Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Suffix
Suffịx das, Nachsilbe.

suffizient
suffiziẹnt , ausreichend, genügend (bezogen auf das Funktionsvermögen eines Organs, z. B. des Herzens); Gegensatz: insuffizient.

suffizient
suffiziẹnt , genügend, ausreichend.

suffocato
suffocato , musikalische Vortragsbezeichnung: gedämpft, erstickt.

Suffokation
Suffokation die, -, -en, Erstickung, Unterbrechung der Atmung bzw. der Sauerstoffzufuhr (z. B. bei mechanischem Verschluss der Atemwege oder schwerer Rauchvergiftung).

suffokatorisch
suffokatorisch, auf Suffokation beruhend.

Suffolk
Suffolk , County in Ostengland, 3 802 km<sup>2</sup>, 692 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Ipswich.

Suffragan
Suffragan der, Suffraganbischof, katholische Kirche: der einem Metropoliten unterstellte Bischof einer Diözese. Mit dem Erzbistum des Metropoliten bilden diese Diözesen als Suffraganbistümer die Kirchenprovinz.

Suffragetten
Suffragetten: Emmeline Pankhurst Suffragẹtten , in Großbritannien die radikalen Kämpferinnen für die politische Gleichberechtigung der Frau vor 1914; sie selbst nannten sich Suffragistinnen. Die bekannteste Führerin war E. Pankhurst.

Suffrian
Suffrian, Familiennamenforschung: auf eine entstellte Form von Cyprian zurückgehender Familienname.

Sufismus
Sufismus: Die verschiedenen Derwischorden pflegen spezifische geistliche Übungen, zu denen auch... Sufịsmus der, asketisch-mystische Richtung des Islam, benannt nach den mit einem Büßergewand aus Wolle (arabisch suf) bekleideten ersten Anhängern (Sufis). Erstmals im Zweistromlan...

Sugambrer
Sugạmbrer, Sugambern, Sigambrer, germanisches Volk, zwischen Sieg und Lippe ansässig. Die im 1. Jahrhundert v. Chr. über den Rhein vorstoßenden Sugambrer wurden 8 v. Chr. von den Römern unter Tiberius besiegt und zum Teil links des Rheins um Xanten angesiedelt.

Sugandhi
Sugạndhi, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit su »sehr« + sanskrit gandhi »duftend«: »der sehr Duftende«), einer der Namen des Gottes Schiwa.

Sugar Robinson
Robinson , Ray Sugar, eigentlich Walker Smith , amerikanischer Boxer, * New York 3. 5. 1920, † Â  Culver City (Kalifornien) 12. 4. 1989.

Suger
Suger , französischer Staatsmann und Geschichtsschreiber, Abt von Saint-Denis (seit 1122), * bei Paris wohl 1081, † Â  13. 1. 1151; Gesandter und Ratgeber Ludwigs VI., gelangte auch unter Ludwig VII. zu großem Einfluss; bei dessen Kreuzzug 1147† †™49 war Suger Regent. Er schrieb Biografien der b...

suggerieren
suggerieren , bildungssprachlich für: jemandem etwas einreden, jemanden beeinflussen; einen Eindruck entstehen lassen. - suggestibel, beeinflussbar, für Suggestionen empfänglich.

Suggestion
Suggestion die, absichtliche oder unabsichtliche, einer rationalen Kontrolle sich weitgehend entziehende Beeinflussung des Denkens, Fühlens, Wollens und Handelns eines Menschen. Die Suggestibilität kann erhöht sein bei willensschwachen und leichtgläubigen Menschen, in Situationen mit abgeschwächter ...

Suggestivfrage
Suggestivfrage, Frage, die in der Formulierung schon eine bestimmte Antwort nahe legt.

Suggestivmethode
Suggestivmethode, Methode bei der Raucherentwöhnung, bei der mithilfe von Hypnose u. Akupunktur versucht wird, die Entwöhnung aufrechtzuerhalten.

suggestiv
suggestiv, bildungssprachlich für: auf Suggestion beruhend oder zielend; beeinflussend, bestimmend.

