
Ermin ist ein männlicher Vorname, der insbesondere in Bosnien-Herzegowina und in Slowenien gebräuchlich ist. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ermin

ERMIN: hl. Benediktiner, Bischof und Abt, gest. 25.4. 737 in Lobbes, Belgien, Fest: 25.4. - Er wurde in Herly aus fränkischer Familie geboren und gehörte zum Klerus des Bischofs Madalgar von Laon. Hier kam er in Kontakt mit dem Abtbischof Ursmar von Lobbes. In Lobbes wurde E. zunächst Mönch. Nach Ursmars Verzicht wurde er 711/712 Abt und Bischo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Ẹrmin, männlicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Ermen-« (germanisch *ermana, *irmina »allumfassend, groß«, später Namenglied mit verstärkender Bedeutung) gebildet wurden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Althochdeutsch: »Heer« und »Freund«), geboren zu Herly aus fränkischer Familie, gehört zum Klerus des Bischofs Madalgar von Laon. Hier lernt er den Abtbischof Ursmar von Lobbes kennen, wo Ermin später Mönch und nach Ursmars Verzicht 711/712 Abt und Bischof wurde. Ermin starb am 25. April 737. Er wurde in der Liebfrauenkirche zu Lobbes best...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/
(Erwin) Erwin war Kleriker in Laon in Nordost-Frankreich und wurde später Benediktinermönch in Lobbes, dann 711 oder 712 dort Abtbischof.
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienE/Ermin_Erwin.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.