Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Swerewo
Swerewo, StaatRussland GebietRostow Koordinaten48° 1' 0'' N, 40° 7' 0'' O Einwohner(2006) 24 100 Zverevo, Stadt im Gebiet [Rostow], Russland, im russischen Teil des Donez-Steinkohlebeckens, im Osten des Donezrückens, (2006) 24 100 Einwohner; Zentrum des Steinkohlebergbaus.
Swern-Oxidation
Swern-Oxidation , die, Namensreaktion in der organischen Chemie. Die als Swern-Oxidation bezeichnete Namensreaktion wurde von dem amerikanischen Chemiker Daniel Swern (*1916, † Â 1982) entwickelt und ist eine neuere Methode in der organischen Synthesechemie, primäre und sekundäre Alkohole zu Aldehyden...
Swertia
Swẹrtia, die Pflanzengattung Tarant.
Sweschtari
Sweschtạri, bis 1934 Mumdschilar, Dorf im Norden Bulgariens, etwa 1 000 Einwohner. In der Nähe thrakische und thrakorömische ûberreste, darunter ein von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärtes Thrakergrab (um 300 v. Chr.). Die quadratische Grabkammer mit Tonnengewölbe (etwa 4,5 m hoch) ist m...
Swetlana Allilujewa
Allilụjewa, Swetlana, verheiratete Lana Peters , Tochter Stalins, * Moskau 28. 2. 1926.
Swetlana Chorkina
Chorkina, Swetlana, russische Gerätturnerin, * Belgorod 19. 1. 1979; u. a. Olympiasiegerin 1996 und 2000 sowie Weltmeisterin 1995 und 1996 (jeweils Stufenbarren), 1997 (Stufenbarren, Vierkampf), 1999 (Stufenbarren) und 2001 (Vierkampf, Stufenbarren, Sprung) und neunmal Europameisterin (zwischen ...
Swetlana
Swetlạna, Svetlạna, russischer weiblicher Vorname (zu russisch swetlyj »hell«). Eine bekannte Namensträgerin ist Swetlana Allilujewa (20./21. Jahrhundert), die in den USA lebende Tochter Stalins.
Swetoslaw Konstantinow Minkow
Mịnkow, Swetoslaw Konstantinow, bulgarischer Schriftsteller, * Radomir (bei Pernik) 27. 2. 1902, † Â Sofia 22. 11. 1966.
Swiad Gamsachurdia
Gamsachụrdia , Swiad, georgischer Schriftsteller und Politiker, * Sugdidi (Mingrelien) 11. 3. 1939, † Â (Selbsttötung) bei Suchumi 31. 12. 1993; wurde nach dem Sieg des von ihm geführten Wahlbündnisses »Runder Tisch - Freies Georgien« im November 1990 Parlamentspräsident. Al...
Swidnica
Swidnica , deutsch Schweidnitz, Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, im Vorland des Eulengebirges, an der Weistritz, 61 200 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Museum des Alten Kaufmannsstandes von Schlesien, Theater; Maschinen-, Waggonbau, elektrotechnische, feinmechanisch...
Swidwin
Swidwin , deutsch Schivelbein , Kreisstadt in der Woiwodschaft Westpommern, Polen, an der Rega, 16 100 Einwohner; Nahrungsmittel-, Holz-, chemische, Bekleidungsindustrie. Gotische Marienkirche (14. Jahrhundert), Schloss (13.† †™15. Jahrhundert, heute Kulturzentrum mit Theater).
Swiebodzice
Swiebodzice , deutsch (bis 1945 amtlich) Freiburg in Schlesien, Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, am Nordfuß des Waldenburger Berglandes, 23 500 Einwohner; elektrotechnischer und feinmechanischer Geräte- und Maschinenbau, Holz verarbeitende u. a. Industrie.