Suhair Ibn Abi Sulma
Suhair Ịbn Ạbi Ṣulma, auch Suhair oder Zuhair, arabischer Beduinendichter, † Â  609.

Suharto
Der entmachtete Präsident Achmed Sukarno (rechts) und sein Nachfolger General Suharto (links) am 24.... Suhạrto, indonesischer General und Politiker, * Kemusu (Zentraljava) 8. 6. 1921, † Â  Jakarta 27. 1. 2008; nach der Ausrufung der unabhängigen Republik Indonesien (1945) Partisanenf...

Suharto
Suharto , Familiennamenforschung: aus indonesisch suka + ari + dato(k) »der geliebte edle Herr« gebildeter Name. Bekannter Namensträger: Suharto, indonesischer Politiker (20./21. Jahrhundert).

Suheyla
Suheyla, Suhayla, Suhela, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch suhail »Kanopus; ein Fixstern«).

Suhrawardi
Suhrawạrdi, Shihab ad-Din Jahja as-, islamischer Mystiker und Philosoph, * Persien 1154, † Â  (hingerichtet) Aleppo 1191.

Suhrbier
Suhrbier, Familiennamenforschung: niederdeutsche Entsprechung von Sauerbier.

Suhrkamp
Suhrkamp, Familiennamenforschung: niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch sŠ«r, zusammengezogen aus suder »südlich« und mittelniederdeutsch kamp »eingezäuntes Feld, Weide, Wiese« für jemanden, der an einem südlich gelegenen Feld wohnte. Bekannter Namensträger: ...

Suhr
Suhr, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch sŠ«r »sauer«; bildlich »unangenehm, widerwärtig« nach der Wesensart des ersten Namensträgers.

sui generis
sui generis , nur durch sich selbst eine Klasse bildend; einzig, besonders.

Suicidal Tendencies
Suicidal Tendencies, amerikanische Rockgruppe, 1991 in Venice (Kalifornien) gegründet. Mike Muir (* 1964, Gesang) hörte als Jugendlicher vor allem klassischen Hardrock, bevor er sich unter dem Einfluss seines jüngeren Bruders Jim dem Hardcore-Punk zuwandte. Mit Mike Ball (Gitarre), Carlos Egert (Sch...

Suikerbosrand Nature Reserve
Suikerbosrand Nature Reserve, Schutzgebiet in der Nähe von Johannesburg in der Republik Südafrika. Die etwa 11 600 Hektar des Naturschutzgebietes sind von verschiedenen Steppenarten, Wäldern und Marschland bedeckt. Hier leben Antilopen, Zebras, Geparden, Hyänen und über 200 Vogelarten. Der Name leit...

Suisse
Suisse , französischer Name der Schweiz.

Suita
Suita , Trabantenstadt des japanischen Wirtschaftszentrums Osaka, HonshŠ«, 354 000 Einwohner; Metall-, Papier-, chemische Industrie; großer Rangierbahnhof. Gelände der Weltausstellung von 1970.

Suitbert
Suitbert , Suidbrecht, Swidbert, angelsächsischer Missionsbischof, † Â  Kaiserswerth (heute zu Düsseldorf) März 713; wirkte zusammen mit Willibrord als Missionar bei den Friesen, gründete 710 das Kloster Kaiserswerth; Heiliger, Tag: 4. 9.

Suitbert
Suitbert, Switbert, männlicher Vorname (altenglisch Swīà°beorht zu altenglisch swīà° »stark, mächtig« + altenglisch beorht »glänzend«). Namensvorbild ist der heilige Suitbert (7./8. Jahrhundert), ein angelsächsischer Glaubensbote, der am Niederrhein wirkte; Namenstag: 4...

Suitcase
Suitcase das oder der, kleiner Handkoffer.

Suite bergamasque
Suite bergamasque von Claude Debussy Bezeichnungen: 1. Prélude, 2. Menuet, 3. Clair de lune, 4. Passepied Entstehung: 1890† †™1905 Entstehung Den ungewöhnlichen Titel bezieht Debussy von einem Gedicht seines favorisierten Dichters P. Verlaine, in dem ein Wortspiel von »masques et bergamasques&la...

