Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Sungari
Sungari, Fluss in China, Songhua Jiang.

Sung
Sung, Song, chinesische Dynastien, v. a. 960† †™1279 (China, Geschichte).

Sunhild
Sunhild, Sunhịlde, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch suona »Sühne, Urteil, Entscheidung« + althochdeutsch hiltja »Kampf«).

Sunion, Kap
Sunion, Kap, Steilkap in Griechenland, Südspitze der Halbinsel Attika; Ruine des dorischen Poseidontempels (2. Hälfte 5. Jahrhundert v. Chr.).

Sunita
Sunita, weiblicher Vorname indischer Herkunft (wahrscheinlich zu sanskrit su- »gut« + sanskrit nÄ«ta »geführt, geleitet«, etwa »von gutem Betragen«).

Sunk Costs
Sunk Costs , versunkene Kosten, fixe Kosten des Markteintritts, die bei Marktaustritt weder abgeschrieben sind noch durch Verkauf oder alternative Nutzung der erworbenen Anlage- beziehungsweise Ausrüstungsgüter zurückgewonnen werden können und insofern Verluste in Höhe der noch nicht abgeschrie...

Sunke
Sunke, männlicher Vorname, Sönke.

Sunna
Sụnna, Sụ̈nne, weiblicher Vorname, wohl Kurzform von Namen, die mit althochdeutsch, altfriesisch sunna »Sonne« gebildet wurden.

Sunndal
StaatNorwegen ProvinzMøre og Romsdal Koordinaten62° 40' 40'' N, 8° 35' 31'' O Einwohner(2007) 7 300 Fläche1713,7 km² Homepage http://www.sunndal.com http://www.sunndal.kommune.no Sunndal , Gemeinde im nordwestlichen Südnorwegen mit dem Hauptort Sunndalsøra (ca. 4 500 Einwohner). Der Ort entstand a...

Sunniten
Sunniten: Vertretung der drei großen Bevölkerungsgruppen in der Übergangsregierung (von links):... Sunniten, die größere der beiden Hauptrichtungen des Islam (etwa 90 % der Muslime). Die Sunniten verstehen sich als die islamische Orthodoxie und erkennen im Gegensatz zu den Schiiten au...

Sunniva
Sunniva, weiblicher Vorname, latinisierte Form des altenglischen Namens Sunngifu (altenglisch sunne »Sonne« + altengl. gifu »Geschenk«). Nach der Legende war die heilige Sunniva eine irische Prinzessin aus dem 10. Jahrhundert Sie floh vor einem fremden Eroberer, der sie z...

Sunny Murray
Murray , Sunny, eigentlich James Arthur Murray, amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeug), * Valliant (Oklahoma) 21. 9. 1937.

Sunnyi Melles
Sunnyi Melles Mẹlles, Sunnyi, eigentlich Szunnyi Melles, schweizerische Schauspielerin, * Luxemburg 7. 10. 1958; ab 1980 (mit Unterbrechung) an den Münchner Kammerspielen, seit 2003 am Bayerischen Staatsschauspiel in München; übernahm auch Filmrollen.

Sunny
Sunny , männlicher Vorname zu englisch sunny »sonnig« oder Variante von Sonny.

Sunny
Sunny , weiblicher Vorname zu englisch sunny »sonnig«. Bekannt ist der Name durch »Sunny«, die weibliche Hauptfigur des Films »Solo Sunny« (1980) von Konrad Wolf.

Sunrise
Sunrise , amerikanischer Film (1927; Originaltitel: Sunrise - A Song of Two Humans). Regie: Friedrich Wilhelm Murnau Buch: Carl Mayer nach der Novelle »Die Reise nach Tilsit« von Hermann Sudermann Kamera: Charles Rosher, Karl Struss Darsteller: George O'Brien (Bauer), Janet Gaynor (Ehefr...

