Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Strahlstärke
Strahlstärke, auch Strahlungsintensität, Formelzeichen I, I<sub>e</sub>, SI-Einheit ist W/sr, der Quotient aus dem von der Strahlungsquelle in einer bestimmten Richtung ausgehenden Strahlungsfluss dΦ und dem durchstrahlten Raumwinkelelement dΩ; I = dΦ/dΩ. Die entsprechende fotome...
Strahltriebwerk
Strahltriebwerk: Zweistrom-Turbinen-Luftstrahltriebwerk Turbinen-Luftstrahltriebwerke finden von den Strahltriebwerken am häufigsten Anwendung, in der einfachsten Form als Einstromstrahltriebwerk oder in der wirtschaftlicheren Form als Zweistromtriebwerk, Zweiwellenstrahltriebwerk oder a...
strahlungsarmer Bildschirm
strahlungsarmer Bildschirm , Informationstechnik: Bezeichnung für Computerbildschirme (Bildschirm), bei denen die Strahlenemission (elektromagnetische Strahlung, Röntgenstrahlung) auf ein Minimum verringert ist, um mögliche gesundheitliche Risiken der Anwender vor dem Monitor so gering wie möglich z...
Strahlungsausbruch
Strahlungs
Strahlungsbilanz
Strahlungsbilanz: Die niedrigsten Werte der Strahlungsbilanz sind in den Polargebieten zu finden. Strahlungsbilanz, die Differenz zwischen der Einstrahlung auf eine Fläche und deren Abstrahlung, besonders hinsichtlich solarer und terrestrischer Strahlung. Strahlungsbilanzmesser bestehen entweder aus...
Strahlungscharakteristik
Strahlungs
Strahlungsdetektor
Strahlungsdetektor, Strahlungsempfänger, allgemeine Bezeichnung für ein Gerät, das der Untersuchung und Messung elektromagnetischer Strahlung dient. Neben Strahlungsdetektoren, die einen weiten Wellenlängenbereich erfassen (z. B. Radiometer, Bolometer, Thermoelemente, Pyrheliometer), gibt es selekti...
Strahlungsdichte
Strahlungsdichte, die Strahldichte.
Strahlungsdruck
Strahlungsdruck: Künstlerische Darstellung des Cosmos 1 Sonnensegels im Orbit. Die Konstruktion... Strahlungsdruck, der Druck, den eine Strahlung (v. a. elektromagnetische Wellen) beim Auftreffen auf eine reflektierende Fläche als Folge der mit der Reflexion verknüpften Impulsänderung der Strah...
Strahlungsdämpfung
Strahlungsdämpfung, Energieabgabe eines schwingenden Systems durch Strahlung, z. B. eines mechanischischen (akustischen) Systems durch Schallstrahlung oder eines elektrischen durch elektromagnetische Strahlung. Die Strahlungsdämpfung bewirkt ein Abklingen der Schwingung (gedämpfte Schwingung), wenn ...
Strahlungsenergie
Strahlungs
Strahlungsfluss
Strahlungsfluss, Strahlungsleistung, Formelzeichen Φ, Φ<sub>e</sub>, SI-Einheit ist das Watt (W), die je Zeiteinheit t von einer Strahlungsquelle abgegebene Strahlungsenergie Q, das heißt Φ = dQ† † /† † dt. Die entsprechende fotometrische Größe ist der Lichtstrom. - Die je Zeiteinhei...
Strahlungsgesetze
Strahlungsgesetze (Grafiken) 600632693 Strahlungsgesetze, physikalische Gesetze über die Beziehungen zwischen der Temperatur eines strahlenden Körpers und der in Form von Strahlung ausgesandten Energie. Wichtige Strahlungsgesetze sind das kirchhoffsche Strahlungsgesetz, das plancksche Strahlungsgese...
Strahlungsgleichgewicht
Strahlungsgleichgewicht, der thermodynamische Gleichgewichtszustand von Körpern, die nur durch elektromagnetische Strahlung miteinander in Wechselwirkung stehen und daher nur über Strahlungsabgabe oder -aufnahme ihre Energie ändern können. Im Strahlungsgleichgewicht haben alle beteiligten Körper...
Strahlungsgrößen
Strahlungsgrößen, physikalische Größen zur quantitativen Beschreibung der von einer Strahlungsquelle ausgehenden elektromagnetischen Strahlung. Beispiele sind Strahldichte, Strahlstärke, Strahlungsfluss oder Bestrahlungsstärke. Zu jeder Strahlungsgröße gibt es eine entsprechende fotometrische Größe ...
