Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Stoßdämpfer
Stoßdämpfer, übliche Bezeichnung für Schwingungsdämpfer an Kfz zum Dämpfen der durch Fahrbahnunebenheiten hervorgerufenen Schwingungen der Federung. Bevorzugt wird der hydraulische Teleskopstoßdämpfer in Einrohr- oder Zweirohrbauweise: in einem Hydraulikzylinder bewegt sich ein Kolben mit Bohrun...

Stoßen
Stoßen Fertigungstechnik: Verfahren der spanenden Metallbearbeitung zur Herstellung von Nuten und Profilen. Nach der Bewegungsrichtung des Werkzeugs unterscheidet man die Senkrecht- und die Waagerechtstoßmaschine.

Stoßen
Stoßen Gewichtheben: eine beidarmige Maximal- und Schnellkraftübung. Die Scheibenhantel muss auf die Brust umgesetzt und dann mit einer schnellen Streckbewegung zur Hochstrecke (Hochhalte) über den Kopf gebracht werden.

Stoßfänger
Stoßfänger: Aufbau eines Frontstoßfängers mit Kunststoffverschalung, Wabenelement als... Stoßfänger, quer an Front und Heck eines Kraftfahrzeugs angebrachtes Kunststoffbauteil, das die Karosserie abschließt und leichte Stöße und Kollisionen ohne bzw. mit nur geringen Fahrzeug...

Stoßheber
Stoßheber, der hydraulische Widder.

Stoßionisation
Stoß

Stoßquerschnitt
Stoßquerschnitt, Kernphysik: der Wirkungsquerschnitt für den Zusammenstoß zweier Teilchen.

Stoßspannungsgenerator
Stoßspannungsgenerator, Marx-Generator, Hochspannungstechnik: Schaltung zum Erzeugen von Blitzstoßspannungen bis mehrere MV, wobei die (Stoß-)Spannung innerhalb kurzer Zeit auf den Höchstwert ansteigt und danach wieder gegen null abklingt (Entladung). Zur Erzeugung der Hochspannung werden pa...

Stoßstange
Stoßstange, Stoßfänger.

Stoßtherapie
Stoßtherapie, medikamentöse Therapie, bei der ein Medikament zu wiederholten Malen in hohen Einzeldosen verabreicht wird.

Stoßtrupp
Stoßtrupp, Gruppe besonders ausgerüsteter und ausgebildeter Soldaten für Angriffsunternehmungen mit begrenztem Ziel.

Stoßwellenlithotripsie
Stoßwellenlithotripsie, Lithotripsie.

Stoßwellenlithotripter
Stoßwellenlithotrịpter der, -, -, Gerät, das Stoßwellen zur extrakorporalen Steinzertrümmerung erzeugt.

Stoßwellenmetamorphose
Stoßwellenmetamorphose, Schockwellenmetamorphose, Mineral- und Gesteinsumwandlung durch Stoßwellen, die von Meteoriteneinschlägen oder Kernexplosionen herrühren und Spitzendrücke bis zu einigen Megabar sowie Spitzentemperaturen bis zu 20 000 °C erreichen können. Die Umwandlung reicht von der mec...

Stoßwelle
Stoßwelle, Schockwelle, insbesondere in Gasen (z. B. bei Explosionen oder ûberschallströmungen) auftretende starke Druckwelle (Verdichtungsstoß) mit senkrechter Stoßfront, an der der Druck plötzlich extrem ansteigt und dahinter sehr stark abnimmt.

Stoßzähne
Stoßzähne, wurzellose, mehr oder weniger mächtige, ständig nachwachsende Schneidezähne im Ober- und/oder Unterkiefer v. a. bei Rüsseltieren, bei den Männchen der Gabelschwanzseekühe und beim Narwal (hier in Einzahl auftretend).

Stoß
Stoß Bergbau: Seitenwand eines Grubenbaues und jede Angriffsfläche der Gewinnung.

Stoß
Stoß Physik: die kurzzeitige Wechselwirkung zwischen zusammentreffenden Körpern unter Impuls- und Energieaustausch, die dabei ihre Geschwindigkeit im Allgemeinen sowohl nach Größe als auch nach Richtung ändern. Beim (vollkommen) elastischen Stoß (z. B. Billardkugeln) gilt neben dem Impulssatz de...

Stoß
Stoß, Fechten: eine schnelle, heftige Vorwärtsbewegung der Waffe, um den Gegner mit der Spitze zu treffen. Dabei kann sowohl beim Angriff als auch aus der Abwehr ein Stoß ausgeführt werden. Die wichtigsten Stöße sind: direkter Stoß in die Blöße bei der Einladung, indirekter Stoß in die durch eine Pa...

