Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Steher
Steher Bahnradsport: Steherrennen.
Steher
Steher Pferdesport: ein Rennpferd, das über längere Distanzen (ab 2 000 m) seine besten Leistungen zeigt, das heißt über gute »Steherqualitäten « verfügt.
Stehle
Stehle, Familiennamenforschung: 1) Stähle. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Stehle (Baden-Württemberg), Stehla (Sachsen), Stehlen (Niedersachsen).
Stehling
Stehling, Familiennamenforschung: Stähling 1).
Stehltrieb
Stehltrieb, Kleptomanie.
Stehr
Stehr, Familiennamenforschung: Steer. Bekannter Namensträger: Hermann Stehr, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Steiber
Steiber, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Steuber.
Steib
Steib, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Steub.
Steidle
Steidle, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Steudle.
Steidl
Steidl, Steidel, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Formen von Steudel.
Steiermark
Steiermark: Blick über den Berggipfel des Himbeersteins im Gesäuse (Ennstaler Alpen) Die Landschaft des österreichischen Bundeslandes Steiermark bietet eine große Vielfalt: 800 Zweitausender rund um den (fast) Dreitausender Dachstein, etwa 3 500 Almen, sechs Naturparks und ein Nationalpark...
Steiermark
Steiermark: Verwaltungsgliederung (2008) Verwaltungseinheit Fläche (in km<sup>2</sup>) Einwohner Hauptstadt/Verwaltungssitz Verwaltungsbezirk Bruck an der Mur 1 307 63 500 Bruck an der Mur Deutschlandsberg 863 61 300 Deutschlandsberg Feldbach 727 67 500 [Feldbach] Fürstenfe...
Steiert
Steiert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Steier 1) mit sekundärem ...t.
Steier
Steier, Familiennamenforschung: 1) mitteldeutsche Form von Steiger 1), 2). 2) entrundete Form von Steuer 1). 3) Herkunftsname: »der aus der Steiermark« oder zu dem Ortsnamen Steir (Österreich).
Steifes Borstgras
Borstgras, Steifes Borstgras, Nardus stricta, bis 40 cm hohes Süßgras mit borstenförmigen Blättern, auf Heiden, trockenen Wiesen und Mooren. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaPoalesPoaceaeNardus Nardus stricta SamenpflanzenBedecktsam...
Steifigkeit
Steifigkeit Technische Mechanik: Maß für das Widerstandsvermögen eines mechanischen Systems gegen Beanspruchung, welches ein Produkt aus geometrischer Größe und Werkstoffkennwert darstellt. Wichtige Beispiele aus der Technischen Mechanik sind Zugsteifigkeit (Produkt aus Elastizitätsmodul und Quersch...
Steifleinen
Steifleinen, Schneiderleinen, unelastisches, hartes Zwischenfuttergewebe für Oberbekleidung.
Steif
Steif, Steiff, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch stÄ«f »starr, fest; aufrecht; wacker, stattlich«.
Steig- und Sinkgeschwindigkeitsmesser
Steig- und Sinkgeschwindigkeitsmesser, das Variometer.
Steigbügelentfernung
Steigbügelentfernung, Stapesplastik.
Steigbügelversteifung
Steigbügelversteifung, Stapesankylose, Stapesfixation, krankhafte Versteifung des Steigbügels im Mittelohr, die zu einer Schallleitungsschwerhörigkeit führt. Sie kann z. B. im Rahmen einer Erkrankung auftreten, bei der es zur Knochenneubildung im Ohr (Otosklerose) kommt. Der Steigbügel kann operati...
Steigbügel
Steigbügel 1 Steigbügel mit voller Sohle; 2 Steigbügel mit Hilfssteigbügel (zur Erleichterung des... Steigbügel, Pferdesport: Metallbügel, der beim Reiten als Fußstütze dient und festen Sitz im Sattel gibt.
Steigbügel
Steigbügel, Anatomie: Stapes, bei Säugetieren (einschließlich des Menschen) eines der drei Gehörknöchelchen im Ohr.
Steigeisen
Steig
Steigerung
Steigerung, Grammatik: Komparation.
Steigerwald
Steigerwald, Bergland in Bayern, östlich von Würzburg, Teil der fränkischen Keuperstufe zwischen Aisch und Main, im Hohenlandsberg 498 m über dem Meeresspiegel, bildet den Naturpark Steigerwald (1 280 km<sup>2</sup>); im Westen Steilabfall (bis 200 m, an den unteren Hängen zum Teil Weinb...
