Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Steenken
Steenken, Familiennamenforschung: 1) niederdeutsche Entsprechung des hochdeutschen Familiennamens Steinchen. 2) patronymische niederdeutsche Form (schwacher Genitiv) zu einer mit ...k-Suffix gebildeten Koseform von Rufnamen, die das Namenwort stein/mittelniederdeutsch sten enthalten (vgl. Stein...

Steen
Steen , Familiennamenforschung: 1) verkürzter Wohnstättenname zu mittelniederländisch van de steene »vom Stein«. 2) aus einem alten germanischen Rufnamen, der das Namenwort stein (vgl. Steinhart) enthält, hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Jan Steen, niederländischer ...

Steen
Steen ; die Rebsorte Chenin blanc.

Steen
Steen, Familiennamenforschung: niederdeutsche Entsprechung des hochdeutschen Familiennamens Stein.

Steen
Steen, männlicher Vorname, Sten.

Steeplechase
Steeplechase die, Pferdesport: ursprünglich ein Pferderennen durch freies Feld auf einen Kirchturm zu; jetzt eine Form des Hindernisrennens; besonders die Grand National Steeplechase.

Steer
Steer, Familiennamenforschung: 1) ûbername oder Hausname zu mittelhochdeutsch stër(e), Nebenform sterre »Widder, Schafbock«. 2) niederdeutsche Entsprechung (mnd. ster) des hochdeutschen Familiennamens Stier.

Stefan Askenase
Askenase, Stefan: belgischer Pianist polnischer HerkunftAskenase, Stefan, belgischer Pianist polnischer Herkunft, * Lemberg 10. 7. 1896 † Â  Bonn 8. 10. 1985. Seine Ausbildung erhielt er von Theodor Pollak in Lemberg und vom Liszt-Schüler Emil Sauer in Wien, wo er 1919 auch debütierte. Der...

Stefan Askenase
Askenase, Stefan, belgischer Pianist polnischer Herkunft, * Lemberg 10. 7. 1896, † Â  Bonn 18. 10. 1985; trat besonders mit überragenden Interpretationen der Werke F. Chopins hervor.

Stefan Aufenanger
Aufenanger, Stefan, deutscher Erziehungswissenschaftler und Medienpädagoge, * Frankfurt am Main 25. 1. 1950.

Stefan Aust
Stefan Aust Aust, Stefan, Journalist, * Stade 1. 7. 1946. Aust arbeitete u. a. bei der Zeitschrift »konkret« (1966† †™69), ab 1970 beim Norddeutschen Rundfunk. 1988† †™94 war er Chefredakteur des Fernsehmagazins »Spiegel TV«, Ende 1994 bis Februar 2008 Chefredakteur des Nachr...

Stefan Banach
Bạnach, Stefan, polnischer Mathematiker, * Krakau 30. 3. 1892, † Â  Lemberg 31. 8. 1945.

Stefan Chwin
Chwịn , Stefan, polnischer Schriftsteller, * Danzig 11. 4. 1949. Sein Roman »Tod in Danzig« (1995) behandelt die deutsch-polnischen Beziehungen in Danzig unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Zentrum seiner Werke steht häufig die Problematik der Identifikation des M...

Stefan Edberg
Ẹdberg, Stefan, schwedischer Tennisspieler, * Vastervik 19. 1. 1966.

Stefan George
Stefan George Stefan George stammte aus einer aus Frankreich eingewanderten Weinbauern- und -händlerfamilie und wuchs zweisprachig auf. Er verfasste streng durchkomponierte symbolistische Gedichtbände, die er in einer eigenen Schrift (Kleinschreibung) und grafisch eigenwillig gestaltet druck...

Stefan Godl
Stefan Godl: Ritterrüstung Herzog Friedrichs IV.; Standbild am Grabmal Kaiser Maximilians I. (1527;...Godl, Stefan, deutscher Erzgießer, * Nürnberg um 1480, † Â  Innsbruck 20. 3. 1534.

