
Die Pechkohle (engl.: pitch coal, franz.: houille de poix) wurde hauptsächlich im südbayerischen Kohlenbergbau, in Peißenberg, Hohenpeißenberg, Penzberg, Peiting, Hausham, Miesbach, Au, Marienstein usw. abgebaut. Dort in Südbayern kommt sie als Glanzkohle vor und wurde wegen ihres glänzenden schwarzen Aussehens Pechkohle genannt. == Vorkomme...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pechkohle
[Begriffsklärung] - Der Begriff Pechkohle bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pechkohle_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Pechkohle, plur. die -n, eine Art Steinkohlen, welche fett und fest sind, dem Peche gleichen, und einen groben Schwefel, nebst einer reinern Thonerde erhalten, Schmiedekohlen, weil sie vor andern zur Schmiedearbeit gebraucht werden, Glanzkohlen, weil sie auf dem Bruch glänzen, Fettkohlen...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_375

Gagat
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Tertiäre Hartbraunkohle von steinkohleartigem Aussehen, dessen hoher Inkohlungsgrad auf tektonische Einflüsse zurückzuführen ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40037

stark inkohlte Hartbraunkohle mit einem Gehalt an Flüchtigen Bestandteilen von etwa 40% und einem Heizwert von 21.000 bis 23.000 kJ/kg. (siehe Braunkohle, Inkohlungsgrad)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40037

Pechkohle , s. Braunkohle und Steinkohle.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

tiefschwarze, harte, dichte Kohle, die altersmäßig der Braunkohle entspricht, bei starken Erdkrustenbewegungen jedoch so hohem Druck ausgesetzt war, dass sie infolge stärkerer Inkohlung steinkohlenähnlichen Charakter hat; Vorkommen im bayerischen Voralpengebiet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pechkohle
Keine exakte Übereinkunft gefunden.