Swiebodzin
Swiebodzin , deutsch Schwiebus, Kreisstadt in der Woiwodschaft Lebus, Polen, im Osten der ehemaligen Neumark, 21 900 Einwohner; Geräte- und Anlagenbau (Thermotechnik), Holz verarbeitende, Nahrungsmittel- u. a. Industrie.
Swietochlowice
Swietochlowice , deutsch Schwientochlowitz, Stadtkreis in der Woiwodschaft Schlesien, Polen, im Oberschlesischen Industriegebiet, 56 300 Einwohner; Steinkohlenbergbau, Eisen-, Zinkverhüttung, Maschinenbau.
Swift
Swift , Familiennamenforschung: ûbername zu altenglisch swift »schnell, flink«. Bekannter Namensträger: Jonathan Swift, irischer Schriftsteller (17./18. Jahrhundert).
SWIFT
SWIFT, Abkürzung für englisch Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication, 1973 von 239 Kreditinstituten aus 15 Ländern Westeuropas und Nordamerikas gegründete Gesellschaft zur Abwicklung des beleglosen internationalen Zahlungsverkehrs und Datenaustauschs. SWIFT besteht aus einem ele...
Swinda
Swịnda, Swịnta, alter deutscher weiblicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Swind-« oder »-swind« gebildet sind, zum Beispiel Amalaswintha, Name der Tochter Theoderichs des Großen. Der Name gehört zu gotisch swinà ¾s »stark...
Swindon
Swindon , Stadt und Unitary Authority, Südengland, 184 000 Einwohner; Museen; ehemals bedeutende Eisenbahnwerkstätten; Automobil- und Telekommunikationsindustrie, Versicherungs- und Finanzwesen.
swind
swind , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort.
Swinemünde
Swinemụ̈nde, Stadt in Polen, Swinoujscie.
Swine
Swine die, polnisch Swina, der mittlere und Hauptmündungsarm der Oder zur Ostsee, zwischen Usedom und Wollin, Polen, verbindet das Stettiner Haff mit der Ostsee, etwa 16 km lang; Zufahrt zum Hafen von Stettin, die durch den 3,5 km langen Kanal Kaiserfahrt (polnisch Kanal Piastowski) oberhalb von S...
Swing State
Swing State , im US-Präsidentschaftswahlkampf ein Bundesstaat, in dem ein knapper Wahlausgang erwartet wird und dem deshalb strategische Bedeutung zukommt.
Swing-by
Swing-by , ein Raumflugmanöver, das Fly-by.
Swinger
Swịnger, der, Mode: Kurzmantel in schwingender Weite (um 1990 hochmodern).
Swinger
Swịnger, der, Sexualwissenschaft: Person, die Partnertausch praktiziert, wechselnde Sexualpartner beziehungsweise Gruppensex hat.
Swing
Swịng der, Wirtschaft: die von zwei Ländern in bilateralen Handels- bzw. Zahlungsabkommen gegenseitig eingeräumte Kreditlinie; dient als meist zinsloser Verrechnungsspielraum zum Ausgleich zeitlich unterschiedlicher Zahlungseingänge und -ausgänge.
Swing
Swing: Billie Holiday während ihres Auftritts in der Hamburger Ernst-Merck-Halle im Jahr 1954 Swịng der, Musik: a) spezifisch »schwingende« rhythmische Bewegungsart der Jazzmelodie, die besonders durch Anwendung der Offbeat-Technik entsteht; b) in den 1930er-...
Swinoujscie
Swinoujscie, , deutsch Swinemụ̈nde, Stadt in der Woiwodschaft Westpommern, Polen, beiderseits der Swine vor ihrer Mündung in die Ostsee, auf den Inseln Usedom und Wollin (Fährverbindung über die Swine), 40 800 Einwohner; Fischereimuseum; Vorhafen von Stettin (Umschlaghafen für Massengüter, ...
Swir
Swịr der, Fluss in Russland, Abfluss des Onegasees zum Ladogasee, 224 km lang; schiffbares Teilstück des Weißmeer-Ostsee-Kanals und des Wolga-Ostsee-Wasserwegs; zwei Wasserkraftwerke.
