Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
ssp
ssp. , Biologie: die Unterart.
SSRI
SSRI, Abkürzung für englisch selective Serotonin Reuptake Inhibitor (selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer; Antidepressiva).
SSR
SSR, Abkürzung für russisch Sowjetskaja Sozialistitscheskaja Respublika, Sozialistische Sowjetrepublik (Sowjetunion).
SSSR
SSSR, Abkürzung für russisch Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik, Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, Sowjetunion.
SSS
SSS, Abkürzung für Sick-Sinus-Syndrom.
Awatscha
Awạtscha die, AvạcÌ`a, Fluss auf der Halbinsel Kamtschatka, im Fernen Osten Russlands, in der Region Kamtschatka. Die Awatscha ist 122 km lang, ihr Einzugsgebiet umfasst 5 090 km². Sie entspingt dem Awatschasee (russisch Awatschinskoje osero), einem Bergsee der Kamtschatkakette, und...
St. Laurent
St. Laurent, Sankt Laurent.
st. n.
st. n., nach neuem Stil.
st. v.
st. v., nach altem Stil.
St.
St., Abkürzung für 1) Sankt; 2) englisch Saint; 3) französisch Saint.
ST506
ST506, von der Firma Seagate definierte Schnittstelle für den Anschluss von Festplatten, benannt nach einem Festplatten-Controller dieser Firma, der Ende der 1970er-Jahre entwickelt wurde. Er und diese Schnittstelle waren Anfang bis Mitte der 1980er-Jahre weit verbreitet. ST 506 erlaubt ...
Staab
Staab, Familiennamenforschung: 1) Stab. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Böhmen).
Staack
Staack, Staak, Staake, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelniederdeutsch stake »Stange, z. B. Zaunstange, Fahnenstange, Schiebstange der Schiffer« für einen Zimmermann oder Schiffer, übertragen ûbername für einen langen, dürren oder auch für einen groben, ungehobelten Mens...
Staat und Kirche
Die berühmte Randnotiz Friedrichs II. zur Religionsfreiheit vom 22. Juni 1740 lautet: »Die... »In hoc signo vinces« (deutsch »in diesem Zeichen wirst du siegen«) † †œ diese nicht ganz korrekte lateinische ûbersetzung einer griechischen Kreuzesinschrift ist in die Ges...
Staaten Mittelamerikas
Mittelamerika: Staatliche Gliederung (2005) Staat/InselnStaatsformFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Hauptstadt/Verwaltungssitz Antigua und BarbudaMonarchie<sup>1</sup>44268,7Saint John's BahamasMonarchie<sup>1</sup>13 940301,8Nassau BarbadosMonarchie&l...
Staaten Nordamerikas
Staatliche Gliederung (2007) StaatStaatsformFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Hauptstadt/Verwaltungssitz Kanadaparlamentarische Monarchie9 984 670<sup>1</sup>32 976Ottawa Vereinigte Staaten von Amerika<sup>2</sup>Republik9 631 418<sup>1</sup&g...
Staatenbund
Staatenbund, Bundesstaat.
Staatensukzession
Staatensukzession, Staatennachfolge, die ûbernahme der Rechte und Pflichten eines Staates durch einen anderen Staat. Der Tatbestand der Staatensukzession ist gegeben, wenn ein Staat durch Aufteilung in mehrere Staaten oder durch Aufnahme in einen anderen oder einen neu entstehenden Staat (Fusion) un...
Staatenverbindungen
Staatenverbindungen, alle rechtlich geordneten, auf Dauer angelegten Vereinigungen von Staaten, bei denen die Eigenstaatlichkeit der Glieder erhalten bleibt. Auf einer völkerrechtlichen Vereinbarung beruhende Staatenverbindungen sind die universalen, regionalen oder auf einen besonderen Zweck gerich...
Staatliche Bildstelle
Staatliche Bildstelle, 1921 als Nachfolgeeinrichtung der seit 1885 bestehenden Königlich Preußischen Meßbildanstalt für Denkmäler in Berlin gegründete staatliche Einrichtung, die bis 1945 bestand und im Dienste der Denkmalpflege v. a. wichtige Baudenkmäler fotografisch erfasste. Für die Verbreitung ...
Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz: Schinkel-Saal der Alten Nationalgalerie... Kaum eine Stadt hat in den letzten Jahren einen so drastischen Wandel durchgemacht wie Berlin. Dieser Wandel vollzog sich auch in der Museumslandschaft und ist noch nicht abgeschlossen. Di...
Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheStaatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden LageDresden, Sachsen, Deutschland Königsbrücker Landstraße, 159 01109 Dresden SammlungTierpräparate, Minerale, Fossilien, Gesteine Gründungsjahr1728 GründerAugust der Starke Informationen zum Museumhttp://...
staatliche Prüfnummer
staatliche Prüfnummer, Prüfnummer.
Staatsakt
Staatsakt, allgemein: vom Staatsoberhaupt angeordnete feierliche Veranstaltung (Diplomatenempfang, Staatsbegräbnis u. a.).
Staatsakt
Staatsakt, Recht: hoheitliche, rechtsgestaltende Entscheidung oberster Staatsorgane (Gesetzgebungs-, Regierungsakt; auch völkerrechtliche Akte wie Vertragsabschluss).
Staatsangehörigkeit
Staatsangehörigkeit: Ein junge Frau freut sich im Rathaus des Berliner Stadtteils Neukölln mit der... Staatsangehörigkeit, die rechtliche Mitgliedschaft einer natürlichen Person (Staatsangehöriger) in einem Staat, aus der Rechte (z. B. Wahlrecht) und Pflichten (z. B. Wehrpflicht) folgen. F...
Staatsanwaltschaft
Staatsanwaltschaft, selbstständiges, vom Gericht unabhängiges Rechtspflegeorgan bei den ordentlichen Gerichten. Als Strafverfolgungsbehörde obliegt der Staatsanwaltschaft die Leitung des Ermittlungsverfahrens, Erhebung und Vertretung der Anklage sowie die Strafvollstreckung. Bei Ordnungswidrigkeiten...
Staatsanwalt
Staatsanwalt, in Deutschland nicht richterlicher Beamter der Staatsanwaltschaft, dessen Ausbildung der des Richters entspricht (Jurist).
Staatsanzeiger
Staatsanzeiger, in vielen Ländern Deutschlands das amtliche Mitteilungs- und Verkündungsblatt; auf Bundesebene entspricht dem Staatsanzeiger der Bundesanzeiger.
Staatsaufsicht
Staatsaufsicht, die Aufsicht des Staates über rechtsfähige Verwaltungseinheiten, besonders über Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts in Selbstverwaltungsangelegenheiten. In Deutschland ist die Staatsaufsicht, v. a. die Staatsaufsicht über Gemeinden und Gemeindeverbände (K...
Staatsausgaben
Staats
Staatsbank der DDR
Staatsbank der DDR, die Zentralbank der DDR; unterstand dem Ministerrat; Sitz: Berlin, gegründet 1967 als Nachfolgerin der Deutschen Notenbank, 1990 in Staatsbank Berlin umbenannt; 1994 wurden Vermögen und Verbindlichkeiten der Kreditanstalt für Wiederaufbau übertragen.
Staatsbanken
Staatsbanken, öffentlich-rechtliche Kreditinstitute mit bestimmten allgemeinwirtschaftlichen Aufgaben; hierzu gehörten ursprünglich u. a. die Verwaltung der Staatsgelder, die Führung der Kassengeschäfte für den Staat sowie die Unterbringung seiner Anleihen; heute in der Regel als Universalbanken...
Staatsbankrott
Staatsbankrott, Zahlungsunfähigkeit eines Staates, das heißt teilweise oder völlige Nichterfüllung der von einer öffentlichen Körperschaft eingegangenen Verpflichtung zur Zins- und/oder Kapitalrückzahlung; wird bei hoch verschuldeten Entwicklungsländern meist über Umschuldungsabkommen aufgefange...
Staatsbürger in Uniform
Staatsbürger in Unifọrm, Bezeichnung für das Leitbild des Soldaten der deutschen Bundeswehr. Kerngedanke ist, dass der Soldat die gleichen staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten wie jeder andere Staatsbürger hat und diese Rechte nur im Rahmen der Erfordernisse des militärischen Dienstes dur...