Sunzi
Sunzi, Sun Tzu, Sun Tsu, eigentlich Sun Wu, chinesischer General und Militärtheoretiker, * 544 v. Chr., † Â  496 v. Chr. (nach anderen Angaben * 551 v. Chr., † Â  nach 482 v. Chr.). Der während der Frühlings- und Herbstperiode (722† †™ 481 v. Chr.) lebende Sunzi stammte aus dem kleinen Staat Q...

Suomalaiset
Sụomalaiset, Eigenbezeichnung der Finnen.

Suomenlinna
Sụomenlinna, schwedisch Sveaborg, frühere Seefestung bei Helsinki.

Suomenselkä
Suomenselkä, langgestreckter Höhenzug und Wasserscheide im mittleren Finnland. Sie beginnt etwa bei Kristiinankaupunki und verläuft bis zur russischen Grenze, trennt die Einzugsgebiete der Finnischen Seenplatte im Südosten von den Zuflüssen des Bottnischen Meerbusens im Nordosten. Es handelt sich um...

Suomi
Sụomi, finnischer Name für Finnland.

Suparna
Supạrna, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit su »gut, hervorragend« + sanskrit parna »Feder, Flügel«: »der hervorragende Flügel hat«), ein Name des Vogels Garuda, der den Gott Schiwa trägt.

Super High Scale Integration
Super High Scale Integration Informationstechnik: Integrationsgrad.

Super RTL
Super RTL, am 28. 4. 1995 gestarteter deutscher Privatfernsehsender mit dem Programmschwerpunkt Kinder- und Familiensendungen; Sitz: Köln. Der Zuschauermarktanteil von Super RTL betrug 2007 2,6 %. An dem Unterhaltungssender sind zu je 50 % die Sendergruppe RTL Group S. A. und die Walt Disney Co....

Super-NES-Konsole
Super-NES-Konsole , eine 1992 von Nintendo auf den Markt gebrachte 16-bit-Spielekonsole. Die Spiele befanden sich in auswechselbaren Modulen, die in die Konsole eingeschoben wurden. Diese bestand im Wesentlichen aus einem Hauptprozessor mit 16 bit, einem separaten Bildverarbeitungsprozessor,...

Super-Sockel 7
Super-Sockel 7 Prozessorsockel, den der Hersteller AMD 1998 mit dem K6-II einführte. Der Super-Sockel-7 entspricht weitgehend dem Sockel 7, unterstützt aber einen Frontside-Bus mit einer Taktfrequenz von 100 MHz.

Super-Tuscan
Super-Tuscan , besonders hochwertige italienische Weine, die paradoxerweise ursprünglich meist nicht unter einer DOC- oder DOCG-Herkunftsbezeichnung, sondern als Tafelwein (Vino da Tavola) vermarktet wurden; der Begriff entstand gegen Ende der 1980er-Jahre, als zahlreiche italienische Wi...

super...
super... , in Zusammensetzungen: über..., ober..., äußerst.

superacid
superacid, superazid, übersäuert, übernormal säurehaltig (z. B. vom Magensaft).

Superantigen
Superantigen das, -s/-e, Eiweißkörper verschiedener Herkunft, der in geringsten Konzentrationen die Wirksamkeit von [T-Lymphozyten] steigern kann.

Superbantamgewicht
Superbantamgewicht, Sport: Profiboxen (ûbersicht).

Superbike
Superbike , Rennklasse im Motorradsport.

Superbowl
Superbowl , American Football: NFL.

superb
supẹrb , süpẹrb, bildungssprachlich für: ausgezeichnet, vorzüglich.

superciliaris
superciliaris, superziliär.

Supercilium
Supercilium das, -s, -lia, eindeutschend auch Superzilium, Augenbraue, bogenförmiger, mit kurzen Haaren besetzter Hautwulst über jedem Auge zwischen Stirn und Augenlid, der die Augen vor herabrinnendem Schweiß schützt.

Supercilium
Supercilium das, -s, -lia; eindeutschend auch Superzilium, die kurzen Haare auf der Augenbraue.