Strahlungsgürtel
Strahlungsgürtel, torusförmige Zone um einen Planeten, in der elektrisch geladene Teilchen (v. a. Elektronen und Protonen, teilweise auch schwerere Ionen) in einem Magnetfeld eingefangen sind und zwischen den magnetischen Polen oszillieren, wobei sie sich spiralförmig entlang den Magnetfeldlinien be...
Strahlungsintensität
Strahlungs
Strahlungskurve
Strahlungskurve der letzten 600 000 Jahre, dargestellt durch die Schwankungen der Schneegrenze um... Strahlungskurve, 1) allgemeine Bezeichnung für die auf Strahlungsgesetzen beruhenden grafischen Darstellungen. 2) Milankovc-Strahlungskurve , aus den langperiodischen Schwankungen der...
Strahlungsleistung
Strahlungsleistung, der Strahlungsfluss.
strahlungsloser ûbergang
strahlungsloser ûbergang, Physik: der ûbergang eines mikrophysikalischen Systems aus einem energetisch höheren in einen energetisch tieferen Zustand oder umgekehrt, wobei die Energiedifferenz nicht als Photonen emittiert beziehungsweise absorbiert wird (z. B. Auger-Effekt). Strahlungslose ûbergänge ...
Strahlungsmenge
Strahlungsmenge, die Strahlungsenergie.
Strahlung
Der Begriff Strahlung umfasst in der Physik alle Phänomene, bei denen Energie in Form von Wellen oder Teilchen im Raum transportiert wird. Im ersten Fall spricht man von Wellenstrahlung, im zweiten von Teilchenstrahlung. Jede Strahlung kann sowohl in der einen als auch in der anderen Art beschrieben...
Strahlung
Strahlung: spektrale Verteilung der solaren und terrestrischen Strahlung Die Sonne ist die Quelle der Strahlung. Die für die Meteorologie und für uns Menschen bedeutenden elektromagnetischen Wellen lassen sich nach ihrer Wellenlänge bzw. Frequenz einteilen in kurzwellige (u. a. die Sonnenbrand erzeu...
Strahlverfahren
Strahlverfahren, Reinigen, Mattieren, Glätten, Aufrauen, Verfestigen von Werkstoffoberflächen durch Aufschleudern kleiner Teilchen (»Strahlmittel«) mit Druckluft, Zentrifugalkraft, Flüssigkeit oder Dampf. Strahlmittel sind z. B. Metalle, Sand, Kunststoffe.
Strahl
Strahl Physik, Technik: kontinuierlicher, gerichteter (im Allgemeinen sich geradlinig ausbreitender), räumlich begrenzter Energie- oder Materiestrom, z. B. ein Flüssigkeits-, Elektronen- oder Lichtstrahl. Der Plural »Strahlen« wird häufig synonym zu Strahlung verwendet.
Strahl
Strahl, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch strÄÂl, mittelniederdeutsch strale »Pfeil« für den Hersteller. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch strÄÂl »Wetterstrahl, Blitz«, mittelniederdeutsch strale »Sonnen-, Wetter-, Lichtstrahl; Stache...
Strahl
Strahl, Mathematik: Halbgerade, Teil einer Geraden, der auf der einen Seite durch einen Punkt der Geraden begrenzt wird und sich nach der anderen Seite ins Unendliche erstreckt.
Straightflush
Straightflush der, Sequenz von fünf Karten der gleichen Farbe beim Pokerspiel.
Straits Settlements
Straits Settlements , die ehemaligen, 1826 zu einer administrativen Einheit zusammengefassten britischen Besitzungen an der Malakkastraße (Malakka, Penang, Singapur); zunächst Britisch-Indien angegliedert, 1867† †™1946 Kronkolonie. Nach deren Auflösung kamen Malakka und Penang zur Malaiischen Uni...
Straka
Straka, Familiennamenforschung: ûbername zu tschechisch straka »Elster«.
Strakonitz
Strạkonitz, deutscher Name der tschechischen Stadt [Strakonice].
Strak
Strak das, Straak, Schiffbau: kurvenförmiger Verlauf der Schiffslinien (Linienriss). Im Flugzeugbau bezeichnet Strak den harmonischen Linienverlauf der Außenkonturen.
Stramberg
Stramberg, deutscher Name der tschechischen Stadt Š tramberk.
Stramin
Stramin der, appretiertes Gittergewebe als Grundmaterial für (Kreuz-)Stickerei.
Stramm
Stramm, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch stram »steif, straff« nach dem Charakter oder der Haltung des ersten Namensträgers. Bekannter Namensträger: August Stramm, deutscher Schriftsteller (19./ 20. Jahrhundert).
