Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Steuergeheimnis
Das in § 30 Abgabenordnung in der Fassung vom 1. 10. 2002 (mit Änderungen) fixierte Steuergeheimnis soll sicherstellen, dass die dem Finanzamt im Besteuerungsverfahren offenbarten Verhältnisse des Steuerpflichtigen nicht unbefugt an Dritte weitergegeben werden. Es bildet das Gegenstück zur Pflicht ...

Steuerharmonisierung
Der Wettbewerb zwischen den Marktteilnehmern innerhalb des Europäischen Binnenmarktes ist durch die zum Teil sehr unterschiedliche Steuergesetzgebung der beteiligten Staaten stark verzerrt. Vor allem einige neue EU-Staaten versuchen, sich mit niedrigen Steuersätzen Wettbewerbsvorteile zu verscha...

Steuerhinterziehung
Steuerhinterziehung, Steuerstrafrecht.

Steuerhoheit
Steuerhoheit, die staatliche Befugnis, Steuern festzusetzen (Gesetzgebungshoheit) und einzutreiben (Ertragshoheit), Finanzhoheit.

Steuerinzidenz
Steuer

Steuerklasse
Steuerklasse, Lohnsteuer.

Steuerkraftmesszahl
Steuerkraftmesszahl, eine im Finanzausgleich zwischen Ländern und Gemeinden zur Bestimmung der Schlüsselzuweisungen verwendete Kennziffer, die ausdrücken soll, wie viel Steuereinnahmen die Gemeinden im Rahmen ihrer Ertragshoheit erzielen beziehungsweise erzielen könnten. Dabei wird das tatsächliche ...

Steuerlehre
Steuerlehre, als betriebliche oder betriebswirtschaftliche Steuerlehre Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre, das sich v. a. mit den Einflüssen der Besteuerung auf Liquidität, Vermögen und Organisation des Betriebes sowie mit den betrieblichen Gestaltungsmöglichkeiten bei der Besteuerung befasst; ...

Steuermann
Rudersport: Vierer mit SteuermannSteuermann Sport: 1) Bobsport: Lenker eines Bobs; 2) Rudern: Sportler, der das Boot mit einem Steuer lenkt. Das Mindestgewicht für Männer liegt bei 55 kg, das für Frauen bei 50 kg.

Steuermann
Steuermann, früher ein Schiffsoffizier, der in der Handelsmarine zur Unterstützung und in Sonderfällen zur Vertretung des Kapitäns in der Führung des Schiffes bestimmt war. - Bis 1945 in der Marine Dienstgrad eines Feldwebels in der Navigationslaufbahn.

Steuermessbetrag
Steuermessbetrag, Steuerrecht: Gewerbesteuer, Grundsteuer.

Steuernagel
Steuernagel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch stiurruodernagel »Griff des Steuerruders, auf Flößen das hintere Steuerruder« für einen Steuermann oder Flößer.

Steuern
Adam Smith über die Grundsätze der Besteuerung Aus seiner »Untersuchung über Wesen und Ursachen des Reichtums der Völker« (1776) Fünftes Buch, zweites Kapitel »Die Quellen der öffentlichen Staatseinnahmen« (Auszug) I. Die Bürger jedes Staates sollen zum Unterhalte des Staates...

Steuern
Steuern: Aufteilung der Steuereinnahmen nach Gebietskörperschaften<sup>*</sup> 1995200020032006 in Mio. €in %in Mio. €in %in Mio. €in %in Mio. €in % Steuereinnahmen des Bundes187 17045,0198 79042,5191 93543,4203 89241,7 Steuereinnahmen der Länder160 16538,5189 49340,6177 57740,21...

Steuern
Steuern: Aufteilung der Steuern auf die staatlichen Ebenen<sup>*</sup> in ausgewählten Staaten 2005 in % der gesamten Steuereinnahmen Bund/ ZentralregierungLänder/ Kantone/ StaatenLokale Ebene/ Gemeinden Förderative Staaten Australien69283 Belgien52398 Deutschland513613 Kanada49429 Öster...

Steuern
Steuern: Steuereinnahmen in Deutschland<sup>1</sup> (2006; in Mio. €) Steuereinnahmen insgesamt526 218 Gemeinschaftsteuern366 832 Einkommensteuer insgesamt197 245 darunter

Steuern
Steuern: Zar Peter I., der Große, erhob eine Bartsteuer, um seine Untertanen zu veranlassen, sich... Steuern sind im modernen Staat das wichtigste Instrument der Finanzierung der Staatstätigkeit. Durch sie verschafft sich der Staat mithilfe hoheitlichen Zwangs die Mittel zur Erf...