Swischtow
Swịschtow, Stadt im Gebiet Weliko Tarnowo, im Norden Bulgariens, an der Donau, die hier die Grenze zu Rumänien bildet, 30 500 Einwohner; Hochschule für Finanzökonomie; Nahrungsmittel-, Textilindustrie, Chemiefaserherstellung; Donauhafen mit Reparaturwerft.
Swiss Olympic Association
Swiss Olympic Association: Fachverbände (Auswahl) VerbandAbkürzungGründungsjahrSitz Aero-Club der SchweizAECS1901Luzern Schweizer Alpen-ClubSAC1863Bern EidgenössischerArmbrustschützen-Verband EASV1898Steffisburg Auto Sport Schweiz GmbHASS2004Schönbühl Schweizerischer Basketball-Verba...
Swiss Re
Swiss Re: Verwaltungsgebäude in London (2003, nach Plänen von Norman Foster) Swịss Re, eines der größten Rückversicherungsunternehmen der Welt (in 30 Ländern tätig), Rechtsform: AG; Sitz: Zürich, gegründet 1863, firmierte bis 1999 als Schweizerische Rückversicherungs-Gesell...
Swiss Wine Communication SA
Swiss Wine Communication SA , Abk. SWC, 2004 gegründete Nachfolgeorganisation der Vereinigung der Schweizer Weinexporteure und die für Öffentlichkeitsarbeit zuständige Organisation des Schweizer Branchenverbands Wein (SBW); Aufgabe der Swiss Wine Communication ist es, das Image des Schweizer Weins i...
Swisscom AG
Swịsscom AG, größtes schweizerisches Telekommunikationsunternehmen, das seit 1. 1. 1998 als Aktiengesellschaft geführt wird, Sitz: Bern; hervorgegangen aus den Schweizerischen Post-, Telefon- und Telegrafenbetrieben (PTT). Schweizerische Post.
Switala
Switala, Switalla, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch mundartlich switac »mit den Füßen schlagen«.
Switbert
Switbert, männlicher Vorname, Suitbert.
switchen
switchen , svw. zappen.
Switchgeschäft
Switchgeschäft , finanzielle Abwicklung eines Außenhandelsgeschäfts über ein Drittland beziehungsweise ein spezielles Außenhandelsunternehmen im Drittland (Switchhändler) im Rahmen zweiseitiger Handels- und Zahlungsabkommen auf der Basis meist nicht vollständig konvertierbarer Verrechnungswähru...
Swjatoslaw Richter
Swjatoslaw Richter in der Deutschen Staatsoper in Ostberlin (Juli 1954)Richter, Swjatoslaw Teofilowitsch, ukrainischer Pianist, * Schitomir 20. 3. 1915, † Â Moskau 1. 8. 1997.
Swjatoslaw Teofilowitsch Richter
Rịchter, Swjatoslaw Teofilowitsch, ukrainischer Pianist, * Schitomir 20. 3. 1915, † Â Moskau 1. 8. 1997; einer der bedeutendsten Klaviervirtuosen der neueren Zeit. Sein Repertoire reichte von der Klaviermusik des Barock über die Klassik und Romantik bis zu Werken zeitgenössischer Komponis...
Swjatoslaw
Swjatoslạw, Swjatoslaw Ịgorjewitsch, Großfürst von Kiew, * um 945, † Â 972/973.
Swoboda
Swoboda, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch, obersorbisch, polnisch swoboda »Freiheit«, polnisch auch »Freizügigkeit, Ungezwungenheit«.
Swords
Swords, StaatIrland CountyFingal Koordinaten53° 27' 35'' N, 6° 13' 5'' W Einwohner(2006) 37 800 Jahr der Ersterwähnung560 Homepage http://www.fingalcoco.ie KfZ-KennzeichenD Vorwahl01 irisch Sord Cholm Cille, westlich von Malahide, (2006) 37 800 Einwohner; Vorstadt von Dublin City, administrative...
