Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Startgeld
Stạrtgeld, Sport: 1) Geldbetrag, der für die Teilnahme an einem Wettbewerb zu entrichten ist; 2) für die Teilnahme an einem Wettbewerb vom Veranstalter gezahlte Zuwendungen. - Als »Preisgeld« bezeichnet man in verschiedenen Sportarten den Betrag, den ein Aktiver für das Erreiche...

Startle-Epilepsie
Startle-Epilepsie , Epilepsie mit Schreckreaktion als spezifischer Anfallsauslösung.

Startseite
Stạrtseite, Informatik: die Homepage.

Start
In den einzelnen Sportarten gibt es je nach Art des Wettkampfs unterschiedliche Startarten (z. B. Massen-, Gruppen- oder Einzelstart).

Start
Stạrt der, Luftfahrt: Einleitung der Flugphase eines Flugzeugs. Startarten von eigenstartfähigen Flugzeugen sind der Flachstart bis zum Erreichen der Abhebegeschwindigkeit, anschließendes Abheben und ûbergang in den Steigflug, und der Senkrecht- oder Vertikalstart (Senkrechtstarter).

START
START: US-Präsident George Bush (links) und der sowjetische Staatspräsident Michail Gorbatschow... START , Abkürzung für englisch Strategic Arms Reduction Talks , 1982 begonnene Verhandlungen zwischen den USA und der UdSSR über die Verringerung ihrer strategischen Nuklearwaffen, die 1...

Stary Oskol
Stạry Oskọl, Stadt im Gebiet Belgorod, Russland, auf der Mittelrussischen Platte am Fluss Oskol, 217 000 Einwohner; Zentrum der Eisenerzförderung in der Kursker Magnetanomalie; Elektrohüttenwerk, Maschinenbau, elektrotechnische Industrie.

Star
Star , Name verschiedener Augenkrankheiten, z. B. grauer Star ([Katarakt]), grüner Star (Glaukom).

Star
Star, der, Segeln: Starboot, olympische Bootsklasse; Zweimannkielboot von 6,9 m Länge, 1,73 m Breite und 1,02 m Tiefgang, mit 27 m<sup>2</sup> Segelfläche. (Sportarten, ûbersicht)

Star
Star, Singvogel, Stare.

Star
Star: Die Französin Sarah Bernhardt war eine der berühmtesten Schauspielerinnen des 19. und... Star der, allgemein: gefeierte Persönlichkeit, Theater-, Film-, Sportgröße. (100 Wörter des Jahrhunderts)

Stasch
Stasch, Stasche, Familiennamenforschung: auf eindeutschende Schreibungen slawischer Ableitungen von Stanislav zurückgehender Familienname.

Stase
Stase die, Stasis, Stillstand, Stockung des Blutstroms in der Endstrombahn des Kreislaufsystems, z. B. bei Entzündungen.

Stasimon
Stasimon das, gesungenes (und getanztes) Chorlied in der griechischen Tragödie, das die Akte trennt und Empfindungen und Gedanken des Chors zu den geschehenen Ereignissen wiedergibt.

Stasi
Stasi, Staatssicherheitsdienst.

Stasobasophobie
Stasobasophobie die, -, ...ien, krankhafte Angst vor dem Stehen oder Gehen, Abasie bzw. [Astasie] auf neurotischer Grundlage.

State Banks
State Banks , Gruppe privater Kreditinstitute in den USA, die im Gegensatz zu den National Banks aufgrund gesetzlicher Genehmigung der Einzelstaaten errichtet sind.

State Department
State Department das, das Außenministerium der USA.

State Farm Insurance Corp
State Farm Insurance Corp. , amerikanischer Versicherungs- und Finanzkonzern; gegründet 1922, Sitz: Bloomington (Illinois); Prämieneinnahmen (2005): 59,22 Mrd. US-$, 67 900 Beschäftigte.

