Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Stanley
Stanley , früher Port Stanley, Hauptort der britischen Falklandinseln, an der Ostküste von Ostfalkland, 2 000 Einwohner; Hafen, Flugplatz.

Stanley
Stanley , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname nach einem Ortsnamen. Die gelegentliche Verwendung von Stanley als Vorname kam in England im 18. Jahrhundert auf. Zur Verbreitung des Namens ab den 1880er-Jahren trug unter anderem die Popularität des englischen Forschungsrei...

Stannate
Stannate, Bezeichnung für Salze der hypothetischen, in freiem Zustand nicht erhältlichen Zinnsäure, H<sub>2</sub>, die vierwertiges Zinn im Anion enthalten, und für die früher als Stannite bezeichneten Stannate (II) mit zweiwertigem Zinn im Anion der allgemeinen Formel M<sup>I</...

Stannin
Stannin der, Mineral, Zinnkies.

Stanniol
Schoko-Trüffel auf Stanniolpapier Stanniol das, aus Zinn durch Walzen hergestellte silberglänzende, dünne Folie, die u. a. als Verpackungsmaterial dient; heute meist durch Aluminiumfolie ersetzt.

Stanowoigebirge
Stanowọigebirge, Gebirge in Ostsibirien, Russland, bis 2 412 m über dem Meeresspiegel; Wasserscheide zwischen Nordpolarmeer und Pazifik; Eisenerz- und Goldvorkommen.

stante pede
stạnte pede , sofort, auf der Stelle (im Hinblick auf etwas, was zu unternehmen ist).

Stanzbiopsie
Stanzbiopsie, Form der Biopsie.

Stanzel
Stanzel, Familiennamenforschung: auf eine im deutsch-slawischen Kontaktgebiet mit dem deutschen Suffix ...el gebildete Ableitung von Stanislav zurückgehender Familienname.

Stanzen
Stạnzen , Kunst: die von [Raffael], seinen Schülern und Nachfolgern mit Wand- und Deckenmalereien geschmückten Gemächer im Vatikan: Stanza della Segnatura (1508† †™11), Stanza di Eliodoro (1511† †™14) und Stanza dell'Incendio di Borgo (1514† †™17).

Stanzen
Stanzen, Fertigungsverfahren, bei dem das Werkstück durch Schneid- und Biegevorgänge mithilfe eines zweiteiligen formgebenden Werkzeugs in einem Hub hergestellt wird. Das Werkzeug besteht aus einem Ober- und Unterteil (Stempel und Gegenstempel), mit dem Rohteil dazwischen. Beim Stanzvorgang ...

Stanzer Tal
Stạnzer Tal, 30 km langes Seitental des Inns, Tirol, Österreich, vom Arlberg bis Landeck, von Rosanna und Sanna durchflossen; durch das Tal führen Arlbergbahn und -straße; Fremdenverkehr.

Stanze
Stạnze, , italienisch Ottava rima, Literatur: in Italien (im 13. Jahrhundert) entstandene Strophenform aus 8 Elfsilblern (Reimschema ab ab ab cc); verwendet in der italienischen Epik sowie in der europäischen Dramatik und Lyrik.† ƒ† †™ Eine Sonderform der Stanze mit dem Reimschema ab ab ab ab i...

Stanze
Stanze die, -/-n, Kunstgeschichte: Stanzen.

Stanznadel
Stạnznadel, Kanüle, Hohlnadel zur Entnahme einer zylindrischen Gewebeprobe bei Biopsien.

Stan
Stan , männlicher Vorname, englische Kurzform von Stanley. Bekannter Namensträger: Stan (Stanley) Laurel, amerikanischer Schauspieler britischer Herkunft (19./20. Jahrhundert).

Stapedektomie
Stapedektomie, Steigbügelentfernung, Stapesplastik.

Stapediusreflex
Stapediusreflex, normaler Reflex, bei dem ein durch große Lautstärke ausgelöstes Zusammenziehen des Steigbügelmuskels dazu führt, dass die Geräusche im Innenohr weniger stark übertragen werden und dem Patienten somit leiser erscheinen. Eine Lähmung dieses Muskels führt daher zu ûberempfindlichkeit f...

stapedius
stapedius, zum Steigbügel des Innenohrs gehörend.

Stapelfeld
Stapelfeld, Stapelfeldt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Stapelfeld (Schleswig-Holstein, Niedersachsen).