Stefan Goldschmidt
Goldschmidt, Stefan, deutscher Chemiker, * Nürnberg 26. 3. 1889, † Â  München 20. 12. 1971.

Stefan Hecker
Hecker, Stefan, deutscher Handballtorhüter, * Lünen 16. 4. 1959; spielte bis 1979 bei TV Oppum, 1979† †2000 bei TUSEM Essen und 2000† †04 beim VfL Gummersbach. Er bestritt 561 Bundesligaspiele und 159 Länderspiele. Hecker nahm an den Weltmeisterschaften 1982 und 1986 (WM-Dritter) teil und wurd...

Stefan Hertmans
Hẹrtmans, Stefan, flämischer Schriftsteller, * Gent 31. 3. 1951.

Stefan Jaworski
Jawọrski, Stefan (eigentlich Simeon Iwanowitsch), russischer Geistlicher und Dichter, * Jaworow (Gebiet Lemberg) 1658, † Â  Moskau 8. 12. 1722.

Stefan Kisielewski
Kisielẹwski , Stefan, Pseudonym S. Kisiel , polnischer Schriftsteller, Komponist und Theaterkritiker, * Warschau 7. 3. 1911, † Â  ebenda 27. 9. 1991.

Stefan Krauße
Krauße, Stefan, deutscher Rennrodler, * Ilmenau 17. 9. 1967; Steuermann im Doppelsitzer, sein Partner war J. Behrendt (* 1967). Beide starteten für den ASK Vorwärts Oberhof (DDR) bzw. für den BSR Rennsteig Oberhof (Deutschland). 1988 gewannen sie bei den Olympischen Winterspielen in Calgary ...

Stefan Kretzschmar
Krẹtzschmar, Stefan, Handballspieler, * Leipzig 17. 2. 1973; spielte 1991† †93 bei Blau-Weiß Spandau, 1993† †96 beim VfL Gummersbach und 1996† †2007 beim SC Magdeburg; 218 Länderspiele (1993† †™2004, 821 Tore); in Deutschland Handballer des Jahres 1994 und 1995.

Stefan Kretzschmar
Kretzschmar, Stefan, deutscher Handballspieler (Linksaußen), * Leipzig 17. 2. 1973; spielte 1991† †93 bei Blau-Weiß Spandau, 1993† †96 beim VfL Gummersbach und 1996† †2007 beim SC Magdeburg. »Kretzsche« bestritt von 1993 bis 2004 218 Länderspiele und erzielte dabei 821 Tore. Er nahm...

Stefan Lasarow Kostow
Kostow, Stefan Lasarow, bulgarischer Dramatiker, * Sofia 30. 3. 1879, † Â  ebenda 27. 9. 1939.

Stefan Mazurkiewicz
Mazurkiewicz , Stefan, polnischer Mathematiker, * Warschau 25. 9. 1888, † Â  Grodzisk Mazowiecki 19. 6. 1945.

Stefan Mladenow
Mladẹnow, Stefan, bulgarischer Sprachwissenschaftler, * Widin 15. 12. 1880, † Â  Sofia 1. 5. 1963.

Stefan Moses
Moses , Stefan, deutscher Fotograf, * Liegnitz 29. 8. 1928.

Stefan Mross
Stefan Mross bei einem Auftritt (2002) Mross, Stefan, deutscher Schlagersänger, Fernsehmoderator und Trompeter, * Traunstein 26. ,11. 1975. Stefan Mross fiel dem österreichischen Entertainer Karl Moik anlässlich einer Hochzeitsfeier auf und er nahm den damals 13jährigen unter seine Fittiche....

Stefan Murr
Mụrr, Stefan, eigentlich Bernhard Họrstmann, deutscher Schriftsteller, * München 4. 9. 1919.

Stefan Nikolow Stambolow
Stefan StambolowStambolọw, Stefan Nikolow, bulgarischer Politiker, * Tarnowo (heute Weliko Tarnowo) 31. 1. 1854, † Â  (ermordet) Sofia 18. 7. 1895.