Suite española op. 47
Suite española op. 47 von Isaac Albéniz Bezeichnungen: 1. Granada, 2. Cataluña, 3. Sevilla, 4. Cádiz, 5. Asturias, 6. Aragón, 7. Castilla, 8. Cuba Entstehung: 1886 Musik Wenn die Suite »Iberia« für den Konzertsaal bestimmt war und diesem wohl auch vorbehalten bleiben dürfte, so wendet si...

Suite Fis-Dur op. 14
Suite Fis-Dur op. 14 von Albert Roussel Sätze: 1. Prélude, 2. Bourrée, 3. Sicilienne, 4. Ronde Entstehung: Juli 1909 bis April 1910 Musik Die vier Sätze der Suite (außer dem dritten in fis-Moll sämtlich in Fis-Dur) sind kompakter und flächiger, auch pianistisch effektvoller als die wenige Ja...

Suite für Kammerorchester
Suite für Kammerorchester von Erwin Schulhoff Sätze: 1. Ragtime, 2. Valse boston, 3. Tango, 4. Shimmy, 5. Step without music, 6. Jazz Entstehung: bis Juni 1921 UA: 1922 Berlin Entstehung 1921 lebte Schulhoff in Saarbrücken. Die Stadt und seine dortige Arbeit als Klavierlehrer waren ihm zutiefst verh...

Suite op. 14 Sz 62
Suite op. 14 Sz 62 von Béla Bartók Sätze: 1. Allegretto, 2. Scherzo, 3. Allegro molto, 4. Sostenuto Entstehung: Februar 1916 UA: 21. April 1919 Entstehung Die 1916 entstandene Suite ist nicht nur die erste Klavierkomposition nach der großen Schaffenspause 1912† †™15, sondern überhaupt die erste vollen...

Suite op. 25
Suite op. 25 von Arnold Schönberg Sätze: 1. Präludium: Rasch, 2. Gavotte: Etwas langsam, nicht hastig, Musette: Rascher, 3. Intermezzo, 4. Menuett: Moderato, 5. Gigue: Rasch Entstehung: 1921† †™23 UA: 1923/24 Hamburg (?) Musik Die Suite op. 25 ist ein »Klassiker« der Zwölftontechnik. I...

Suite op. 45
Suite op. 45 von Carl Nielsen Sätze: 1. Allegretto un pochettino, 2. Poco moderato, 3. Molto adagio patètico, 4. Allegretto innocente, 5. Allegretto vivo, 6. Allegro non troppo ma vigoroso Entstehung: 1919/20 UA: 14. März 1921 Kopenhagen Musik Der stilistische Sprung seit den Variationen op. 40 ist ...

Suite Pour le piano
Suite Pour le piano von Claude Debussy Bezeichnungen: 1. Prélude, 2. Sarabande, 3. Toccata Entstehung: 1894† †™1901 UA: 11. Januar 1902 Paris Entstehung Ähnlich wie im Falle der »Suite bergamasque« - dort waren es 15 Jahre - erstreckte sich auch die Arbeit an »Pour le piano« ...

Suiten und Partiten
Suiten und Partiten von Johann Sebastian Bach Wirkung Den für das Klavierwerk Bachs so bezeichnenden Suiten und Partiten war nach seinem Tode zunächst kaum ein Nachleben beschieden. Einzig W. A. Mozart fertigte einige Stilkopien nach den Suiten Bachs, die er in der Bibliothek Gottfried van Swietens ...

Suites de pièces pour le clavecin, Dritte Sammlung: Cembalowerke aus der Jugendzeit HWV 442, 577, 481, 574 und 490
Suites de pièces pour le clavecin, Dritte Sammlung: Cembalowerke aus der Jugendzeit HWV 442, 577, 481, 574 und 490 von Georg Friedrich Händel Entstehung: 1703† †™06 Entstehung Gerhard Fredrik Witvogel, Organist an der Neuen Lutherischen Kirche in Amsterdam, veröffentlichte ca. 1731/32 mehrere Cembalow...