Steigerwald
Steigerwald, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Waldgebirge in Franken.
Steigerwald
Steigerwald, östlichster der drei Bereiche des deutschen Anbaugebiets Franken; von den Keuperböden am Rande des gleichnamigen Mittelgebirges kommt hervorragender Weißwein aus verschiedenen Rebsorten wie Silvaner und Riesling, gelegentlich auch Scheurebe, Müller-Thurgau (Rivaner) und Grauburgunde...
Steiger
Steiger, Aufsichtsbeamter im Bergbau, Bergbauberufe.
Steiger
Steiger, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch stÄ«ger »Steiger, aufsichtsführender Bergmann«. Der Steiger beaufsichtigte ursprünglich die Anlagen zum Einsteigen in die Grube. 2) Berufsname für einen Seiltänzer, einen Fahrenden. 3) Wohnstättenname auf ...er zu mittel...
Steigung
Steigung, Maschinenbau: Ganghöhe, Gewinde.
Steigung
Steigung: einer Geraden Steigung, Mathematik: Anstieg, der Tangens des Winkels, den die Tangente an eine ebene Funktion f (x) mit der positiven x-Achse bildet; ergibt sich am Punkt x<sub>0</sub>, y<sub>0</sub> als Differenzialquotient df/dx an der Stelle x<sub>0<...
Steilheit
Steilheit, Elektronik: bei aktiven Bauelementen allgemein die Steigung einer Kennlinie, insbesondere die Steigung der Kennlinie für das Ausgangssignal in Abhängigkeit vom Eingangssignal. (Elektronenröhre)
Steillage
Steillage, Weinbergslage an Hängen mit großem Gefälle (Hanglage); nach dem deutschen Weingesetz muss eine Steillage eine Neigung von mindestens 30 % aufweisen. In Österreich sind es 26 %; dort können Weine aus Steillagen die Zusatzbezeichnung Bergwein führen. Steillagen erfordern meist ein Vielfache...
Steilpass
Steilpass, Torspiele: weiträumiges Zuspiel in Richtung auf das gegnerische Tor.
Steilrohrkessel
Steilrohrkessel, ein Dampferzeuger.
Steil
Steil, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch steil, mittelhochdeutsch steigel, zusammengezogen steil »steil«: »wohnhaft an einer steilen Stelle«. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch steil »trotzig, stolz«.
Steimel
Steimel, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform von Steinmar entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz).
Steimer
Steimer, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Steinmar hervorgegangener Familienname.
Steimle
Steimle, Familiennamenforschung: auf eine mit dem schwäbischen Suffix ...le gebildete Koseform von Steinmar zurückgehender Familienname.
Stein der Weisen
Stein der Weisen: Alchemist bei der Bereitung des Steins der Weisen (1625) Stein der Weisen, seit der Spätantike Bezeichnung für die wichtigste Substanz der Alchemie; sollte unedle Metalle in Gold oder Silber verwandeln können, als Lebenselixier auch verjüngend wirken.
Stein-Harfe
Stein-Harfe, Teil der Weinbergslage Würzburger Stein.
Stein-Leventhal-Syndrom
Stein-Leventhal-Syndrom, Vollbild des [polyzystischen Ovarialsyndroms] mit Hirsutismus, evtl. auch Haarverlust, Akne sowie Unfruchtbarkeit und ûbergewicht.
Steinacher
Steinacher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Steinach (Baden-Württemberg, Bayern, Thüringen).
Steinach
Steinach, Stadt im Landkreis Sonneberg, Thüringen, auf der Kammfläche des Thüringer Schiefergebirges, 4 600 Einwohner; Deutsches Schiefermuseum; Herstellung von Spiel- und Glaswaren; Erholungsort und Wintersportplatz. Bis 1968 Schiefergriffelproduktion.
Steinacker
Steinacker, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu dem gleich lautenden Flurnamen, der ein steiniges Feld bezeichnet. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Steinacker (Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Ostpreußen, Schweiz).
Steinadler
Stein
Steinamanger
Steinamạnger, Stadt in Ungarn, Szombathely.
