Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Steppan
Steppan, Familiennamenforschung: Stepan.
Steppenhuhn
Stẹppenhuhn, Art der Flughühner.
Steppenkerze
Steppenkerze (Eremurus stenophyllus): auch: Kleopatranadel Stẹppenkerze, Lilienschweif, Steppenlilie, Eremurus, Gattung der Affodillgewächse in den Steppen von West- und Mittelasien; Stauden mit schmalen Blättern; Blüten weiß, gelb oder rosafarben, glockig oder sternförmig in langer, rei...
Steppenkunst
Skythen: Greif mit einem Hirschkopf im Schnabel, Holz und Leder (5./4. Jh. v. Chr.; Sankt... Stẹppenkunst, die Kunst der eurasischen Reiternomaden im Steppengürtel von Nordchina bis Osteuropa, etwa zwischen dem 8./7. Jahrhundert v. Chr. und dem Beginn des 2. Jahrhunderts n. Chr. Bei den ...
Steppenlilie
Stẹppenlili
Steppenwolf
Steppenwolf Steppenwolf, amerikanische Rockgruppe, 1967 in Los Angeles gegründet. John Kay, eigentlich Joachim Friedrich Krauledat, (* 1944; Gesang), Michael Monarch (* 1950; Gitarre), Goldy McJohn (* 1945; Keyboards) und Jerry Edmonton, eigentlich Jerry McCrohan (* 1946, † Â 1993; Schlagzeug) feiert...
Steppen
Stẹppen , Stepptanz.
Steppergang
Steppergang, typischer Gang bei Peronäuslähmung.
Stepper
Stepper, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch stëppen »reihenweise nähen, durchnähen, sticken« für einen Näher.
Steppe
Steppe: Salzsteppe mit Bewuchs Stẹppe die, in außertropischen kontinentalen Trockengebieten vorherrschende baumlose Vegetationsformation; v. a. aus dürreharten Gräsern gebildet, denen Halbsträucher, Stauden, Kräuter, bei ausreichender Niederschlagsmenge auch Sträucher beigemischt sind. Wald...
Stepptanz
Stepptanz: Ginger Rogers und Fred Astaire in dem Film »Swing Time« (USA, 1936) Stẹpptanz , Tanz, bei dem der Rhythmus durch schnellen Bewegungswechsel zwischen Hacken und Spitzen (Steppen) der mit Steppeisen versehenen Schuhe akzentuiert wird.
Steppuhn
Steppuhn, Familiennamenforschung: ursprünglich in Ostpreußen verbreitete, mit dem litauischen Suffix ...uhn gebildete patronymische Bildung zu Stephan.
Step
Stẹp der, Leichtathletik: zweiter Sprung beim Dreisprung.
Steradiant
Steradiạnt der, Einheitenzeichen sr, ergänzende SI-Einheit des Raumwinkels. 1 sr ist gleich dem Raumwinkel, der als gerader Kreiskegel mit der Spitze im Mittelpunkt einer Kugel vom Radius 1 m aus der Kugeloberfläche eine Kalotte der Fläche 1 m<sup>2</sup> ausschneidet: 1 sr =...
Sterbebegleiter
Sterbebegleiter, Person, die einen Sterbenden in den Stunden, Tagen oder manchmal Monaten vor dem Tod begleitet. Dies kann ein Pflegender, Arzt, Krankenhausseelsorger, Psychologe, Sozialarbeiter oder eine Privatperson sein.
Sterbebuch
Sterbebuch, Personenstandsbuch, das zur Beurkundung von Sterbefällen dient. Der Tod eines Menschen muss dem Standesbeamten, in dessen Bezirk er gestorben ist, spätestens am dritten auf den Tod folgenden Werktag angezeigt werden. Das Sterbebuch wird künftig durch das elektronisch geführte Sterberegis...
Sterbegeld
Sterbegeld, Geldleistung, die durch die Bestattung eines Verstorbenen entstandene Aufwendungen (teilweise) ersetzen soll; das Sterbegeld ist eine Leistung der gesetzlichen Unfallversicherung, kann aber auch aus privater Versicherung, von Berufsorganisationen gezahlt werden oder tariflich vereinbart ...
Sterbehilfe
Bei der Sterbehilfe, für die international die Bezeichnung Euthanasie gebräuchlich ist, geht es insbesondere um die Bestimmung der Grenzen ärztlicher Behandlungspflicht. Es werden verschiedene Formen der Sterbehilfe unterschieden.
