

Strophe
Strophe die, Metrik: aus mehreren Verszeilen bestehende, größere metrische Einheit, die in gleicher Form wiederkehrt.

Strosse
Strosse, Bergbau: im Tiefbau unter der Sohle eines Grubenbaus anstehender Teil des Gebirges; im Tagebau treppenförmiger Absatz, auf dem die Großgeräte arbeiten.

Strotmann
Strotmann, Strothmann, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname auf ...mann zu mittelniederdeutsch strŠÂt »Gebüsch, Dickicht«. 2) Herkunftsname auf ...mann zu den Ortsnamen Stroth(e) (Niedersachsen).

Strozzi
Strọzzi, florentinisches Patriziergeschlecht, meist Gegner der Medici und oft in Verbannung, brachte bedeutende Dichter und Gelehrte hervor.

StrSchV
StrSchV, Strahlenschutzverordnung.

Strubel
Strubel, Familiennamenforschung: 1) Erweiterung von Strube 1) mit ...l-Suffix. 2) Nebenform von Strobel.

Strube
Strube, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch strŠ«be »starrend, rau emporstehend (von Haaren)« für einen Menschen mit struppigem Haar. 2) Struve.

Struckmann
Struckmann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann von Struck 1). 2) Herkunftsname auf ...mann zu den Ortsnamen Struck (Nordrhein-Westfalen, Brandenburg), Struckhausen (Niedersachsen). hinrik Struckman ist anno 1446 in Bremen bezeugt.

Struckmeier
Struckmeier, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Kennzeichnung eines Meiers (Meyer) durch ein Merkmal des Hofes (Struck 1).

Struck
Struck, 7 km² große, weitgehend vernässte, durch drei schnurgerade Kanalstücke gut vom Festland abgrenzbare und in den Greifswalder Bodden hinein ragende flache Landzunge ostnordöstlich Greifswald, die landwirtschaftlich genutzt wird und randlich kleinere Waldstücke trägt.

Struck
Struck, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch strŠ«k »Staude, Busch; Gesträuch, Gebüsch«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Brandenburg). Elerus Struc ist anno 1288 in Lüneburg bezeugt. Bekannte Namensträgerin: Karin ...

Strudellöcher
Strudellöcher: im Blyde River Naturreservat in der Provinz Mpumalanga (Südafrika) Strudellöcher, Strudeltöpfe, Riesentöpfe, senkrechte, oft mehrere Meter tiefe, kesselförmige Hohlformen im Gestein der Flusssohle; entsteht durch sprudelnde Bewegung von Wasser, das Sand und Geröll mit sich f...

Strudelwürmer
Strudelwürmer: Thysanozoon brocchii Strudelwürmer, Turbellaria, weltweit v. a. in Meeres-, Brack- und Süßgewässern verbreitete Klasse etwa 0,5 mm bis maximal 60 cm langer Plattwürmer; mit dichtem Wimpernkleid, mit dessen Hilfe sie sich fortbewegen; u. a. die Planarien.

Strudel
Strudel, in Fließrichtung des Wassers fortschreitende Drehbewegung mit gegebenenfalls trichterförmiger, saugender Vertiefung.

Struktogramm
Struktogramm: bedingte Anweisung »if... then ... else ... fi« Struktogrạmm das, Nassi-Shneiderman-Diagramm, Informatik: grafisches Mittel zur Darstellung der logischen Struktur eines Programms. Grundelement des Struktogramms ist der als Rechteck dargestellte Strukturblock m...

Strukturanalyse
Struktur

Strukturanpassungsmaßnahmen
Struktur

Strukturbreite
Strukturbreite Informationstechnik: kleinste Abmessung der fotolithografisch erzeugten Elemente - etwa die Breite der Leiterbahnen - auf einem Chip (Chip-Herstellung), angegeben in μm. Die Strukturbreiten heutiger Chips liegen zwischen 0,25 und 0,065 μm (= 250 bzw. 65 nm). Geringere Strukturbrei...

strukturell-funktionale Theorie
strukturẹll-funktionale Theorie, besonders in den USA (T. Parsons, R. K. Merton) seit Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelte Theorie der sozialen Systeme, die deren Gesamtzusammenhang als Zusammenspiel von Handlungen erfasst. Als funktional (zweckmäßig) gelten Handlungen, die zum Fortbestand...

strukturelle Angriffsunfähigkeit
strukturẹlle Angriffs

strukturelle Gewalt
strukturẹlle Gewalt, von dem norwegischen Friedensforscher Johan Galtung (* 1930) geprägte Bezeichnung für die im gesellschaftlichen Aufbau, z. B. als soziale Ungleichheit und Benachteiligung, vorgegebene Gewalt.