Steinau an der Straße
Steinau an der Straße, Stadt im Main-Kinzig-Kreis, Hessen, an der Kinzig, zwischen Vogelsberg und Spessart, 11 100 Einwohner; bekanntes Marionettentheater, Museum (im Schloss; 16. Jahrhundert); Metall und Holz verarbeitende, chemische, pharmazeutische, Kfz-Zuliefer- u. a. Industrie. ...
Steinbach-Hallenberg
Steinbach-Hạllenberg (Kurort Steinbach-Hallenberg), Stadt im Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Thüringen, auf der Südabdachung des Thüringer Waldes, 5 700 Einwohner; Werkzeugbau, Metall verarbeitende und Verpackungsindustrie; Erholungs- und Wintersportort. Pfarrkirche (17. Jahrhu...
Steinbach
Steinbach, Steinbacher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem sehr häufigen Ortsnamen Steinbach.
Steinbauer
Steinbauer, Familiennamenforschung: Berufsname, nähere Kennzeichnung eines Bauern (Bauer) durch die Lage oder ein bauliches Merkmal des Hofes (Stein 1).
Steinbau
Steinbau: Village des Bories in der Nähe des südfranzösischen Gordes; dorfähnliche Ansammlung, deren... Steinbau, Bauweise, bei der Natursteine oder Kunststeine zu einem Baukörper geschichtet werden, meist im Verbund mit Mörtel errichtet. Im Altertum wurde das Mauerwerk lange...
Steinbeck
Steinbeck, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Steinbeck (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Ostpreußen), Steinbek (Schleswig-Holstein). 2) bairisch-österreichischer Herkunftsname auf ...beck...
Steinbeißer
Steinbeißer, ein Fisch, Schmerlen.
Steinberg
Steinberg, beliebter deutscher Lagenname, u. a. einer der historischen Weinbergslagen des deutschen Anbaugebiets Rheingau, Gemeinde Eltville-Hattenheim; der bereits im 12. Jh. von Zisterziensermönchen des Klosters [Eberbach] angelegte, vollständig von einer Mauer umgebene Clos gilt als r...
Steinberg
Steinberg, Steinberger, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem sehr häufigen Ortsnamen Steinberg. 2) Wohnstättenname zu dem verbreiteten Flurnamen Steinberg, der einen felsigen Berg bezeichnet. Bekannter Namensträger: Emil Steinberger, schweizerischer Kabarettist und Schauspieler (20./21. J...
Steinbicker
Steinbicker, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch stenbicker »Steinhauer«. Teodericus Stenbickere ist anno 1320 in Coesfeld bezeugt.
Steinbock
Die hellsten Sterne des Sternbilds Steinbock Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute δ (Deneb Algedi)<sup>**</sup>2m̦8† †™3m̦12<sup>M</sup>A938,5 ß (Sadalzabih, Dabih)<sup>*</sup>3m̦0† †2<sup>M</sup>F7320 a<sup>...
Steinbock
Steinbock (Capra Ibex) Steinbock, Zoologie: Capra ibex, in Hochgebirgen Eurasiens und Nordostafrikas gesellig lebendes, gewandt kletterndes und springendes Säugetier (Gattung Ziegen); Länge etwa 1,1† †™1,7 m; Männchen mit sehr großen, bis über 1 m langen, zurückgebogenen Hörnern, meist mit ausgeprägte...
Steinbock
Steinbock, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch steinboc »Steinbock«. 2) auf einen Hausnamen zurückgehender Familienname.
Steinborn
Steinborn, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Schlesien). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch stein »Stein« und mittelhochdeutsch burne, mitteldeutsch born, mittelniederdeuts...
Steinborz
Steinborz, Steinporz, eine der besten Weinbergslagen des österreichischen Anbaugebiets Wachau, Gemeinde Spitz an der Donau; die nach Südosten ausgerichtete Steillage in einer Höhe von 300† †™350 m ü. M. mit einer Hangneigung von bis zu 60 % eignet sich mit ihren Gneisverwitterungsböden besonders für d...
Steinbrech
Steinbrech, Steinbrecher, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch steinbrëcher »Steinbrecher« für einen Steinbrucharbeiter. Die Berufsbezeichnungen »Steinbrech« und »Steinbrecher« treten z. B. in Esslingen nebeneinander auf: anno 1377 haintz im gäs...
Steinbrenner
Steinbrenner, Familiennamenforschung: Berufsname für den Kalkbrenner.
