Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
subkallös
subkallös, in fachsprachlichen Fügungen, subcallosus, -osa, -osum, unter dem Corpus callosum gelegen (kallös).
subkapital
subkapital, unterhalb eines (Gelenk-)Kopfes (z. B. des Oberarmkopfes) liegend (z. B. von Frakturen).
subkapsulär
subkapsulär, unter einer Organkapsel gelegen.
Subklaviakatheter
Subklaviakatheter, zentraler Venenkatheter, der über die Schlüsselbeinvene (Vena subclavia) eingeführt wird.
subklinisch
subklinisch, leicht verlaufend (von Krankheiten), sodass keine klinische Behandlung notwendig ist.
subkonjunktival
subkonjunktival, in fachsprachlichen Fügungen subconjunctivalis, unter der Augenbindehaut gelegen (z. B. von Hämatomen).
Subkontinent
Sụbkontinent, größerer Teil eines Erdteils, der aufgrund seiner besonderen Gestalt (halbinselartige Abgliederung) als selbstständige Einheit betrachtet werden kann, z. B. Vorderindien, Arabien.
Subkontraoktave
Subkọntraoktave, Musik: Oktave, die unter der Kontraoktave liegt, bezeichnet den Tonraum <sub>2</sub>C† †™<sub>2</sub>H.
subkostal
subkostal, in fachsprachlichen Fügungen subcostalis, unter den Rippen liegend.
Subkultur
Sụbkultur, Soziologie: relativ eigenständige Kultur einer kleinen Gruppe innerhalb eines größeren Kulturganzen, die durch eine erhöhte Gruppensolidarität gekennzeichnet und durch ein eigenes Normen- und Wertesystem, besondere Schichtzugehörigkeit, Berufs-, Alters-, Geschlechtsstr...
Subkutannaht
Subkutannaht, Vereinigung des Unterhautfettgewebes mit Fäden beim schichtweisen Verschluss einer Wunde (Nahttechniken).
subkutan
subkutan , unter der Haut liegend oder unter die Haut erfolgend (z. B. Injektionen).
Subkutis
Subkutis, Unterhaut, Haut.
Sublatio retinae
Sublatio retinae die, - -, ...iones -, Ablatio retinae, die Netzhautablösung.
subletal
subletal, fast tödlich (von Dosierungen gesagt).
Sublimation
Sublimation die, der unmittelbare ûbergang eines festen Stoffes in den gasförmigen Zustand bei der Sublimationstemperatur (Sublimationspunkt). Die dazu erforderliche Wärmemenge ist die Sublimationsenthalpie. Das Ergebnis der Rückverwandlung (Kondensation) des Gases in den festen Zustand heißt Sublim...
Sublimierung
Sublimierung , Psychoanalyse: nach S. Freud Bezeichnung für einen Abwehrmechanismus, der in der Umwandlung unbewusster sexueller Triebimpulse in geistige oder kulturelle Leistungen besteht.
sublimis
sublimis, , ältere Bezeichnung für superficialis.
sublim
sublim , nur mit großem Feinsinn wahrnehmbar beziehungsweise verständlich; von feinem Verständnis zeugend.
sublingual
sublingual, unter der Zunge liegend, unter die Zunge erfolgend. Bei manchen Arzneistoffen, wie z. B. Nitroglyzerin, kann durch Verabreichung unter die Zunge eine schnelle Aufnahme und damit eine rasche Wirkung erreicht werden.
submammär
submammär, unter der weiblichen Brust lokalisiert (z. B. von Abszessen gesagt).
submandibular
submandibular, submandibulär, in fachsprachlichen Fügungen submandibularis, unter dem Unterkiefer befindlich.
submarin
submarin , untermeerisch entstanden oder auftretend.
submaxillar
submaxillar, submaxillär, in fachsprachlichen Fügungen submaxillaris, unter dem Oberkiefer gelegen.
submeningeal
submeningeal, in fachsprachlichen Fügungen submeningealis, unter der Hirnhaut gelegen; unter der Hirnhaut auftretend (z. B.: von Blutungen).
submental
submental, in fachsprachlichen Fügungen submentalis, unter dem Kinn gelegen.
Submersion
Submersion die, Geologie: Untertauchen des Festlandes unter den Meeresspiegel durch Senkung der Küste oder Ansteigen des Meeresspiegels. Gegensatz: Emersion, Immersion.
submers
submẹrs , unter der Wasseroberfläche lebend (z. B. Pflanzen).