Steueroasen
Steuer

Steuerobjekt
Steuer

Steuerpacht
Steuerpacht, früher die Pachtung der Steuern, besonders der indirekten, durch Steuerpächter, die an den Staat den festgesetzten Gesamtsteuerbetrag entrichteten und dann die Steuern meist rücksichtslos eintrieben, besonders in Frankreich bis 1790.

Steuerpflichtiger
Steuerpflichtiger, derjenige, der eine Steuer schuldet (Steuerschuldner), für eine Steuer haftet, eine Steuer für Rechnung eines Dritten einzubehalten und abzuführen (z.B. der Arbeitgeber für die Lohnsteuer des Arbeitnehmers) oder andere durch die Steuergesetze auferlegte Steuerpflichten zu erfüllen...

Steuerpolitik
Steuerpolitik: Eine Schauwand des Bundes der Steuerzahler steht am Dienstag (13.06.2006) vor dem... Steuerpolitik, Einsatz steuerlicher Maßnahmen im Dienste der Finanz- und Wirtschaftspolitik. Neben fiskalischen (Mittelbeschaffung der öffentlichen Hand) werden auch nicht fiskalische Ziele verfol...

Steuerprogression
Steuerprogression, Progression.

Steuerquote
Steuerquote im internationalen Vergleich<sup>1</sup> Staat198019902000200320042005 Belgien29,428,131,030,331,031,5 Dänemark42,445,647,646,547,748,6 Deutschland<sup>2</sup>24,622,322,721,120,620,8 Finnland27,532,735,732,732,332,4 Frankreich23,123,628,426,827,328,0 Griechenland...

Steuerquote
Steuerquote, volkswirtschaftliche Steuerquote, Steuerlastquote, Verhältnis der tatsächlichen Steuereinnahmen (Steueraufkommen) einer Periode zum Bruttoinlandsprodukt; dient der Darstellung der relativen Belastung einer Volkswirtschaft durch die Besteuerung. (Staatsquote)

Steuerrecht
Als Teil des öffentlichen Rechts ist das Steuerrecht durch die Grundprinzipien des allgemeinen Verwaltungsrechts vorgeprägt. Ein einheitliches Steuergesetzbuch gibt es nicht. Die Steuergesetzgebungskompetenz ist ebenso wie die Steuerertrags- und die Steuerverwaltungshoheit als Teil der Finanzhoh...

Steuerreform
Steuerreform: Chronik ausgewählter Steueränderungen JahrArt der Änderung 1953»Spaltung« des Körperschaftsteuertarifs: erstmalige Einführung einer geringeren Belastung von ausgeschütteten gegenüber einbehaltenen Gewinnen (zur Milderung der Doppelbelastung durch Einkommen- und Körpersc...

Steuerreform
Wichtige Argumente für Steuerreformen, d. h. die grundsätzliche Umgestaltung einzelner Steuern oder eines Steuersystems, sind die Anpassung der Steuern an veränderte gesellschaftliche und ökonomische Verhältnisse, das Streben nach Vereinfachung des Steuerrechts und die Erhöhung seiner Transparenz, d...

Steuersatz
Steuersatz, früher Steuerfuß, Größe, mit deren Hilfe aus der jeweiligen Steuerbemessungsgrundlage die Höhe der Steuerschuld errechnet wird. Der Steuersatz kann (bei Mengensteuern) ein Geldbetrag pro Einheit der Steuerbemessungsgrundlage oder (bei Wertsteuern) ein Prozent- beziehungsweise Promill...

Steuerschuldner
Steuerschuldner, Steuersubjekt, derjenige, der nach den einzelnen Steuergesetzen die jeweilige Steuer für eigene Rechnung zu entrichten hat. Der Begriff ist enger als der des Steuerpflichtigen. Steuerschuldner und Steuerzahler sind im Allgemeinen identisch und fallen nur bei den Quellensteuern ausei...

Steuerstab
Steuerstab, Kerntechnik: Absorberstab.

Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht, Vorschriften, die Sanktionen für Zuwiderhandlungen gegen die Steuergesetze androhen (§§ 369 folgende Abgabenordnung, Abkürzung AO). Man unterscheidet zwischen Steuerstraftaten, die im Steuerstrafverfahren behandelt werden (das sind die Steuervergehen der Steuerhinterziehung , des...