State Grid Corporation of China
RechtsformCorporation SitzPeking Gründungsjahr2002 GeschäftsfelderStrom Umsatz 107,19 Mrd. US-$ (2006) Beschäftigte 1 504 000 (2006) VorstandsvorsitzenderLiu Zhenya Websitehttp://www.sgcc.com.cn/ywlm/

Stateira
Stạteira, persische Fürstin, † Â  (ermordet) Babylon nach dem 10. 6. 323.

Statement
Statement das, Behauptung, öffentliche Erklärung.

Staten Island
Staten Island , Insel in der New York Bay, USA, bildet mit kleinen Nachbarinseln den Stadtbezirk S. I. von New York.

Statens Stralskydds Institut
Statens Stralskydds Institut , Informationstechnik: das Schwedische Staatliche Strahlenschutzinstitut, das erstmals auf die Strahlengefährdung durch Computer hinwies und mit einer Empfehlung die Entwicklung strahlungsarmer Bildschirme förderte.

Stathmokinetikum
Stathmokinetikum das, -s, ...ka, Arzneimittel, das die Mitose hemmt.

Statik
Statik: Definition der Schnittgrößen (Biegemoment Mb, Normalkraft Fn und Tangential- oder Querkraft... Statik die, als Teilgebiet der Mechanik die Lehre vom Gleichgewicht der an einem ruhenden Körper angreifenden Kräfte, im Gegensatz zur Kinetik. Die Statik starrer Körper ist besonder...

Statine
Statine Pharmakologie: CSE-Hemmer.

Statine
Statine Physiologie: Releasinghormone.

Stationata
Stationata, Pferdesport: bei Springprüfungen ein Hindernis in Form einer auf zwei Pfosten frei liegenden Stange; erfordert einen Steilsprung des Pferdes und ist nur noch bei »klassischen« Parcours anzutreffen.

Station
Station die, allgemein: Ort, an dem sich eine technische, wissenschaftliche oder andere Anlage befindet; Bahnhof, Haltepunkt, Sendestelle.

Station
Station die, Medizin: Abteilung im Krankenhaus.

stationäre Pflege
stationäre Pflege, soziale Pflegeversicherung: Aufnahme eines Pflegebedürftigen in eine vollstationäre Einrichtung. Grundsätzlich können Pflegebedürftige frei wählen, ob sie zu Hause gepflegt werden wollen oder stationär in einem Pflegeheim. Ist die Aufnahme in ein Pflegeheim jedoch nicht erforderli...

stationäre Wirtschaft
stationäre Wirtschaft, statische Wirtschaft, Volkswirtschaft, in der im Gegensatz zur wachsenden bzw. schrumpfenden Wirtschaft alle gesamtwirtschaftlichen Variablen (z. B. Inlandsprodukt, Konsum, Investitionen, Preise, Produktionspotenzial) konstant sind und in der sich auch Rahmenbedingungen wie Be...

stationär
stationär, allgemein: bleibend, ortsfest; an einen Standort gebunden.

stationär
stationär, Physik: zeitlich unveränderlich als Folge eines dynamischen, statischen oder statistischen Gleichgewichts; z. B. bezeichnet man in der Hydromechanik eine Strömung als stationär, wenn ihr Geschwindigkeitsfeld zeitunabhängig ist. Die entsprechenden Zustände physikalischer Systeme, bei denen...

Statisch bestimmtes System
Statisch bestimmtes System Technische Mechanik: mechanisches System, für das der Gleichgewichtszustand ausschließlich mit Hilfe der Gleichgewichtsgleichungen der Statik analysiert werden kann. Dabei ist die Anzahl der Unbekannten gleich der Anzahl der zur Verfügung stehenden Statikgleichungen.

