Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Strunz
Strunz, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch strunze »Stumpf«, bildlich »grober Kerl«.
Strupp
Strupp, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch strŠ«be, strŠ«p »starrend, rau emporstehend (von Haaren)« für einen Menschen mit struppigem Haar.
Struth
Struth, auch Die Struth, kleiner, SW† †™NO verlaufender bewaldeter Höhenzug im Rheinischen Schiefergebirge nördlich Frankfurt am Main bis 560 m über dem Meeresspiegel aus hartem unterdevonischen Emsquarzit nördlich Dillenburg zwischen dem Rossbach und dem Dietzhölzbach. Der im Kammbereich noch fast vö...
Strutz
Strutz, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Braunschweig-Magdeburg häufiger vorkommende Variante von Struß.
Struve
Struve, Struwe, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch strŠ«f »emporstarrend; rau; streng, kurz angebunden« für jemanden mit struppigem Haar oder strengem, kurz angebundenem Wesen. 2) gelegentlich niederdeutscher Berufsübername für einen Bäcker zu mittelniederdeutsch ...
Struwwelpeter
Strụwwelpeter, Titelgestalt eines Kinderbuchs von H. Hoffmann.
Struß
Struß, Familiennamenforschung: auf mittelniederdeutsch strŠ«s »der Vogel Strauß« zurückgehende Form von Strauss, Strauß.
Strychnin
Strychnin das, sehr giftiges, farbloses Alkaloid, C<sub>21</sub>H<sub>22</sub>N<sub>2</sub>O<sub>2</sub>, aus den Samen des Brechnussbaumes; wirkt durch Lähmung der hemmenden Synapsen des Rückenmarks und des Zentralnervensystems; in Form von Nitrat fr...
Strychnos
Strỵchnos , Gattung in den Tropen beheimateter Loganiengewächse; Bäume und Sträucher oder Lianen mit häutigen oder ledrigen Blättern; Blüten in Trugdolden oder Trauben stehend. Zur Gattung Strychnos gehören zahlreiche durch Alkaloide giftige Arten, z. B. der Brechnussbaum, aus dessen Samen S...
Strzegom
Strzegom , deutsch Striegau, Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, im Vorland der Sudeten, 17 000 Einwohner; Granit- und Basaltbrüche, Flachsverarbeitung, Maschinenbau, Papier-, Nahrungsmittelindustrie. Pfarrkirche Sankt Peter und Paul (14./16. Jahrhundert), Reste der Stadtmauer...
Strzelce Opolskie
Strzelce Opolskie , deutsch Groß Strehlitz, Kreisstadt in der Woiwodschaft Opole (Oppeln), Polen, am Annaberg, 20 700 Einwohner; Kalkabbau und Zementwerk, Maschinenbau (Landmaschinen), Leder- u. a. Industrie.
Strzelin
Strzelin , deutsch Strehlen, Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, an der Ohle, am Nordfuß der Strehlener Berge (Wzgórza Strzelinskie; 392 m über dem Meeresspiegel), 12 500 Einwohner; Granitbruch, Maschinenbau, Holz verarbeitende u. a. Industrie.
Strähler
Strähler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch strà ¦là ¦re »Kammmacher«.
Strähle
Strähle, Familiennamenforschung: 1) Strähl. 2) ûbername zu schwäbisch Strähle »zu Streichen aufgelegter Mensch«.
Strähl
Strähl, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch strà ¦l »Kamm« für den Kammmacher.
Ströbeck
Ströbeck, Schachdorf Ströbeck, Gemeinde im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, im nördlichen Harzvorland, 1 100 Einwohner; seit dem 11. Jahrhundert eng mit Schach verbunden (seit 1823 Schulpflichtfach, seit 1991 Schachmuseum).
Ströbele
Ströbele, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Strobel.
Ströhlein
Ströhlein, Familiennamenforschung: Ableitung von Stroh mit dem Suffix ...lein. Ein Strölin ist anno 1319 in Nürnberg bezeugt.
Strömungsabriss
Strömungsabriss, der, -es/-e, Strömungsmechanik: Beim Strömungsabriss kommt es zu einem Abreißen der Strömung, beispielsweise einer Luftströmung, an einem Tragflügel. Ein Abreißen der Strömungs ist beispielsweise an den Tragflächen von Flugzeugen oder auch an Rotorblättern von Windkraftanlagen mögli...
