
Schon in der Urzeit wurden Siedlungen durch Befestigung vor Angriffen geschützt. Im Mittelalter erfüllten ummauerte Städte und Burgen diese Schutzfunktion; eine der mächtigsten mittelalterlichen Festungen ist die Feste Hohensalzburg . Den aufkommenden Feuerwaffen mussten auch die Festungen angepasst werden (Ausbau in Wien anlässlich der Türk....
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Festung

Festung ist ein allgemeiner Oberbegriff für einen durch Wehranlagen stark befestigten Ort. Im engeren Sinne bezeichnet Festung in der Neuzeit eine eigenständige, militärische Wehranlage permanenter Bauart, die systematisch für die Verwendung von und den Schutz gegen Feuerwaffen eingerichtet ist. Festungen dieser Art wurden seit dem 15. Jahrhun...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Festung
[Begriffsklärung] - Festung steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Festung_(Begriffsklärung)
[Schach] - Eine Festung im Schachspiel ist eine Stellung, in der eine im Normalfall zum Sieg ausreichende materielle Überlegenheit einer Seite nicht in einen Gewinn umgesetzt werden kann. Die Spielsteine der verteidigenden Seite sind so positioniert, dass die überlegene Seite weder eine Mattführung noch eine Abwicklung i...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Festung_(Schach)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Festung, plur. die -en, von dem vorigen veralteten Verbo festen, ein nach den Regeln der Kriegskunst befestigter Ort doch nur von einer auf solche Art befestigten Stadt. Eine Festung anlegen, erobern, einschließen u.s.f. Zuweilen auch eine Cittadelle, oder ein Castell neben oder in einer...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_1_1051

Festung , ein im Frieden mit allen erreichbaren Mitteln derart befestigter Ort, daß er gegen einen mit allen Angriffsmitteln ausgerüsteten, der Zahl nach überlegenen Gegner nachhaltig verteidigt werden kann (s. Festungskrieg). Die Anlage, die Erbauung einer F. geschieht nach gewissen Grundsätzen, die mit den jeweiligen Waffen und bautechnischen...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Im landläufigen Sinn ein durch umfangreiche Wehranlagen gesicherter Ort. Enger gefasst handelt es sich um einen Komplex verschiedener, dauerhaft errichteter Wehranlagen bzw. Werke, der auf die Kampfführung mit und gegen Kanonen bzw. Artilleriewaffen ausgelegt ist. Typische Elemente neuzeitlicher Festungen sind Bastionen, Wälle, Kasematten, Zeugh...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

(Text von 1910) Feste
1). Festung
2). Burg
3). Schloß
4). (Kastell, Fort, Zitadelle) Feste, Festung, Burg, Schloß sind Orte, welche wegen der Schwierigkeiten, die sie den Angreifenden entgegensetzen, unzugänglich sind.
Feste ist der allgemeinste Ausdruck und bezeichnet jeden Ort d...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38834.html

Anlage zu Verteidigungszwecken. Im Mittelalter war fast jede Stadt befestigt. Der Zweck war defensiv, Sicherung gegen Eroberung durch eine feindliche Feldarmee bei möglichst geringer Zahl der Verteidiger. Maßgebend für den Ausbau war die Wirkung der Angriffsmittel der jeweiligen Zeit; je stärker und weittragender sie wurden, umso mehr mussten d...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/festung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.