Staatsbürgerkunde
Staatsbürgerkunde, in der ehemaligen DDR Unterrichtsfach, das ab der 7. Klasse (zuvor: »Gegenwartskunde«) doktrinär - offiziell: »in lebensnaher Weise« - die sozialistische Gesellschaftslehre vermittelte; als staatsbürgerliche Erziehung heute eher unübliche Bezeichnung für ...
Staatsbürger
Staatsbürger, im weiteren Sinn der Staatsangehörige (Staatsangehörigkeit), im engeren Sinn nur der Staatsangehörige mit vollen politischen Rechten (besonders dem Wahlrecht). Staatsbürgerliche Rechte und Pflichten sind die Rechte und Pflichten des Einzelnen, die in einem Anteil an der Bildung des Sta...
Staatsdarlehen
Staatsdarlehen das, -s/-, Ausbildungsförderung: Anteil der Ausbildungsförderung, die im Gegensatz zum Zuschuss später zurückgezahlt werden muss. Während die Grundform der Ausbildungsförderung Zuschuss ist, wird der monatliche Förderungsbetrag für den Besuch von Akademien, Höheren Fachschulen...
Staatsdienst
Staatsdienst, der Teil des öffentlichen Dienstes, der der Wahrnehmung primär staatlicher Aufgaben dient, besonders durch Beamte und Soldaten.
Staatsduma
Staatsduma, das Unterhaus des russischen Parlaments (Föderalversammlung).
Staatsexamen
Staatsexamen, umgangssprachlich für die Staatsprüfung.
staatsfeindliche Hetze
staatsfeindliche Hetze, in der DDR als Staatsverbrechen eingestuftes Delikt (§ 106 StGB, ursprünglich »Boykotthetze«), das in weit gefassten Rechtsbegriffen u. a. den Angriff oder die Aufwiegelung gegen die Gesellschaftsordnung der DDR durch »diskriminierende« Schriften und ...
staatsfeindliche Verbindung
staatsfeindliche Verbindung, österreichisches Strafrecht: eine Verbindung, die zu dem wenn auch nicht ausschließlichen Zweck gegründet wird, auf gesetzeswidrige Weise die österreichische Unabhängigkeit, die verfassungsmäßige Staatsform oder verfassungsmäßige Einrichtungen der Republik oder ihrer Bun...
Staatsflagge
Staatsflagge: Stars and Stripes (Vereinigte Staaten von Amerika). Staatsflagge, in einigen Ländern Bezeichnung für die Nationalflagge, häufiger eine von dieser leicht (in der Regel durch Hinzufügung des Staatswappens) abweichende und dem Gebrauch staatlicher Dienststellen sowie Schiffen im Staatsdie...
Staatsgebiet
Staatsgebiet, Territorium, der geografische Raum, der rechtlich der Hoheitsgewalt eines Staates unterliegt, das heißt das Landgebiet einschließlich des beherrschbaren unterirdischen Bereichs, die Binnengewässer, die maritimen Eigengewässer (Meeresteile, die vom Staatsgebiet umschlossen sind), die Kü...
Staatsgefährdung
Staatsgefährdung, die Rechtsstaatsgefährdung.
Staatsgeheimnisse
Staatsgeheimnisse, Tatsachen, Gegenstände oder Erkenntnisse, die nur einem begrenzten Personenkreis zugänglich sind und vor einer fremden Macht geheim gehalten werden müssen, um die Gefahr eines schweren Nachteils für die äußere Sicherheit des Staates abzuwenden (§ 93 Absatz 1 StGB). Der Verrat von...
Staatsgerichtshof
Staatsgerichtshof: Der Vorsitzende Richter des Staatsgerichtshof in Bückeburg verliest das Urteil... Staatsgerichtshof, in einigen Ländern (z. B. in Bremen und Baden-Württemberg) Bezeichnung für das Landesverfassungsgericht (Verfassungsgerichtsbarkeit).