Strömungsgetriebe
Strömungsgetriebe, ein Druckmittelgetriebe.
Strömungslehre
Die Beschreibung und Untersuchung von Strömungen ist Gegenstand der Strömungslehre; hier der... Strömungen sind gerichtete Bewegungen, besonders von Flüssigkeits- und Gasmolekülen, sofern diese als Kontinuum angesehen werden können. Sie werden durch verschiedenartige Kräfte hervorgeruf...
Strömungslehre
Strömen und Schießen Wird ein Hindernis, zum Beispiel ein Pfahl, von einem ruhigen Fluss umströmt, so bildet der Wasserspiegel stets stromaufwärts eine kleine Furche. Bei schnell strömendem Gewässer – beispielsweise einem Bach – bildet sich die Furche unterhalb des Hindernisses. Im erste...
Strömungsmaschinen
Strömungsmaschinen: Detailansicht des Laufrads (außen) und Leitrads (innen) einer Turbine In ihren zahlreichen Bauformen können Strömungsmaschinen sowohl Kraft- als auch Arbeitsmaschinen sein. Strömungsmaschinen treiben Flüssigkeiten, Gase, Dämpfe oder auch Suspensionen, oder werden vo...
Strömungsrohr
Strömungsrohr, röhrenförmiger Reaktionsapparat, durch den das Reaktionsmedium ohne Rückvermischung hindurchströmt. Die Konzentration der Reaktionspartner ist an jeder Stelle des Strömungsrohrs zeitlich konstant, nimmt aber auf dem Weg durch das Rohr ab. Die Verweilzeit ist für alle Moleküle gleich.
Strömungswiderstand
Strömungswiderstand, die Kraft, die der Bewegung eines Körpers in einer Flüssigkeit oder einem Gas entgegenwirkt. Der Strömungswiderstand der Luft (Luftwiderstand) hängt z. B. von Form, Größe, Oberflächenbeschaffenheit (Rauigkeit) und Geschwindigkeit des Körpers sowie von der Luftdichte und - bei h...
Strömung
Strömung, die Bewegung von Flüssigkeiten oder Gasen, sofern diese als Kontinuum betrachtet werden können. Eine Strömung wird beschrieben durch die Angabe der Geschwindigkeiten und Beschleunigungen sämtlicher in einem makroskopischen Volumen enthaltener Fluidteilchen oder durch die Angabe der Änderun...
Strømø
Strømø Blick auf Tórshavn Strømø , färöisch Streymoy, größte Insel der Färöer, Dänemark, 374 km<sup>2</sup>, 21 500 Einwohner, mit dem Hauptort Tórshavn.
Strübing
Strübing, Familiennamenforschung: auf eine niederdeutsche patronymische Ableitung mit dem Suffix ...ing von Struve 1) zurückgehender Familienname.
Strümpell-Bechterew-Marie-Krankheit
Strụ̈mpell-Bẹchterew-Marie-Krankheit , die Bechterew-Krankheit.
Strümpell-Zeichen
Strümpell-Zeichen , Supination des Fußes bei aktivem Hochziehen des Knies gegen Widerstand, Pyramidenbahnzeichen.
Stuart Davis
Stuart Davis: »New York under gaslight« (1941; Jerusalem, Israel Museum) Davis , Stuart, amerikanischer Maler, * Philadelphia (Pennsylvania) 7. 12. 1894, † Â New York 24. 6. 1964; komponierte, beeinflusst von F. Léger und H. Matisse, in geometrisierenden Formen farbkräftige Bilde...
Stuart Fitzrandolph Merrill
Stuart Fitzrandolph MerrillMerrill , Stuart Fitzrandolph, französischer Lyriker amerikanischer Herkunft, * Hempstead (N. Y.) 1. 8. 1863, † Â Versailles 1. 12. 1915.
Stuart-Faktor
Stuart-Faktor , auch Stuart-Power-Faktor , Faktor X der Blutgerinnung, a-Globulin, das durch Faktor VII aktiviert wird und an der Umwandlung von Prothrombin in Thrombin beteiligt ist; in der Leber gebildet.