Suites de pièces pour le clavecin, Erste Sammlung HWV 426††™433
Suites de pièces pour le clavecin, Erste Sammlung HWV 426† †™433 von Georg Friedrich Händel Entstehung: vor 1720 Entstehung Die acht »Suites de pièces pour le clavecin« hat Händel selbst für den am 14. November 1720 in London publizierten Druck zusammengestellt. Nachdem der Verleger John C...

Suites de pièces pour le clavecin, Vierte Sammlung: Fugues or Voluntarys for the Organ or Harpsichord op. 3 HWV 605††™610
Suites de pièces pour le clavecin, Vierte Sammlung: Fugues or Voluntarys for the Organ or Harpsichord op. 3 HWV 605† †™610 von Georg Friedrich Händel Entstehung: ca. 1711† †™18 Entstehung Nach den beiden Sammlungen der »Suites de pièces« (1720, 1733) veröffentlichte John Walsh, mit dem Hände...

Suites de pièces pour le clavecin, Zweite Sammlung HWV 434††™442
Suites de pièces pour le clavecin, Zweite Sammlung HWV 434† †™442, von Georg Friedrich Händel Entstehung: vor 1717; 1720† †™26 (Nr. 3) Entstehung Im Vorwort seiner ersten Suitensammlung (1720) hatte Händel bereits weitere Publikationen angekündigt, doch erst 1733 erschien die zweite Sammlung der »...

Suite
Eine Suite ist eine Zusammenstellung von mehreren voneinander weitgehend unabhängigenTanzsätzen. Im Laufe der Zeit unterlagen diese Tänze einer starken Stilisierung, so dass sie für die ursprüngliche Aufgabe nicht mehr in Frage kamen. Im Verlauf des 18. Jahrhunderts wurde die Suite von anderen Forme...

Suite
Suite die, allgemein: Zimmerflucht in einem (luxuriösen) Hotel.

Suite
Suite von Francis Poulenc Sätze: 1. Presto, 2. Andante, 3. Vif Entstehung: März 1920 Die Suite aus dem Frühjahr 1920 zeigt Poulenc ganz im Banne der neoklassizistischen Ästhetik der »Groupe des Six« und vereint drei kurzweilige, flüssig ablaufende, rein diatonische Stücke. Der Komponist ...

Suizidalität
Suizidalität die, Neigung zur Selbsttötung. Bei vorliegender Suizidalität, z. B. bei endogenen Depressionen, ist eine ärztliche Beobachtung in einer Klinik meist nicht zu umgehen.

suizidal
suizidal, selbstmörderisch, durch Selbstmord erfolgend.

Suizident
Suizidẹnt, Person, die einen Suizid begeht.

Suizidversuch
Suizidversuch, eine suizidale Handlung mit nicht letalem Ende.

Suizid
Selbstmord: Während einer Wahlveranstaltung in Taiwan versucht sich ein Mann umzubringen. Die Motive für die selbst herbeigeführte Beendigung des eigenen Lebens liegen meist in einer für unüberwindbar gehaltenen Diskrepanz zwischen Lebensanspruch und Realität, in einem subjektiven und objektive...

Suizid
Suizidmethoden in Deutschland (2003) MännerFrauen Anzahl%Anzahl% Vergiftung mit Arzneimitteln, Drogen und Chemikalien86210,580527,1 Vergiftung mit Gasen und Dämpfen2012,5220,7 Erhängen, Strangulierung und Ersticken4 43354,21 10537,2 Ertrinken und Untergehen1672,01896,4 Feuerwaffen87310,7421,4 scharf...

Sujeticha
Sujeticha, bis 1967 Name der russischen Stadt Birjussinsk.

Sujet
Sujet das, Gegenstand, Motiv, Thema einer künstlerischen Darstellung.