Steuertarif
Der Steuertarif gibt unter Berücksichtigung von Steuersätzen die Steuerschuld bei alternativen Bemessungsgrundlagen an. Im gegenwärtigen deutschen Steuersystem gibt es den progressiven Tarif (bei der Einkommensteuer) und den proportionalen Tarif (bei der Umsatzsteuer), z. T. mit Freibetrag oder Frei...

Steuerträger
Steuerträger, natürliche Person, die durch die Steuer tatsächlich belastet wird. Der Steuerträger ist nur dann identisch mit dem Steuerzahler und dem Steuerdestinatar (derjenige, der nach Absicht des Gesetzgebers die Steuerlast tragen soll), wenn Steuerüberwälzung unterbleibt.

Steuerung
Steuerung Fertigungstechnik, Informatik: Programmsteuerung, Numerikmaschinen.

Steuerung
Steuerung Kybernetik, Technik: Prozess, bei dem Ausgangsgrößen zielgerichtet entsprechend vorgegebenen Eingangsgrößen beeinflusst werden; auch die dazu notwendige Kette von ûbertragungsgliedern. Im Unterschied zur Regelung (Regelungstechnik) ist der Wirkungsweg nicht in sich geschlossen, das heißt, ...

Steuerveranlagung
Steuerveranlagung, Verwaltungsverfahren zur Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen und Festsetzung der Steuerschuld bei periodisch erhobenen Steuerarten (z. B. Einkommen-, Körperschaftsteuer). Die Steuerveranlagung beginnt in der Regel mit der Steuererklärung und endet mit dem Zugang des Steuerbe...

Steuervergehen
Steuervergehen, Steuerstrafrecht.

Steuervergünstigungen
Steuervergünstigungen, steuerliche Ausnahmeregelungen, die aus wirtschafts- oder sozialpolitischen Gründen für bestimmte Haushalte, Unternehmen oder Sachverhalte die Steuerschuld verringern und auf diese Weise zu Mindereinnahmen der öffentlichen Hand führen. Steuervergünstigungen werden daher au...

Steuerverjährung
Steuerverjährung, das Erlöschen der Ansprüche des Steuergläubigers nach Ablauf bestimmter Fristen. Die Abgabenordnung unterscheidet zwischen Festsetzungsverjährung (§§ 169† †™171) und Zahlungsverjährung (§§ 228† †™232). Nach Ablauf der Festsetzungsfrist sind eine Steuerfestsetzung, deren Aufhebung u...

Steuervorauszahlungen
Steuervorauszahlungen, Zahlungen, die vor der Steuerveranlagung zu entrichten sind und später verrechnet werden, z. B. bei Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Grundsteuer.

Steuerwerk
Steuerwerk, Leitwerk, Flugzeugtechnik: Flugzeug.

Steuerwerk
Steuerwerk, Leitwerk, Informatik: englisch Control Unit, Leitwerk, wesentlicher Bestandteil der Zentraleinheit (CPU) eines Computers, von dem alle Steuerungsfunktionen zentral ausgehen. Das Steuerwerk erfüllt folgende Aufgaben: Steuerung der Reihenfolge der Befehle eines Programms, Entschlüsselung d...

Steuerwettbewerb
Steuerwettbewerb ist eine spezielle Form des Standortwettbewerbs der Staaten v. a. um den Produktionsfaktor Kapital (Direkt- und Portfolioinvestitionen). Er ergibt sich daraus, dass in den einzelnen Ländern unterschiedliche Steuergesetze und Steuersätze existieren, die sich auf die Steuerbelastu...

Steuerwettbewerb
Steuerwettbewerb: Nominelle Körperschaftsteuersätze in Europa 2005<sup>1</sup> Estland<sup>2</sup>0 Irland 12,5 Zypern15,0 Litauen15,0 Bulgarien15,0 Rumänien16,0 Ungarn16,0 Lettland19,0 Slowakei19,0 Polen19,0 Luxemburg22,9 Slowenien25,0 Österreich25,0 Deutschland27,9 Tschechi...

Steuerzeichen
Steuerzeichen, Steuermarke, steuerliches Wertzeichen, das der Steuerpflichtige an den zu versteuernden Waren anbringen muss (z. B. Banderolen bei der Tabaksteuer, Vignetten bei den Straßenverkehrsabgaben und Metallmarken bei der Hundesteuer). Wer Steuerzeichen fälscht, falsche Steuerzeichen als echt...