Stuartkragen
Stuartkragen, den Kleiderausschnitt im Nacken rahmender, gesteift hoch stehender Kragen der europäischen Mode des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts; kleinere Variante des Medicikragens.
Stuart
Stuart , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname, dem eine französisch beeinflusste Schreibung von mittelenglisch stÄ«weard, englisch steward »Haushofmeister, Haushalter, Verwalter« zugrunde liegt. Bekannter Namensträger (als zweiter Vorname): John Stuart Mill, briti...
Stuart
Stuart: Falkland Palace auf der Halbinsel Fife war das Jagsschloss der Stuarts und entstand in... Stuart , Stewart, schottische Hochadelsfamilie, deren Anfänge bis ins 11. Jahrhundert zurückzuführen sind; benannte sich nach dem Amt des Steward (»Seneschall«). Seit 1371 (beginnend mit Rob...
Stubaier Alpen
Stubaier Ạlpen, stark vergletscherte Gruppe der Zentralalpen, zwischen Ötz- und Wipptal in Tirol, Österreich, der südlichste Teil gehört zu Italien, im Zuckerhütl 3 507 m über dem Meeresspiegel; Hauptzugänge: Sellrain-, Gschnitz- und Stubaital.
Stubaital
Stubaital, linkes Seitental des Wipptals in Tirol, Österreich, in den Stubaier Alpen, vom Ruetzbach durchflossen. Hauptorte sind Fulpmes (Endpunkt der Stubaitalbahn von Innsbruck) und Neustift im Stubaital, wo sich das Tal in Oberberg- und Unterbergtal gabelt. Bedeutender Fremdenverkehr. - Im Z...
Stubbenkammer
Stubbenkammer: Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund Stụbbenkammer, Kreidesteilküste der mit Buchenwald bestandenen Stubnitz, dem Nordostteil der Halbinsel Jasmund von Rügen, Mecklenburg-Vorpommern. Die Große Stubbenkammer ist im Königsstuhl 118 m über dem Meeresspiegel hoch, weiter südli...
Stubbe
Stubbe, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch stubbe »Baumstumpf« in übertragener Bedeutung für einen kleinen, untersetzten Menschen. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Stubbe (Schleswig-Holstein), Stubben (Schleswig-Holstein, Niedersachsen).
Stubenfliege
Stubenfliege, Große Stubenfliege, Musca domestica, v. a. in menschlichen Siedlungen weltweit verbreitete, etwa 8 mm lange Echte Fliege; Körper grau mit vier dunklen Längsstreifen auf der Rückenseite des Thorax; lästiges, als Krankheitsüberträger gefährliches Insekt, dessen Weibchen jährlich bis zu 2...
Stubenfliege
Stubenfliege, Kleine Stubenfliege, Hundstagsfliege, Fannia canicularis, 4† †™6 mm lange Blumenfliege; unterscheidet sich von der Großen Stubenfliege außer durch die geringere Größe u. a. durch gelbliche Flecken am Hinterleib.
Stubenrauch
Stubenrauch, Familiennamenforschung: Berufsübername, vielleicht für den Bader in der dampferfüllten Badestube oder für den Stubenheizer (mittelhochdeutsch stubenheiz̧er).
Stuber
Stuber, Stüber, Stubner, Stübner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch stubener »Bader, Inhaber einer Badestube« (vgl. Bader). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch stube »Badestube, Trinkstube einer Zunft, Zunftstube« für jemanden, der in deren Nähe w...
Stuckmann
Stuckmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Stuck 1) oder 2).
Stuckokeratose
Stuckokeratose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Stuccokeratosis, Plural: ...oses, gutartige Hautveränderungen in Form linsengroßer, verhornender Papeln an den Extremitäten älterer Menschen.
Stuck
Stuck, Stucke, Stück, Stücke, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch stuck(e), stück(e), mittelniederdeutsch stucke »Teil eines Ganzen, Stück Landes«. 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch stuke »Baumstumpf« für jemanden, der an einer Stelle mit B...