Staatsgewalt
Staatsgewalt, Herrschaftsmacht des Staates über sein Gebiet und die auf ihm befindlichen Personen (Gebietshoheit) sowie über die eigenen Staatsangehörigen (Personalhoheit). Die Staatsgewalt ist wesentliches Merkmal des Staates (Souveränität). Mithilfe der Staatsgewalt setzt der Staat die geltende Re...
Staatshaftung
Staatshaftung: Staatshaftung: Schema der unterschiedlichen Haftungsvoraussetzungen und Folgen Staatshaftung, Amtshaftung, die Verantwortlichkeit des Staates für Schäden, die Amtswalter (Beamte, Angestellte oder Arbeiter im öffentlichen Dienst) in Ausübung ihres Amtes bei einem Dritten verursachen. D...
Staatshandelsländer
Staatshandelsländer, Länder mit zentraler Planwirtschaft, staatlichem Außenhandels- und Valutamonopol. Zu dieser Ländergruppe zählten bis zum Beginn der politischen und wirtschaftlichen Reformen in Mittel- und Osteuropa (Ende der 1980er- / Anfang der 1990er-Jahre) alle Länder des RGW...
Staatshaushalt
Staatshaushalt, Haushalt.
Staatskanzlei
Staatskanzlei, in den meisten deutschen Bundesländern Bezeichnung für das Büro des Ministerpräsidenten; in der Schweiz die der Bundeskanzlei entsprechende Kantonsbehörde.
Staatskapelle Berlin
Staatskapelle Berlin: unter der Leitung von Daniel Barenboim Staatskapelle Berlin, das Orchester der Deutschen Staatsoper Berlin, hervorgegangen aus dem im 18. Jahrhundert gegründeten Orchester der Königlichen Oper. Bedeutende Dirigenten waren u. a. F. von Weingartner, R. Strauss, W. Furtwängler, H....
Staatskapelle Dresden
Staatskapelle Dresden, Sächsische Staatskapelle Dresden.
Staatskapitalismus
Staatskapitalismus, eine Wirtschaftsform, die Elemente des Sozialismus (besonders das Staatseigentum an Produktionsmitteln) mit Prinzipien der Marktwirtschaft (u. a. Wettbewerb der Produzenten, Preisbildung am Markt) verbindet. Bei der Neuformulierung politischer Programme lehnten u. a. die christli...
Staatskirche
Staatskirche, die innerhalb der Grenzen eines Staates einzige oder vorherrschend als Kirche anerkannte, vom Staat direkt (z. B. über Parlament, Kirchenministerium und Staatsgesetze) beeinflusste beziehungsweise geleitete Religionsgemeinschaft. Beispiele für Staatskirchen sind: die Kirche von England...
Staatslehre
Staatslehre, Staat.
Staatsleistungen
Staatsleistungen, im weiteren Sinn Konsumausgaben des Staates und staatliche Transferzahlungen an Haushalte (Sozialleistungen) und Unternehmen (Subventionen); im engeren Sinn finanzielle Zuwendungen (Dotationen) des Staates für allgemeine oder besondere Bedürfnisse der Kirchen (Personal- und Sac...
Staatsminister
Staatsminister, Bezeichnung der Minister in einigen Ländern (z. B. Bayern, Sachsen); beim Bund (seit 1973) Bezeichnung für einzelne parlamentarische Staatssekretäre.
staatsmonopolistischer Kapitalismus
staatsmonopolistischer Kapitalịsmus, Kurzwort Stạmokap, marxistischer Begriff, von Lenin (1917) maßgeblich geprägt, später von marxistisch-leninistischen Theoretikern v. a. in der UdSSR und in der DDR weiterentwickelt, von Marxisten anderer Richtungen aufgegriffen; er besagt, das...
Staatsmonopol
Staatsmonopol, vom Staat unter Ausschluss privater Unternehmen beanspruchtes ausschließliches Recht (Monopol), bestimmte Güter herzustellen und zu vertreiben. Nach dem Zweck unterscheidet man Finanzmonopole (vornehmlich zur Erzielung von Einnahmen) und Verwaltungsmonopole (Staatsmonopol im engeren S...