SWR
SWR, Abkürzung für Südwestrundfunk.
SWX®
SWX®, Abkürzung für englisch Swiss Exchange, die Schweizer Börse.
Swyer-James-Syndrom
Swyer-James-Syndrom , einseitig helle Lunge, Emphysem eines Lungenlappens oder -flügels.
Swyer-Syndrom
Swyer-Syndrom , Gonadendysgenesie ohne weitere Fehlbildungen.
SX
SX , von Intel gefertigte Prozessorvarianten der Typen 80386 und 80486. Derartige Prozessoren hatten eine geringere Leistungsfähigkeit als die sonstigen, mit DX bezeichneten, Prozessoren. Unter anderem arbeiteten sie extern nur mit Registern, die eine Breite von 16 bit aufwiesen (daher die Bezeichnu...
Syagrius
Syagrius, letzter römischer Feldherr und Statthalter in Gallien (464† †™486/487), Sohn des römischen Heermeisters Aegidius; Herr des Gebietes um Soissons, 486/487 von Chlodwig besiegt.
Sybaris
Sỵbaris, Ende des 8. Jahrhunderts v. Chr. von Achaiern in Süditalien am Golf von Tarent gegründete Kolonie; gelangte bald zu Reichtum und Macht. Das Wohlleben der Bewohner war sprichwörtlich (»Sybariten«). 510 v. Chr. wurde Sybaris im Krieg mit Kroton (heute Crotone) zerstört. An...
Sybel
Sybel, Familiennamenforschung: Siebel. Bekannter Namensträger: Heinrich von Sybel, deutscher Historiker (19. Jahrhundert).
Sybil Gräfin Schönfeldt
Schönfeldt, Anna Sybil Gräfin, deutsche Schriftstellerin und Journalistin, * Bochum 13. 2. 1927. Schönfeldt wurde als Tochter des österreichischen Reichsgrafen Carl von Schönfeldt geboren; ihre Mutter starb kurz nach ihrer Geburt. Da der Vater in den Wirren der Weltwirtschaftskrise völlig verarm...
Sybil Thorndike
Thorndike , Dame (seit 1931) Sybil, englische Schauspielerin, * Gainsborough (County Lincolnshire) 24. 10. 1882, † Â London 9. 6. 1976.
Sybille Bedford
Bedford , Sybille Aleid Elsa, geb. von Schönebeck, englische Schriftstellerin und Reporterin deutscher Abstammung, * Berlin 16. 3. 1911, † Â London 17. 2. 2006; Kind deutsch-britischer Eltern; Kindheit in Deutschland, England, Italien und Frankreich. Bedford erhielt keine formale Schulbildung. N...
Sybille
Sybịlle, Sybịlla, weiblicher Vorname, sprachlich unrichtige, aber häufig gebrauchte Nebenform von Sibylle.
Sybil
Sybil , weiblicher Vorname, englische Variante von Sibyl, vgl. Sybille.
Sycorax
Sycorax, ein Mond des Planeten Uranus.
Sycosis
Sycosis, nur noch selten gebräuchliche Bezeichnung für die tiefe Bartflechte.
Sydney Brenner
Sydney Brenner Brenner, Sydney, britischer Molekularbiologe, * Germiston (Südafrika) 13. 1. 1927; gründete 1995 das »Molecular Sciences Institute« in Berkeley (Kalifornien) und arbeitet seit 2001 am »Salk Institute« in La Jolla (Kalifornien) und anderen wissenschaftlichen...
Sydney
Sydney, männlicher Vorname, Sidney.
Sydney
Sydney, weiblicher Vorname, Sidney.
Sydney
Sydney: Blick auf die Harbour Bridge Sydney ist die Hauptstadt des australischen Bundesstaates New South Wales, gleichzeitig mit über 4 Mio. Einwohnern die bevölkerungsreichste Metropolregion und das wichtigste Finanz- und Geschäftszentrum Australiens. Die Stadt liegt beiderseits der Port Jackso...
