
Der Bosporus (griechisch Βόσπορος „Rinderfurt“, von {Polytonisch|βοῦς} boũs „Rind, Ochse“ und {Polytonisch|πόρος} póros „Weg, Furt“; türkisch Boğaz „Schlund“, bzw. Karadeniz Boğazı für „Schlund des Schwarzen Meeres“; veraltet „Straße von Konstantinopel“) ist eine Meerenge zwischen Europa und Kleina...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bosporus
[Titularerzbistum] - Bosporus (ital.: Bosporo) ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche. Es geht zurück auf einen antiken Bischofssitz in der Stadt Pantikapaion (auch Bosporus) auf der Taurischen Chersones, heute Kertsch auf der Halbinsel Krim. == Siehe auch == == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bosporus_(Titularerzbistum)

Bosporus, Meerenge im Südosten Europas, die das Schwarze Meer mit dem Marmarameer verbindet und den asiatischen Teil der Türkei vom europäischen trennt. Das ehemalige Flusstal ist etwa 32 Kilometer lang und bis zu 2,5 Kilometer breit. Die engste Stelle hat eine Breite von 660 Metern, die größte Tiefe der Meerenge liegt bei 120 Metern. Die ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Bosporus: Satellitenaufnehme der Meerenge Die Meerenge des Bosporus, dessen Entstehung heute immer noch wissenschaftlich diskutiert wird, gilt als eine der meist befahrenen und gefährlichsten Schifffahrtsstraßen der Welt. Seit der Antike ist der windungsreiche Wasserweg zwischen Schwarzem Meer und M...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bosporus (griech., "Rinderfurt", türk. Istambul Boghasi), Name der Meerenge, welche aus dem Schwarzen Meer (Pontos Euxeinos) in das Meer von Marmara (Propontis) führt und zum Unterschied von andern gleichnamigen Meerengen der Thrakische B., auch "Straße von Konstantinopel" genannt wird (s. Kärtchen). Hier soll nach dem griec...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.