Sterberegister
Stẹrberegister das, Personenstandsregister, das den Tod eines Menschen dokumentiert. Der Tod eines Menschen muss dem Standesamt angezeigt werden, spätestens am dritten auf den Tod folgenden Werktag. Verpflichtet hierzu sind Personen, die mit dem Verstorbenen in häuslicher Gemeinschaft lebten...
Sterbesakramente
Sterbesakramente, katholische Kirche: die Sakramente der Buße, Krankensalbung und Eucharistie (Wegzehrung), mit denen Sterbende versehen werden sollen. Nach dem Empfang der Sterbesakramente werden Sterbegebete gesprochen. Kreuz und Kerze drücken zudem symbolisch die Verbindung mit der Taufe aus.
Sterbetafel
Sterbetafel (Absterbeordnung) für Deutschland (2005/07) AlterAnzahl MännerFrauen 0100 000100 000 199 57399 654 299 53799 625 599 48799 583 1099 43299 543 2099 16699 400 3098 54699 164 4097 65798 706 5095 12697 329 6088 74193 937 6583 31691 046 7075 64486 908 7564 53280 014 8049 43368 509 8531 61550 ...
Sterbetafel
Sterbetafel, Bevölkerungsstatistik: ûbersicht, die (getrennt nach Geschlechtern) angibt, wie viele Personen des gleichen Alters das nächsthöhere Alter mit gegebener Wahrscheinlichkeit erleben, und daraus abgeleitet die Anzahl der Toten des betreffenden Alters. Die Berechnung geht von alters- und...
Sterbetafel
Sterbetafel: Durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland (2005/07) AlterJahre MännerFrauen 076,8982,25 176,2281,54 275,2580,56 572,2977,59 1067,3372,62 2057,4962,72 3047,8252,86 4038,2043,08 5029,0633,60 6020,7524,61 6516,9320,31 7013,3816,15 7510,2312,31 807,568,92 855,396,17 903,734,13 952,66...
Sterblichkeit
Sterblichkeit in ausgewählten Staaten (Gestorbene auf 1 000 Einwohner) Staat1881† †™901920196019902002 Belgien20,613,912,510,510,2 Dänemark18,311,49,511,910,9 Deutschland25,1<sup>1</sup>15,1<sup>1</sup>12,0<sup>2</sup>11,610,2 Finnland † †™17,09,010,09,5 Frankreich29,...
Sterblichkeit
Sterblichkeit in Deutschland<sup>1</sup> (Sterbefälle je 1 000 Einwohner) 184525,3 187527,6 190022,1 191016,2 192015,1 193011,0 193912,3<sup>2</sup> 194613,0<sup>3</sup> 195010,5 196011,6 197011,9 198011,6 198511,5 199011,6 199510,8 200210,2 <sup>1)</sup&...
Sterblichkeit
Sterblichkeit: Sterberaten und Lebenserwartung nach Geschlecht in Deutschland<sup>*</sup> JahrSterberateJahr (Durchschnitt)Lebenserwartung bei Geburt MännerFrauenMännerFrauen 195911,59,81949/5164,668,5 197012,811,51970/7267,473,0 199010,811,71990/9272,979,3 20029,610,72000/0275,481,2 <...
stercoralis
stercoralis, sterkoral.
Stercus
Stẹrcus, Sterkus.
stereo...
stereo... , feststehend, massiv; räumlich, körperlich.
Stereoagnosie
Stereoagnosie die, -, ...ien, Agnosia tạctica, Unfähigkeit, Gegenstände mithilfe des Tastsinns zu identifizieren.
Stereoamaurose
Stereo
Stereoamblyopie
Stereo
Stereobat
Stereobat der, Fundamentunterbau des griechischen Tempels.
Stereobild
Stereobild, Bild, das bei der Betrachtung einen räumlichen Eindruck hervorruft; daher auch als Raumbild bezeichnet.
Stereochemie
Stereochemie: Konformationsisomere des Cyclohexans Die Stereochemie behandelt chemische Verbindungen mit gleicher Summenformel und Konstitution aber unterschiedlicher geometrischer Anordnung ihrer Atome. Von vielen Verbindungen gibt es verschiedene Stereoisomere, und diese können nach ihren Symmetri...
Stereofonie
Stereofonie 1 Kunstkopfstereofonie, 2 und 3 AB-Verfahren mit fünf bzw. zwei Übertragungswegen, 4... Stereofonie ermöglicht ein räumliches Klangerlebnis im Gegensatz zur Monophonie, erfordert dagegen aber mindestens zwei unabhängige Kanäle bei der Aufzeichnung, ûbert...