StPO
StPO, Abkürzung für Strafprozessordnung.

Strabag AG
Strabag AG, [Bauholding Strabag SE].

Strabag SE
RechtsformEuropäische Aktiengesellschaft SitzWien (Österreich) Gründungsjahr2000 GeschäftsfelderHoch- und Ingenieurbau, Straßenbau sowie Tunnelbau und Dienstleistungen Bauleistung 10,39 Mrd. € (2006) Beschäftigte 53 000 Marken (Auswahl)DYWIDAG, STRABAG, HEILIT+WOERNER, ZûBLIN, ABR, A.S.T.,...

Strabane
Strabane , Stadt in Nordirland, am Zusammenfluss von Mourne und Foyle, 12 000 Einwohner, Verwaltungssitz des Distrikts Strabane (862 km<sup>2</sup>) mit 39 000 Einwohnern; Chemiefaserherstellung, Bekleidungsindustrie.

Strabismus
Strabịsmus der, das Schielen.

Strabometer
Strabometer das, -s, -, optisches Messgerät, mit dem die Abweichung der Augenachsen von der Parallelstellung (Schielwinkel) bestimmt wird.

Strabometrie
Strabometrie die, -, ...ien, Messung des Schielwinkels mit dem Strabometer.

Strabotomie
Strabotomie die, -, ...ien, Schieloperation, operative Korrektur einer Fehlstellung der Augen (dabei wird in der Regel der zu kurze Augenmuskel durchtrennt oder der zu lange Augenmuskel verlagert).

Strack
Strack, Stracke, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch strac(k) »gerade, straff, ausgestreckt«, mittelniederdeutsch strak »gerade emporgerichtet, steif, straff, stark«; bildlich »gerade, fest, streng«. Bekannter Namensträger: Günther Strack, deutsc...

Straddle-Verletzung
Straddle-Verletzung , Trauma im Bereich der Pars bullosa durch Aufprall auf den Damm v. a. bei stürzenden Rad- und Motorradfahrern.

Straddle
Straddle der, Tauchwälzer, Leichtathletik: frühere Hochsprungtechnik, bei der der Springer durch starke Körperdrehung bäuchlings die Latte überquert; abgelöst vom Fosbury-Flop.

Straelen
Straelen: Blumenzucht Straelen , Stadt im Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen, im Niederrheinischen Tiefland, 15 400 Einwohner; Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau; Herstellung von Tiefkühlkost; Mittelpunkt eines Blumen- und Gemüseanbaugebiets mit großen Versteigerungen und internation...

Strafanstalt
Straf

Strafantrag
Straf

Strafarrest
Straf

Strafaufhebungsgründe
Straf

Strafaufschub
Straf

Strafausschließungsgründe
Straf

Strafaussetzung zur Bewährung
Straf

Strafbarkeit
Strafbarkeit, Eigenschaft einer Handlung (oder eines Unterlassens), Gegenstand einer strafrechtlichen Sanktion sein zu können. Voraussetzung für eine Strafbarkeit ist nach deutschem Recht, dass die Handlung bzw. das Unterlassen einer Handlung zum Tatzeitpunkt durch ein Gesetz mit einer Strafe bedroh...

Strafbefehl
Strafbefehl, eine richterliche Entscheidung, die auf schriftlichen Antrag der Staatsanwaltschaft im Verfahren vor dem Amtsgericht bei Delikten, die nur Vergehen sind, die Strafe oder sonstige Rechtsfolge ohne Hauptverhandlung schriftlich festsetzt. Als Rechtsfolge dürfen nur Geldstrafe, Verwarnung m...

Strafe
Strafe Erziehung: Mittel zur Erreichung eines Erziehungsziels; ihre Wirkung ist aber fragwürdig, als Reaktion des Kindes oder Jugendlichen treten oft Fehlanpassung und seelische Schäden auf. Als erstrebenswert gilt eine möglichst repressionsarme Erziehung, Erziehung durch Gespräch, Lob und eigenes ...

Strafe
Strafe: Struktur der Rechtsfolgen Strafe, Recht: im Rechtssinne eine Sanktion für die schuldhafte Verletzung von Gesetzen oder anderen Normen. Man unterscheidet Vertrags-, Ordnungs-, Disziplinar- und Kriminalstrafen. Die Kriminalstrafe wird ausschließlich vom Staat durch richterliches Ur...

Straffreiheitsgesetz
Straf

Strafgefangener
Strafgefangener, Gefangener, Strafvollzug.

Strafgerichtshof
Strafgerichtshof, Internationaler Strafgerichtshof.