Steuer
Steuer, Fahrzeugtechnik: Vorrichtung zum Lenken; bei Schiffen Ruder genannt; bei Flugzeugen die Bedienungsteile des Steuerwerks; bei nicht schienengebundenen Landfahrzeugen Lenkstange oder Lenkrad (Lenkung).

Steuer
Steuer, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu mittelhochdeutsch stiure »Beistand des Anwalts«. 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch stiure »Steuermann«.

Steuer
Steuer, Wirtschaft: Steuern.

Steuerüberwälzung
Steuer

Steurer
Steurer, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu mittelhochdeutsch stiurà¦re »Steuereinnehmer; Beistand bei Gericht«. 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch stiurà¦re »Steuermann«.

Stevan Hristc
Hristc , Stevan, serbischer Komponist, * Belgrad 19. 6. 1885, † Â  ebenda 21. 8. 1958.

Stevan Tontc
Tọntc , Stevan, bosnischer Lyriker, * Sanski Most 30. 12. 1946.

Stevan
Stevan , männlicher Vorname, serbische, kroatische Form von Stephan.

Steve Albini
Albini , Steve, amerikanischer Rockproduzent, Bandleader und Gitarrist, * Pasadena (Kalifornien) 22. 7. 1962. Für den amerikanischen Punk und Post Punk seit den 1980er- Jahren war Steve Albini zunächst als Gitarrist und später als Produzent und Toningenieur von stilbildendem Einfluss. 1980 w...

Steve Backley
Backley , Steve, britischer Leichtathlet (Speerwerfer), * Sidcup (zu London) 12. 2. 1969; u. a. Europameister 1990, 1994, 1998 und 2002.

Steve Bantu Biko
Biko, Steve Bantu, schwarzafrikanischer Bürgerrechtler in der Republik Südafrika, * King William's Town (Kapprovinz) 18. 12. 1946, † Â  Pretoria (heute Tshwane) 12. 9. 1977; Gründer (1969) und erster Vorsitzender der »South African Students' Organization« (SASO). Mehrmals verhaftet, st...

Steve Bantu Biko
Steve BikoBiko, Steve Bantu, schwarzafrikanischer Bürgerrechtler in der Republik Südafrika, * King William's Town (Kapprovinz) 18. 12. 1946, † Â  12. 9. 1977.

Steve Buscemi
Steve Buscemi: rechts; in einer Szene aus dem Film »The Big Lebowski« (1998) mit Jeff...Buscemi Steve, amerikanischer Filmschauspieler und Regisseur, * New York 13. 12. 1957; Star des amerikanischen Independentfilms, dann auch in Hollywood, spielte u. a. in »Pulp Fiction«...

Steve Case
Case, Steve, amerikanischer Online-Unternehmer, * Hawaii 21. 8. 1958.

Steve Earle
Earle, Steve, eigentlich Stephen Fain Earle, amerikanischer Sänger, Gitarrist und Songschreiber, * Hampton (Virginia) 17.1. 1955. Schon während seiner Schulzeit fiel Earle wegen seines radikalen Eintretens für die Friedensbewegung, gegen die Todesstrafe und nicht zuletzt wegen langer Haare auf. Nach...

Steve Jobs
Jobs , Steve, eigentlich Steven Paul Jobs, amerikanischer Computerfachmann und Unternehmer, * Green Bay (Wisconsin) 24. 2. 1955.

Steve Katz
Katz , Steve (Steven), amerikanischer Schriftsteller, * New York 14. 5. 1935.

Steve Lacy
Lacy, , Steve, eigentlich Steven Lackritz, amerikanischer Jazzmusiker (Sopransaxofonist), * New York 23. 7. 1934, † Â  Boston (Mass.) 4. 6. 2004.

Steve Paxton
Paxton , Steve, amerikanischer Tänzer und Choreograf, * Phoenix (Arizona) 1939.

Steve Swallow
Swallow , Steve, amerikanischer Jazzmusiker (Kontrabass, elektrische Bassgitarre, Komposition), * Fair Lawn (New Jersey) 4. 10. 1940.

Steve Winwood
Steve Winwood Winwood , Steve, britischer Rockmusiker (Gesang, Gitarre, Keyboards), * Birmingham 12. 5. 1948; wurde Mitte der 1960er-Jahre in der Spencer Davis Group international berühmt durch seinen intensiven, von schwarzen Blues- und Soulsängern inspirierten Gesang (»Keep on r...