Stereofotografie
Stereofotografie, Raumbildfotografie, die Stereoskopie.
Stereognosie
Stereognosie die, Fähigkeit, Gegenstände allein durch Betasten zu erkennen.
Stereolithographie
Stereolithographie Stereolithographie, STL, Technik: Ein Rapid Prototyping-Verfahren. Bei der Stereolithographie wird flüssiges Kunstharz, z.B. Epoxydharz, mittels eines Lasers in dünnen horizontalen Schichten ausgehärtet. Hierbei befindet sich eine höhenverstellbare Bauteilplattform in einem Kunsth...
Stereologie
Stereologie die, -, räumliche Darstellung des Wachstums und Alterns von Körpergeweben.
stereologisch
stereologisch, die Stereologie betreffend.
Stereometrie
Stereometrie die, die Elementargeometrie des dreidimensionalen euklidischen Raumes.
Stereopsie
Stereopsie die, -, die Fähigkeit, mit beiden Augen räumlich zu sehen.
Stereoröntgenografie
Stereoröntgenografie die, -, Aufnahme stereoskopischer Röntgenbilder.
Stereoskopie
Stereoskopie: HRS-Kamera (High Resolution Stereo Camera, hochauflösende Stereokamera) der Marssonde... Stereoskopie die, Raumbildfotografie, Stereofotografie, fotografisches Verfahren zur Herstellung von Bildpaaren, die beim Betrachten mit entsprechenden Hilfsmitteln einen Raumeindruck ...
stereoskopisches Sehen
stereoskopisches Sehen: Die optischen Zentren der beiden Augen und der Fixationspunkt definieren den... stereoskopisches Sehen, räumliches Sehen, vermittelt besonders durch die Kooperation der beiden Augen (zweiäugiges Sehen, Binokularsehen), wobei das Objekt von jedem Auge unter einem etwas verschi...
stereoskopisch
stereoskopisch, räumlich, dreidimensional, körperlich (vom beidäugigen Sehen bzw. von der Wiedergabe räumlicher Objekte gesagt).
Stereoskop
Stereoskop das, Gerät, das dem rechten und dem linken Auge je ein Bild eines stereoskopischen Bildpaares vermittelt, oft mithilfe von zwei Lupen.
stereotaktische Operation
stereotạktische Operation, Gehirnoperation, bei der eine Sonde durch eine kleine, in den knöchernen Schädel gebohrte Öffnung unter Schonung benachbarter empfindlicher Gewebe in die zu untersuchende Hirnstruktur (Zielpunkt) vorgeschoben wird. Das Einführen der Sonde erfolgt unter computertomo...
stereotaktisch
stereotạktisch, verwendet in der Fügung: stereotạktische Operation, Gehirnoperation, bei der nicht mit bloßem Auge am freigelegten Gehirn operiert wird, sondern mithilfe eines am Kopf des Patienten befestigten Zielgerätes eine Sonde oder eine Elektrode durch eine kleine in den knöche...
Stereotypie
Stereotypie die, grafische Technik: Verfahren zur mechanischen Abformung von Buchdruckformen (Matrize).
Stereotypie
Stereotypie die, Psychologie: erstarrte Formen von motorischen und sprachlichen Abläufen, die bei stärkerer Ausprägung auf psychotischen Erkrankungen beruhen können.
Stereotyp
Stereotyp das, Sozialwissenschaft: vereinfachende, verallgemeinernde, schematische Reduzierung einer Erfahrung, Meinung oder Vorstellung auf ein (meist verfestigtes, oft ungerechtfertigtes und gefühlsmäßig beladenes) Vorurteil über sich selbst (Auto-Stereotyp) oder über andere (Hetero-Stereo...
STEREO
STEREO , zwei weitgehend identische Raumsonden zur Erforschung der von der Sonne ausgehenden magnetischen Stürme und von deren Auswirkungen auf die Erde. Im Zentrum der mindestens zweijährigen, unter internationaler Beteiligung laufenden Forschungen stehen dabei die koronalen Massenauswürfe auf der ...
Stereo
Stereo das, Elektroakustik: kurz für Stereofonie.
Stereo
Stereo das, grafische Technik: für hohe Auflagen gefertigte Hochdruckduplikatdruckplatte, nach äußerer Form entweder eben (Flachstereo) oder zum Einsatz in Rollenrotationsmaschinen gewölbt (Rundstereo); nach verwendetem Material in Blei-, Kunststoff- oder Gummistereo eingeteilt (Druckverfahr...
