
siehe Geldwesen , Schilling .
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Groschen

Groschen ist die Bezeichnung für verschiedene Münzen. Das Wort ist dem italienischen „denaro grosso“ oder der lateinischen Bezeichnung des Turnosen entlehnt: dem „grossos denarius Turnosus“, zu Deutsch dem „dicken Denar (von Tours)“. Häufig wurde der Groschen in älteren Dokumenten als gl abgekürzt. == Geschichte der Groschen-Präg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Groschen
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Groschen, des -s, plur. ut nom. sing. 1) + Eine ehemahlige Benennung einer jeden dickern Münze, zum Unterschiede von den Bracteaten oder Blechmünzen; daher auch die Thaler ehedem Groschen genannt...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_3_3186

Abgeleitet aus dem franz. gros, stark, dick. Erstmalige Prägung 13. Jh. unter Ludwig XI. Sie dienten zur Unterscheidung von den leichten und dünnen 'Brakteaten und Denaren'.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Da der Denar (Pfennig) den gestiegenen Anforderungen des Geldumlaufs nicht mehr genügte, entwickelte sich in der 2. Hälfte des 13. Jh.s eine neue Münzsorte, die sich in Europa verbreitete, je nach wirtschaftlicher Anforderung bzw. verbunden mit der Entdeckung neuer Silbervorkommen. Die Benennung der Sorte entwickelte sich aus der lat...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

(mhd. grosse = Dickpfennig, lat. grossus = dick) Zehnpfennigstück.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Da der Denar (Pfennig) den gestiegenen Anforderungen des Geldumlaufs nicht mehr genügte, entwickelte sich in der 2. Hälfte des 13. Jh.s eine neue Münzsorte, die sich in Europa verbreitete, je nach wirtschaftlicher Anforderung bzw. verbunden mit der Entdeckung neuer Silbervorkommen. Di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Groschen , Abkürzung Gr., g, bis zur Euroeinführung kleine Währungseinheit in Österreich (1 Groschen = <sup>1</sup>/<sub>100</sub> Schilling).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Groschen , mittelhochdeutsch gros, grosse, Abkürzung Gr., gr., ursprünglich dicke Silbermünze, erstmals 1266 in Tours (Frankreich), seit 1338 als Meißnischer Groschen (nach dem Vorbild des Prager oder Böhmischen Groschens) in Sachsen, später auch in anderen deutschen Ländern geprägt. Bis etwa 1570 g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Groschen (v. niederdeutschen grot, franz. gros = dick), ursprünglich Bezeichnung aller dicken Münzen im Gegensatz zu den Hohlmünzen oder Brakteaten. Die G. sollen zwar zuerst ums Jahr 1300 von Wenceslaus II. in der böhmischen Bergstadt Kuttenberg geschlagen sein; die Etymologie des Wortes weist jedoch auf einen frühern Ursprung auf niederdeuts...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Numismatik) Großsilbermünze des Mittelalters im Wert mehrerer Pfennige ; wichtige Groschen: Prager Groschen seit 1300; Meißner Groschen seit 1307. Seit dem 16. Jahrhundert wurde er zur wichtigsten Unterteilung des Talers: Fürstengroschen = 1/ 24 Taler; Mariengroschen = 1/ 36
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/groschen-numismatik
(Währung) 1925 – 1938 und 1945 – 2002 Münzeinheit in Österreich: 100 Groschen = 1 Schilling.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/groschen-waehrung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.