Supercoiling
Supercoiling das, -s, -s, durch bestimmte Enzyme (z. B. Gyrase) bewirkter Zustand der Desoxyribonukleinsäure, in dem die Helixachse selbst (und nicht nur die DNA-Stränge) einen helikalen Verlauf nehmen.

Supercomputer
Supercomputer: JuBL: Der von IBM gebaute Computer war im Jahr 2006 mit seinen 16.384 Prozessoren und... Supercomputer , Bezeichnung für Computer, deren Rechenleistung weit über diejenige von handelsüblichen Rechnern hinausreicht. Die Anzahl der Rechenoperationen reicht weit in den Teraflopbereich (F...

Supercup
Supercup , Fußball: von 1987 bis 1996 (inoffiziell zuvor 1977 und 1982) Wettbewerb (ein Spiel) im DFB-Bereich, bei dem der Landesmeister gegen den DFB-Pokal-Sieger antrat; 1997 (ausgetragen bis 2007) vom Ligapokal (Premiere-Ligapokal) abgelöst. (Europa-Supercup)

Supercup
Supercup: Bisherige Sieger 1972Ajax Amsterdam 1973Ajax Amsterdam 1974nicht ausgetragen 1975Dynamo Kiew 1976RSC Anderlecht 1977FC Liverpool 1978RSC Anderlecht 1979Nottingham Forrest 1980FC Valencia 1981nicht ausgetragen 1982Aston Villa 1983FC Aberdeen 1984Juventus Turin 1985nicht ausgetragen 1986Stea...

SuperDrive
SuperDrive, ursprünglich die Bezeichnung des 1989 von Apple vorgestellten Diskettenlaufwerks für Macintosh-Rechner. Das SuperDrive nahm 3,5-Zoll-Disketten mit einer Speicherkapazität von 1,4 MByte auf und löste die älteren Laufwerke ab, die lediglich mit Disketten von 400 MByte bzw. 800 ...

Superfedergewicht
Superfedergewicht, Sport: Profiboxen (ûbersicht).

superficialis
superficialis, oberflächlich, nahe der Oberfläche liegend.

superfiziell
superfiziẹll, in fachsprachlichen Fügungen superficialis , an oder unter der Körperoberfläche liegend, oberflächlich.

Superfliegengewicht
Superfliegengewicht, Sport: Profiboxen (ûbersicht).

Superfluidität
Superfluidität, Superflüssigkeit, die Suprafluidität.

Supergalaxienhaufen
Supergalaxi

Supergitter
Supergitter, ûbergitter, periodische Folge einkristalliner Schichten unterschiedlichen Festkörpermaterials mit Dicken von einer bis zu mehreren Hundert Gitterkonstanten. Der natürlichen Gitterstruktur der Festkörper wird dadurch in einer Raumrichtung eine künstliche räumliche Struktur überlagert, wa...

Supergravitation
Supergravitation Spin<sup>*</sup>2<sup>3</sup>/<sub>2</sub>1½0 N = 111 N = 2121 N = 414642 N = 818285670 <sup>*)</sup>N = 1 entspricht minimaler, N > 1 erweiterter Supergravitation; unter den Spinwerten ist jeweils die Anzahl verschiedener Teilch...

Supergravitation
Supergravitation, Gravitation.

Superhaufen
Superhaufen, Astronomie: Supergalaxienhaufen.

Superhelix
Superhelix, 1) besondere Struktur, die bei großen Molekülen (z. B. Proteinen) durch Verdrillung von mehreren Helices ([Helix]) entstehen kann; tritt z. B. bei den Proteinen Kollagen und Keratin auf; 2) DNA-Struktur, die durch ûberdrillung der DNA-Helix entsteht.

Superheterodynempfänger
Superheterodyn

Superimprägnation
Superimprägnation die, -, -en, [Superfetation].

Superintendent
Super

Superinvolution
Superinvolution die, -, -en, außerordentlich starke Rückbildung eines Organs, z. B. im Alter.