Steri-strip
Steri-strip Wundverschlussstreifen.
Sterilisation
Sterilisation die, Medizin: das operative Unfruchtbarmachen, bei dem im Unterschied zur Kastration die Keimdrüsen (Hoden, Eierstöcke), die Geschlechtsorgane sowie der Sexualtrieb erhalten bleiben. Die Sterilisation stellt die sicherste Form der Empfängnisverhütung dar. Die Eingriffe zur Sterilisatio...
Sterilisator
Sterilisator der, -s, ...toren, Gerät, in dem Gegenstände durch Erhitzen (z. B. in strömendem Wasserdampf) keimfrei gemacht werden.
Sterilitätsoperation
Sterilitäts
Sterilität
Sterilität die, Mikrobiologie, Medizin, Lebensmitteltechnik: die Keimfreiheit, das heißt die Abwesenheit von Mikroorganismen und Viren.
Sterilität
Sterilität, die, Biologie, Medizin: Unfruchtbarkeit, die Unfähigkeit, Nachkommen über eine Befruchtung zu erzeugen (Gegensatz Fertilität, Fruchtbarkeit). Als natürliche Ursache gelten Krankheiten und Fehlbildungen der Geschlechtsorgane, Hormonstörungen, Mutationen, chemische und chromosomale Untersc...
steril
steril , 1) keimfrei, aseptisch; 2) unfruchtbar, nicht fortpflanzungsfähig.
Sterine
Sterine , Sterole, Steroide mit 27† †™30 C-Atomen und mit einer Hydroxylgruppe am 3. C-Atom des Steroidgrundskeletts, die deshalb formal Alkohole sind. Die Sterine sind in der Natur frei als Ester oder Glykoside sehr verbreitet. Tierische Sterine heißen Zoosterine (z. B. Cholesterin), pflanzli...
sterisch
sterisch , nennt man das Phänomen, dass eine chemische Reaktion verlangsamt abläuft oder verhindert wird (Chemie).
Sterke
Sterke, Starke, junge Kuh, die noch nicht gekalbt hat.
Sterkfontein
Sterkfontein, bezeichnet Höhlen im Nordwesten von Johannesburg in der Republik Südafrika. Die Kalksteinhölen sind von besonderem paläoanthropologischem Interesse. Dr. Robert Broom fand hier 1936 den ersten erwachsenen [Australopithecus]. Hier ruhen Fossilien von Hominiden, die zwischen 1,5 b...
Sterkobilinogen
Sterkobilinogen das, -s, chemische Vorstufe des Sterkobilins (entsteht aus dem Urobilinogen und wird durch Dehydrierung zu Sterkobilin).
Sterkobilinurie
Sterkobilinurie die, -, ...ien, Ausscheidung von [Stercobilin] mit dem Harn.
Sterkobilin
Sterkobilin, das [Stercobilin].
sterkoral
sterkoral, in fachsprachlichen Fügungen stercoralis, kothaltig; durch den Kot hervorgerufen.
Sterkuliengewächse
Sterkuliengewächse: Kolabaum; blühender Zweig (oben) und Samenkorn von Cola nitida Sterkuli
Sterkus
Stẹrkus das, -, Stẹrkora: Fäzes.
Sterk
Sterk, Familiennamenforschung: 1) vor allem im Raum Konstanz-Friedrichshafen häufiger vorkommende, umgelautete Form von Stark. 2) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch sterk »stark«.
Sterlet
Stẹrlet der, Acipenser ruthenus, rund 1 m langer, schlanker Stör in Gewässern Osteuropas, Schnauze lang und spitz, mit vier Bartfäden; Speisefisch.
Sterlingblock
Sterlingblock , Gesamtheit der Länder (meist Länder des Commonwealth of Nations), deren Währungen mit dem Pfund Sterling zu gemeinsamer Währungs- und Devisenpolitik verbunden sind und die ihre Währungsreserven zentral in London halten. Der Sterlingblock wurde 1931 begründet und mit Beginn des Zw...
Sterling
Sterling der, altenglische Silbermünze, hat sich als Pfund Sterling (£, Pfund) in der britischen Währungsbezeichnung erhalten.
Sterlitamak
Sterlitamạk, Stadt in Baschkortostan, Russland, an der Belaja, 265 000 Einwohner; chemische Industrie (Erdölverarbeitung, synthetischer Kautschuk), Maschinen-, Anlagenbau, Leichtindustrie; Hafen.