Stapelie
Stapelie (Stapelia variegata) Stapeli

Stapellauf
Stapellauf: Ein Containerschiff läuft im Trockendock einer Werft im Längsablauf vom Stapel. Stapellauf, das Hinabgleiten des Schiffsrumpfs von der Helling ins Wasser auf Ablaufbahnen. Seeschiffe werden in der Regel durch Längsstapellauf zu Wasser gelassen, Binnenschiffe mit geringer Längsf...

Stapelrecht
Stapelrecht, im Mittelalter das Recht einzelner Städte, durchziehende Kaufleute zu zwingen, ihre Waren für eine bestimmte Zeit zum Verkauf auszustellen und gegebenenfalls mit städtischen Schiffen oder Wagen weiterzutransportieren (Umschlagsrecht).

Stapelspeicher
Stapelspeicher (Kellerspeicher), Informationstechnik: ein Speicherbereich, in dem die abzuarbeitenden Befehle nacheinander eingegeben und bis zur Bearbeitung gespeichert werden. Durch die Abarbeitung eines Befehls rücken alle anderen vorhandenen Befehle um eine Position nach vorne (bzw. oben). Ein S...

Stapelspeicher
Stapelspeicher, Informatik: Keller.

Stapelverarbeitung
Stapelverarbeitung, englisch Batch-Betrieb, Informatik: Betriebsart einer Rechenanlage, bei der die Informationen zunächst gesammelt und dann schubweise verarbeitet werden. Gegensatz: Echtzeitverfahren.

Stapelwaren
Stapelwaren, an großen Importplätzen gelagerte Welthandelsgüter, z. B. Baumwolle, Getreide, Kaffee, Metalle.

Stapel
Stapel, auch Keller oder Stack, eine spezielle Datenstruktur, bei der das zuletzt eingefügte Element als Erstes wieder entfernt wird (Lifo). Auf einem Stapel sind die Operationen push (Ablegen eines neuen Elementes auf dem Stapel) top (Auslesen des obersten Elementes) und pop (Entfernen des obersten...

Stapel
Stapel, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch stapel »Säule, Grenzpfahl; Gerichtsstätte; aufgeschichteter Haufe von Holz oder Waren; Verkaufsstelle, Stapelplatz«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt). Johannes ...

Stapesankylose
Stapes

Stapesplastik
Stapes

Stapf
Stapf, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch stapfe »Stufe, Vorrichtung zum ûbersteigen des Dorfzauns«. Gotz Stapf ist anno 1370† †¢1388 in Nürnberg bezeugt.

Staphylea
Staphylea , die Pflanzengattung Pimpernuss.

Staphyle
Staphyle die, -, -n, Uvula, Teil des weichen Gaumens.

Staphylitis
Staphylitis die, -/-itiden (in fachsprachlichen Fügungen, -itides), Entzündung des Gaumenzäpfchens.

staphylo...
staphylo..., Staphylo... vor Selbstlauten meist, staphyl..., Staphyl... , Bestimmungswort von Zusammensetzungen mit den Bedeutungen: a) »traubenförmig«; z. B.: Staphylokokkus; b) »das Gaumenzäpfchen betreffend«; z. B. Staphyloplastik; c) »Staphylokokken betreffend, durc...

Staphylococcus aureus
Staphylococcus aureus , wichtiger Vertreter der Staphylokokken.

staphylogenes
staphylogenes, durch Staphylokokken hervorgerufen.

Staphylokokken
Staphylokokken: Aufnahme von Staphylokokken (Staphylococcus aureus) mit dem... Staphylokọkken , Staphylococcus, Gattung traubenartig angeordneter, kugelförmiger Bakterien; grampositiv, fakultativ anaerob und unbeweglich; am häufigsten vorkommende Eitererreger, leben auf der Haut von Warmblüt...

Staphylolysin
Staphylolysin das, -s, -e, Stoffwechselprodukt der Staphylokokken, das rote Blutkörperchen aufzulösen vermag.

Staphylomykose
Staphylomykose , die, -/-n, Erkrankung durch Infektion mit Staphylokokken (die nur im Erscheinungsbild gewisse Gemeinsamkeiten mit einer Mykose hat).

Staphylom
Staphylom, Beerengeschwulst, Wölbung eines ausgedünnten Teils der Hornhaut oder Lederhaut des Auges nach außen, die durch Entzündungen, degenerativ oder aufgrund einer Fehlbildung entsteht.