Strafkammer
Strafkammer, der in Strafsachen entscheidende Spruchkörper beim Landgericht.

Strafklageverbrauch
Strafklageverbrauch, Bezeichnung für die negative Sperrwirkung eines materiell rechtskräftigen (Rechtskraft) Sachurteils, wonach eine erneute Strafverfolgung gegen denselben Täter wegen derselben Straftat unzulässig ist. Dieser Grundsatz der Einmaligkeit der Strafverfolgung ist durch Artikel 103 Abs...

Strafmündigkeit
Strafmündigkeit, die alters- und entwicklungsbedingte Fähigkeit, für das Unrecht einer strafbaren Handlung einzustehen. Strafunmündig sind Kinder unter 14 Jahren, bedingt strafmündig 14- bis 17-jährige Jugendliche. (Jugendstrafrecht)

Strafregisterbescheinigung
Strafregisterbescheinigung, in Österreich Bezeichnung für das Führungszeugnis.

Strafregister
Strafregister, amtliches Verzeichnis strafrechtlich bedeutsamer Entscheidungen von Gerichten oder Verwaltungsbehörden; in Deutschland das Bundeszentralregister. - In Österreich gibt es für das ganze Bundesgebiet ein Strafregister, das bei der Bundespolizeidirektion Wien durch das Strafregisteramt g...

Strafschadensersatz
Strafschadensersatz, englisch Punitive Damages, in den angloamerikanischen Rechtsordnungen, besonders in den USA gebräuchlicher Schadensersatz mit Strafcharakter, der von geschädigten Privatpersonen vor Zivilgerichten geltend gemacht wird und neben der Bestrafung des Schädigers auch generalpräventiv...

Strafschlag
Strafschlag, Hockey: Siebenmeter.

Strafsenat
Strafsenat, für Strafsachen (v. a. Revisionen) zuständiger Spruchkörper beim Bundesgerichtshof und bei den Oberlandesgerichten, je nach dem Gegenstand des Verfahrens mit drei oder fünf Berufsrichtern besetzt.

Strafstoß
Straftoß Der französische Fußballnationalspieler David Trezeguet (r) verschießt seinen Elfmeter... Strafstoß, englisch Penalty, allgemeinsprachlich Elfmeter, Fußball: Strafe nach Regelverstoß eines Spielers im eigenen Strafraum. Der ausführende gegnerische Spieler muss den Ball v...

Straftat
Straftat, strafbare Handlung, strafrechtliches Delikt, die einen strafgesetzlichen Tatbestand erfüllende (tatbestandsmäßige) rechtswidrige, schuldhafte Handlung. Das StGB teilt die Straftaten nach der Schwere der angedrohten Strafe ein in Verbrechen und Vergehen; keine Straftaten sind die Ordnungswi...

Straftilgung
Straftilgung, die Löschung einer Eintragung im Bundeszentralregister über Verurteilungen. Die Straftilgung hat zur Folge, dass die Verurteilung, von Ausnahmen abgesehen, den Betroffenen nicht mehr vorgehalten und nicht mehr zu ihrem Nachteil verwertet werden darf (Rehabilitation).

Strafumwandlung
Straf

Strafvereitelung
Strafver

Strafverfahren
Strafverfahren, der Strafprozess.

Strafverfolgungsstatistik
Strafverfolgungsstatistik, Teil der Kriminalstatistik.

Strafverfolgung
Strafverfolgung, die aufgrund von Strafanzeige, Strafantrag oder wegen anderer Erkenntnisse aufzunehmende Ermittlungstätigkeit von Staatsanwaltschaft und Polizei. Die Strafverfolgung unterliegt der Verjährung. Bei ungerechtfertigter Strafverfolgung kann ein Anspruch auf Strafverfolgungsentschädigung...

Strafvollstreckung
Strafvollstreckung, alle Maßnahmen zur Verwirklichung der in einem rechtskräftigen Strafurteil festgesetzten Strafen einschließlich des Strafvollzugs und der Beitreibung von Geldstrafen. Vollstreckungsbehörde ist die Staatsanwaltschaft, in Jugendsachen der Jugendrichter. Die Vollstreckungsbehörde fo...

Strafvollzugsstatistik
Strafvollzugsstatistik, Teil der Kriminalstatistik.

Strafvollzug
Strafvollzug: Gefangene und Verwahrte in Deutschland<sup>1</sup> Jahr<sup>2</sup>insgesamtUntersuchungshaftJugendstrafeFreiheitsstrafeSicherungsverwahrung und sonstiger Freiheitsentzug insgesamtdavon in Abschiebehaft 198051 88914 9295 69130 0721 197288 199044 33514 0703 42125...