Stuck
Stuck: Detail des Wandstucks von Joseph Anton Brilli im Musiksaal von Schloss Augustusburg in Brühl... Mit Erstaunen schauen Besucher barocker Schlossanlagen oft an die reich dekorierten Decken und Wände der prächtigen Innenräume. Schwere Fruchtgehänge, Girlanden, Putten oder Trophäen aus Stuck...
stud.
stud., Abkürzung für lateinisch studiosus , stets mit der Bezeichnung der Studienrichtung oder Fakultät verwendet, z. B. stud. phil. (philosophiae, der Philosophie).
Studenica
Studenica , orthodoxes Kloster in Serbien, südwestlich von Kraljevo, Ende des 12. Jahrhunderts vom serbischen König [Stephan Nemanja] gegründet, mit Gottesmutterkirche (1183† †™96), Nikolauskirche (Anfang 13. Jahrhundert), »Königskirche« (1314, eigentlich Sankt-Joachim-und&...
Studentengemeinde
Studẹntengemeinde, der Zusammenschluss evangelischer beziehungsweise katholischer Studierender an einer Universität, Hochschule oder Fachhochschule zu einer selbstständigen Gemeinde (Evangelische Studentengemeinde, Abkürzung ESG; Katholische Hochschulgemeinde, Abkürzung KHG) mit einem Studen...
Studentenschaft
Studẹntenschaft, die Gesamtheit der an einer Hochschule immatrikulierten Studenten; Verwaltung studentischer Angelegenheiten (z. B. in Studentenwerken und Selbsthilfeeinrichtungen) und Mitwirkung an der Hochschulselbstverwaltung sind nach Landesrecht unterschiedlich ausgeprägt. In den meiste...
Studentenwerk
Studẹntenwerk, Einrichtung an Hochschulen im Rahmen der Studienförderung, heute meist als eingetragener Verein oder Anstalt des öffentlichen Rechts geführt. Das Studentenwerk unterhält Mensen, Studentenwohnheime und -häuser mit Kultureinrichtungen, betreibt Gesundheitsfürsorge sowie psyc...
studentische Vereinigungen
studẹntische Vereinigungen, Zusammenschlüsse von Studenten auf lokaler, nationaler oder internationaler Ebene zur Vertretung ihrer sozialen, wirtschaftlichen, fachlichen, kulturellen und politischen Belange; an deutschen Hochschulen u. a. in Form studentischer Verbindungen und kirchlich-...
studentisches Verbindungswesen
studẹntisches Verbindungswesen, Comment, Komment, Bezeichnung für die Gesamtheit der von studentischen Verbindungen geübten Formen, Regeln und Sitten gesellschaftlichen Lebens und deren Organisation. In Farben tragenden Verbindungen zeigen die Korporierten die Farben (»Couleur«) ...
Student
Student: Bestandene Prüfungen (Prüfungsjahr 2006) AbschlussartAnzahl (insgesamt)weiblich (in %)Ausländer (in %)Durchschnittsalter Diplom (U) und entsprechende Abschlussprüfungen106 40951,910,728,2 Promotion24 28740,913,532,8 Lehramtsprüfungen26 45176,51,827,9 Fachhochschulabschluss82 23943,75,927,9 ...
Studer
Studer, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname auf ...er zu mittelhochdeutsch stŠ«de »Staude, Strauch, Busch«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Studen (Schweiz).
Studien für Pedalflügel op. 56, Skizzen für Pedalflügel op. 58
Studien für Pedalflügel op. 56, Skizzen für Pedalflügel op. 58 von Robert Schumann Entstehung: 1845 Entstehung Schumanns »Studien« op. 56 und »Skizzen« op. 58 aus dem Jahr 1845 sind für den Pedalflügel geschrieben, ein Hammerklavier mit angehängtem Orgelpedal (ursprünglich ei...
Studien op. 3, Konzertetüden op. 10 nach Capricen von Paganini
Studien op. 3, Konzertetüden op. 10 nach Capricen von Paganini von Robert Schumann Entstehung: 1832/33 Entstehung Gleich zweimal hat sich Schumann am Beginn seiner hoffnungsvollen Pianistenkarriere mit Werken des geigenden Komponisten N. Paganini auseinandergesetzt. Die sechs »Studien für das ...