Sujewka
Sujewka, StaatRussland GebietKirow Koordinaten58° 24' 0'' N, 51° 8' 0'' O Einwohner(2006) 12 400 Jahr der Gründung1899 Zuevka, Stadt im Gebiet [Kirow], Russland, im westlichen Uralvorland, Verwaltungszentrum des Rajons Sujewka, (2006) 12 400 Einwohner; Papier- und Nahrungsmittelindustrie...

Sukarnapura
Sukarnapụra, früherer Name von Jayapura.

Sukarno
Sukarno , Familiennamenforschung: aus indonesisch suka + ari + no »geliebter Herr« gebildeter Name. Bekannter Namensträger: Ahmed Sukarno, indonesischer Politiker und Staatsgründer (20. Jahrhundert).

Sukhbaatar
Sukhbaatar , Stadt in der Mongolei, Suchbaatar.

Sukhothai
Sukhothai: Tempelanlage Vat Sa Si mit sitzender Buddhastatue (14. Jahrhundert) Sukhothai, Stadt in Nord-Thailand, im oberen Menambecken, 40 800 Einwohner.In der Nähe wurden die Reste der Hauptstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) des Sukhothaireichs freigelegt, mit zahlreichen buddhistischen Tempeln...

Sukkot
Sukkọt Plural, jüdisches Fest, Laubhüttenfest.

Sukkubus
Sụkkubus der, Succubus, im mittelalterlichen Dämonenglauben der Teufel in Gestalt einer Beischläferin. (Inkubus)

Sukkulenten
Sukkulenten: Sukkulenten-Blumenpracht vor Madeiras Halbinsel Ponta de Sao Lourenco Sukkulẹnten , sukkulente Pflanzen, Fettpflanzen, v. a. in Trockengebieten verbreitete Pflanzen, die Wasser über lange Dürreperioden hinweg in besonders großzelligem Grundgewebe speichern können. Man unters...

sukkulent
sukkulẹnt , flüssigkeitsreich, saftreich (bezogen auf die Beschaffenheit von Geweben, vor allem von Drüsengewebe).

Sukkur
Sụkkur, Stadt in der Provinz Sind, Pakistan, am Indus, 418 000 Einwohner; Nahrungsmittel-, Textilindustrie; bei Sukkur ein Staudamm (Lloyd Barrage; 1923† †™32) für Bewässerungszwecke.

Sukrose
Sukrose, Saccharose.

Suktion
Suktion die, -, -en, Ansaugung, z. B. von Körperflüssigkeiten (Ergüssen) mittels Punktionsnadeln.

sukzedan
sukzedan, in fachsprachlichen Fügungen succedaneus, , nachfolgend, aufeinanderfolgend.

Sukzession
Sukzession die, Theologie: apostolische Sukzession, apostolische Nachfolge.

Sukzession
Sukzession die, {}Recht: Rechtsnachfolge, Staatensukzession.

Sukzession
Sukzession die, Ökologie: durch die Änderung von Standortfaktoren bewirkte zeitliche Aufeinanderfolge von Pflanzengesellschaften. Ist ein Gleichgewicht zwischen Klima, Boden und Vegetation erreicht, nennt man die unter diesen Bedingungen wachsende Pflanzengemeinschaft Schlussgesellschaft. Zu Sukzess...

Sukzessivlieferungsvertrag
Sukzessivlieferungsvertrag, einheitlicher Kauf- oder Werklieferungsvertrag, durch den sich der eine Vertragspartner zu Teilleistungen, der andere zu gesonderter Zahlung für jede Lieferung verpflichtet.

sukzessiv
sukzessiv , allmählich, nach und nach, schrittweise (eintretend).

Suk
Suk der, der Basar.

Sulaimaniya
Sulaimaniya, zweitgrößte Stadt der kurdischen Autonomieregion, in Nordostirak, im Kurdischen Bergland, 723 000 Einwohner (v. a. Kurden); Sitz der Regionalregierung; Universität; Handelszentrum, Baustoffindustrie.