Staphylonkus
Staphylọnkus der, -, Geschwulst der Uvula, einem Teil des weichen Gaumens.

Staphyloplastik
Staphyloplạstik die, -, -en, plastische Operation am Gaumen im Bereich der Uvula.

Staphylorrhaphie
Staphylorrhaphie die, -, ...ien, operative Vernähung einer Gaumenspalte im Bereich des Zäpfchens.

Staphyloschisis
Staphyloschisis die, -, ...isen, angeborene Spaltbildung im Bereich des hinteren Gaumens bzw. Zäpfchens.

Staphylotoxin
Staphylotoxin das, -s, -e, Giftstoff, der von Staphylokokken abgesondert wird.

Star Alliance
Star Alliance: CEO Jaan Albrecht Star Alliance , im Mai 1997 von Air Canada, der Deutschen Lufthansa AG, SAS, Thai Airways International und United Airlines gegründeter, größter globaler Luftverkehrsverbund. Im selben Jahr schloss sich VARIG Brazilian Airlines an. Zwischen 1999 und 2005 kamen nach ...

Star Division
Star Division, früheres deutsches Softwareunternehmen mit Sitz in Hamburg, das 1985 von dem damals 16-jährigen Schüler Marco Börries gegründet wurde. Star entwickelte das Textverarbeitungsprogramm StarWriter, später Teil des Office-Pakets StarOffice; die Programme wurden eine Zeit lang koste...

Star Trek
Star Trek: die Crew der »USS Enterprise« (1967): George Takei, Leonard Nimoy, Nichelle... Der Produzent Gene Roddenberry und sein Autorenteam konzipierten in den frühen 1960er-Jahren die Science-Fiction-Serie »Star Trek«, deren erste Inkarnation in Deutsch...

Stara planina
Stạra planinạ, bulgarischer Name für das Balkangebirge (Balkan).

Stara Sagora
Stạra Sagọra, Stara Zagora, Hauptstadt des Gebiets Stara Sagora im zentralen Bulgarien, am Südfuß der Sredna gora, 144 000 Einwohner; Universität, historisches Museum, Gemäldegalerie, Opernhaus, zoologischer Garten; Textil-, Nahrungs- und Genussmittelindustrie, Düngemittelher...

Starbrille
Starbrille, Brille zum Ausgleich des Augenlinsenausfalls nach einer Staroperation.

Starbucks Corp.
RechtsformAktiengesellschaft SitzSeattle Gründungsjahr1971 HauptgeschäftsfelderSystemgastronomie Umsatz9,41 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte172 000 (2008) VorstandvorsitzenderHoward Schultz Websitehttp://starbucks.com

Starcevokultur
Starcevokultur , nach dem Erstfundort Starcevo bei Pancevo, Serbien, benannte, in fast ganz Südosteuropa verbreitete frühe jungsteinzeitliche Kulturgruppe (7./6. Jahrtausend v. Chr.); gekennzeichnet durch lehmverputzte Holzbauten, grobe Keramik mit Fingernagelverzierung, später durch bemalte Fein...

Starck
Starck, Familiennamenforschung: Stark.

Stardust
Stardust , Kometenmissionen.

Stardust
Stardust: Die NASA-Sonde Stardust sammelte als erste Sonde Material aus der Umgebung eines Kometen... Stardust , englisch'>, eine Kometenmission der NASA. Am 7. 2. 1999 startete die NASA-Sonde Stardust, die die Untersuchung des Kometen 81P/Wild 2 zum Ziel hatte. Sie passierte den Kometen (Du...

Stare
Stare sind Gesangskünstler der Alten Welt. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet reicht von Westeuropa bis in den fernen Osten und Indonesien sowie nach Afrika südlich der Sahara. Einige Arten konnten sich als Kulturfolger dauerhaft in neuen Gebieten ansiedeln. Stare: Prachtglanzstar (Lamprotornis s...

Starfighter
Starfighter: Kampfflugzeug F-104 »Starfighter« mit Außentanks Starfighter der, einsitziges einstrahliges Kampfflugzeug der amerikanischen Firma Lockheed Aircraft Corp.; Erstflug 1954. Die für die deutsche Bundeswehr ab 1961 eingeführte Version F-104 G hatte besonders anfang...