Studienberatung
Studi
Studiendirektor
Studi
Studienförderung
Studi
Studiengebühren
Allgemeine StudiengebührenLangzeitgebührenVerwaltungsgebühren pro Semester Baden-Württemberg500 €<sup>1</sup>511 €<sup>2</sup>40 € Bayern100† †™500 €<sup>3</sup> 500 €50 € Berlinkeinekeine51,13 € Brandenburgkeinekeine51 € Bremen500 €<sup>...
Studiengebühren
Studiengebühren: in Wiesbaden gegen die Studiengebühr Studi
Studienkolleg
Studi
Studienplatz
Studi
Studienprofessor
Studi
Studienrat
Studi
Studienstiftung des deutschen Volkes e. V.
Studi
Studierfähigkeit
Studierfähigkeit, die Fähigkeit, mit Erfolg ein Hochschulstudium zu absolvieren; beinhaltet neben allgemeinen kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten zum Teil auch Vorkenntnisse auf dem angestrebten Studiengebiet sowie Einsicht in die übrigen Lebensbereiche. In diesem Sinn ist Studierfähigkeit ein w...
Studies for Player Piano
Studies for Player Piano von Conlon Nancarrow Entstehung: ca. 1947† †™88 Entstehung Nancarrows Hauptinteresse als Klavierkomponist galt nicht harmonischen oder klanglichen Herausforderungen, sondern der Erforschung von Tempi und Rhythmen. Im mechanischen Klavier fand er dazu das geeignete Instrument (...
Studie
Studie die, allgemein: wissenschaftliche Untersuchung.
Studie
Studie: von Claude Monet zu dem Gemälde »Fischer an der Seine bei Poissy«, schwarze... Studie die, Kunst: Entwurf, Vorarbeit zu einem geplanten (größeren) Werk.
Studiolo
Studiolo das, 1) italienische Bezeichnung für Studier-, Arbeitszimmer. 2) (seit dem 16. Jahrhundert) Raum in städtischen Palästen in Italien, in dem Luxusgegenstände, Handschriften, Bilder oder Ähnliches aufbewahrt werden.
Studiomusiker
Studiomusiker, (im Bereich der Unterhaltungsmusik) Musiker, der selbst nicht öffentlich auftritt, sondern von einem Aufnahmestudio für Plattenaufnahmen anderer Künstler als Begleitmusiker engagiert wird.
Studionkloster
Studionkloster, Stoudionkloster, Studioskloster, eines der bedeutendsten byzantinischen Klöster; gegründet wohl schon vor 454 von dem oströmischen Konsul Studios in Konstantinopel; für Akoimeten (Mönche, die in wörtlicher Auslegung von Lukas 18, 1 einander ablösend ohne Unterbrechung das Chorgebet v...
Studiosus
Studiosus der, (scherzhaft veraltend) Studierender, Student.
Studio
Studio das, Atelier: Künstlerwerkstatt, Atelier (eines Malers).
Studio
Studio das, Hörfunk, Film, Fernsehen, Musik: Aufnahme-(Probe-)Raum für Rundfunksendungen, Filme und Musik (Tonstudio).
Studio
Studio das, Theater: Versuchsbühne (für modernes Theater).
Studio
Studio, das, Wohnungsbau: abgeschlossene Einzimmerwohnung (Atelierwohnung).
Studiten
Studiten, 1) die Mönche des Studionklosters; 2) ukrainisch-katholische Mönchsgemeinschaft; um 1900 in Olesko (bei Lemberg) gegründet; benannt nach dem Studionkloster, an dessen Typikon (Lebensordnung) ihre erste Regel (1906) orientiert war. Ab 1946 bestanden Studitengemeinschaften nur noch in de...
Studium generale
Studium generale , im Mittelalter Bezeichnung für eine Hochschule (Universität, Ordensschule u. Ä.), die für alle Nationen bestimmt war und mindestens eine der drei höheren Fakultäten (Theologie, Medizin, Recht) umfasste; davon unterschieden das Studium particulare (auch provinciale) als Hochschule...
Studium
Studium: Vorlesung an der Karlsruher Universität Fridericiana (2002) Studium das, allgemein das wissenschaftliche Erforschen eines Sachverhalts; im engeren Sinn die Ausbildung an einer Hochschule. Das Hochschulrahmengesetz definiert Studium als Vorbereitung auf ein berufliches Tätigkeitsfeld m...
