Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
supinator
supinator, -toris, -tores, erläuternder Bestandteil von fachsprachlichen Fügungen mit der Bedeutung »nach außen drehender Muskel«.
supinieren
supinieren, auswärts drehen; Gegensatz: pronieren.
Supper
Supper das, englisch für Abendessen.
Suppiluliuma I.
Suppiluliuma I., Schuppiluliuma I., hethitischer König (etwa 1375† †™1335 v. Chr.); schuf, (...)
supplementieren
supplementieren , ergänzen (Nahrung).
Supplementierung
Supplementierung, Ergänzung einer im Organismus in zu geringen Mengen vorhandenen Substanz (Nahrungsergänzung).
Supplement
Supplemẹnt das, Buchwesen: Ergänzungsband eines Werkes, der entweder Spezialfragen behandelt oder Nachträge enthält, sowie für Beihefte von Zeitschriften.
Supplement
Supplemẹnt, das, Mathematik: Supplementwinkel, Winkel, der einen anderen Winkel zu 180° ergänzt.
Supplement
Supplement das, -(e)s/-e, Ernährung: Nahrungsergänzungsmittel, das der Deckung des Energie- und Nährstoffbedarfes dient. Supplemente werden v. a. bei schlechtem Ernährungszustand, z. B. verursacht durch zu geringe Nahrungsaufnahme oder nährstoffarme Lebensmittel, oder bei einseitiger Ern...
Suppletivismus
Suppletivịsmus der, ergänzender Zusammenschluss von Wörtern verschiedenen Stammes zu einer formal oder inhaltlich geschlossenen Gruppe (z. B. »bin, war, gewesen«).
supplicent
supplicent [< lateinisch supplicium, »flehentliche Bitte«], historisches Wortgut, Bittsteller.
supponieren
supponieren , voraussetzen, unterstellen, annehmen.
supportiv
supportiv , unterstützend (von der Behandlung einer Krankheit gesagt).
Support
Suppọrt der, Fertigungstechnik: bewegbarer Werkzeugträger an Werkzeugmaschinen, der die Vorschubbewegung ausführt und Werkzeugspanner sowie Werkzeuge trägt.
Suppositorium
Suppositorium das, Zäpfchen, kegel- oder walzenförmige Arzneiform, bei der das Arzneimittel zur rektalen (Einführen in den Mastdarm) beziehungsweise vaginalen (Einführen in die Scheide) Applikation in eine bei Körpertemperatur schmelzende Grundmasse eingebettet ist. Suppositorien sind besonders ...
Suppressionstest
Suppressionstest, Untersuchungsmethode, die bei Funktionsstörung einer hormonbildenden Drüse zum Nachweis der ursächlichen Störung eingesetzt wird. Prinzip des Suppressionstests ist die getrennte Verabreichung derjenigen Hormone , die zur Drosselung (Suppression) der Drüsenfunktion führen müssten, u...
suppressiv
suppressiv , die Suppression betreffend, unterdrückend.
Suppressorzelle
Supprẹssorzelle, Zelle, die eine physiologische Reaktion des Organismus unterdrückt.
Suppressor
Suppressor Chemie: Bezeichnung für Materialien, die in der Ionenaustauschchromatografie (Chromatografie) eingesetzt werden, um die Grundleitfähigkeit des Eluenten herabzusetzen, bevor dieser den Leitfähigkeitsdetektor passiert. Meist werden Suppressor-Materialien in einer Säule angeordnet, man s...
supprimieren
supprimieren , unterdrücken, hemmen, zurückdrängen.
supprimieren
supprimieren, unterdrücken (z. B. eine Blutung); hemmen.
Suppurans
Suppurans das, -, ...ạnzien u. ...ạntia, meist Plural, Mittel, die eine Eiterung ableiten bzw. die Einschmelzung eines Eiterherdes fördern (z. B. Ichthyol).
Suppuration
Suppuration die, -, -en, Eiterung, Einschmelzung eines entzündlichen, eitrigen Herdes.
suppurativ
suppurativ , in fachsprachlichen Fügungen suppurativus, eiternd, eitrig.
supra...
supra... , über..., oberhalb.
supraapikal
supraapikal oberhalb einer Organspitze (z. B. des Herzens) gelegen.
supraartikulär
supraartikulär, oberhalb eines Gelenks lokalisiert (z. B. von Knochenbrüchen).
supraclavicularis
supraclavicularis, supraklavikulär.
Suprafluidität
Die Suprafluidität bezeichnet einen flüssigen Aggregatzustand, dessen Eigenschaften sich grundsätzlich von denen jeder normalen Flüssigkeit unterscheiden. Supraflüssigkeiten verlieren bei tiefen Temperaturen jede innere Reibung, ihre Viskosität (Zähigkeit) nimmt damit sehr kleine Werte an. Deshalb k...
suprahyoideus
suprahyoideus, oberhalb des Zungenbeins liegend.