Statisch unbestimmtes System
Statisch unbestimmtes System Technische Mechanik: mechanisches System, für das der Gleichgewichtszustand nicht mit Hilfe der Gleichgewichtsgleichungen der Statik analysiert werden kann. Die Anzahl der Unbekannten ist größer als die Anzahl der zur Verfügung stehenden Statikgleichungen, so dass weiter...

statische Analyse
statische Analyse, Wirtschaftstheorie: Untersuchung einer Volkswirtschaft oder volkswirtschaftlicher Teilbereiche zu einem bestimmten Zeitpunkt unter Gleichgewichtsannahmen; dabei beziehen sich alle ökonomischen Größen auf denselben Zeitpunkt. Im Unterschied hierzu wird bei der dynamischen Analyse d...

statische Elektrizität
statische Elektrizität, die elektrostatische Aufladung (z. B. bei Hartgummi- und Kunststoffgegenständen).

statischer Druck
statischer Druck, Strömungslehre: Staudruck.

statischer Sinn
statischer Sinn, der Gleichgewichtssinn.

statisch
statisch , im Gleichgewicht befindlich, fest stehend, unbeweglich; die Statik betreffend; Gegensatz: dynamisch.

Statistik Austria
Statịstik Austria, Statistisches Bundesamt.

statistische Mechanik
statịstische Mechanik, die besonders von L. Boltzmann und J. W. Gibbs begründete kinetische Theorie der Wärme. Sie umfasst (als klassische statistische Physik) die Teilgebiete kinetische Gastheorie und statistische Thermodynamik. In der statistischen Physik werden makroskopische Eigenschafte...

Statistische Ämter der Länder
Statịstische Ämter der Länder, organisatorisch selbstständige Landesbehörden in den 16 deutschen Bundesländern, die Erhebungs- und Aufbereitungsstellen der Bundesstatistik und Träger der Landesstatistiken sind.

Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften
Statịstisches Amt der Europäischen Gemeinschaften, Eurostat.

Statistisches Bundesamt
Statistisches Bundesamt: Bundesinnenminister Otto Schily steht am 8. Juli 2002 im statistischen... Statịstisches Bundes

Statist
Statịst der, Bühnendarsteller mit einer Nebenrolle ohne Sprechtext; beim Film Komparse.

Statius von Düren
Düren, Statius von, zwischen 1551 und 1571 in Lübeck tätiger Bildhauer und Ziegelbrenner; (...)

Stativ
Stativ Stativ das, meist dreibeinige Halterung mit längenveränderlichen Beinen zum Aufstellen von u. a. Filmkameras und Kameras für Langzeitaufnahmen, Theodoliten, Mikroskopen, chemischen und physikalischen Apparaturen.

statoakustisch
statoakụstisch, in fachsprachlichen Fügungen statoacụsticus, zum Gleichgewichtssinn und zum Gehör gehörend.

Statoil ASA
Statoil ASA, global (in 29 Ländern) tätiger norwegischer Mineralölkonzern (v. a. Erdöl- und Erdgasförderung); Sitz: Stavanger, gegründet 1972; nach Teilprivatisierung (2001) verblieben noch 50,8 % der Aktien beim norwegischen Staat; Umsatz (2005): 61,03 Mrd. US-$, 25 600 Beschäftigte.

StatoilHydro ASA
RechtsformAktiengesellschaft (Allmennaksjeselskap) SitzStavanger Gründungsjahr2007 ProdukteÖl, Gas Umsatz 415,29 Mrd. nkr (2007) Beschäftigte29 000 (2007) VorstandsvorsitzenderHelge Lund Websitehttp://www.statoilhydro.com StatoilHydro ASA: Gasverflüssigungsanlage in Hammerfest (Norwegen), i...

Statokonie
Statokonie die, -, -n, in der Nomenklatur der Anatomie nur Statoconia, Plural: ...iae, meist Plural, Gehörsteinchen, Gehörsand, kleine prismatische Kristalle aus kohlensaurem Kalk im Gleichgewichtsorgan des Ohrs.

Statolith
Statolịth der, Gleichgewichtsorgane.

Statomotorik
Stato

statomotorisch
statomotorisch, in fachsprachlichen Fügungen statomotorius, den Gleichgewichtssinn und die Bewegung betreffend.

Stator
Stator der, Ständer, Elektrotechnik: der im Unterschied zum Läufer oder Rotor fest stehende (meist Außen-)Teil einer elektrischen Maschine.