Strampelanzug
Strampelanzug Strạmpelanzug der, (durchgehende) einteilige Strampelhose mit langärmeligem Oberteil, auch als zusammenknöpfbare Kombination.
Strampelhose
Neugeborene in Strampelhosen Strạmpelhose, Strạmpelhöschen, Hose für ein Baby bzw. Kleinkind mit Beinlingen, angearbeiteten Füßlingen und einem Oberteil, das über den Schultern mit Trägern geschlossen wird.
strampeln
strạmpeln , 1. mit den Beinen heftige, zappelnde, lebhafte Bewegungen machen (besonders von Kleinkindern); 2. umgangssprachlich: Rad fahren; 3. umgangssprachlich: sich sehr anstrengen, bemühen, um zu einem bestimmten Ziel bzw. zu Erfolg zu gelangen. Das Verb ist im Hochdeutschen seit dem 15....
Strandauster
Strand
Stranddistel
Stranddistel, Art der Pflanzengattung Mannstreu.
Strandflieder
Strandflieder, Strandnelke, Limonium, Gattung der Bleiwurzgewächse, v. a. in asiatischen Trockengebieten. Auf Salzwiesen der Nord- und Ostsee der Gemeine Strandflieder (Limonium vulgare) mit blauvioletten Kronblättern. Wegen der trockenhäutigen Vor-, Kelch- und Kronblätter wird Strandfli...
Strandflöhe
Strandflöhe, Flohkrebse.
Strandgut
Strandgut, Strandtrift, das von der See an den Strand geworfene, herrenlose Gut (Bergung).
Strandhafer
Strandhafer (Ammophila arenaria) Strandhafer, Helmgras, Ammophila, Gattung der Süßgräser; auf Strand- und Dünensand Europas und Nordamerikas heimisch ist der Echte Strandhafer (Ammophila arenaria), ein steifes, 0,6† †™1 m hohes Gras. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung Sp...
Strandläufer
Strandläufer: Alpenstrandläufer (Calidris alpina) Strandläufer, Calidris, Gattung kleiner, kurzbeiniger Schnepfenvögel mit dünnem, tastempfindlichem Schnabel. Der kurzschnäblige Küstensstrandläufer (Knutt, Calidris canutus) ist der größte europäische Strandläufer, der etwa 18 cm große Alpe...
Strandschnecke
Strandschnecke, Litorina litorea, eine der häufigsten Meeresschnecken in der Brandungs- und Gezeitenzone der europäischen Küsten, 2† †™4 cm groß; sie lebt auf Steinen und zwischen Tangen.
Strandsee
Strandsee, im Küstengebiet liegender See; entsteht, wenn ein Haff völlig abgeschnürt wird und durch den Zustrom von Fluss- und Grundwasser aussüßt. Meist kommt es zur Verlandung. An ehemaligen Flussmündungen kann sich Gleiches abspielen. Strandseen können auch durch Kunstbauten entstehen.
Strandsegeln
Strandsegeln Strandsegeln, Landsegeln, dem Eissegeln ähnlicher Wettbewerb mit drei- oder vierrädrigen Segelwagen (in Form von Booten, Rennwagen, Raketen oder Torpedos) auf Sandpisten oder Sandstränden.
Strandversetzung
Strandversetzung, Küstenversatz.
Strand
Strand: Jogging Strand, der im Wirkungsbereich der Wellen liegende Teil der Küste, auch an Seen und Flüssen. Der Strand umfasst den Uferbereich von der Küstenlinie bis zur Uferlinie oder Strandlinie (an gezeitenlosen Küsten das Mittelwasserniveau, an Gezeitenküsten das Mittelhochwasserniveau). Nach ...
Strangaufweitung
Strangaufweitung, Düsenschwellphänomen, Barus-Effekt, Mechanik: bei viskoelastischen Medien beobachtbare Vergrößerung des Strangdurchmessers nach dem Durchlaufen einer Düse. Der Strangdurchmesser entspricht dem Durchmesser des bei der Extrusion entstehenden »Flüssigkeitsfadens«, also...
Strange Particles
Strange Particles , die seltsamen Teilchen.
Strangeness
Strangeness die, Seltsamkeit, Formelzeichen S, ladungsartige Quantenzahl für Elementarteilchen, die zur Klassifizierung der Strange Particles (seltsame Teilchen) eingeführt wurde. Die Strangeness folgt aus der Kombination der elektrischen Ladungszahl, der dritten Komponente des Isospins und der Bary...