Stefan Pietryga
Pietryga, Stefan, Holzbildhauer, * Ibbenbüren 26. 10. 1954; setzt sich seit den frühen 1980er-Jahren mit den Grundlagen skulpturaler Zeichen in urbanen und natürlichen Zusammenhängen auseinander; daneben entstehen Aquarelle. Stier und Pappel bilden zentrale Motive.

Stefan Pucher
Pụcher, Stefan, deutscher Theaterregisseur, * Gießen 1965. Nach dem Studium der Theaterwissenschaft und Amerikanistik in Frankfurt am Main (1988-1994) realisierte Pucher ab 1995 Performanceprojekte und Inszenierungen am dortigen Theater am Turm (TAT). Ab 1998 inszenierte er an der Berliner V...

Stefan Raab
Raab, Stefan Konrad, deutscher Fernsehmoderator, Entertainer, Musiker und Musikproduzent, * Köln 20. 10. 1966. Raab begann ein Jurastudium in Köln und Bielefeld und absolvierte parallel dazu eine Metzgerlehre im Betrieb seiner Eltern. 1990 gründete er ein eigenes Tonstudio und machte sich als Pr...

Stefan Reuter
Reuter, Stefan, deutscher Fußballer (Mittelfeldspieler), * Dinkelsbühl 16. 10. 1966; spielte 1976† †82 bei TSV 1860 Dinkelsbühl, 1982† †88 beim 1. FC Nürnberg, 1988† †91 beim FC Bayern München, 1991/92 bei Juventus Turin und abschließend (1992† †2004) bei Borussia Dortmund. Er bestritt von 1985 bis ...

Stefan Schütz
Schütz, Stefan, deutscher Schriftsteller, * Klaipeda 19. 4. 1944.

Stefan Steinmetz
Steinmetz, Stefan, deutscher Mühleningenieur, * Marktbreit 2. 11. 1858, † Â  Berlin 1. 1. 1930.

Stefan Szczesny
Szczesny , Stefan, Maler, * München 9. 4. 1951; widmet sich der farbenfreudigen figurativen Malerei, die sich bewusst auf H. Matisse und die deutschen Expressionisten bezieht; bevorzugte Themen sind Tanz, Erotik, Porträt, Stillleben und Landschaft (u. a. Strandbilder).

Stefan Wewerka
Wewẹrka, Stefan, eigentlich Stefan Josef Oskar Wewerka, Bildhauer, Maler, Grafiker, Architekt und Designer, * Magdeburg 27. 10. 1928; wurde bekannt mit Wohnungsenvironments, Tischen und Stühlen, die - angesägt, halbiert, in schiefe Winkel gerückt - ihrer Benutzbarkeit entzogen sind; en...

Stefan Wolpe
Wolpe, Stefan, Komponist, * 25. 8. 1902 Berlin, † Â  4. 4. 1972 New York. Eine klassische akademische Kompositionsausbildung hatte Stefan Wolpe nicht. Wichtige Anregungen erhielt er aus dem Schülerkreis F. Busonis, der bis 1927 in Berlin lehrte und großen Einfluss auf die Musiker und Literaten der...

Stefan Wyszynski
Stefan Wyszyński Wyszynski , Stefan, polnischer katholischer Theologe, * Zuzela (Woiwodschaft Podlachien) 3. 8. 1901, † Â  Warschau 28. 5. 1981; ab 1948 Erzbischof von Gnesen und Warschau (in Personalunion) und Primas von Polen; seit 1953 Kardinal; unterstützte nach der deutschen Besetzung ...

Stefan Zweig
Stefan Zweig Stefan Zweig stammte aus einer großbürgerlich-jüdischen Familie. Als liberaler Humanist und psychologischer Erzähler schrieb er v. a. menschliche Gemütskonflikte darstellende Novellen und lebendige, subjektiv gedeutete Biografien, auch Feuilletons und Essays. 1934 verließ er seine H...