Submillimeterastronomie
Submillimeter
Submillimeterwellen
Submillimeterwellen, Teil des elektromagnetischen Spektrums mit Wellenlängen zwischen etwa 300 μm und 1 mm. Die Submillimeterastronomie untersucht die aus dem Weltall kommende Strahlung in diesem Bereich; wird gelegentlich der Radioastronomie zugerechnet. - Heute werden die Submillimeterwellen auc...
Submission
Submission , Ausschreibung und Vergabe öffentlicher Aufträge (Verdingung).
submukös
submukös, in fachsprachlichen Fügungen, submucosus, unter der Schleimhaut gelegen.
subnival
subnival, der unter der Schneegrenze liegende oder sich an die nivalen Gebiete anschließende Bereich (z. B. die Tundra).
subnival
subnival, unter oder durch Schnee entstanden, unter dem Schnee auftretend.
subnormal
sụbnormal, unter der Norm liegend.
subokzipital
subokzipital, in fachsprachlichen Fügungen suboccipitalis, unter dem Hinterhauptsbein gelegen; unterhalb des Hinterhauptsbeins erfolgend (z. B. von einer Punktion).
subokzipitobregmatikal
subokzipitobregmatikal, subokzipitobregmatisch, in fachsprachlichen Fügungen, suboccipitobregmaticus, ...ca, ...cum , vom Hinterhaupt bzw. vom Hinterhauptsloch zum Scheitel verlaufend (z. B. als gedachte Orientierungslinie am kindlichen Schädel; Geburtsh.).
suboles
suboles [< lateinisch], Genealogie: Bezeichnung für Nachwuchs, Nachkommenschaft, Sproß, Abkömmling.
Subordination
Subordination die, allgemein: Unterordnung, Gehorsam.
Subordination
Subordination die, Sprachwissenschaft: Unterordnung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen.
Subotica
Subotica , früher deutsch Maria-Theresiopel, Stadt in der Provinz Wojwodina, Serbien, in der nördlichen Batschka, nahe der Grenze zu Ungarn, 100 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Wirtschafts- und Rechtshochschule; chemische (u. a. Kunstdünger), elektronische, Textil- und Lederin...
Suboxide
Sub
subperiostal
subperiostal, unter der Knochenhaut gelegen (z. B. von Hämatomen oder Abszessen).
subphrenisch
subphrenisch, in fachsprachlichen Fügungen, subphrenicus, , unter dem Zwerchfell gelegen (z. B. von Abszessen).
Subpixel
Subpixel, Teilpunkt eines Pixels. Bei Farbdarstellung ist jeder Bildpunkt ein Tripel aus drei zusammengehörenden Einzelpunkten in den Farben Rot, Grün und Blau besteht. Jeder dieser Einzelpunkte ist ein Subpixel.
subpleural
subpleural, unterhalb des Brustfells gelegen.
Subpolarzonen
Subpolarzonen, die Klimazonen, die den ûbergang von den gemäßigten zu den Polarzonen bilden, etwa zwischen 60° und 70° nördlicher und südlicher Breite.
subpubicus
subpubicus, unterhalb der Scham bzw. des Schambeins gelegen.
Subrosion
Subrosion die, unterirdische Auslaugung und Lösung von Salzen oder Gips durch das Grundwasser.
Subsahara
Sụbsahara, sụbsaharisches Afrika, veraltet Schwarzafrika, Bezeichnung für die bewohnten Gebiete Afrikas südlich der Sahara.
subscapularis
subscapularis, subskapulär.
subsequent
subsequẹnt , Geomorphologie: subsequent werden Flüsse genannt, die bei der Erosion den weicheren Gesteinsschichten und nicht der natürlichen Abdachung des Landes folgen.
subserös
subserös, in fachsprachlichen Fügungen subserosus, unter der Serosa gelegen.
Subsidiaritätsprinzip
Subsidiaritätsprinzip, Recht: der Grundsatz, dass eine staatliche Aufgabe soweit sinnvoll möglich von der jeweils unteren (kleineren) Einheit wahrgenommen wird, z.B. im Verhältnis von Staat und Gemeinde. Im europäischen Gemeinschaftsrecht soll das Subsidiaritätsprinzip die Verteilung der Regelungszu...
Subsidiaritätsprinzip
Subsidiaritätsprinzip, Sozialphilosophie: eines der die katholische Soziallehre tragenden Prinzipien; Soziallehren der christlichen Kirchen.