Sydow
Sydow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen-Anhalt, ehemals Pommern/jetzt Polen). Bekannter Namensträger: Emil von Sydow, deutscher Geograf und Kartograf (19. Jahrhundert).
Syenit
Syenịt der, körniges Tiefengestein aus Alkalifeldspat mit etwas Plagioklas sowie Hornblende, Biotit, Pyroxen, untergeordnet Quarz; Verwendung als Bau- und Dekorationsstein.
Syka
Syka, Syke, weiblicher Vorname, Sieke.
Sykes-Picot-Abkommen
Sykes-Picot-Abkommen , britisch-französisches Geheimabkommen vom Januar 1916 (benannt nach den Unterhändlern Sir M. Sykes und C. F. G. Picot) zur Aufteilung des Osmanischen Reiches nach dem 1. Weltkrieg (9./16. 5. 1916 durch Briefwechsel bestätigt); versprach den Arabern einen eigenen Staat (ode...
Syke
Syke , Stadt im Landkreis Diepholz, Niedersachsen, im Naturpark Wildeshauser Geest, 24 500 Einwohner; Regionalmuseum; Technologiepark. Seit 1929 Stadt.
Sykomore
Sykomore die, Maulbeerfeigenbaum, Ficus sycomorus, afrikanische Feigenart mit geringwertigen Früchten (»Eselsfeigen«), aber wertvollem Holz, das z. B. für altägyptische Mumiensärge verwendet wurde.
Sykora
Sykora, Familiennamenforschung: Sikora.
Syktywkar
Syktywkạr, bis 1930 Ust-Syssolsk, Hauptstadt der Republik Komi innerhalb Russlands, nahe der Mündung der Syssola in die Wytschegda, 229 000 Einwohner; Universität, Museen, Philharmonie, Theater; Zentrum der Holzindustrie, Holzverarbeitung (Zellulose, Zeitungspapier, Kartonagen, Furniere)...
Syl Cheney-Coker
Cheney-Coker , Syl, Lyriker und Romancier aus Sierra Leone, * Freetown 27. 7. 1945; schreibt in englischer Sprache, gilt als der »kosmopolitischste« Lyriker Afrikas; verbindet in seinen Gedichten afrikanische, westliche und kreolische Elemente. Sein erster Roman »Der Nubier&laq...
syl...
syl... , Nebenform von syn...
Sylke Otto
Sylke Otto: Sylke Otto, mehrfache Welt- und Europameisterin sowie Olympiasiegerin, Deutschlands... Ọtto, Sylke, Rennrodlerin, * Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) 7. 7. 1969; aktiv 1983† †™2006; im Einsitzer Olympiasiegerin 2002 und 2006, Weltmeisterin 2000, 2001, 2003 un...
Sylke
Sỵlke, Sỵlka, weiblicher Vorname, Silke.
syllabaris
syllabaris, die Sprechsilben betreffend.
Syllabus
Syllabus: Papst Pius IX. Sỵllabus der, die 1864 von Papst Pius IX. zusammen mit der Enzyklika »Quanta cura« an die Bischöfe verschickte Zusammenstellung von 80 als häretisch verworfenen »Irrtümern« der modernen Zeit in Politik, Kultur und Wissenschaft, wie z. B. Forde...
Syllabus
Syllabus
Syllogismus
Syllogịsmus der, Logik: ein logischer Schluss. Die Lehre von den gültigen Schlüssen (Schlussregeln) und deren Formen bildet, auf Aristoteles zurückgehend, das Kernstück der traditionellen Logik. Ein einfacher Syllogismus besteht darin, dass aus zwei Urteilen (Vordersätze, Prämissen) ein drit...