Strangguss
Strangguss, kontinuierliches Gießen flüssiger Metalle (Stahl) zu Strängen: Das Metall wird beim horizontalen Stranggießen in eine wassergekühlte Kokille gegossen und der erstarrende Strang durch Walzen herausgezogen. Durch die Entwicklung des vertikalen Stranggießens über wassergekühlte Kokillen und...
Strangpressen
Strangpressen: Vorwärtsstrangpressen (oben) und Rückwärtsstrangpressen (unten); 1 Aufnehmer, 2... Strangpressen, Metallverarbeitung: das Warmumformen eines Blockes zu Strängen (Stäbe, Rohre) mithilfe von Pressmatrizen. Beim Vorwärtsstrangpressen entspricht die Bewegungsricht...
Strangulationsileus
Strangulations
Strangulation
Strangulation die, Abdrosselung der Luftröhre durch Zupressen des Halses (beim Erhängen oder Erwürgen).
Strangurie
Strang
Stransky
Stransky, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu tschechischen Ortsnamen wie Strኈ, Strana, Stránka.
Stranz
Stranz, Strantz, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch stranzen »müßig umherlaufen, großtun«, vgl. frühneuhochdeutsch strenzer »Faulenzer«. Chunradus Stranz ist anno 1302† †¢1315 in Nürnberg belegt. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Stranz (ehemals Brandenbur...
Strapaze
Strapaze die, große Anstrengung, Mühe, Beschwerlichkeit.
Straps
Strạps der, breites Band zum Halten des Strumpfes am Hüftgürtel der Frau oder am Sockenhalter des Mannes.
Strasbourg
Strasbourg , Stadt im Elsass, Straßburg.
Strasburg
<i>(Uckermark)</i> Strasburg (Ụckermark), Stadt im Landkreis Uecker-Randow, Mecklenburg-Vorpommern, im Nordwesten der Uckermark, 6 000 Einwohner; Metallverarbeitung, Lebensmittelindustrie, Bauhandwerk, Landwirtschaft. Wasserturm (1927 erbaut und 36 m hoch; heute Hotel).
Strasburg
Strasburg, Strasburger, Familiennamenforschung: Straßburg.
strascinando
strascinạndo , musikalische Vortragsbezeichnung: schleppend, geschleift.
Strasser
Strasser, Straßer, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Strass, Straß oder Strasse, Straße. Heinrich Strasser ist anno 1370 in Nürnberg bezeugt. Bekannter Namensträger: Hugo Strasser, deutscher Komponist und Orchesterleiter (20./21. Jahrhundert).
Strasse
Strasse, Straße, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Straße (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch strÄÂz̧e »Straße«: »wohnhaft an der Straße«.
Strassmann
Strassmann, Straßmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Strass, Straß oder Strasse, Straße.
Strass
Strass der, stark lichtbrechendes Bleiglas (aus Bleioxid, Kieselsäure, Alkali) für Edelsteinimitationen, v. a. von Diamanten.
Strass
Strass, Straß, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Straß (Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern, Österreich). 2) Strasse, Straße.
Strategem
Strategem das, Kriegslist; Kunstgriff, Trick.
Stratege
Stratege der, Geschichte: im antiken Griechenland Heer- oder Flottenführer, auch hoher Beamter mit militärischen und zivilen Aufgaben. In Athen bestand seit Kleisthenes das Kollegium der 10 Strategen, das den Oberbefehl wechselweise innehatte; von großem politischem Einfluss (z. B. Perikles).
Stratege
Stratege der, allgemein: jemand, der nach einem genauen Plan handelt, um ein Ziel zu erreichen.
Strategic Arms Limitation Talks
Strategic Arms Limitation Talks , SALT.
Strategic Arms Reduction Talks
Strategic Arms Reduction Talks , START.
Strategic Defense Initiative
Strategic Defense Initiative , SDI.
Strategie
Strategie die, allgemein: der Entwurf und die Durchführung eines Gesamtkonzepts (z. B. Unternehmensstrategie); Methode, Vorgehen.
Strategie
Strategie die, Politik und Militärwesen: im engeren Sinn militärisches Konzept der Kriegführung, die den Plan zur Erreichung eines Kriegszieles entwickelt. Heute spricht man meist von der Strategie eines Staates oder Bündnisses als Verhalten im Frieden, bei einer Krise oder im Kriegsfall, wobei das ...
strategische Allianz
strategische Alliạnz, meist langfristig angelegte Kooperation von zwei oder mehreren Unternehmen zur Stärkung ihrer Wettbewerbsposition bei einzelnen Geschäftsaktivitäten. Die beteiligten Unternehmen bleiben in der Regel rechtlich und wirtschaftlich unabhängig.
strategische Familie
strategische Famili
strategische Güter
strategische Güter, Produkte, die v. a. unter militärischem und industriellem Aspekt von besonderer Bedeutung sind und die in einem Land nicht oder in unzureichendem Umfang vorhanden sind (z. B. Rohstoffe, technologisch hochwertige Produkte).
strategische Waffen
strategische Waffen, Bezeichnung für Waffensysteme mit Atomsprengkörpern (deshalb auch als »strategische Nuklearkräfte« bezeichnet), die aufgrund ihrer Reichweite in der Lage sind, im Territorium eines Gegners dessen militärstrategisches Waffenpotenzial (v. a. Raketenabschussbasen, Bombe...