Strukturformel
Strukturformel, chemische Zeichensprache.

strukturierte Programmierung
strukturierte Programmierung, Informatik: Konzept zur systematischen Entwicklung von Programmen, wonach das zu lösende Problem in mehrere in sich geschlossene Teilprobleme zerlegt wird, für die schrittweise separate Lösungsansätze abgeleitet werden (Top-Down-Methode). Bei der eigentlichen Pr...

Strukturkrise
Strukturkrise, wirtschaftliche Situation einer Branche, in der die Produktionskapazitäten die Nachfrage erheblich übersteigen. Eine Strukturkrise geht auf einen langfristigen Nachfragerückgang zurück, der u. a. auf Wandlungen der Verbrauchergewohnheiten oder Substitutionskonkurrenz beruht, und ist i...

Strukturpolitik
Strukturpolitik: Strukturhilfen der EU 2007-2013 Strukturpolitik, wirtschaftspolitische Maßnahmen des Staates zur Beeinflussung der regionalen (regionale Strukturpolitik, Regionalpolitik) und sektoralen (sektorale Strukturpolitik) Struktur einer Volkswirtschaft. Sektorale Strukturpolitik ist ent...

Strukturstückliste
Strukturstückliste Technik: In der Struktur-Stückliste werden alle Baugruppen und Teile der Erzeugnisstrukturen wiedergegeben. Jede Gruppe ist bis zur höchsten Stufe gegliedert, die dem Fertigungsablauf nachempfunden wurde. Ein Vorteil der Struktur-Stückliste ist das Erkennen der Gesamtstruktur eine...

Strukturwandel
Strukturwandel. Der Strukturwandel in Deutschland gemessen an der Verteilung der Bruttowertschöpfung... Strukturwandel, als Teil des sozialen Wandels die mit dem wirtschaftlichen Wachstum verbundenen, nicht auf konjunkturelle oder saisonbedingte Schwankungen zurückgehenden stetigen Veränderunge...

Struktur
Struktur die, -/-en, Psychologie: ein ganzheitlich organisierter Zusammenhang verschiedener psychischer Merkmale, Faktoren oder Funktionen. Eine Struktur besitzt Charakteristika, die nicht mit der Ausprägung einzelner Faktoren oder Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen zwischen zwei Faktor...

Struktur
Struktur die, Anordnung der Teile eines Ganzen zueinander; innere Gliederung, Aufbau; Gefüge (z. B. in Sprache, Literatur, Volkswirtschaft). In wissenschaftlichen Definitionen wird außerdem zwischen Struktur als Beziehungsgefüge und dessen Eigenschaften, als Ordnungsgefüge oder als ein System von Zw...

Struktur
Struktur, geschmackliche Festigkeit von Weinen; Begriff der Weinansprache für Weine, deren Säure- oder Tanningehalt dem Wein ein inneres, geschmackliches Gerüst zu geben scheinen. Man sagt, ein Wein habe Struktur oder sei gut bzw. fest strukturiert. Grundvoraussetzung für das Vorhandensein von S...

Strumaresektion
Strumaresektion, Strumektomie, operative Entfernung von Schilddrüsengewebe bei einer Schilddrüsenvergrößerung (Kropf). Meist werden nur 3/4 der Schilddrüse entfernt, um einer späteren Schilddrüsenunterfunktion vorzubeugen; man spricht dann von einer subtotalen Strumaresektion. Bei bösartigen Gewebev...

Struma
Strụma die, neugriechisch Strimonas, altgriechisch Strymon, Fluss in Bulgarien und Griechenland, 408 km lang, entspringt südlich von Sofia, mündet ins Ägäische Meer.

Struma
Struma die, der Kropf.

Strumektomie
Strumektomie die, -/...'mi

strumigen
strumigen, kropferzeugend (von bestimmten Substanzen gesagt).

strumipriv
strumipriv , in fachsprachlichen Fügungen strumiprivus, nach Kropfentfernung (auftretend).

Strumitis
Strumitis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen ...itides), Kropfentzündung.

Strumpf
Strümpfe als eng anliegende Beinkleider entstammen in ihrer heutigen Bedeutung im 16. Jahrhundert aus der Trennung von zur Hose zusammengefügten Beinlingen in Kniehose und Strümpfe. Strumpf, handgestricktes oder maschinell hergestelltes Bein- und Fußbekleidungsstück (Socken, Kniestrumpf, lange ...

strumös
strumös, in fachsprachlichen Fügungen strumosus, gewuchert, kropfartig vergrößert (z. B. von Organen oder Geweben).

Strunk
Strunk, Strunck, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch strunc, mittelniederdeutsch strunk »Stängel, Strunk« für einen kleinen, gedrungenen Menschen.