Supraionenleiter
Supra
supraklavikulär
supraklavikulär, supraklavikular, in fachsprachlichen Fügungen supraclavicularis, oberhalb des Schlüsselbeins liegend.
suprakondylär
suprakondylär, in fachsprachlichen Fügungen supracondylaris, oberhalb eines Gelenkknorrens gelegen (z. B. von Oberarmbrüchen).
supraleitende Magnete
supraleitende Magnete: Der »Meißner-Ochsenfeld-Effekt« bewirkt, dass Supraleiter im... Supraleitende Magnete sind Elektromagnete mit oder ohne Eisenkern, deren Wicklungen aus supraleitendem Material bestehen. Der große Fortschritt der Technologie der supraleitenden Magne...
Supraleiter
Konventionelle Supraleiter: Supraleitende Elemente und Verbindungen und ihre kritische ûbergangstemperatur T<sub>c</sub> (in Kelvin) SupraleiterT<sub>c</sub> (K) elementare Supraleiter unter Normaldruck Aluminium1,19 Blei7,20 Gallium1,09 Indium3,40 Lanthan4,80 Niob9,20 Quecks...
Supraleiter
Supraleiter: Supraleitendes Kabel mit Kupfermantel (rasterelektronenmikroskopische Aufnahme) Supraleiter sind Materialien, die beim Unterschreiten einer für den Stoff charakteristischen kritischen Temperatur sprunghaft ihren elektrischen Widerstand verlieren. Die höchsten kritischen Temperaturen lie...
Supraleitung
Supraleitung: Der »Meißner-Ochsenfeld-Effekt« bewirkt, dass Supraleiter im Feld des... Das Phänomen der Supraleitung wurde 1911 von dem Niederländer H. Kamerlingh Onnes entdeckt: Er hatte beobachtet, dass Quecksilber bei Abkühlung auf Temperaturen unterhalb von 4 Kelvin,...
supraletal
supraletal, über einer tödlichen Dosis liegend.
Supralibros
Supralibros das, auf der Vorderseite des Bucheinbandes eingeprägtes Zeichen des Besitzers in Form von Wappen oder Ähnlichem.
supramolekulare Chemie
supramolekulare Chemie: Jean-Marie Lehn supramolekulare Chemie, ein Teilgebiet naturwissenschaftlicher Forschung (v. a. Chemie, Physik, Biologie), das sich mit der Bildung, der gezielten Umwandlung sowie den Eigenschaften von Supermolekülen oder supramolekularer Spezies befasst. Damit sind Molek...
Supranationalität
Supranationalität, ûberstaatlichkeit; der Begriff kann als Spezialfall von »Internationalität« aufgefasst werden und wird v. a. für die EU verwendet, deren Recht als eine neue Kategorie zwischen staatlichem Recht und Völkerrecht betrachtet wird. Kennzeichnend für supranationale Organisat...
supranukleär
supranukleär, oberhalb eines Kerns im Zentralnervensystem gelegen.
supraopticus
supraọpticus, oberhalb des Sehstrangs gelegen.
supraorbital
supraorbital, in fachsprachlichen Fügungen supraorbitalis, über der Augenhöhle befindlich, oberhalb der Augenhöhle.
supraponiert
supraponiert, über die gedachte Kauebene hinausreichend (von einzelnen Zähnen oder Zahngruppen im Einzelkiefer gesagt); Gegensatz: infraponiert.
Supraporte
Suprapọrte, bildende Kunst: Sopraporte.
Supraposition
Supraposition die, -, -en, vertikale Fehlstellung von Zähnen oder Zahngruppen im Einzelkiefer, die in ihrem Alveolaranteil verlängert sind und über die gedachte Kauebene hinausreichen; Gegensatz: Infraposition.
suprapubisch
suprapubisch, in fachsprachlichen Fügungen suprapubicus, oberhalb des Schambeins bzw. der Schamgegend gelegen (z. B. von Fisteln o. Ä.).
supraradikal
supraradikal, in der Fügung: supraradikale Operation, operative Entfernung von Organteilen (z. B. Lymphknoten), die oberhalb des Operationsgebietes (z. B. weibliche Brust) liegen.
suprarenal
suprarenal, in fachsprachlichen Fügungen suprarenalis, die Nebenniere (Glandula suprarenalis) betreffend.
suprasellär
suprasellär, oberhalb der Sella turcica gelegen.
supraskapulär
supraskapulär, supraskapular, in fachsprachlichen Fügungen suprascapularis, oberhalb des Schulterblattes liegend.
supraspinal
supraspinal, in fachsprachlichen Fügungen supraspinalis, supraspinatus, oberhalb der Schulterblattgräte gelegen.