Stefan-Boltzmann-Gesetz
Stẹfan-Bọltzmann-Gesetz, von J. Stefan 1879 entdeckte und von L. Boltzmann 1884 theoretisch begründete Beziehung, wonach die von einem schwarzen Körper abgegebene Strahlungsleistung der 4. Potenz seiner absoluten Temperatur proportional ist. Zwischen der Oberflächenleistung (auf die ...

Stefania Belmondo
Beḷmondo, Stefania, italienische Skilangläuferin, * Vinadio (Region Piemont) 13. 1. 1969; vertrat mit ihrer Landsmännin M. di Centa (* 1963) den italienischen (Frauen-)Skilanglauf in den 1990er-Jahren in der Weltspitze. Bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville ge...

Stefania Jablonska
Jablọnska, , Stefania, polnische Dermatologin, * Warschau 7. 9. 1920.

Stefanie Hertel
Hertel, Stefanie Anke, deutsche Schlagersängerin, * Oelsnitz 25. 7. 1979. Stefanie Hertel Stefanie Hertel stand, unterstützt von ihrem Vater Eberhard Hertel, bereits als Kind auf der Konzertbühne und hatte im Alter von sechs Jahren mit dem »Teddybärjodler« einen Auftritt in der Sendung &...

Stefanie
<i>(Steffi)</i>

Stefanie
Stẹfanie, Stẹfani, Stefanie, Stefania, Stephanie.

Stefano Benni
Stefano Benni während einer Lesung auf dem Literaturfestival in Mantova (7. September 2002) Bẹnni, Stefano, italienischer Schriftsteller, Journalist und Regisseur, * Bologna 12. 8. 1949; wurde mit seinen satirischen Romanen, Erzählungen und Gedichten zu einem der populärsten italienisch...

Stefano da Zevio
Stefano da Zevio: Musizierende Engel (1430; Venedig, Museo Civico Correr)Stefano da Zevio, eigentlich Stefano di Giovanni da Verona, italienischer Maler, * Verona um 1374, † Â  nach 1438.

Stefano Landi
Landi, Stefano, italienischer Komponist, * Rom 1586 oder 1587, † Â  ebenda 28. 10. 1639.

Stefano Maderno
Madẹrno Maderna, Stefano, italienischer Bildhauer, * Bissone (bei Lugano) (?) 1575, † Â  Rom 17. 9. 1636; seine Liegefigur der heiligen Cäcilia gehört zu den großartigen Marmorbildwerken des italienischen Barock (1599, Rom, Santa Cecilia in Trastevere); auch Kleinbronzen mit antiken Mo...

Stefano Pilati
Pilati, Stefano, italienischer Modedesigner, * Mailand 1965, studierte zunächst Landschaftsarchitektur, wandte sich dann aber mit einem Praktikum bei Nino Cerruti der Modebranche zu. Nach Arbeitsstudien in verschiedenen Modehäusern wurde Pilati 1993 in den Stab von Giorgio Armani aufgenommen, zw...

Stefano
Stẹfano, Giuseppe Di, Di Stefano.

Stefano
Stẹfano, in den 1960er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, italienische Form von Stephan.

Stefan
Stẹfan, männlicher Vorname, heute bevorzugte Schreibweise von Stephan, auch dänisch, schwedisch, norwegisch. Im Zeitraum 1960† †™90 gehörte Stefan in Deutschland zu den beliebtesten männlichen Vornamen. Bekannte Namensträger: Stefan George, deutscher Lyriker (19./20. Jahrhundert); Stefan Zweig...

Stefan
Stefan, Familiennamenforschung: Stephan. Bekannte Namensträgerin: Verena Stefan, schweizerische Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert).

Steffan Gabriel
Gabriel, Steffan, schweizerischer Schöpfer der surselvischen Schriftsprache protestantischer Ausprägung, * Ftan (bei Scuol) 1565, † Â  Ilanz 6. 11. 1638.

Steffany
Steffany , weiblicher Vorname, englische Nebenform von Stephanie.