Steinbrink
Steinbrink, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen). 2) Wohnstättenname zu dem Flurnamen Steinbrink (»steiniger Hügel«).
Steinbruch
Steinbruch: Marmorsteinbruch bei Carrara in der Toskana, Italien Steinbruch, Anlage zur Gewinnung nutzbarer Gesteine (u. a. Werk-, Bruchstein, Schotter), meist im Tagebau, durch Gesteinsbohr- und Sprengarbeit.
Steinbrück
Steinbrück, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu häufigen Ortsnamen wie Steinbruck, Steinbrück(en), Steinebrück, Steinenbruck, Steinenbrück. 2) Wohnstättenname: »wohnhaft bei einer steinernen Brücke«.
Steinbuck
Steinbuck, eine der besten Weinbergslagen im Bereich Kaiserstuhl, Gemeinde Vogtsburg-Bischoffingen, des deutschen Anbaugebiets Baden; die Reben stehen in einer Höhe von etwa 270 m ü. M. auf Vulkanverwitterungsböden und sind nach Südwesten ausgerichtet. Vom Steinbuck kommen hervorragende Weißwein...
Steinburg
Steinburg, Kreis in Schleswig-Holstein, 1 056 km<sup>2</sup>, 136 200 Einwohner; Kreisstadt ist Itzehoe.
Steinbutt
Steinbutt, Art der Plattfische.
Steinböck
Steinböck, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Form von Steinbeck 2).
Steinbüchse
Steinbüchse, Steinmörser, mittelalterliches Geschütz, das Steingeschosse verfeuerte.
Steinchen
Steinchen, Familiennamenforschung: 1) Ableitung mit dem Suffix ...chen von Stein 1). 2) aus einer mit dem Suffix ...chen gebildeten Koseform von Rufnamen, die das Namenwort stein enthalten (vgl. Steinhard), hervorgegangener Familienname.
Steindecker
Steindecker, Familiennamenforschung: Berufsname für den Dachdecker, der Ziegelsteine oder Schiefer zum Dachdecken verwendete (mittelhochdeutsch steindecker). Ein Steindecker ist anno 1461 in Gießen bezeugt.
Steindl
Steindl, Familiennamenforschung: 1) Ableitung mit ...l-Suffix und dem Gleitlaut ...d... von Stein 1). 2) aus einer mit ...l-Suffix und dem Gleitlaut ...d... gebildeten Koseform von Rufnamen, die das Namenwort stein enthalten (vgl. Steinhard), hervorgegangener Familienname.
Steindruck
Steindruck, die Lithografie.
Steine und Erden
Steine und Erden, Sammelbezeichnung für natürlich vorkommende, technisch wichtige Minerale und Gesteine. Der entsprechende Wirtschaftszweig (»Gewinnung und Verarbeitung von Steinen und Erden«) ist dem Grundstoff- und Produktionsgütergewerbe zugeordnet. Die größte Bedeutung haben ihre...
Steinebach
Steinebach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz).
Steinecke
Steinecke, Familiennamenforschung: aus einer mit ...k-Suffix gebildeten Koseform von Rufnamen, die das Namenwort stein enthalten (vgl. Steinhard), hervorgegangener Familienname.
Steineinklemmung
Stein
Steinel
Steinel, Familiennamenforschung: 1) Ableitung mit ...l-Suffix von Stein 1). 2) aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform von Rufnamen, die das Namenwort stein enthalten (z. B. Steinhard), entstandener Familienname.
Steiner Alpen
Steiner Ạlpen, Sanntaler Alpen, slowenisch Savinjske Alpe, Kamniske Alpe, Gruppe der Südlichen Kalkalpen südöstlich der Karawanken in Slowenien, stark verkarstet, im Grintavec 2 558 m über dem Meeresspiegel.
Steiner Hund
Steiner Hund, eine der besten Weinbergslagen des österreichischen Anbaugebiets Kremstal, Gemeinde Krems-Stein; die steilen Steinterrassen mit einer Hangneigung von bis zu 50 % weisen massive Kristallin- und Konglomeratböden auf, z. T. mit leicht sandigem Löss bedeckt, und sind nach Süden aus...