Supraspinatussehnensyndrom
Supraspinatus
suprasternal
suprasternal, in fachsprachlichen Fügungen suprasternalis, oberhalb des Brustbeins gelegen, befindlich.
Suprastrom
Suprastrom, widerstandslos fließender Strom in einem Supraleiter, dessen Ladungsträger die Cooper-Paare (L. N. Cooper) sind.
supratonsillär
supratonsillär, in fachsprachlichen Fügungen, supratonsillaris, oberhalb der Gaumenmandel liegend (Anatomie, Medizin).
supratrochlear
supratrochlear, in fachsprachlichen Fügungen supratrochlearis, oberhalb der [Trochlea] liegend.
supravaginal
supravaginal, in fachsprachlichen Fügungen supravaginalis, oberhalb der Scheide liegend; oberhalb der Scheide erfolgend (z. B. von Uterusamputationen).
supravalvulär
supravalvulär, oberhalb einer Organklappe gelegen oder lokalisiert.
supraventrikuläre Extrasystole
supraventrikuläre Extrasystole, Vorhofextrasystole (Herzrhythmusstörungen).
supraventrikulär
supraventrikulär, oberhalb der Herzkammer gelegen.
Supremat
Supremat der oder das, Obergewalt, Oberhoheit, besonders die des Papstes über die Bischöfe.
Supreme Court
Supreme Court: oberster Gerichtshof der USA (1929-35 erbaut) Supreme Court der, oberster Gerichtshof in einigen angloamerikanischen Staaten, z. B. Kanada, auch in den USA (neben dem Supreme Court des Bundes mit neun Richtern gibt es auch oberste Gerichtshöfe der Einzelstaaten); in England (Supr...
sur lie
sur lie , französisch für Hefeabzug.
Surabaya
Surabạya, Hauptstadt der Provinz Ostjava, Indonesien, 2,37 Mio. Einwohner; Universitäten, TU. Der Exporthafen Tanjung Perak ist der zweitgrößte des Landes, Marinestützpunkt, Flughafen; Eisenbahnwerkstätten, Glas-, Nahrungsmittel- u. a. Industrie, Zementfabrik, Erdölraffinerie.
Surakarta
Surakarta: Reisterrassen am Vulkan Lawu, östlich von Surakarta Surakạrta, Solo, Stadt in Mitteljava, Indonesien, zwischen den Vulkanen Merapi und Lawu, 558 000 Einwohner; Universitäten, Museen; Kunstgewerbe (Batikarbeiten), Handelszentrum. Zwei Sultanshöfe (18 Jahrhundert), niederlä...
suralis
suralis, zur Wade gehörend.
Surat
Surạt, Stadt im Bundesstaat Gujarat, Indien, an der Mündung der Tapti in den Golf von Khambat, 2,4 Mio. Einwohner; Universität; Textilindustrie und Kunsthandwerk (Brokat- und Seidenweberei), Hafen.
Sura
Surạ die, rechter Nebenfluss der mittleren Wolga, Russland, in den Gebieten Uljanowsk, Pensa, in Mordowien, Tschuwaschien, Mari El und im Gebiet Nischni Nowgorod, 841 km lang, Einzugsgebiet 67 500 km². Die Sura entspringt auf den Wolgahöhen, bildet nach der Einmündung der Usa eine breite Ni...
Sura
Sura, die Wade.
Surditas
Sụrditas die, Taubheit.
Surdomutitas
Surdo
Surendranath Dasgupta
Dasgụpta, Surendranath, indischer Philosoph und Sanskritphilologe, * Kalkutta Oktober 1887, † Â Lucknow 18. 12. 1952.
Suresch
Surẹsch, Surẹsh, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit sura »Gott« + sanskrit Ä«sa »Herr«: »Herr der Götter«), Beiname der Götter Indra, Schiwa, Wischnu.
Suresnes
Suresnes , Stadt im Département Hauts-de-Seine, Frankreich, im westlichen Vorortbereich von Paris, 40 600 Einwohner; Raumfahrt-, Flugzeug-, Auto-, kosmetische und pharmazeutische Industrie.
Sure
Sure die, Abschnitt des Korans.
Surfactant
Surfactant das, Antiatelektasefaktor, von den Deckzellen der Lungenalveolen gebildetes Gemisch aus Phospholipiden (90 %) und Proteinen (10 %), das die Epitheloberfläche der Alveolen filmartig auskleidet und als grenzflächenaktiver Stoff durch Senkung der Oberflächenspannung das Zusammenfallen der L...
Surfen
Surfen das, Internet: die gezielte oder wahllose Informationssuche im Internet.