Steffan
Steffan, Familiennamenforschung: Stephan.

Steffel
Steffel, Familiennamenforschung: auf eine mit ...l-Suffix gebildete Koseform von Stephan zurückgehender Familienname.

Steffen Fetzner
Fẹtzner, Steffen, deutscher Tischtennisspieler, * Karlsruhe 17. 8. 1968.

Steffen Heitmann
Steffen Heitmann: mit Kurt Biedenkopf (rechts)Heitmann, Steffen, deutscher evangelischer Theologe, Kirchenjurist und Politiker, * Dresden 8. 9. 1944;1964† †™69 Studium der Theologie und Altphilologie, war dann zunächst in der Seelsorge (u. a. 1971† †™73 Studentenpfarrer) und in der Kirchenverwaltung...

Steffen Kopetzky
Kopẹtzky, Steffen, deutscher Schriftsteller, * Pfaffenhofen a. d. Ilm 26. 1. 1971.

Steffen Mensching
Steffen MenschingMensching, Steffen, deutscher Schriftsteller, Schauspieler und Musiker, * Berlin (Ost) 27. 12. 1958.

Steffen Schleiermacher
Schleiermacher, Steffen, deutscher Komponist und Pianist, * Halle (Saale) 3. 5. 1960.

Steffen Seibert
Seibert, Steffen, deutscher Fernsehmoderator, * München 7. 6. 1960 . Seibert begann nach dem Studium der Geschichte in Hamburg und London zunächst ein Volontariat beim Zweiten Deutschen Fernsehen, für das er anschließend verschiedene journalistische Aufgaben übernahm. So arbeitete er 1992-95 als...

Steffensen
Steffensen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Steffen (Stephan).

Steffens
Steffens, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Steffen (Stephan).

Steffen
Stẹffen, männlicher Vorname, Nebenform von Stephan, auch dänisch. Bekannter Namensträger: Steffen Mensching, deutscher Schriftsteller, Schauspieler und Musiker (20./21. Jahrhundert).

Steffen
Steffen, Familiennamenforschung: Stephan.

Steffes
Steffes, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Steff (Stephan).

Steffi Nerius
Nerius, Steffi, deutsche Leichtathletin (Speerwerferin), * Bergen auf Rügen 1. 7. 1972; ihre größten Erfolge waren der Gewinn der Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen und der Goldmedaille bei der Europameisterschaft 2006 in Göteborg, nachdem sie bei den Olympischen Spielen 20...

Steffisburg
Stẹffisburg, Stadt im Kanton Bern, Schweiz, an der Aare nördlich Thun, 14 900 Einwohner; Maschinen- und Apparatebau u. a. Industrie; Töpferei.

Steffi
Stẹffi, Stẹffie, weiblicher Vorname, Kurzform von Stephanie. Bekannte Namensträgerinnen: Steffi (Stefanie) Graf, deutsche Tennisspielerin (20./21. Jahrhundert); Steffi Nerius, deutsche Speerwerferin (20./21. Jahrhundert).

Steff
Steff, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Steffan (Stephan) hervorgegangener Familienname.

Stefi Geyer
Geyer, Stefi, schweizerische Violinistin ungarischer Herkunft, * Budapest 23. 6. 1888, † Â  Zürich 11. 12. 1956.

Stefka Kostadinowa
Kostadinowa, Stefka, bulgarische Leichtathletin (Hochsprung), * Plovdiv 25. 3. 1965.

Stegel
Stegel, Familiennamenforschung: Ableitung mit ...l-Suffix zu Steg 1), 2).

Stegemann
Stegemann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Steg, z. T. auch von Stegen.

Stegen
Stegen, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Stegen (Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, Luxemburg), Steegen (Baden-Württemberg, Bayern, Mecklenburg-Vorpommern). 2) Steg.

Steger
Steger, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Steg.

Steglich
Steglich, Familiennamenforschung: vor allem im Bereich Bautzen-Dresden häufiger vorkommender, bislang nicht gedeuteter Familienname.