Superionenleiter
Super

Superiore di Cartizze
Superiore di Cartizze, Zusatzbezeichnung der Appellation Prosecco di Conegliano-Valdobbiadene ([Prosecco]).

superiore Güter
superiore Güter, inferiore Güter.

superiore
superi

Superiorität
Superiorität die, ûberlegenheit; ûbergewicht.

Superior
Superior , Stadt in Wisconsin, USA, 27 200 Einwohner; Hafen am Oberen See, mit Duluth eng verwachsen; Universität, historisches Museum.

Superior
Superior der, katholisches Ordenswesen: der Leiter eines Klosters; in zahlreichen Orden auch Titel des Generaloberen (Generalsuperior).

superior
superior, ...ius,der (die, das) Obere, weiter oben gelegen; in der Anatomie eine Richtungsbezeichnung, z. B. in der Fügung Angulus superior.

Superkamiokande-Experiment
Superkamiokande-Experiment , seit 1996 betriebene Großversuchsanordnung in der rund 1 km unter der Erde befindlichen Zinkmine Kamioka (Präfektur Gifu, Japan) zur Untersuchung der atmosphärischen Neutrinos und zum Nachweis des Protonenzerfalls. Die Anlage umfasst einen Tank mit rund 50 000 t reinem W...

Superkombination
Superkombination, alpiner Skisport: alpine Kombination.

Superkombination
Superkombination, Skisport: alpine Kombination.

Superkontinuumsstrahlung
Superkontịnuumsstrahlung, Optik: eine spezielle spektral breitbandige Strahlung. Superkontinuumsstrahlung wird durch Nutzung von nichtlinearen Effekten in speziellen optischen Fasern bei Beleuchtung mit kurzen und starken Lichtpulsen erzeugt. Zur Erreichung starker nichtlinearer Effekte sind...

Superlativ
Superlativ der, allgemein: eine Sache, die zum Besten ihrer Art gehört, höchstes Lob verdient.

Superlativ
Superlativ der, Sprachwissenschaft: Komparation.

Superlearning
Superlearning das, Lernmethode v. a. für Fremdsprachen, bei der versucht wird, durch gezielte Entspannungsübungen eine bessere Aufnahmefähigkeit zu erreichen.

Superleichtgewicht
Superleichtgewicht, Profiboxen (ûbersicht).

Supermarkt
Supermarkt: Biosupermarkt Supermarkt, Betriebsform des Einzelhandels mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m<sup>2</sup>; vorwiegend mit Selbstbedienung, das angebotene Sortiment umfasst Nahrungs- und Genussmittel sowie Waren des täglichen und kurzfristigen Bedarfs anderer Bran...

Supermax
Supermax, österreichisches Musikprojekt, seit 1977 betrieben von dem Multiinstrumentalisten, Songschreiber und Sänger Kurt Hauenstein,* Wien 14. 1. 1949. Bereits seit Ende der 1960er-Jahre in Frankfurt (Main) ansässig und als Musiker aktiv, rief Hauenstein anlässlich seines von Peter Hauke für WEA p...

Supermittelgewicht
Supermittelgewicht, Profiboxen (ûbersicht).

Supernova
Supernova: Sterne und Supernovareste in dem hellen Komplex N 44 der Großen Magellanschen Wolke; der...Supernova-Ausbrüche gehören zu den spektakulärsten Erscheinungen im Weltall. Für kurze Zeit leuchtet ein Stern so hell wie eine ganzes Sternsystem. Die gewaltige Explosion zerstört den Stern we...

Superoxide
Super

Superphosphat
Superphosphat, ältestes (seit 1845 hergestelltes) künstliches Düngemittel, aus Calciumdihydrogenphosphat, Ca(H<sub>2</sub>PO<sub>4</sub>)<sub>2</sub>, und Calciumsulfat (Gips), CaSO<sub>4</sub>.