Surfen
Surfen, das, Freizeit- und Wettkampfsport: Segelsurfen, Windsurfen, früher Brettsegeln, das Segeln mit einem aus Kunststoff bestehenden Surf- oder Segelbrett (Surfboard) mit einer Takelung aus Mast, Mastfuß, Gabelbaum (Griffleiste) und Segel. Das »Allroundbrett« ist circa 15† †™18 ...
Surfing
Surfing , Surfriding, das Wellenreiten.
Surgut
Surgụt, Stadt im Autonomen Kreis der Chanten und Mansen in Westsibirien (Gebiet Tjumen), Russland, am Ob und an der Nordsibirischen Eisenbahn, 292 000 Einwohner; Universität; entwickelte sich ab 1960 zum Zentrum der westsibirischen Erdölförderung (Pipelines nach Samara, Irkutsk und Tschimken...
Surikate
Surikate die, Erdmännchen, Schleichkatzen.
Surimi
Surimi das, geronnener Fischbrei, fast völlig geruchs- und geschmacksfrei mit einem hohen Wasser- und Eiweißanteil; wird gewöhnlich in Form von Krebsfleisch-, Krabben- und Hummerimitaten angeboten. Als Rohstoff dienen Fische wie der Alaska-Pollack, daneben Fleischreste, die beim ...
Suriname
Suriname Suriname ist ein Staat im Nordosten Südamerikas. Mit einer Fläche von 163 265 km<sup>2</sup> grenzt das Land im Norden an den Atlantischen Ozean, im Osten an Französisch-Guayana, im Süden an Brasilien sowie im Westen an Guyana.
Surinamkirsche
Surinamkirsche (Eugenia uniflora) Surinamkirsche, Pitanga, Eugenia uniflora, aus Brasilien stammendes, heute in weiten Teilen der Tropen verbreitetes Myrtengewächs mit 3† †™5 cm großen, hell- bis dunkelroten, achtfach eingekerbten Früchten, die meist einen Samen enthalten. Das vitaminreiche, safti...
Surjektion
Surjektion , Mathematik: [Abbildung].
Surkot
Surkot fürstliches Paar; Mann im langärmeligen Rock, Surkot und Tasselmantel, Frau im Tasselmantel... Surkot das, im 13./14. Jahrhundert von Männern und Frauen des Adels und der bürgerlichen Oberschichten über dem Hauptgewand getragenes ärmelloses Obergewand.
Surmann
Surmann, Familiennamenforschung: 1) ûbername auf ...mann zu mittelhochdeutsch sŠ«r »sauer, herb, bitter; böse, schlimm, grimmig«, mittelniederdeutsch sŠ«r »sauer, unangenehm, widerwärtig« nach der Wesensart des ersten Namensträgers. 2) Wohnstättenname auf ...mann zu mittelnie...
Surpriseparty
Surpriseparty, Surprise-Party, Party, mit der man jemanden überrascht und die ohne sein Wissen (für ihn) arrangiert wurde.
Surrey
Surrey , County in Südostengland, 1 670 km<sup>2</sup>, 1,08 Mio. Einwohner; Verwaltungssitz ist Kingston upon Thames.
Surrogation
Surrogation die, Recht: die unmittelbare Ersetzung von Vermögensgegenständen durch andere (die Surrogate), die an ihre Stelle treten, ohne dass ein ûbertragungsakt erforderlich ist (dingliche Surrogation). Eine nur schuldrechtliche Surrogation liegt z. B. vor, wenn bei Unmöglichkeit einer geschuldet...
Surrogat
Surrogat das, -(e)s/-e, Recht: Surrogation.
Surrogat
Surrogat das, Ersatz, Ersatzstoff.
Surround-Sound
Surround-Sound der, Audiotechnik: ein Tonwiedergabesystem zur Erzeugung von realistischen Raumklangeffekten mit mindestens fünf Lautsprecherboxen. Je eine Box befindet sich links und rechts vorn, eine vorn in der Mitte (Center-Box) und je eine hinten links und rechts vom Hörer (Surround-Boxe...
Surselvisch
Sursẹlvisch, Dialekt des [Bündnerromanischen].
sursum
sụrsum , Adverb mit der Bedeutung »aufwärts, in die Höhe«.
Surtax
Surtax die, zusätzliche Steuer (bei ûberschreitung einer bestimmten Einkommensgrenze).
Surtout
Surtout der, im 18. Jahrhundert ein weiter Herrenmantel mit ûberfallkragen.
Surtsey
Surtsey , Insel vor der Südküste Islands, eine der Westmännerinseln, 1963† †™67 durch untermeerischen Vulkanausbruch entstanden, 1,4 km<sup>2</sup>, bis 154 m über dem Meeresspiegel; seit 2008 UNESCO-Weltnaturerbe.