Staatsoberhaupt
Staatsoberhaupt, der oberste Repräsentant eines Staates, der den jeweiligen Staat auch völkerrechtlich vertritt (z. B. in Deutschland und Österreich der Bundespräsident).
Staatsoberhäupter Deutschlands
Staatsoberhäupter Deutschlands Deutsches Reich Reichspräsidenten: Friedrich Ebert1919† †™25 Walter Simons (geschäftsführend)1925 Paul von Hindenburg1925† †™34 Adolf Hitler (»Führer und Reichskanzler«)1934† †™45 Karl DönitzMai 1945 Deutsche Demokratische Republik Präsident: Wilhelm Pieck1949† †™6...
Staatspapiere
Staatspapiere, von Bund, Bundesländern und deren Sondervermögen ausgegebene Wertpapiere wie Schatzanweisungen oder Anleihen (Staatsanleihen).
Staatspartei
Staatspartei, in diktatorischen oder totalitären Staaten die allein zugelassene Partei mit monopolartiger Stellung in Staat und Gesellschaft (Einparteiensystem).
Staatsphilosophie
Charles de Montesquieus Staatsphilosophie In seinem staatstheoretischen Hauptwerk »Vom Geist der Gesetze« (1748) erörtert Montesquieu die Natur und die Grundprinzipien der drei Staatsformen Demokratie, Monarchie und Despotie Drittes Buch, drittes Kapitel »ûber das Prinzip der Demok...
Staatsphilosophie
Staatsphilosophie, Staat; politische Philosophie.
Staatspräsident
Staatspräsident: Élysée-Palast, der Sitz des französischen Staatpräsidenten, Paris (Frankreich) Staatspräsident, allgemein übliche Bezeichnung (in verschiedenen Ländern auch offizielle Amtsbezeichnung) für das Staatsoberhaupt einer Republik, das direkt vom Volk, ...
Staatsprüfung
Staatsprüfung, umgangssprachlich Staatsexamen, von staatlichen Prüfungsausschüssen abgenommene Prüfung als Voraussetzung für den Eintritt in die Beamtenlaufbahn oder einen staatlich überwachten Beruf mit staatlich geordneter Berufsausbildung; auf Hochschulebene z. B. Apotheker, Ärzte, Juristen und L...
Staatsquallen
Staatsquallen: Portugiesische Galeeren (Physalia physalis) Staatsquallen, Röhrenquallen, Siphonophora, Ordnung mariner Nesseltiere (Klasse Hydrozoen) mit rund 150 Arten; glasartig durchscheinend, oft schimmernd bunt gefärbt; bilden wenige cm bis über 3 m lange, frei schwimmende Kolonien, am oberen T...
Staatsquote
Staatsquote, Verhältniszahl zur Kennzeichnung des Umfanges der staatlichen Aktivität (Staatsanteil) im Rahmen der Gesamtwirtschaft auf Basis der Einnahmen und Ausgaben. Die Staatsausgabenquote (allgemeine Staatsquote) ist das Verhältnis der gesamten Staatsausgaben zum Bruttoinlandsprodukt (BIP). Die...
Staatsquote
Staatsquote: Abgabenquote im internationalen Vergleich<sup>1</sup> Staat1990200020042005 Belgien42,044,945,045,4 Dänemark46,549,448,849,7 Deutschland<sup>2</sup>35,737,234,734,7 Finnland43,947,744,244,5 Frankreich42,244,443,444,3 Griechenland28,737,335,0† †™<sup>3</sup...
Staatsquote
Staatsquote: Staatsausgabenquote im internationalen Vergleich<sup>1</sup> Staat19901995200420052006<sup>2</sup> Belgien52,151,949,450,049,6 Dänemark55,959,254,452,650,8 Deutschland<sup>3</sup>44,548,346,846,746,1 Estland-<sup>4</sup>43,636,435,935,...
Staatsrat
Staatsrat, Kollegialorgan auf der obersten Ebene eines Staates mit unterschiedlichen Aufgaben und Kompetenzen; entwickelte sich aus der im Mittelalter in verschiedenen europäischen Ländern ausgebildeten Institution des Consilium status (»Staatsrat«) als oberste Regierungsbehörde; bestand...