Steglitz-Zehlendorf
Steglitz-Zehlendorf, Bezirk von Berlin, 2001 gebildet aus den ehemaligen Bezirken Steglitz und Zehlendorf, 102,5 km<sup>2</sup>, 288 300 Einwohner.

Steglitz
Steglitz, ehemaliger Bezirk von Berlin.

Stegmaier
Stegmaier, Familiennamenforschung: Stegmayer.

Stegmann
Stegmann, Familiennamenforschung: Stegemann.

Stegmayer
Stegmayer, Stegmeier, Stegmeyer, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Bestimmung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes (Steg 1).

Stegmüller
Stegmüller, Familiennamenforschung: 1) Berufsname, nähere Kennzeichnung eines Müllers (Müller) durch die Lage der Mühle (Steg 1). 2) gelegentlich Herkunftsname zu den Ortsnamen Stegmühl (Bayern), Stegmühle (Baden-Württemberg, Bayern). Bekannter Namensträger: Wolfgang Stegmüller, österreichicher ...

Stegner
Stegner, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Stegen bzw. auf ...ner von Steg.

Stegosaurus
Stegosaurus: Stacheldinosaurier (Stegosaurus), grafische Rekonstruktion Stegosaurus , Gattung bis 9 m langer, pflanzenfressender Dinosaurier aus dem Oberen Jura. Die 2† †™3 t schweren, sich auf vier Beinen fortbewegenden Reptilien hatten einen sehr kleinen Schädel, relativ kurze Vorderbeine und ei...

Stegreifspiel
Stegreifspiel, Darstellung einzelner Szenen ohne ausgeformte Textvorlage: Vorgegeben sind nur Thema, Spielverlauf und meist auch Typen; Dialoge, Monologe, Gebärden u. a. Spieldetails, gegebenenfalls auch Tänze, Lieder und akrobatische Einlagen, werden von den Darstellern improvisiert. Das Stegreifsp...

Stegreif
Stegreif, ursprünglich »Steigbügel«, nur in der Fügung »aus dem Stegreif« (eigentlich »ohne vom Pferd zu steigen«), ohne Vorbereitung, improvisiert (besonders beim Vortrag einer Rede).

Steg
Steg Bautechnik: bei Vollwandträgern und Schienen der Teil zwischen Ober- und Untergurt beziehungsweise zwischen Schienenkopf und -fuß.

Steg
Steg grafische Technik: Blindmaterial zum Ausfüllen größerer nicht druckender Zwischenräume in und zwischen den Kolumnen, auch um den Satzspiegel (Kopf-, Fuß-, Bundsteg).

Steg
Steg, Saiteninstrumente: italienisch Ponticello, bei Streichinstrumenten das Hartholzplättchen, das die Saitenschwingungen auf den Resonanzkörper überträgt; bei Klavier und Zither eine Holzleiste auf dem Resonanzboden, die dieselbe Aufgabe hat.

Steg
Steg, Stege, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch stëc, mittelniederdeutsch stech »schmale Brücke, Steg, schmaler Weg«. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch stëge »Treppe«, mittelniederdeutsch stege »Stufe, Treppe«. 3) Wohnstättenname...

Stehaufmännchen
Stehaufmännchen das, Spielzeugfigur, die aus jeder Lage in die Senkrechte zurückkehrt; im übertragenen Sinn auch ein Mensch, der sich nicht unterkriegen lässt.

Stehbrett
Stẹhbrett, physiotherapeutisches Hilfmittel, mit dessen Hilfe standunfähige Patienten zum Zweck des Herz-Kreislauf-Trainings im Stehen fixiert werden.

Steherrennen
Steherrennen, im Bahnradsport Rennen, bei denen der Fahrer (Steher) unmittelbar hinter einem ihm Windschatten bietenden Motorrad, bedient vom Schrittmacher, fährt; im Pferderennsport Gegensatz von Fliegerrennen.