Sulak
Sulạk der, Fluss in Nordkaukasien, Russland, in der Republik Dagestan, 169 km lang, Einzugsgebiet 15 200 km². Der Sulak entsteht aus den Quellflüssen Andischer Koissu und Awarischer Koissu, die sich aus den Gletschern des östlichen Großen Kaukasus (dem Dagestanischen oder östlichen Hochgebi...

Sulamith
Sulamith, überkonfessionelle Form Schulammit, aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch sŠ«lammÄ«t »Mädchen aus Schulem, einem unbekannten Ort«). Sulamith ist im Hohen Lied Salomos der Name der Braut.

Sulawesi
Sulawẹsi, amtliche indonesische Bezeichnung für Celebes.

Sulchan Saba Orbeliani
Orbeliạni, Sulchan Saba, Fürst, georgischer Schriftsteller und Gelehrter, * Tandsia 3. 11. 1658, † Â  Moskau 6. 2. 1725.

Sulcus
Sulcus der, -/-ci, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet mehr oder weniger parallele Furchen und Kämmen auf dem Mars, dem Jupitermond Ganymed, dem Saturnmond Ence...

Suleika
Suleika, Zuleika, weiblicher Vorname arabischer Herkunft, dessen Bedeutung unklar ist. In der islamischen Tradition ist Suleika die Frau des Potiphar, die versucht, Joseph (arabisch Yussuf) zu verführen. Als sie die Vergeblichkeit ihres Bemühens einsieht, wendet sie ihre Liebe höheren Dingen und All...

Suleiman al-Bustani
Bustani, Suleiman al-, libanesischer Schriftsteller und Politiker, * Bkischtain 22. 5. 1856, † Â  New York 1. 6. 1925.

Sulf...
Sulf... , Chemie: in Zusammensetzungen Wortelement zur Kennzeichnung von Schwefel in Verbindungen.

Sulfane
Sulfane, Bezeichnung für die sich vom Schwefelwasserstoff (H<sub>2</sub>S) ableitenden Polyschwefelwasserstoffe H† †™S<sub>n</sub>† †™H.

Sulfanilsäure
Sulfanilsäure Sulfanilsäure, 4-Aminobenzolsulfonsäure,Bezeichnung für die durch eine Aminogruppe in p-Stellung substituierte Benzolsulfonsäure. Sulfanilsäure dient als Ausgangsstoff für die Synthese von Azofarbstoffen und Arzneimitteln, besonders der Sulfonamide (über das Zwischenproduk...

Sulfate
Sulfate, Salze und Ester der Schwefelsäure.

sulfatieren
sulfatieren, eine Sulfatierung vornehmen.

Sulfatierung
Sulfatierung, Bezeichnung für die Veresterung von Alkoholen mit Schwefelsäure; im Gegensatz zur Sulfonierung wird die Sulfogruppe † †™SO<sub>3</sub>H, bei der Sulfatierung über ein Sauerstoffatom an den organischen Rest gebunden. Die Sulfatierung hat große technische Bedeutung für die Gewi...

Sulfide
Sulfide, Schwefel (Verbindungen).

Sulfidierung
Sulfidierung, Einfügung von Schwefel in eine organische Verbindung in Form einer Thiol- († †™SH) oder einer Sulfidgruppe († †™S† †™).

Sulfite
Sulfite, die Salze und Ester der schwefligen Säure (Schwefel, Verbindungen).

Sulfohydrogenismus
Sulfohydrogenịsmus der, -, ...men, Vergiftung mit Schwefelwasserstoff.

Sulfokarbonismus
Sulfokarbonịsmus der, -, ...men, Vergiftung mit Schwefelkohlenstoff.

Sulfonamide
Sulfonamide: Strukturformel der funktionellen Gruppe der Sulfonamide im Vergleich mit einem primären... Sulfonamide, Amidderivate der Sulfonsäuren mit der allgemeinen Formel R† †™SO<sub>2</sub>† †™NR'R'' (R = aliphatischer oder aromatischer Rest, R', R'' = Wasserstoff oder organische Re...

Sulfonate
Sulfonate, Salze oder Ester der Sulfonsäuren.