Staatsrecht
Staatsrecht, der Teil des öffentlichen Rechts, der die rechtliche Grundordnung eines Staates zum Gegenstand hat. Das Staatsrecht regelt insbesondere Organisation des Staates, Aufbau und Befugnisse der Staatsorgane und das Grundverhältnis zwischen Staat und Bürgern. Es ist weitgehend mit dem Verfassu...
Staatsreligion
Staatsreligion, die von einem Staat in seinem Territorium ausschließlich anerkannte oder zumindest bevorzugte Religion beziehungsweise Konfession. Im Unterschied zur förmlichen Staatskirche ist die Staatsreligion jedoch vom Staat nicht direkt beeinflusst oder mit ihm identisch.
Staatsroman
Staatsroman, Bezeichnung R. von Mohls (1845) für die fiktionale Schilderung eines idealen Gesellschafts- und Staatslebens, meist als Gegenbild zu bestehenden religiösen, sozialen oder politischen Zuständen, in didaktisch-moralischer Absicht verfasst; früher synonym zu Utopie. Der Staatsroman...
Staatsräson
Staatsräson , der Grundsatz, dass die Verwirklichung des »Wohls des Staates« (Sicherung seiner Existenzbedingungen, Erhaltung und Erweiterung seiner Macht) primäre Aufgabe der politischen Führung und der sie tragenden Kräfte sei; als Idee zuerst von N. Machiavelli (»Il principe&laq...
Staatsschulden
Staatsschulden in Deutschland, Struktur nach Kreditnehmern, Schuldarten und Gläubigern (bis 1994 in Mio. DM; ab 2000 in Mio. €)<sup>1</sup> 1989199420002005 Staatsschulden insgesamt928 8371 662 1501 211 4551 489 029 nach Kreditnehmern: Bund490 541712 488715 835886 254 Länder (West)309 ...
Staatsschulden
Staatsschuldenquote im internationalen Vergleich<sup>1</sup> Staat19801990199520002005<sup>2</sup>2006<sup>2</sup> Belgien74,1125,7129,7107,793,289,1 Dänemark39,162,072,551,736,330,2 Deutschland<sup>3</sup>30,341,355,659,767,967,9 Estland† †™<sup>4...
Staatsschulden
öffentliche Schulden in Deutschland, Struktur nach Kreditnehmern, Schuldarten und Gläubigern (bis 1994 in Mio. DM; ab 2000 in Mio. €)<sup>1</sup> 1989 1994 2000 2005 öffentliche Schulden insgesamt 928 837 1 662 150 1 211 439 1 488 275 nach Kreditnehmern: Bund 490 541 712 488 715 819...
Staatsschutzdelikte
Staatsschutzdelikte, Straftaten, die sich gegen den Bestand des Staates, also besonders gegen seine verfassungsmäßigen Einrichtungen und die lebenswichtigen Rechtsgüter des Staatswesens, richten. Zu den Staatsschutzdelikten zählen u. a. der Hochverrat, der Landesverrat, die Rechtsstaatsgefährdung.
Staatssekretariat für Wirtschaft
Staatssekretariat für Wirtschaft, Abkürzung seco, schweizerische Bundesoberbehörde, die für Binnen- und Außenwirtschaft zuständig ist; Sitz: Bern. Arbeitsbereiche sind vor allem wirtschaftspolitische Grundlagen, Arbeitsmarkt und Arbeitslosenversicherung, Arbeitsbedingungen.
Staatssekretariat
Staatssekretariat, lateinisch Secretaria Status, italienisch Segreteria di Stato, auch Sekretarie, römische Kurie: die dem Papst unmittelbar zur Unterstützung bei der Leitung der Gesamtkirche zugeordnete oberste Kurienbehörde; zuständig für die Koordination der Gesamttätigkeit der Kurie und der auße...
Staatssekretär
Staatssekretär, seit 1919 in Deutschland Bezeichnung für den nach dem Minister ranghöchsten Beamten eines Ministeriums. Neben beamteten Staatssekretären, die den Minister außer in Regierungsgeschäften in allen Ressortfragen vertreten, gibt es in der Bundesrepublik Deutschland seit 1967 auch das Amt ...