Subsidiarität
Subsidiarität die, als Fall einer Gesetzeskonkurrenz das Zurücktreten (der Nachrang) einer von mehreren an sich anwendbaren Rechtsnormen (subsidiäre Rechtsnorm) kraft ausdrücklicher oder durch Auslegung zu ermittelnder gesetzlicher Anordnung.
Subsidien
Subsidi
subsidiär
subsidiär , unterstützend, Hilfe leistend; behelfsmäßig.
Subsistenzwirtschaft
Subsistẹnzwirtschaft, durch niedriges Entwicklungsniveau der Produktionstechnik und geringe Arbeitsteilung gekennzeichnete landwirtschaftliche Wirtschaftsform, bei der Produzenten (Großfamilie, Dorfgemeinschaft) weitgehend für den Eigenverbrauch (und nicht für den Markt) produzieren; heute v...
Subsistenz
Subsistẹnz die, Philosophie: das »durch sich und aus sich selbst Bestehen« der Substanz.
subskapulär
subskapulär, subskapular, in fachsprachlichen Fügungen subscapularis, unter dem Schulterblatt gelegen.
Subskription
Subskription die, Bankwesen: Emission.
Subskription
Subskription die, Buchhandel: etwa seit dem 17. Jahrhundert ausgeübtes Verfahren, für ein Werk schon vor seinem Erscheinen Bestellungen zu sammeln (besonders bei mehrbändigen Werken). Für die Abnahmeverpflichtung erhält der Subskribent eine Ermäßigung von 10† †™20 % (Subskriptionspreis) des späteren L...
Subspecies
Sụbspeci
Substandard
Sụbstandard, 1) (besonders österreichisch) unterdurchschnittliche Qualität. 2) (in der Sprachwissenschaft) Sprachebene unterhalb der Hochsprache.
substantiieren
substantiieren, bildungssprachlich für: mit Substanz erfüllen, belegen, begründen, fundieren.
Substantiv
Sụbstantiv das, Nennwort, Hauptwort, Dingwort, eine Wortart, die Gegenständliches (Lebewesen, Dinge) und Nichtgegenständliches (Gedachtes, Begriffliches) bezeichnet. Danach unterscheidet man Konkreta (einschließlich Namen) und Abstrakta. Nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung werden S...
Substanzbibliothek
Substạnzbibliothek, eine Gruppe von Verbindungen, die durch kombinatorische Chemie hergestellt wird.
Substanzialitätstheorie
Substanzialitätstheorie, die in der Scholastik und der rationalen Psychologie vertretene Lehre, dass die Seele eine Substanz, ein einheitliches, selbstständiges Wesen sei, das den seelischen Vorgängen zugrunde liege; sie wurde von der modernen Psychologie zugunsten der Aktualitätstheorie (Aktualismu...
Substanzsteuern
Substạnzsteuern, Steuern, deren Bemessungsgrundlagen (im Gegensatz zu Ertrag- und Verkehrsteuern) an Roh- oder Reinvermögensgrößen (Substanz) und nicht am laufenden Einkommen beziehungsweise Ertrag anknüpfen, z. B. Vermögen-, Grundsteuer.
Substanzwert
Substạnzwert, Reproduktionswert, im Rahmen der Bewertung eines Unternehmens die Summe der Wiederbeschaffungswerte (Tageswerte) aller bilanzierungsfähigen Vermögensteile eines Unternehmens nach Abzug der Verbindlichkeiten. Der Substanzwert gibt an, welcher Betrag aufgewendet werden müsste, um...
Substanz
Substạnz die, allgemein: Stoff, Materie, Material; das Vorhandene (Grundstock an Vermögen, verfügbare Kräfte); das Wesentliche, Wichtige; den Wert oder den Gehalt Ausmachendes.
Substanz
Substạnz die, Philosophie: Fundamentalbegriff der Ontologie; Substanz beziehungsweise substanzielles Sein ist das, was ein jedes in sich und für sich selbst ist (Aristoteles, Descartes), das im Wechsel der Erscheinungen Beharrende, das im Gegensatz zu den Akzidenzien unabhängig existiert (E...
substituieren
substituieren , einen im Organismus fehlenden lebenswichtigen Stoff (z. B. ein Hormon) medikamentös ersetzen.
Substitutionsrecht
Substitutionsrecht, das Recht eines Bevollmächtigten zur Erteilung einer (Unter-)Vollmacht.
Substitutionstherapie
Substitutionstherapie, 1) der medikamentöse Ersatz eines vom Körper selbst nicht mehr ausreichend gebildeten Stoffes, z. B. eines Hormons. 2) ärztlich kontrollierte, in der Regel ambulante Therapie mit Abhängigkeitskranken unter Verwendung von Ersatzdrogen (insbesondere Methadon); wird vornehmlich a...