Statotonus
Stato

Statthalter
Statthalter, ständiger Vertreter des Staatsoberhaupts oder der Regierung in einem besonderen Gebietsteil; im Deutschen Reich gab es 1879† †™1918 einen kaiserlichen Statthalter in Elsass-Lothringen, in den deutschen Ländern und Reichsgauen 1933† †™45 Reichsstatthalter. - In Österreich 1852† †™1918 der...

Statue
Statue: Marienstatue auf dem Cerro San Cristóbal in Santiago de Chile Statu

statuieren
statuieren , aufstellen, festsetzen; bestimmen; z. B. ein Exempel statuieren, ein warnendes Beispiel geben.

Statur
Statur die, -/-en, körperl. Erscheinungsbild, Körperbau, Wuchs.

Status epilepticus
Status epilẹpticus der, - -, kontinuierliches Auftreten von epileptischen Anfällen (Epilepsie). Beim Grand-Mal-Status folgt ein Grand-Mal-Anfall nach dem anderen über mehr als 5 Minuten, ohne dass der Betroffene zwischenzeitlich wieder das Bewusstsein erlangt. Diese S...

Status Nascendi
Status Nascẹndi der, Chemie: besonders reaktionsfähiger Zustand vieler Stoffe im Augenblick ihrer Bildung aus anderen Stoffen, v. a. für den des Wasserstoffs bei seiner Freisetzung aus Verbindungen (z. B. bei der Reaktion von Zink mit Salzsäure).

Status orgasticus
Status orgạsticus der, - -, gelegentlich bei Frauen zu beobachtende Serie mehrfacher, aufeinander folgender Orgasmen, zuerst im Rahmen der Erforschung der physiologischen Sexualreaktion von W.H. Masters und V.E. Johnson beschrieben.

Status quo
Status quo der, gegenwärtiger Zustand. Status quo ante, Zustand vor dem bezeichneten Ereignis.

Status
Status der, allgemein: Zustand, Bestand, Stand.

Status
Status der, Informatik: Zusammenfassung aller Informationen, die ein System charakterisieren, speziell zur Beschreibung des Zustandes von Funktionseinheiten (Gerätestatus), Programmen (Programmstatus, Inhalte aller Speicherelemente des Prozessors) oder Daten (Datenstatus, Zustände von Operanden ode...

Status
Status, der, Soziologie: sozialer Status, Grad der sozialen Wertschätzung der Position eines Individuums oder einer Gruppe in der unter spezifischen Wertgesichtspunkten entwickelten Rangordnung (Prestige) eines sozialen Systems. Er wird zum Teil durch persönliche Eigenschaften (Begabungen) bestimmt...

statute mile
statute mile , Mile.

Statute-Law
Statute-Law das, im angloamerikanischen Recht das Gesetzesrecht, also das kodifizierte Recht im Gegensatz zum Case-Law (Fallrecht; Common Law).

Statut
Statut das, die Satzung; im internationalen Privatrecht die maßgebende Rechtsordnung.

Staub-Effekt
Staub-Effekt , Wirksamwerden des Zuckerspiegelregulationsmechanismus im Versuch (Kohlenhydratzufuhr bewirkt zunächst einen Anstieg des Blutzuckerspiegels, der bald darauf durch vermehrte Insulinausschüttung wieder erniedrigt wird; eine erneute Kohlenhydratzufuhr bewirkt dagegen keinen oder nur einen...

Staub-Traugott-Versuch
Staub-Traugott-Versuch , Test zur Diagnostizierung leichterer Diabetesfälle bzw. von Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels auf der Grundlage des Staub-Effektes (eine Funktionsschwäche des Inselapparates gibt sich in einem deutlichen Blutzuckeranstieg auch nach der zweiten Kohlenhydratbelastung zu ...

Staubach
Staubach, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu bairisch Staubbach »Wasserfall oder Bach, besonders im Gebirge, dessen Wasser vom Herabstürzen aus der Höhe in Staub zerstiebt«.

Staubblatt
Staubblatt: einer Blüte Staubblatt, Staubgefäß, Stamen, männliches Organ der Blüte bei Samenpflanzen, besteht aus Staubfaden und Staubbeutel, in dem der Blütenstaub gebildet wird.