Steve Wozniak
Steve Wozniak (links) und Steve JobsWozniak , Steve, amerikanischer Informatiker und Ingenieur, * San Jose (Kalifornien) 11. 8. 1950.

Steven Andrew Soderbergh
Soderbergh , Steven Andrew, amerikanischer Filmregisseur und Drehbuchautor, * Atlanta (Georgia) 14. 1. 1963; drehte nach Videoproduktionen Independentfilme (»Sex, Lügen und Video«, 1989; »Kafka«, 1991). Typisch für seine späteren Filme ist das Spiel mit Zeit- und Hand...

Steven Chu
Steven Chu Chu , Steven, amerikanischer Physiker, * Saint Louis (Missouri) 28. 2. 1948; 1978† †™87 an den AT & T Bell Laboratories tätig, seit 1987 Professor für Physik an der Stanford University. Für die Entwicklung von Methoden zur Laserkühlung erhielt er 1997 zusammen mit C. Cohen-Tannoudj...

Steven Gerald Breyer
Breyer, Steven Gerald, amerikanischer Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten (Supreme Court), * San Francisco 15. 8. 1938. Breyer studierte an der Stanford University, am Magdalen College (University of Oxford) und an der Harvard University. Anschließend arbeitete er als Gericht...

Steven Jones
Jones , Steven, englischer Mode- und Hutdesigner, * Cheshire 1957.

Steven Meisel
Meisel, Steven, Meisel, amerikanischer Modefotograf, *New York 1954. Meisel interessierte sich schon in seiner Kindheit für Mode und Zeichnen. Er studierte an der Parsons School of Design in New York und machte dort seinen Abschluss in Modezeichnen. Durch Zufall gelangten Fotos, die er von zwei ...

Steven Seagal
Steven Seagal Seagal , Steven, anmerikanischer Schauspieler, Regisseur und Musiker, * Lansing (Michigan) 10. 4. 1952. Steven Seagal eröffnete in den frühen 1970er-Jahren in Japan ein eigenes Aikido-Studio und qualifizierte sich dort bis zum 7. Dan. Nach 15 Jahren kehrte er nach Amerika zurück, wo er...

Steven Spielberg
Steven Spielberg Steven Spielberg ist ein amerikanischer Filmregisseur, -produzent und -drehbuchautor. Seine Filme sind geprägt von handwerklicher Perfektion und aufwendigen Spezialeffekten zum einen, durch spannende Geschichten und eine moralisierende Haltung zum anderen. Mit seinen Werken ...

Stevenage
Stevenage , Stadt (New Town) in der County Hertfordshire, England, nördlich von London, 78 900 Einwohner; Elektronik-, feinmechanische und Kunststoff verarbeitende Industrie; Flugzeugbau.

Stevens-Johnson-Syndrom
Stevens-Johnson-Syndrom , plötzlich auftretendes Exanthem mit ausgeprägten Mundschleimhauterosionen, die an den Lippen hämorrhagisch sind, erosiver Konjunktivitis, stark schmerzhaften Erosionen im Genitalbereich sowie ausgeprägten Allgemeinsymptomen wie bei einem schweren viralen Infekt.

Stevenson
Stevenson , Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...son zu einer englischen Form von Stephan. Bekannter Namensträger: Robert Louis Stevenson, schottischer Schriftsteller (19. Jahrhundert).

Stevens
Stevens, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Steven (Stephan). 2) englischer Familienname mit der gleichen Bildungsweise.

Steven
Steven der, Schiffsbau: Bauteil, das vorn (Vor- oder Vordersteven) und achtern (Achter- oder Hintersteven) den Schiffsrumpf begrenzt und seine Form mitbestimmt.

Steven
Steven , männlicher Vorname, englische Form von Stephan. Bekannter Namensträger: Steven Spielberg, amerikanischer Filmregisseur (20./21. Jahrhundert).

Steven
Steven, Familiennamenforschung: auf eine vor allem im deutschen Westen verbreitete Form von Stephan zurückgehender Familienname.

Steven
Steven, männlicher Vorname, niederländische Form von Stephan.

Steve
Steve , männlicher Vorname, englische Kurzform von Steven. Bekannte Namensträger: Steve McQueen, amerikanischer Filmschauspieler (20. Jahrhundert); Steve Martin, amerikanischer Komiker und Filmschauspieler (20./21. Jahrhundert).