Syllogistik
Syllogịstik die, Logik: von Aristoteles begründete Lehre vom Schluss als Kernstück der traditionellen Logik. Aus der Verbindung von zwei Vordersätzen (Prämissen) geht dabei der Schlusssatz (Konklusion) als logische Folgerung hervor. Die Syllogistik stellt in der modernen Logik einen Teil der...
Sylphe
Sỵlphe der, Sylphide, Luftgeist (Elementargeister).
Sylt
Sỵlt, größte der Nordfriesischen Inseln, Schleswig-Holstein, zum Teil vor der Küste Dänemarks, 97 km<sup>2</sup>, 40 km lang, bis 13 km breit; im Roten Kliff 52 m über dem Meeresspiegel; durch den Hindenburgdamm mit dem Festland verbunden; besteht aus Marsch und Geest mit hoh...
Sylvain Cambreling
Sylvain Cambreling Cambreling , Sylvain, französischer Dirigent, * Amiens 2. 7. 1948; war u. a. 1981† †™91 Musikdirektor der Brüsseler Oper und 1993† †™97 Intendant und Generalmusikdirektor der Oper in Frankfurt am Main; seit 1999 ist er Chefdirigent des SWR-Sinfonieorchesters Baden-Baden u...
Sylvain
Sylvain , männlicher Vorname, französische Form von Silvan.
Sylvana
Sylvana, weiblicher Vorname, Silvana.
Sylvanit
Sylvanịt der, Schrifterz, stahlgraues bis lichtgelbes monoklines Mineral der chemischen Zusammensetzung AuAgTe<sub>4</sub>, ein häufiges Goldtellurid.
Sylvano Bussotti
Bussọtti, Sylvano, italienischer Komponist, Maler und Regisseur, * Florenz 1. 10. 1931.
sylvanus
sylvanus, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für Förster. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Sylvan
Sylvan, männlicher Vorname, Silvan.
Sylva
Sỵlva, weiblicher Vorname, Silva.
Sylvelin
Sỵlvelin, männlicher Vorname, Silvelin.
Sylvensteinstausee
Sylvensteinstausee , Stausee der oberen Isar, in den Bayerischen Alpen, 3,9 km<sup>2</sup> groß, Stauraum 104 Mio. m<sup>3</sup>, regelt die Wasserführung der Isar; mit Kavernenkraftwerk.
Sylvester Clarence Michelfelder
Michelfelder , Sylvester Clarence, amerikanischer evangelischer Theologe, * New Washington (Ohio) 27. 10. 1889, † Â Chicago (Illinois) 30. 9. 1951.
Sylvester
Sylvẹster, häufige Schreibung für Silvester.
Sylvester
Sylvẹster, männlicher Vorname, Silvester. Bekannter Namensträger: Sylvester Stallone, amerikanischer Schauspieler (20./21. Jahrhundert).
Sylvester
Sylvester, Familiennamenforschung: Silvester.
Sylvia Ashton-Warner
Ashton-Warner , Sylvia, verheiratete Henderson , neuseeländische Schriftstellerin, * Stratford (bei New Plymouth) 17. 12. 1908, † Â Tauranga 28. 4. 1984.
Sylvia Caduff
Caduff, Sylvia, schweizerische Dirigentin, * Chur 7. 1. 1937.
Sylvia Geszty
Sylvia Geszty Geszty , Sylvia, eigentlich S. Witkowsky, Sängerin (Koloratursopran) ungarischer Herkunft, * Budapest 28. 2. 1934; wurde besonders bekannt in Opernpartien von W. A. Mozart und R. Strauss.
Sylvia McNair
McNair, Sylvia, amerikanische Sängerin (Sopran), * Mansfield (Ohio) 23. 6. 1956; debütierte 1989 beim Glyndebourne Festival; seitdem Engagements an allen großen Opernhäusern. Zu ihrem Repertoire gehören neben Partien aus Werken von H. Purcell, G. F. Händel und W. A. Mozart auch romantische und s...
Sylviana
Sylviana, weiblicher Vorname, Silviana.