Stern von Bethlehem
Stern von Bethlehem, der Stern der Weisen.
Stern-Combo Meißen
Stern-Combo Meißen, deutsche Rockband, 1964 in Meißen ( zu dieser Zeit DDR) gegründet. Die Band wurde von dem Schlagzeuger und Sänger Martin Schreier, dem Keyboard-Spieler und Sänger Norbert Jäger und dem Bassisten und Sänger Bernd Fiedler gegründet. Als zu der neugegründeten Band drei Bläser st...
Stern-Dreieck-Schaltung
Stern-Dreieck-Schaltung, Schaltungsanordnung beim Drehstromasynchronmotor, sodass der Anlauf in Sternschaltung und der Dauerbetrieb nach Umschaltung in Dreieckschaltung erfolgt.
Stern-Gerlach-Medaille
Stẹrn-Gẹrlach-Medaille , höchste Auszeichnung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der experimentellen Physik. Sie kann (seit 1993) jährlich für Arbeiten aus dem gesamten Bereich der Physik vergeben werden. Die Auszeichnung beste...
Stern-Gerlach-Versuch
Stẹrn-Gẹrlach-Versuch, Stern, Otto.
Sternalgie
Sternalgie die, -, ...ien, Brustbeinschmerz, Schmerz im Bereich des Brustbeins (z. B. bei Angina Pectoris).
Sternallinie
Sternallinie, gedachte senkrechte Orientierungslinie durch die Mitte des Brustbeins.
Sternalmark
Sternalmark, Knochenmark des Brustbeins.
Sternalpunktion
Sternalpunktion, in Lokalanästhesie durchgeführte Punktion des Brustbeins zur mikroskopischen Knochenmarkuntersuchung; dient zur Beurteilung von Bluterkrankungen und zum eventuellen Nachweis von Tumorzellen im Knochenmark.
Sternassoziation
Stern
Sternatlas
Stern
Sternberg-Krankheit
Stẹrnberg-Krankheit , nur noch selten verwendete Bezeichnung für die Hodgkin-Krankheit.
Sternberg-Riesenzelle
Stẹrnberg-Riesenzelle , krankhaft veränderte Retikulumzelle mit großen Kernkörperchen bei der Hodgkin-Krankheit.
Sternberger
Sternberger, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Sternberg. Bekannter Namensträger: Dolf Sternberger, deutscher Publizist und Politikwissenschaftler (20. Jahrhundert).
Sternberg
Stẹrnberg, deutscher Name der polnischen Stadt Torzym.
Sternberg
Sternberg, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Schlesien, Ostpreußen, Österreich, Böhmen, Mähren). 2) wegen des Wohlklangs gewählter jüdischer Familien...
Sternberg
Sternberg, Stadt in der Tschechischen Republik, Š ternberk.
Sternbilder
Sternbild Schwan des nördlichen Himmels im hellsten Teil der Milchstraße. Seit altersher haben die Menschen auffällige Sterngruppen zu Bildern zusammengefasst. In der Astronomie stellen die Sternbilder heute nur noch durch internationale ûbereinkunft festgelegte Ausschnitte der Himmelskuge...
Sternbilder
Sternbilder<sup>1</sup> lateinischer Name (Abkürzung)deutscher NameFläche (in °)hellste Sterne Andromeda (And)Andromeda722Alpheratz, Mirach, Alamak Antlia (Ant)Luftpumpe239a Antliae Apus (Aps)Paradiesvogel206a Apodis Aquarius (Aqr)Wassermann980a Aquarii, ß Aquarii Aquila (Aql)Adler65...
Sternbilder
Sternbildnamen Orion, Stier oder Kassiopeia sind einige der 88 heute offiziellen Sternbilder des Himmels. In allen Kulturen sahen die Menschen in den mehr oder minder auffälligen Sternbildern Wesen ihrer Mythologie. Das war in China nicht anders als in Mittelamerika, in Babylon oder Zimbabwe. Die Wi...
Sterndeutung
Sterndeutung, die Astrologie.
Sterndolde
Sterndolde: Große Sterndolde (Astrantia major); Höhe 30 bis 100 cm Sterndolde, Strenze, Astrantia, Gattung der Doldengewächse in Europa und Westasien; Stauden mit meist handförmig gelappten oder eingeschnittenen Blättern und doldenförmigen Blüten. Einheimisch ist u. a. die Große Sterndolde...