Stargard Szczecinski
Stargard Szczecinski , deutsch Stargard, bis 1945 amtlich Stargard i. Pom., (Stargard in Pommern), Kreisstadt in der Woiwodschaft Westpommern, Polen, (2008) 70 100 Einwohner; Herstellung von Baumaschinen, Metall verarbeitende, chemische, Textil- und Nahrungsmittelindustrie; Eisenbahnknoten, Bah...

Stargardt-Krankheit
Stargardt-Krankheit , juvenile Makuladegeneration.

Stargard
Stargard, Stargardt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Stargard (ehemals Pommern/jetzt Polen), Stargardt (ehemals Brandenburg/jetzt Polen, ehemals Pommern/jetzt Polen).

Starglas
Starglas, Brillenglas mit starker Sammellinse zum Ausgleich des Augenlinsenausfalls nach einer Staroperation.

Starhemberg
Starhemberg , oberösterreichisches Uradelsgeschlecht, das 1150 erstmals urkundlich erwähnt wurde; 1643 (...)

Stari Ras
Stạri Rạs, Altstadt von Novi Pazar.

Starine
Starine die, Byline (russisches Heldenlied).

Stark-Dilatator
Stạrk-Dilatator, Spreizinstrument aus Metall zur Dehnung bzw. Sprengung muskulärer Verengungen am Mageneingang.

Stark-Effekt
Johannes Stark entdeckte den Stark-Effekt. Stạrk-Effekt , die Aufspaltung der Spektrallinien von Atomen und Molekülen in mehrere Komponenten unter der Einwirkung eines äußeren elektrischen Feldes.

Starkbier
Starkbier, Bier.

starke Wechselwirkung
starke Wechselwirkung, eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen im Standardmodell der Elementarteilchen.

Starkenburg
Starkenburg, der größere und allein wirtschaftlich bedeutende der beiden Bereiche des deutschen Anbaugebiets Hessische Bergstraße; als beste Weinbergslagen des Bereichs gelten Centgericht und Steinkopf in der Gemeinde Heppenheim.

Starke
Starke, die Sterke.

Starkstromtechnik
Starkstromtechnik, frühere Bezeichnung für elektrische Energietechnik (Elektrotechnik).

Stark
Stark, Stärk, Starke, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch starc »stark, gewaltig, kräftig, schlimm, böse«, mittelniederdeutsch stark, sterk »stark, kräftig, gewaltig«. Aus dem Esslinger Beleg der stark haintz (anno 1377) wird die Entstehung des Familiennamen...

Starlet
Starlet das, (ehrgeizige) Nachwuchsfilmschauspielerin.

Starling-Gesetz
Starling-Gesetz , Gesetz, nach dem beim menschlichen Herzen die Kraft der Ventrikelkontraktion der Länge der Herzmuskelfasern in der diastolischen Phase proportional ist.

Starnberger See
Stạrnberger See, früher Würmsee, See im Alpenvorland, Bayern, südwestlich von München, im Zungenbecken des würmeiszeitlichen Isar-Loisach-Gletschers, 56,4 km<sup>2</sup> groß, bis 128 m tief; entwässert durch die Würm zur Amper.

Starnberg
Starnberg: Carl Schuch, »Am Weßlinger See«, Öl auf Leinwand, 44,5 x 70 cm (1876; Bremen,... Stạrnberg, Landkreis im Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern, 488 km<sup>2</sup>, (2007) 129 500 Einwohner; Kreisstadt ist Starnberg.

StarOffice
StarOffice, ein Office-Paket, das ursprünglich von der Hamburger Softwarefirma Star Division entwickelt wurde. Seit der ûbernahme durch Sun Microsystems Inc. (1999) wird das Produkt von dieser Firma weiterentwickelt und vertrieben. StarOffice besteht aus Programmen zur Textverarbeitung und Tabellenk...

Starogard Gdanski
Starọgard Gdanski , deutsch Preußisch Stargard, Kreisstadt in der Woiwodschaft Pommern, Polen, am Weichselzufluss Ferse, 48 400 Einwohner; Glashütte, elektrotechnische, pharmazeutische, Holz verarbeitende (u. a. Möbel) u. a. Industrie; staatliches Gestüt. - Seit 1348 Stadt; gehörte 1772† †™1...