Steinernes Meer
Steinernes Meer, verkarstete Hochfläche der Salzburger Kalkalpen, südlich vom Königssee, in Bayern und in Salzburg, Österreich, mit Schönfeldspitze (2 653 m über dem Meeresspiegel) und Selbhorn (2 642 m über dem Meeresspiegel); mit zahlreichen Höhlen und Karrenfeldern.
Steinertal
Steinertal, eine der besten Lagen des österreichischen Anbaugebiets Wachau, Gemeinde Dürnstein; die geschützten Steinterrassen in einer Höhe von etwa 240 m ü. M. sind nach Süd-Südosten ausgerichtet und weisen Urgesteinsverwitterungsböden auf. Von ihnen kommen einige der besten Weißweine des Gebi...
Steinert
Steinert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Steiner mit sekundärem ...t.
Steiner
Steiner, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Stein. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch steinen »mit Steinen, besonders mit Edelsteinen, versehen, besetzen; Marksteine setzen, mit Marksteinen versehen, abgrenzen« für einen Goldschmied, Straßenpflasterer oder Feldmesser....
Steinfasern
Steinfasern, Gesteinsfasern, amorphe Fasern, die aus Schmelzen natürlicher Gesteine hergestellt und als Isolierfasern im Wärme-, Schall- und Brandschutz verwendet werden. Als Rohstoffe dienen z. B. Ton, Mergel, Basalt und Diabas; zur Korrektur der Zusammensetzung kann Kalk oder Dolomit zuges...
Steinfeder
Steinfeder, geschützte Bezeichnung für trockene Weißweine der Winzervereinigung Vinea Wachau Nobilis Districtus in der österreichischen Wachau im Rang einer Qualitätsstufe; die Weine werden aus Trauben mit einem Mostgewicht von mindestens 15† †™17 °KMW gekeltert und dürfen maximal 10,7 Vol.-% Alko...
Steinfeld
Steinfeld, Steinfelder, Steinfeldt, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Steinfeld (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Thüringen, Bayern), Steinfe...
Steinfische
Steinfische: Getarnter Steinfisch auf dem Meeresboden Steinfische, Synanceiidae, Familie der Panzerwangen mit 20 Arten in den tropischen Küstenzonen des Indopazifiks. Sie haben einen plumpen Körper, zahlreiche Knochenleisten und Stacheln am Kopf sowie Giftdrüsen an der Basis der 1. harten Rückenflos...
Steinfliegen
Steinfliegen, Zoologie: die Uferbolde.
Steinfrucht
Steinfrucht: Fruchtender Zweig des Mandelbaums (Prunus amygdalus var. Dulcis) Steinfrucht, fleischige Frucht mit verholztem Kern (Steinkern), z. B. Kirsche, Pfirsich, Aprikose, Pflaume.
Steinfurt
Steinfurt, Kreis im Regierungsbezirk Münster, Nordrhein-Westfalen, 1 792 km<sup>2</sup>, 442 300 Einwohner.
Steingaden
Steingaden, Gemeinde im Landkreis Weilheim-Schongau, Bayern, im Pfaffenwinkel, 2 700 Einwohner. - Romanische Kirche (1176 geweiht, Barockausstattung) der ehemaligen Prämonstratenserabtei und Westflügel des romanischen Kreuzgangs erhalten. Zu Steingaden gehört die Wallfahrtskirche Wies.
Steingarten
Steingarten: mit Alpenflora Steingarten, unter Verwendung von Naturstein eben oder hügelig gestalteter Gartenteil, v. a. mit Gebirgspflanzen und Polsterstauden bewachsen.
Steingeld
Steingeld: Steingeld-Fels auf der Insel YapSteingeld, Zahlungsmittel, das in verschiedenen Gebieten der Erde vorkam, z. B. in Togo und Ghana (Sokpé »Donnersteine«, oder Togostein), bei den Sudanvölkern (geschliffene Karneole und Achate), bei den Dani in Westguinea (Je-Steine)und in Melanes...
Steingraben
Steingraben, sehr gute Weinbergslage im österreichischen Anbaugebiet Kremstal, Gemeinde Gedersdorf; die steilen Terrassen direkt oberhalb der Ortschaft sind wie ein Hohlspiegel nach Süden ausgerichtet. Die Lage weist trockene Konglomerat-Verwitterungsböden auf und bringt hervorragende Weißweine ...
Steingressling
Steingressling, Zoologie: Art der [Gründlinge]