Substitution
Substitution (Grafiken) 600633163 Substitution die, Chemie: der Austausch von Atomen oder Atomgruppen in einem (meist organischen) Molekül durch gleichwertige andere Substituenten unter Erhaltung des gesamten übrigen Atomgerüsts einer chemischen Verbindung. Substitutionen sind u. a. Hydrolyse, die V...
Substitution
Substitution die, -/-en, Kryptografie: ein Verschlüsselungsverfahren, bei dem jeder Buchstabe der zu verschlüsselnden Nachricht durch ein Zeichen eines Geheimalphabets ersetzt wird; anders als bei einer Transposition bleibt die Reihenfolge der Buchstaben dabei erhalten. Wird bei der Verschlü...
Substitution
Substitution die, allgemein: Ersatz, Einsetzung.
Substitution
Substitution die, Mathematik: das Ersetzen einer oder mehrerer Größen durch eine oder mehrere andere zur Berechnung oder Vereinfachung mathematischer Ausdrücke, z. B. bei der Integralrechnung.
Substitution
Substitution die, Psychoanalyse: Austausch eines Triebobjektes gegen ein Ersatzobjekt, wenn die Triebbefriedigung auf unmittelbarem Weg nicht möglich ist.
Substitution
Substitution die, Sprachwissenschaft: Austausch oder Ersatz sprachlicher Elemente; dient als sprachwissenschaftliche Grundoperation (Ersatzprobe) der Identifizierung, Segmentierung und Klassifizierung sprachlicher Einheiten.
Substitution
Substitution die, Wirtschaft: Ersetzung von Gütern und Produktionsfaktoren (Substitutionsgüter, substitutive Güter) durch andere, die denselben Zweck erfüllen. Die Ersetzbarkeit eines Gutes wird als Substitutionalität bezeichnet. Ausgelöst werden Substitutionen u. a. durch technische Entwicklungen o...
Substitution
Substitution, die, Recht: österreichisch für Nacherbschaft.
Substitut
Substitut der, Wirtschaft: Assistent oder Vertreter eines Kaufmanns, der diesen später ersetzen soll (v. a. im Einzelhandel).
Substrat
Substrat das, allgemein: Unterlage, Grundlage.
Substrat
Substrat das, Biologie: Nährboden, Nährmedium besonders für Mikroorganismen.
Substrat
Substrat das, Chemie: 1) Träger bestimmter physikalischer, chemischer oder biologischer Eigenschaften; im engeren Sinn chemische Substanz, die bei einer enzymatischen Reaktion von einem bestimmten Enzym umgesetzt wird; 2) unlöslicher, meist unbunter Stoff, der am Aufbau von Farblacken beteiligt ist ...
Substrat
Substrat das, Sprachwissenschaft: Sprachgut eines (besiegten) Volkes im Hinblick auf den Niederschlag, den es in der übernommenen oder aufgezwungenen Sprache (des Siegervolkes) gefunden hat; Gegensatz Superstrat.
Subsultus tendinum
Subsụltus tẹndinum der, - -, »Sehnenhüpfen«, Bezeichnung für schnellende Bewegungen (Zuckungen) der Sehnen bei großer körperlicher Schwäche und in der Agonie.
Subsumtion
Subsumtion die, allgemein: Unterordnung von Begriffen unter einen Oberbegriff.
Subsumtion
Subsumtion die, Recht: Unterordnung eines konkreten Sachverhalts unter eine Rechtsnorm.
subsuperior
subsuperior, der Zweitoberste, unter dem Obersten gelegen; z. B. Ramus subsuperior (Anatomie).
Subsystem
Sụbsystem, Bereich innerhalb eines Systems, der selbst Merkmale eines Systems aufweist.
subtalaris
subtalaris, unter dem Sprungbein gelegen.
Subteen
Subteen der, Junge oder Mädchen im Alter von etwa 10† †™12 Jahren (besonders in der Werbesprache).
subtemporal
subtemporal, Anatomie: unter der Schläfe liegend.
subtendineus
subtendineus, unter einer Sehne gelegen.
subthalamicus
subthalamicus, unter dem Thalamus gelegen.
subtil
subtil , bildungssprachlich für: 1) mit viel Feingefühl, großer Sorgfalt vorgehend, nuanciert, differenziert; 2) fein strukturiert, schwierig, kompliziert.