Stauber
Stauber, Stäuber, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch stouben, stöuben »Staub erregen, Staub aufwirbeln« für einen unruhigen Menschen oder Berufsübernamen für den Müller, der Mehlstaub aufwirbelt. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch stöuber »aufstöbernder Jagdhund...

Staubexplosion
Staub

Staubgefäß
Staubgefäß, das Staubblatt.

Staubiger
Staubiger, Federweißer.

staubig
staubig, staubtrocken, fast unharmonisch trocken; Begriff der Weinansprache für Weine ohne die geringste geschmacklich wahrnehmbare Restsüße.

Staubinhalationskrankheiten
Staub

Staublungenerkrankungen
Staublungenerkrankungen, die Staubinhalationskrankheiten.

Staubsauger
Staubsager: Ein Hausmädchen demonstriert die »Entstäubungspumpe«, einen Staubsauger aus... Staubsauger, trag- oder fahrbare Entstaubungsgeräte für Haushalt und Gewerbe. Ein elektrisch angetriebenes Gebläse erzeugt einen starken Luftstrom, der Staub- und Abfallteilch...

Staubsturm
Staubsturm, der Sandsturm.

Staubziffern
Staubziffern Staubziffern, Gobarziffern, Bezeichnung für eine Ziffernform, die in den islamischen Ländern zum Rechnen auf der mit Staub bedeckten Rechentafel diente. Die Staubziffern bilden wahrscheinlich das Bindeglied zwischen den indischen und den europäischen Ziffern.

Staub
Staub Astronomie: interplanetare Materie, interstellare Materie, zirkumstellare Materie.

Staub
Staub, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch stoup, stoub »Staub; Staubmehl, Mehlstaub« für einen Müller oder Bäcker. 2) Wohnstättenname zu bairisch Staub »Wasserfall oder Bach, besonders im Gebirge, dessen Wasser vom Herabstürzen aus der Höhe in Staub zers...

Staub
Zum Staub gehören kleine Teilchen, die von Gesteinen und Böden stammen oder Emissionen der Vulkane oder Produkte der Umweltverschmutzung sind. Staub hat beispielsweise einen Einfluss auf den Strahlungshaushalt der Erde. Das Vorkommen dieser Aerosole kann somit Klimaänderungen hervorrufen. Als Feinst...

Stauchen
Stauchen Stauchen, Fertigungstechnik: das Verkürzen metallischer Werkstücke unter Querschnittszunahme oder Bildung von Verdickungen bei Raum- und Warmumformtemperatur durch Druck oder Schlag.

Stauchungsbruch
Stauchungsbruch, Form des Knochenbruchs.

Stauchung
Stauchung, Physik: die negative Dehnung.

Stauch
Stauch, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch stŠ«che »Kopftuch, Schleier« für den Hersteller oder ûbername zu mittelhochdeutsch stŠ«che »weite, herabhängende Ärmel« nach einer Besonderheit der Kleidung.

Staudach
Staudach, Staudacher, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch stŠ«dach »Gesträuch, Gebüsch«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Staudach (Baden-Württemberg, Bayern, Österreich).

Staudamm
Staudamm, Teil einer Talsperre.

Staudenmaier
Staudenmaier, Staudenmayer, Staudenmeyer, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Kennzeichnung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes (Staude 1).

Stauden
Stauden, früher auch In den Stauden, südwestlich Augsburg gelegenes flaches, aus Deckenschottern und Molasse bestehendes, mit kleineren Siedlungen durchsetztes Waldgebiet in 530† †™610 m über dem Meeresspiegel im Bereich der oberen Zusamm, Neufnach und Schmutter mit einer Länge von 30 km und einer Bre...

Stauden
Stauden: Staudengarten Stauden, Perennen, ausdauernde Pflanzen mit meist stark entwickelten unterirdischen Sprossorganen, deren meist krautige oberirdische Sprosssysteme (Laub- und Blütensprosse) jährlich am Ende der Vegetationsperiode teilweise oder ganz absterben.

Stauder
Stauder, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Staude. H. Stauder ist anno 1363 in Nürnberg bezeugt.