Staatssozialismus
Staatssozialismus: Otto von Bismarck (Foto von 1895) Staatssozialismus, Theorie, die eine Beseitigung sozialer Missstände und Gegensätze durch Ordnungsmaßnahmen des Staates, das heißt einen »Sozialismus von oben« (u. a. durch Verstaatlichung der Produktionsmittel, Eingriffe des Staats in...
Staatsstreich
Staatsstreich: Das Gemälde »Bonaparte im Rat der Fünfhundert in Saint-Cloud« von... Staatsstreich, der gewalttätige Umsturz der Verfassungsordnung eines Staates durch ein einzelnes Verfassungsorgan (Staatspräsident, Regierung). Im Gegensatz zur Revolution (dem Umsturz &raq...
Staatstheorie
Staatstheorie, theoretische Annahmen über Wesen, Zweck und Funktion staatlicher Macht, Staat.
Staatsunternehmen
Staatsunternehmen, öffentliche Unternehmen.
Staatsverbrauch
Staatsverbrauch, frühere Bezeichnung für Konsumausgaben des Staates.
Staatsvermögen
Staatsvermögen, öffentliches Vermögen, das Vermögen des öffentlichen Sektors (Gebietskörperschaften, Sozialversicherung). Unterschieden werden: allgemeines Verwaltungsvermögen (Vermögensteile, die der unmittelbaren Erfüllung von Verwaltungsaufgaben dienen, v. a. bebaute Grundstücke); Sachen im Gemei...
Staatsvertrag
Staatsvertrag Völkerrecht: internationaler Vertrag, Vereinbarung zwischen Staaten oder mit internationalen Organisationen über völkerrechtliche Rechte und Pflichten und zur Regelung der internationalen Beziehungen und Zusammenarbeit. - Staatsverträge sind ein Mittel zur Entwicklung der friedlichen ...
Staatsvertrag
Staatsvertrag, Staatsrecht: innerstaatlicher Staatsvertrag, Abkommen zwischen Gliedstaaten eines Bundesstaats. In Deutschland können die Länder untereinander - zum Teil auch mit dem Bund - Staatsverträge im Rahmen ihrer Kompetenzen (z. B. im Rundfunkrecht) abschließen. Die Staatsverträge bedürfen ...
Staatsweingut
Staatsweingut, Staatliche Weinbaudomäne, Weingut im Besitz eines deutschen Bundeslands.
staatswirtschaftliche Quoten
staatswirtschaftliche Quoten: Abgabenquote im internationalen Vergleich<sup>1</sup> Staat19701980199019952000200320042005 Belgien33,941,342,043,644,944,745,045,4 Dänemark38,543,146,548,849,447,748,849,7 Deutschland<sup>2</sup>32,337,535,737,237,235,534,734,7 Finnland31,735,94...
staatswirtschaftliche Quoten
staatswirtschaftliche Quoten: Staatsquote im internationalen Vergleich<sup>1</sup> Staat19801990200020032004200520062007 Belgien54,752,149,051,149,252,249,148,7 Dänemark52,755,953,555,054,752,650,950,1 Deutschland<sup>2</sup>46,643,445,148,547,146,845,744,3 Estland-<su...
Staatswissenschaften
Staatswissenschaften, Staat.
Staatszielbestimmungen
Staatszielbestimmungen, Verfassungsnormen, die dem Staat die Erfüllung bestimmter Aufgaben oder die Verfolgung bestimmter Ziele vorschreiben. Verbindlichkeit und Bestimmtheit der Staatszielbestimmungen können sehr unterschiedlich sein. Staatszielbestimmungen sind in der Regel nicht unmittelbar einkl...
Staats
Staats, Staatz, Familiennamenforschung: 1) auf eine verkürzte, niederdeutsche Form des Heiligennamens Eustachius (Stach) zurückgehender Familienname. 2) gelegentlich Herkunftsname zu den Ortsnamen Staats (Sachsen-Anhalt), Staatz (Österreich).