Staroperation
Star

Starost
Starọst der, in Russland ursprünglich ein Mitglied der Verwaltung auf unterster Ebene, seit der Bauernbefreiung (1861) das vom Staat verpflichtete, gewählte Oberhaupt der Dorfgemeinde. - In Polen seit dem 14. Jahrhundert königlicher Statthalter, vom 15. bis 18. Jahrhundert auch adliger Inh...

Starost
Starost, Starosta, Staroste, Familiennamenforschung: Amtsname zu obersorbisch, polnisch, tschechisch starosta »Dorfältester, Gemeinde-, Dorfvorsteher«.

starrer Körper
starrer Körper Technische Mechanik: Grundmodell der Technischen Mechanik, bei dem davon ausgegangen wird, dass der Abstand zwischen zwei beliebigen Punkten eines Körpers unter der Wirkung äußerer mechanischer Belastungen stets gleich ist. Das Modell wird insbesondere in der Statik und Kinetik zur Ve...

starrer Körper
starrer Körper, idealisierter makroskopischer Körper, dessen Massenpunkte unveränderliche Abstände voneinander haben. Ein starrer Körper dient zur Beschreibung der Bewegung von nicht mehr als punktförmig zu betrachtenden Körpern. Er hat 6 Freiheitsgrade: 3 der Translation und 3 der Rotation. Da der ...

Starre
Starre, Starrezustand, meist reversible Aufhebung verschiedener Lebensvorgänge infolge ungünstiger Umweltbedingungen, ohne dass der Tod eintritt; z. B. Kälte-, Licht-, Trocken-, Gift-, Hungerstarre. (Katalepsie, Spastik, Rigor)

Starrkrampf
Starrkrampf, der Wundstarrkrampf.

Starrsucht
Starrsucht, Kalksucht, Kreidesucht, Myzelkrankheit, Zoologie: tödliche Erkrankung der Seidenraupe und vieler Insektenarten durch Befall mit dem Deuteromyzeten Botrytis bassiana. Der Köper ist zunächst mit einem schimmelartigen Flaum, ab dem 8. oder 9. Tag mit braunen Flecken bedeckt. Die Raupe stirb...

Starrsucht
Starrsucht, Medizin: selten verwendete Bezeichnung für Katalepsie.

Starr
Starr , Familiennamenforschung: von dem englischen Familiennamen Starkey abgeleitete Namensform; Starkey ist aus einer Verkleinerungsform zu mittelenglisch stark »fest, unnachgiebig, ernst« gebildet. Bekannter Namensträger: Ringo Starr, eigentlich Richard Starkey, britischer Rockmusiker ...

Stars and Stripes
Stars and Stripes in Washington (D. C.) Stars and Stripes , Sternenbanner, die Flagge der USA seit 1777. Die 13 Streifen stehen für die 13 Gründungsstaaten, die inzwischen 50 Sterne für die heutigen Bundesstaaten.

Starstich
Starstich, Kataraktoperation im Mittelalter, bei der die getrübte Augenlinse in den Glaskörperraum gestoßen wurde.

Start- und Landebahnen
Stạrt- und Landebahnen, Flughafen.

Start-up
Start-up das oder der, Bezeichnung für ein neu gegründetes innovatives Unternehmen mit hohen Umsatz- und Wachstumsraten sowie großem Investitionsbedarf.

Startautomatik
Stạrt

Starterklappe
Stạrterklappe, Startklappe, früher durch den Choke, heute durch die Startautomatik betätigte Vorrichtung am Kraftstoffvergaser eines Ottomotors, wodurch das Kraftstoff-Luft-Gemisch für einen Kaltstart mit Kraftstoff angereichert wird.

Starter
Stạrter Sport: Kampfrichter, der durch einen Startschuss ([Startpistole]) oder Heben und Senken einer Startfahne das Zeichen zum Beginn eines Lauf- oder Rennwettbewerbs gibt.

Starter
Starter: Anlasser für Personenkraftfahrzeuge Stạrter der, Kfz-Technik: Anlasser, Durchdrehvorrichtung zum Anwerfen von Verbrennungsmotoren, meist ein kleiner batteriegespeister Hauptstrommotor (elektrischer Anlasser), der durch ein Ritzel das Schwungrad des Motortriebwerks antreibt....

Startfenster
Stạrtfenster, bildlicher Ausdruck für den günstigsten Zeitpunkt für den Start eines Raumflugkörpers, der unter Ausnutzung der himmelsmechanischen Bedingungen das Erreichen eines Himmelskörpers mit geringstmöglichem Energieaufwand erlaubt.