Stevie Wonder
Stevie Wonder Wonder , Stevie, eigentlich Steveland Hardaway Judkins Morris, amerikanischer Rocksänger und Multiinstrumentalist, * Saginaw (Michigan) 13. 5. 1950, blind geboren, begann in den 1960er-Jahren (erste Auftritte als 12-Jähriger) mit blues- und soulgefärbten Songs (»...

Stevie
Stevie , männlicher Vorname, englische Koseform von Stephen.

Stevie
Stevie , weiblicher Vorname, englische Koseform von Stephany.

Steward-Observatorium
Steward-Observatorium , Astronomie: 1916 gegründete Sternwarte der Universität von Arizona in Tucson, die bahnbrechende Beiträge zur Entwicklung der Infrarotastronomie und der Herstellung großer Teleskopspiegel leistete. Sie betreibt u. a. auf dem Kitt Peak das 2,3-m-Bok-Teleskop und auf...

Steward
Steward der, weibliche Form Stewardess, Betreuer beziehungsweise Betreuerin der Passagiere, besonders auf Schiffen und in Flugzeugen.

Stewart Alsop
Alsop , Stewart Johonnot Oliver, amerikanischer Publizist, * Avon (Connecticut) 17. 5. 1914, † Â  Bethesda (Maryland) 26. 5. 1974.

Stewart Granger
Stewart Granger: und Jean Simmons Granger , Stewart, eigentlich James L. Stewart, britischer Filmschauspieler, * London 6. 5. 1913, † Â  Santa Monica (Kalifornien) 16. 8. 1993; spielte zunächst Liebhaberrollen, dann v. a. in amerikanischen Abenteuerfilmen.

Stewart Island
Stewart Island: Wegweiser Stewart Island , Stewartinsel, drittgrößte Insel Neuseelands, durch die Foveauxstraße von der Südinsel getrennt, 1 746 km<sup>2</sup> (mit Nebeninseln), etwa 400 Einwohner, Hauptort ist Oban; Schafzucht, Fischerei, teilweise Jagdgebiet der Maori (Vogeljagd); Tou...

Stewart O'Nan
O'Nan , Stewart, amerikanischer Schriftsteller, * Pittsburgh (Pa.) 1961; schreibt psychologische Romane über Tod, seelische Verletzungen, menschliches Scheitern, Leid und Grenzsituationen, so u. a. »Engel im Schnee« (1994), »Die Speed Queen« (1997), »Das Glück der A...

Stewart-Treves-Syndrom
Stewart-Treves-Syndrom , Lymphangiosarkom, maligner, großflächiger Tumor, der auf dem Boden eines chronischen Lymphödems entsteht.

Steyer
Steyer, Familiennamenforschung: Steier.

Steyler Missionare
Steyler Missionare, Gesellschaft des Göttlichen Wortes, lateinisch Societas Verbi Divini, Abkürzung SVD, 1875 von dem deutschen katholischen Priester Arnold Janssen (* 1837, † Â  1909; 2003 heiliggesprochen, Tag: 15. 1.) in Steijl (Niederlande) gegründete Ordensgemeinschaft zur Förderung der chris...

Steyr Mannlicher Gruppe
RechtsformUnternehmensgruppe SitzKleinraming (Österreich) und Cumming (Georgia, USA) Gründungsjahr1864 HauptgeschäftsfelderWaffenfertigung Umsatz 11 Mio. € (2006) Beschäftigte100 (2006) MarkenSteyr Arms, Mannlicher VorstandsvorsitzenderFranz Holzschuh Websitehttp://www.steyr-mannlicher.com

Steyr-Daimler-Puch AG
Steyr-Daimler-Pụch AG, österreichisches Industrieunternehmen (Geschäftsfelder: v. a. Nutzfahrzeuge, Fahrzeug- und Antriebstechnik, technische Dienstleistungen); entstanden 1934 durch Fusion von Steyr-Werke AG (gegründet 1864) und Austro-Daimler-Puchwerke AG (gegründet 1899); ...

StGB
StGB, Abkürzung für Strafgesetzbuch.

Sthenie
Sthenie die, -, Medizin und Psychologie: Körperkraft, Kraftfülle. - sthenischer Typus, nach E. Kretschmer durch Vitalität, Kraft und ûberlegenheitsgefühl gekennzeichneter Mensch. ([Konstitutionslehre])