Strafvollzug
Strafvollzug: Strafgefangene in Deutschland am 31. 3. 2005 Alter von ... bis unter ... Jahren insgesamtdavon FrauenJugendstrafeFreiheitsstrafe mehr als ... bis einschließlich ... 199520052005bis 1 Jahr1 bis 2 Jahremehr als 2 Jahrebis 9 Monate9 Monate bis 1 Jahr1 bis 2 Jahre2 bis 5 Jahre5 bis 15 Jahr...

Strafvollzug
Struktur der Rechtsfolgen Die Rechtsgrundlage für den Strafvollzug bildete bis 2007 in Deutschland das bundeseinheitliche Strafvollzugsgesetz. Im Zuge der Föderalismusreform 2006 wurde die Gesetzgebungskompetenz für den Strafvollzug auf die Länder übertragen. Diese können nunmehr entsprechende Lande...

Strafwurf
Strafwurf, Sport: nach Regelwidrigkeit u. a. »Siebenmeter« beim Handball und »Viermeter« beim Wasserball.

Strahlantrieb
Strahl

Strahldichte
Strahldichte, Strahlungsdichte, Formelzeichen L, L<sub>e</sub>, SI-Einheit ist W/(m<sup>2</sup> · sr), auf den Raumwinkel dΩ und die wirksame Fläche dA cos φ  der strahlenden Fläche bezogener Strahlungsfluss dΦ (φ  ist der Winkel zwischen der Flächennormale und der Str...

Strahlenbehandlung
Strahlenbehandlung, die Strahlentherapie.

Strahlenbehandlung
Verhaltensmaßregeln bei Strahlenbehandlung Aufgrund der schlechten Heilungstendenz der strahlengeschädigten Haut müssen Verletzungen während der Strahlenbehandlung möglichst vermieden werden. Das Bestrahlungsfeld sollte besonders gepflegt werden, eine vorsichtige Reinigung wird empfohlen. Wegen der ...

Strahlenbelastung
Strahlenbelastung: die durchschnittliche jährliche Strahlenbelastung in Deutschland Strahlenbelastung, ungenaue Bezeichnung für die Einwirkung ionisierender Strahlung; durch Strahlenexposition ersetzt.

Strahlenbiologie
Strahlenbiologie, Radiobiologie, Strahlenbiophysik, Wissenschaftsgebiet, das die Wechselwirkungen ionisierender Strahlen mit biologischer Materie untersucht. Schwerpunkte sind die Mechanismen der Auslösung von Mutationen durch Basenveränderungen und die Induktion von Brüchen der DNA sowie deren Repa...

Strahlenbündel
Strahlenbündel (Grafiken) Strahlenbündel, Optik: eine Gesamtheit von (Licht-)Strahlen im geometrisch-optischen Sinne, die durch eine Blende begrenzt werden. Sonderfälle sind homozentrische, das heißt divergente und konvergente Strahlenbündel, die von einem Punkt ausgehen beziehungsweise...

Strahlendosis
Strahlendosis, Physik, Strahlenschutz: Oberbegriff für physikalische Messgrößen, die der Quantifizierung und Bewertung der Auswirkung von ionisierender Strahlung (z. B. Röntgenstrahlung, Gammastrahlung) auf durchstrahlte Körper dienen. (Dosis) Strahlendosen spielen in der Strahlenbehandlung, bei der...

Strahlenembryopathie
Strahlen

Strahlenexposition
Der Mensch ist einer Vielzahl unterschiedlicher Strahlungsarten ausgesetzt. Neben der natürlichen Strahlung der Sonne und von radioaktivem Material aus der Luft und dem Boden ist die elektromagnetische Strahlung zur Informationsübertragung von immer größerer Bedeutung. Der Hauptanteil ionisierender ...

Strahlenflosser
Strahlenflosser: Baltischer Stör (Acipenser sturio) Strahlenflosser, Aktinopterygier, Unterklasse der Knochenfische mit den meisten heute lebenden Fischen: Knorpelganoiden (Störe), Knochenganoiden (Knochenhechte und Kahlhechte) und Echte Knochenfische (z. B. Aale, Heringe, Lachse, Karpfen, Bars...

Strahlengang
Strahlengang, Verlauf der (Licht-)Strahlen in einem optischen System, insbesondere der Verlauf bestimmter ausgezeichneter Strahlen, mit denen bei der optischen Abbildung das Bild konstruiert werden kann.

Strahlengenetik
Strahlengenetik, Forschungsrichtung der Genetik, die sich mit der Wirkung ionisierender Strahlen auf die Erbanlagen befasst.