Strater
Strater, Sträter, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Strate.
Strate
Strate, Familiennamenforschung: niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch strate »Straße«: »wohnhaft an der Straße«. Johan van der strate ist anno 1384 in Lüneburg bezeugt.
Stratford-upon-Avon
Stratford-upon-Avon , Stadt in der County Warwickshire, England, am Avon, 24 300 Einwohner; Marktzentrum; bedeutender Fremdenverkehr. Geburtshaus Shakespeares, Bibliothek und Theater der Shakespeare-Birthplace-Stiftung (jährliche Festspiele von März bis Oktober); Shakespeare-Institut (de...
Stratifikationsgrammatik
Stratifikationsgrammatik, Ebenengrammatik, Schichtengrammatik, von Sydney MacDonald Lamb (1929) entwickelte linguistische Theorie, in der Sprache als ein komplexes Netzwerk hierarchisch angeordneter Ebenen (Strata, Singular Stratum, z. B. semantisches, lexematisches, morphologisches, phonologisches ...
Stratifikation
Stratifikation die, Hydrologie: thermische Schichtung (Temperaturschichtung) des Wassers in tiefen stehenden Gewässern, ausgelöst durch temperaturbedingte Dichteunterschiede.
Stratifikation
Stratifikation, die, Gartenbau: Stratifizierung, schichtenweises Einlagern von Samen in feuchten Sand oder Torf bei niedrigen Temperaturen zur Verkürzung der Zeit der Samenruhe.
Stratigrafie
Stratigrafie versteinerter Trilobit (Modocia typicalis trilobite, Leitfossil, Kambrium, vor etwa... Stratigrafie die, Stratigraphie, Schichtenkunde, Teil der historischen Geologie, der die Gesteine (Schichten) nach ihrer zeitlichen und räumlichen Bildungsfolge ordnet, meist mithilfe von ...
Stratigramm
Stratigrạmm das, -s, -e, bei der Stratigrafie gewonnenes Röntgenbild.
Stratis Myrivilis
Myrivịlis, Stratis, eigentlich E. Stamatọpoulos, griechischer Schriftsteller, * Sykamia (auf Lesbos) 30. 6. 1892, † Â Athen 9. 6. 1969.
Stratis Tsirkas
Tsịrkas, Stratis, eigentlich Jannis Chatziandrẹas , griechischer Schriftsteller, * Kairo 10. 7. 1911, † Â Athen 27. 1. 1980.
Stratmann
Stratmann, Strathmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Strate. Arndt Strateman ist anno 1543 in Hildesheim bezeugt. Bekannter Namensträger: Carl Strathmann, deutscher Maler und Grafiker (19./20. Jahrhundert).
Strato AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzBerlin Gründungsjahr1994 HauptgeschäftsfelderInternetserviceprovider (Web-Hosting, Server, DSL, Onlineshops) Umsatz 79,4 Mio. € (2007) Beschäftigte500 (2008) VorstandvorsitzenderDamian Schmidt Websitewww.strato.de
Stratocumulus
Stratocumulus der, Haufenschichtwolke, Wolken.
Straton von Lampsakos
Strạton von Lạmpsakos, griechischer Philosoph, * Lampsakos um 340, † Â Athen 270 v. Chr.; führte den Begriff des potenziellen »leeren Raumes« in die peripatetische Physik ein; Hinwendung zu Experiment und Beobachtung.
Strator- und Marschalldienst
Strator- und Marschalldienst, im Mittelalter symbolischer Ritus bei der Kaiserkrönung durch den Papst, indem der Kaiser dem Papst das Pferd am Zügel führte und ihm die Steigbügel hielt.
Stratosphäre
Stratosphäre die, Atmosphäre.
Stratovulkan
Stratovulkan: turmartiger Rest eines halbabgetragenen Stratovulkans, Pinnacles National Monument,... Stratovulkan, Schichtvulkan, aus einer Wechselfolge von Lavalagen und Ascheschichten aufgebauter kegelförmiger Vulkan.