Superplastizität
Superplastizität, die, Werkstoffwissenschaft, Technik: Auftreten einer außergewöhnlich starken plastischen Verformung ohne Einschnürung oder Bruch. Während gewöhnliche metallische Werkstoffe im Zugversuch bei Dehnungen von weit weniger als 100 % zu Bruch gehen, können bei superplastischem Verhalten ...

superponieren
superponieren , übereinanderlagern (z. B. Knochenbruchfragmente).

Superpositionsprinzip
Superpositionsprinzip, ûberlagerungsprinzip, Physik: Prinzip der ungestörten ûberlagerung bestimmter physikalischer Größen gleicher Art am gleichen Ort, z. B. die ûberlagerung der Schwingungsamplituden von Wellen (Interferenz) oder die vektorielle Addition von Kräften (newtonsche Axiome). Die ungest...

Superpositionszustand
Superpositionszustand, ûberlagerungszustand, Quantenmechanik: ein quantenmechanischer Zustand, der entsprechend dem Superpositionsprinzip aus der ûberlagerung zweier anderer Zustände hervorgeht, insbesondere aus der ûberlagerung von Eigenzuständen. Superpositionszustände bilden den Hauptunterschied ...

Superriesenslalom
Super

superschwere Elemente
superschwere Elemente: Darstellung der Atomkerne (Nuklide) in Abhängigkeit von der Anzahl ihrer... superschwere Elemẹnte, überschwere Elemente, hypothetische stabile Elemente mit einer Kernladungszahl Z > 105. Nach den theoretischen Voraussagen des Schalenmodells der Atomkerne könnte...

Superschwergewicht
Superschwergewicht, Sport: Boxen (ûbersicht).

Superschwerplus
Superschwerplus, höchste Gewichtsklasse beim Amateurboxen der Frauen (>85 kg).

Supersekretion
Supersekretion die, -, -en, ûbersekretion, vermehrte Absonderung von Drüsensekret (z. B. von Magendrüsensekret).

supersonisch
supersonisch, über der Schallgeschwindigkeit (Gasdynamik).

Supersport
Supersport, Rennklasse im Motorradsport.

Superstrat
Superstrat das, Sprachwissenschaft: die Sprache von Einwanderern oder Eroberern, die die Sprache einer bodenständigen Bevölkerung überlagert.

Superstringtheorie
Superstringtheorie, Stringtheorie.

Supersymmetrie
Supersymmetrie, (hypothetische) Symmetrie der Elementarteilchen, die raum-zeitliche und innere Symmetrien der Naturgesetze vereinigt und sowohl Bosonen als auch Fermionen als Zustände eines Teilchenmultipletts auffasst. Obwohl in der Natur keine massegleichen bosonischen und fermionischen Teilch...

Supertuesday
Supertuesday, , in den USA derjenige Dienstag im Februar oder März des Präsidentschaftswahljahres, an dem die meisten Bundesstaatenvorwahlen (in Form von »Primary Elections« oder »Caucuses«) auf einmal stattfinden.

Supervision
Supervision, Beratungsform für Einzelne (z. B. als Leitungsberatung), Arbeitsteams und Organisationen, wodurch deren Effektivität erhöht werden soll. Supervision wird in sozialen Arbeitsfeldern, z. B. bei Wohlfahrtsverbänden, sowie in Wirtschaft, Verwaltung und Sport wahrgenommen. Sie ist inzwischen...

Superweltergewicht
Superweltergewicht, Sport: Profiboxen (ûbersicht).

Superzilium
Superzilium das, -s, ...lien , eindeutschende Form für Supercilium.

superziliär
superziliär, in fachsprachlichen Fügungen, superciliaris, ...re \zu , zu den Augenbrauen gehörend.

Supinationsfraktur
Supinationsfraktur, Knöchelbruch, der durch Umknicken mit dem Fuß nach außen verursacht wird.

Supinator
Supinator der, -s, ...oren, übliche Kurzbezeichnung für den Musculus supinator, einen trapezförmigen, das obere Ende der Speiche umgreifenden Muskel, der durch Auswärtsdrehung des Unterarms die Handfläche nach oben richtet.