StudiVZ
StudiVZ, ein zur Verlagsgruppe Holtzbrinck gehörendes Onlineportal zur Unterhaltung sozialer Netzwerke. Gegründet wurde StudiVZ im Oktober 2005 von den damaligen Studenten Ehssan Dariani und Dennis Bemmann. In puncto Aufbau weist StudiVZ große Parallelen mit der in den USA entstandenen Plattform Fac...
Studley
Studley: Ruine der zisterziensischen Fountains Abbey Studley , ehemaliger königlicher Landschaftspark (Studley-Royal) südwestlich von Ripon, Nordengland; im 18. Jahrhundert unter Einbeziehung der Ruinen von Fountains Abbey angelegt; gehört zu den prächtigsten georgianischen Landschaftsgärten (U...
Studt
Studt, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch stŠ«t »Oberschenkel, Steiß« nach einem körperlichen Merkmal oder zu mittelhochdeutsch stud »Stütze, Pfosten, Säule«, übertragen für einen hilfsbereiten, zuverlässigen Menschen. 2) Berufsübername zu mittelhochde...
Stufenbarren
Stufenbarren, Frauenturnen: Barren.
Stufenbettlagerung
Stufenbettlagerung, Maßnahme zur Entlastung der Wirbelsäule, z. B. bei einem Bandscheibenvorfall im Lendenwirbelbereich. Die Beine werden in Rückenlage so auf einem würfelförmigen Kissen gelagert, dass eine Beugung der Gelenke in der Hüfte und den Knien jeweils im rechten Winkel erfolgt.
Stufenbezeichnung
Stufenbezeichnung (Grafiken) Stufenbezeichnung, Musik: die Symbolisierung der Akkorde (Klangstufen) auf den einzelnen Stufen der Tonleiter durch römische Ziffern, auch mit Zusatzziffern u. a. für Umkehrungen, Septakkorde, Alterationen.
Stufendiät
Stufendiät, Abmagerungsdiät, die in Stufen durchgeführt wird: 2 Wochen 1 200 Kalorien pro Tag, dann 1 000 Kalorien pro Tag.
Stufenführerschein
Stufenführerschein, bei der Fahrerlaubnis Klasse A (Krafträder mit einem Hubraum von mehr als 50 cm<sup>3</sup> oder mit einer Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h) die Einschränkung, dass die Fahrerlaubnis bis zum Ablauf von zwei Jahren seit Erteilung nur zum Führen von Krafträder...
Stufenhallenkirche
Stufenhallenkirche, Staffelhalle, Hallenkirche, bei der die Außenschiffe gestaffelt niedriger sind als das Mittelschiff, jedoch ohne Belichtung des Obergadens (Pseudobasilika).
Stufenkolben
Stufenkolben, ein Kolben, der stufenförmig mit mehreren verschiedenen Durchmessern ausgebildet ist. Zusammen mit entsprechend abgestuften Zylindern lassen sich damit mehrere Arbeitsräume bilden. Stufenkolben werden als »Druckübersetzer« und bei mehrstufigen Kolbenkompressoren verwendet.
Stufenpsalmen
Stufenpsalmen, Gradualpsalmen, die Psalmen 120† †™134; nach der jüdischen Tradition Pilgerlieder der Wallfahrer nach Jerusalem.
Stufe
Stufe Elektrotechnik, Elektronik: Baugruppe oder -einheit für eine bestimmte Funktion in einem elektrischen oder elektronischen System, wie Verstärkerstufe, Filterstufe.
Stufe
Stufe Geomorphologie: stärker geneigtes Stück der Erdoberfläche, das flachere Teile voneinander trennt.
Stufe
Stufe Technik: bei mehrstufigen Kraft- oder Arbeitsmaschinen (Turbinen, Pumpen u. a.) eine Arbeitseinheit, bei mehrstufigen Raketen eine Antriebseinheit.
Stufe
Stufe Bergbau: kennzeichnendes Stück Gestein oder Erz.
Stufe
Stufe Geologie: Unterabteilung einer stratigrafischen Serie.