Strahlenkalk
Strahlenkalk, Kalkstein mit 1† †™10 cm langen kegelförmigen, an der Oberfläche fein gestreiften Gebilden im Bereich der Stoßwellenmetamorphose.

Strahlenkunde
Strahlenkunde, Radiologie.

Strahlenoptik
Strahlen

Strahlenpilzkrankheit
Strahlenpilzkrankheit, die Aktinomykose.

Strahlenpilz
Strahlenpilz, [Strahlenpilze].

Strahlenraum
Strahlenraum, bei der geometrisch-optischen Abbildung der gesamte zwischen Objekt und Bild liegende Raum, der von allen zur Abbildung beitragenden Strahlen durchsetzt wird. (paraxiales Gebiet)

Strahlenschutzkommission
Strahlenschutzkommission, Abkürzung SSK, seit 1974 bestehendes Gremium von unabhängigen Sachverständigen, das den Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in allen Angelegenheiten des Schutzes vor ionisierenden und nicht ionisierenden Strahlen berät. Die Beratungs- und Arbeit...

Strahlenschutzverordnung
Strahlenschutzverordnung, Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (ausgenommen Röntgenstrahlung, Röntenverordnung); Abkürzung StrlSchV.

Strahlenschutzzelle
Strahlenschutz

Strahlenschutz
Die Regelungen und Empfehlungen des Strahlenschutzes dienen dem Schutz von Mensch und Umwelt vor den Gefahren ionisierender und nichtionisierender Strahlung. Im Bereich der ionisierenden Strahlung geht es zum Beispiel um die radiologische Diagnostik (Röntgenuntersuchungen, Computertomografie), die S...

Strahlenschutz
Strahlenschutz: Grenzwerte<sup>1</sup> der Körperdosen im Kalenderjahr für beruflich strahlenexponierte Personen (in mSv) Gewebe oder OrganeErwachsenePersonen unter 18 Jahren<sup>2</sup> effektive Dosis201 (6) 1.Organdosis: Augenlinsen15015 (45) 2.Organdosis: Haut, Hände, Unt...

Strahlenschäden
Strahlenschäden, Medizin: durch Strahlenwirkung verursachte Folgezustände an und Schädigungen von Organismen; im Bereich der Lichtstrahlung in Form der Lichtschäden der ungeschützten Haut, auch der Augen, im engeren Sinn jedoch die durch ionisierende Strahlung hervorgerufenen Veränderungen des Geweb...

Strahlensätze
Strahlensätze Strahlensätze, Lehrsätze der Elementargeometrie: 1) Werden zwei von einem Punkt S ausgehende Strahlen a und b von zwei Parallelen c und d geschnitten, so verhalten sich die Längen der auf dem einen Strahl erzeugten Strecken wie die Längen der entsprechenden Strecken auf dem andere...

Strahlentierchen
Strahlentierchen, die Radiolarien.

Strahlenwaffen
Strahlenwaffen: das amerikanische System THEL (Laserwaffen) Strahlenwaffen, Waffensysteme zur Bekämpfung feindlicher Ziele (v. a. angreifender Flugkörper) mittels Laser- oder Partikelstrahlen.

Strahler
Strahler Nachrichtentechnik: Vorrichtung, die die von einer Strahlungsquelle ausgesandte Strahlung in bestimmte räumliche Richtungen lenkt, z. B. Richtstrahler, Parabolstrahler, Hornstrahler, magnetische und dielektrische Strahler.

Strahler
Strahler, Physik, Technik: Strahlungsquelle, Materie oder Vorrichtung, die Strahlung aussendet. Für den Strahler ist die spektrale beziehungsweise energetische Verteilung der ausgesandten Strahlung kennzeichnend: Monochromatische Strahler emittieren nur Strahlung einer einzigen Wellenlänge (z. B. La...

Strahlparameterprodukt
Strahlparameterprodukt, Optik: physikalischer Parameter zur Beschreibung der Eigenschaften optischer Strahlen (meist Laserstrahlen). Das Strahlparameterprodukt ergibt sich aus dem Produkt des Strahldurchmessers (an der Strahltaille bei einem Gauß-Strahl) und dem [Öffnungswinkel] beziehungswe...

Strahlstein
Strahlstein, Aktinolith, dunkelgrünes, monoklines Mineral aus der Gruppe der Amphibole mit der Zusammensetzung Ca<sub>2</sub>(Mg, Fe)<sub>5</sub> <sub>2</sub>, entsteht magmatisch oder metamorph.

Strahlstrom
Strahlstrom, Meteorologie: der Jetstream.